Das Deutschlandticket für Kinder kostet 58 € pro Monat, doch es gibt günstigere Alternativen für Familien. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos, ab dem 6. Lebensjahr wird ein eigenes Ticket benötigt. Einige Bundesländer bieten Schülertickets ab 22,50 € an. TicketPlus+ hebt sich durch flexible Optionen und zusätzliche Vorteile wie Sharing-Dienste hervor.
Kurzüberblick der Optionen:
- Deutschlandticket: 58 €/Monat, bundesweit gültig, keine Mitnahmeregelung.
- TicketPlus+: 58 €/Monat, pausierbar, Sharing-Dienste inklusive.
- HVV: Zusatzoption für Familien (15 € für Mitnahme am Wochenende).
- JugendticketBW: 39,42 €/Monat, nur in Baden-Württemberg, Jahresabo.
Empfehlung: TicketPlus+ bietet die größte Flexibilität und Zusatzleistungen für Familien.
Deutschlandticket: Preis steigt 2025 auf 58 Euro – Was bedeutet das für Fahrgäste? | NDR Info
Was ist das Deutschlandticket für Kinder?
Das Deutschlandticket ist ein digitales Abonnement, das dir und deinen Kindern unbegrenzten Zugang zu allen öffentlichen und regionalen Verkehrsmitteln in Deutschland bietet – unabhängig davon, wo du es gekauft hast [1]. Es soll den Alltag für Familien erleichtern, indem es den Zugang zu Bus, Bahn und anderen Verkehrsmitteln vereinfacht.
Egal, ob ihr die U-Bahn in Berlin, die S-Bahn in München oder den Regionalzug zwischen Hamburg und Bremen nutzt – mit dem Deutschlandticket steht euch das gesamte Nahverkehrsnetz offen [1].
Wie funktioniert das Deutschlandticket für Kinder?
Die Regelungen für Kinder sind klar und leicht verständlich:
- Kinder unter 6 Jahren: Sie fahren kostenlos und benötigen kein eigenes Ticket [1][2].
- Kinder ab 6 Jahren: Sie brauchen ein eigenes Ticket, das regulär 58 € pro Monat kostet. In manchen Fällen gibt es Sonderkonditionen [1][2].
Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick darauf, wie Verkehrsverbünde zusätzliche Vorteile für Kinder und Familien schaffen.
Besonderheiten bei verschiedenen Verkehrsverbünden
Einige Verkehrsverbünde bieten spezielle Rabatte oder Zusatzleistungen für Kinder und Schüler an [1]. Das kann bedeuten, dass der reguläre Preis von 58 € nicht überall gilt. Ein Beispiel hierfür ist das Deutschland-Schulticket in Schleswig-Holstein, das ursprünglich für 29 € erhältlich war und ab Januar 2025 auf 38 € steigen wird [7].
Digitale Verwaltung durch Eltern
Als Elternteil kannst du das Deutschlandticket für deine Kinder ganz einfach über die entsprechende App verwalten [1]. Alle Tickets der Familie sind an einem Ort gebündelt. Wichtig zu wissen: Das digitale Abo kann nur auf einem Gerät angezeigt und genutzt werden [4]. Für minderjährige Kinder unter 18 Jahren ist die Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters erforderlich [5].
Nachdem du die wichtigsten Funktionen kennst, schauen wir uns an, welche Anbieter besondere Vorteile für Familien bieten.
Die Anbieter im Überblick
Hier sind vier Anbieter, die sich durch unterschiedliche Vorteile für Familien auszeichnen:
- TicketPlus+: Neben dem regulären Ticket gibt es kostenlose Sharing-Dienste und eine flexible Pausenoption.
- BVG: Der Berliner Verkehrsbetrieb bietet eine solide Grundversorgung mit breitem Angebot.
- HVV: Der Hamburger Verkehrsverbund punktet mit regionaler Expertise und passgenauen Lösungen.
- JugendticketBW: Speziell für junge Menschen in Baden-Württemberg entwickelt.
Lena Donat, Mobilitätsexpertin bei Greenpeace, äußert dazu:
"Diese Preiserhöhung ist ein Fehler. Viele Familien sorgen sich wegen steigender Lebenshaltungskosten, während die Politik die Preise nach oben schraubt. Familien haben jetzt finanziell nichts mehr davon, ihr Auto abzuschaffen und auf Bus und Bahn umzusteigen. Um Familienkassen und das Klima zu entlasten, sollten Bus und Bahn attraktiver sein als ein eigenes Auto." [6][8]
Greenpeace hat errechnet, dass eine vierköpfige Familie mit einem angepassten Modell – 29 € pro Erwachsenem und kostenlose Fahrten für Kinder – jährlich 2.000 € sparen könnte [6][8].
1. TicketPlus+ Deutschlandticket
TicketPlus+ ist mehr als nur ein Standardticket – es ist eine durchdachte Mobilitätslösung für Familien. Gegründet von Laurin, David und Julian, verbindet TicketPlus+ das klassische Deutschlandticket mit zusätzlichen Mobilitätsdiensten, um den Alltag von Familien zu erleichtern.
Kosten pro Monat
TicketPlus+ richtet sich an Familien, die Wert auf klare und transparente Preise legen. Das TicketPlus+ Deutschlandticket kostet 58 € pro Monat [9], genau wie das Standard-Deutschlandticket anderer Anbieter. Es gibt keine versteckten Gebühren. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos mit dem Elternticket, während für jedes Kind ab 6 Jahren ein eigenes Ticket zum gleichen Preis erforderlich ist [9].
Altersberechtigung
Die Altersregelungen entsprechen den bundesweiten Standards des Deutschlandtickets. Das Ticket ist personengebunden und nicht übertragbar [10], was bedeutet, dass jedes Familienmitglied ab 6 Jahren ein eigenes Abonnement benötigt.
Zusätzliche Vorteile
Hier hebt sich TicketPlus+ deutlich von anderen Anbietern ab: Es bietet zusätzliche Leistungen, die speziell für Familien interessant sind:
- Kostenlose Sharing-Dienste: Jeden Monat stehen 15 Freiminuten und 3 Unlocks für E-Bikes und Scooter von Bolt, dott und TIER mobility zur Verfügung. Das hat einen Wert von bis zu 7 € [10]. Zusätzlich gibt es einen 5 € Gutschein pro Monat für MILES Carsharing.
- Neukunden-Bonus: Neue Kunden erhalten einen Bonus von bis zu 20 € für E-Bikes und Scooter [10]. Perfekt, um verschiedene Mobilitätsoptionen auszuprobieren.
- Moderne Zahlungsmethoden: Die App unterstützt digitale Bezahlmöglichkeiten wie Apple Pay und Google Pay, was die Verwaltung der Abos unkompliziert macht.
Flexibilität
TicketPlus+ überzeugt nicht nur durch die Zusatzleistungen, sondern auch durch seine Flexibilität – ideal für Familien.
- Abo-Pause: Das Abonnement kann bis 24 Stunden vor Monatsende pausiert werden. Praktisch, wenn die Familie z. B. in den Sommerferien verreist oder das Ticket vorübergehend nicht benötigt wird.
- Monatliche Kündigung: Es gibt keine langfristige Bindung. Das Ticket kann monatlich gekündigt werden, was besonders hilfreich ist, wenn sich die Familiensituation ändert.
- Zentrale Verwaltung: Über die App lassen sich alle Familientickets einfach und zentral organisieren und bei Bedarf anpassen.
Mit diesen Vorteilen bietet TicketPlus+ eine flexible und familienfreundliche Mobilitätslösung, die den Alltag erleichtert.
2. BVG Deutschlandticket
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bieten das Deutschlandticket als Standardlösung für den öffentlichen Nahverkehr an. Als einer der größten Verkehrsverbünde in Deutschland ermöglicht die BVG Familien einen unkomplizierten Zugang zur Mobilität im gesamten Bundesgebiet.
Monatliche Kosten und Altersregelungen
Das BVG Deutschlandticket kostet 58 € pro Monat [11][13]. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos, während für Kinder ab 6 Jahren ein eigenes, personalisiertes Ticket erforderlich ist [12][13][14][15]. Kinder unter 4 Jahren dürfen jedoch nur in Begleitung einer Person reisen, die mindestens 6 Jahre alt ist [16].
Vorteile des Tickets
Das Deutschlandticket der BVG konzentriert sich auf die Kernfunktion: eine bundesweite Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Es erlaubt allerdings keine Mitnahme weiterer Personen [5]. Für Hundebesitzer gibt es im VBB-Verbundgebiet, zu dem Berlin gehört, eine erfreuliche Regelung: Ein Hund kann kostenlos mitfahren [5].
Abonnement-Modell
Das Deutschlandticket der BVG ist nur im Abonnement erhältlich [12][14][15]. Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf weitere Anbieter und vergleichen, wie sie im Hinblick auf Flexibilität im Vergleich zu TicketPlus+ abschneiden.
3. HVV Deutschlandticket
Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) bietet mit seinem Deutschlandticket eine familienfreundliche Option, die sich durch spezielle Rabatte und Vorteile für Familien auszeichnet. Als einer der größten Verkehrsverbünde Norddeutschlands hat der HVV Lösungen entwickelt, die gezielt auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern abgestimmt sind.
Monatliche Kosten
Die monatlichen Kosten des HVV Deutschlandtickets variieren je nach Zielgruppe und bieten unterschiedliche Preisvorteile:
- Standardpreis: 58 € pro Monat [20]
- Deutschland-Schulticket (Schleswig-Holstein): 38 € pro Monat [17]
- Sozialrabatt (Hamburg): 22,50 € pro Monat [19]
- Schüler in Hamburg: kostenlos [17]
Altersregelungen
Kinder unter 6 Jahren fahren grundsätzlich kostenlos [18]. Für Kinder ab 6 Jahren gelten je nach Wohnort unterschiedliche Regelungen, wobei ein Lichtbildausweis mitgeführt werden sollte [19]. Das HVV Deutschlandticket ist personalisiert und kann nicht übertragen werden [20].
Zusätzliche Vorteile
Für Familien bietet der HVV einige Extras, die den Alltag erleichtern:
- Mit dem Zusatzangebot "Wochenend-Mitnahme" (15 € monatlich) können an Wochenenden und Feiertagen ein Erwachsener und bis zu drei Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren gemeinsam reisen [17].
- Fahrräder und Hunde dürfen unter bestimmten Bedingungen kostenlos mitgenommen werden [21].
- Das hvv Plus Programm bietet Rabatte und Gewinnspiele für alle Inhaber eines gültigen HVV Deutschlandtickets [20].
Diese Zusatzangebote machen das HVV Deutschlandticket besonders attraktiv für Familien, ohne dass eine langfristige Verpflichtung eingegangen werden muss.
Flexibilität
Das HVV Deutschlandticket ist jederzeit monatlich kündbar. Es kann bequem über die hvv switch App, online oder in den Servicezentren erworben werden [19]. Für Familien, die noch mehr Flexibilität suchen, bietet sich das TicketPlus+ als umfassendere Alternative an.
4. JugendticketBW
Das D-Ticket JugendBW ist ein preisgünstiges Angebot für junge Menschen in Baden-Württemberg, das durch die Zusammenarbeit von Land, Landkreisen und Verkehrsverbünden ermöglicht wurde. Dieses Ticket richtet sich speziell an Jugendliche und bietet klare finanzielle Vorteile im Vergleich zum regulären Deutschlandticket. Allerdings ist es weniger flexibel als das TicketPlus+.
Monatliche Kosten
Das D-Ticket JugendBW kostet 39,42 € pro Monat, was einem Jahresbetrag von 473 € entspricht [44,45]. Der große Vorteil: Das Land übernimmt 70 % der Kosten [22]. Das Ticket ist ausschließlich im Rahmen eines Jahresabonnements erhältlich, wobei die Zahlung monatlich erfolgt [23].
Altersregelungen
Das Ticket richtet sich an Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre. Wer sich in Ausbildung befindet, kann es bis zum Alter von 26 Jahren nutzen. Im VRN-Bereich gibt es zusätzliche Regelungen: Hier können Jugendliche unter 21 Jahren mit Wohnsitz in Baden-Württemberg sowie Schüler, Auszubildende und Studenten bis 27 Jahre das Ticket erwerben [24][25].
Zusätzliche Vorteile
Grenzüberschreitende Nutzung:
In den Sommermonaten (1. Juli bis 31. August 2025) können Personen unter 28 Jahren mit Wohnsitz in Baden-Württemberg das Ticket auch in der Région Grand Est in Frankreich nutzen [22]. Dazu zählen regionale Züge (Train TER Fluo) und Regionalbusse (Car TER Fluo).
Spezielle Strecken:
Das Ticket gilt auf bestimmten Verbindungen, darunter die Intercity-Strecke Stuttgart – Singen – Konstanz (Gäubahn) [44,45]. Zudem umfasst es grenzüberschreitende Strecken wie Schaffhausen – Jestetten – Lottstetten sowie Lörrach – Basel Bad Bf – Basel SBB [44,45].
Besondere Verkehrsmittel:
Inklusive sind auch Standseilbahnen, spezielle Buslinien zum EuroAirport und die Fähre zwischen Konstanz und Meersburg [44,45].
Trotz dieser Vorteile bietet das D-Ticket JugendBW weniger Flexibilität als das TicketPlus+.
Flexibilität
Das D-Ticket JugendBW ist nur als Jahresabo verfügbar, was die Kündigungsmöglichkeiten einschränkt. Für Familien, die nicht in Baden-Württemberg wohnen oder mehr Flexibilität wünschen, stellt TicketPlus+ eine bessere Alternative dar. Es ist deutschlandweit gültig und bietet zusätzliche Vorteile speziell für Familien. Wer auf Flexibilität und eine breitere Nutzungsmöglichkeit Wert legt, dürfte von TicketPlus+ stärker profitieren.
TicketPlus+ überzeugt vor allem durch seine Vielseitigkeit und die zusätzlichen Vorteile, die es Familien deutschlandweit bietet.
sbb-itb-5b973fe
Vor- und Nachteile
Hier findest du eine kompakte Übersicht der Vor- und Nachteile der verschiedenen Deutschlandticket-Anbieter für Kinder. So kannst du schnell erkennen, welcher Anbieter am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Anbieter | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
TicketPlus+ | • Pausenfunktion bis 24 Stunden vor Monatsende möglich [26] • Kostenlose Sharing-Dienste im Wert von 12 € pro Monat • 1-Klick-Bezahlung mit Apple Pay und Google Pay [28][10] • Ticket direkt in Apple/Google Wallet speicherbar [27][10] • Sehr gute App-Bewertung: 4,6 von 5 Sternen [28] • Perfekt für Familien mit kurzfristigen Planänderungen |
• Kundenservice nur per Nachricht erreichbar, keine Telefon-Hotline [27] • Standardpreis ohne Rabatte |
BVG Deutschlandticket | • Erfahrener Anbieter mit bewährten Prozessen • Direkter Erwerb über bekannte BVG-Kanäle • Gute Integration in bestehende BVG-Angebote |
• Kündigung nur bis zum 10. des Monats möglich [26] • Keine zusätzlichen Sharing-Vorteile • Kein Extra-Service über die Standardfunktionen hinaus |
HVV Deutschlandticket | • Familien-Zusatzticket für 15 € (1 Person 15+ oder 3 Kinder 6-14) an Wochenenden [3] • Starke regionale Präsenz in Hamburg • Zuverlässige HVV-Infrastruktur |
• Kündigung nur bis zum 10. des Monats möglich [26] • Zusatzticket nur an Wochenenden und Feiertagen nutzbar • Keine digitalen Sharing-Vorteile |
JugendticketBW | • Deutlich günstiger: nur 39,42 € monatlich • Gilt für Personen bis 20 Jahre (in Ausbildung bis 26 Jahre) • Grenzüberschreitende Nutzung nach Frankreich im Sommer • Spezielle IC-Strecken inklusive • 70 % der Kosten werden vom Land übernommen |
• Nur in Baden-Württemberg verfügbar • Jahresabo erforderlich, keine monatliche Kündigungsmöglichkeit • Alters- und Wohnsitzbeschränkungen • Keine Sharing-Dienste enthalten |
Die meisten Anbieter bieten das Deutschlandticket zum Standardpreis von 58 € pro Monat an [26]. Eine Ausnahme bildet das JugendticketBW, das mit einem deutlich niedrigeren Preis punktet, jedoch auf Baden-Württemberg beschränkt ist.
Ein wichtiger Unterschied zwischen den Anbietern ist die Flexibilität. Während BVG und HVV eine Kündigung nur bis zum 10. des Monats erlauben [26], bietet TicketPlus+ die Möglichkeit, das Abonnement bis 24 Stunden vor Monatsende zu pausieren [26]. Diese Funktion ist besonders praktisch für Familien, die ihre Pläne kurzfristig ändern müssen.
Für technikaffine Nutzer bietet TicketPlus+ zusätzliche Vorteile: Mit der 1-Klick-Bezahlung und der Option, das Ticket in der Smartphone-Wallet zu speichern [28][10], wird der Kaufprozess besonders einfach. Dazu kommen kostenlose Sharing-Dienste, wie E-Bike-Minuten oder Carsharing-Guthaben, die nicht nur praktisch, sondern auch umweltfreundlich sind.
Das HVV-Zusatzticket ist eine attraktive Option für Hamburger Familien. Für 15 € können an Wochenenden und Feiertagen zusätzliche Personen mitgenommen werden [3]. Das macht es ideal für größere Familien, die gemeinsam unterwegs sind.
Das JugendticketBW bleibt die günstigste Wahl für junge Menschen in Baden-Württemberg. Allerdings schränkt die Jahresabo-Pflicht die Flexibilität stark ein und macht es für Nutzer außerhalb des Bundeslandes unzugänglich.
Insgesamt zeigt sich, dass TicketPlus+ mit seiner Flexibilität und modernen Funktionen besonders hervorsticht. Mehr dazu in der abschließenden Empfehlung.
Abschließende Empfehlung
Nach dem Vergleich der Anbieter wird deutlich: TicketPlus+ ist die ideale Wahl für Familien mit Kindern. Die Kombination aus Flexibilität, modernen Funktionen und praktischen Extras macht es perfekt für den Alltag von Familien.
TicketPlus+ überzeugt mit der Pausenfunktion bis 24 Stunden vor Monatsende, kostenlosen Sharing-Diensten im Wert von bis zu 12 € pro Monat sowie der 1-Klick-Bezahlung über Apple Pay und Google Pay – genau das, was Familien für spontane Urlaubspläne oder Schulferien brauchen [9]. Zusätzlich gibt es einen 20 € Neukunden-Bonus für E-Bikes und Scooter [9].
Ein Zitat des Teams von TicketPlus+ fasst die Philosophie des Angebots treffend zusammen:
"Als Unternehmen aus Berlin wollen wir das Deutschlandticket so einfach machen, dass du nie wieder über Mobilität nachdenken musst. Pausierbar, multimodal und simpel – so stellen wir uns die Zukunft der Mobilität vor." [9]
Unser Tipp: Lade dir die TicketPlus+ App im App Store oder Google Play Store herunter und probiere die Flexibilität selbst aus. Dank der Pausenfunktion gehst du kein Risiko ein – besuche jetzt die TicketPlus+ Website und hol dir das flexibelste Deutschlandticket für deine Familie!
FAQs
Welche Vorteile hat das TicketPlus+ Deutschlandticket speziell für Familien im Vergleich zu anderen Optionen?
TicketPlus+ Deutschlandticket: Perfekt für Familien
Das TicketPlus+ Deutschlandticket bringt Familien echte Vorteile, die es von anderen Ticketoptionen unterscheiden. Es ermöglicht nicht nur die deutschlandweite Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, sondern bietet auch kostenlose Sharing-Services wie E-Scooter und Carsharing – perfekt für spontane Fahrten oder zusätzliche Mobilität.
Ein weiteres Highlight: Der Neukundenbonus, der den Start besonders attraktiv macht. Dank der flexiblen Nutzung passt sich das Ticket optimal an den oft hektischen Familienalltag an.
Mit TicketPlus+ sparst Du nicht nur bares Geld, sondern gewinnst auch an Komfort und Bewegungsfreiheit – eine ideale Lösung für moderne Familien, die unterwegs sind.
Gibt es spezielle Rabatte oder Angebote für Familien, die das Deutschlandticket für Kinder kaufen möchten?
Kinder und das Deutschlandticket: Was Sie wissen sollten
Kinder unter 6 Jahren können den Nahverkehr völlig kostenfrei nutzen und benötigen dafür kein eigenes Ticket. Sobald Kinder jedoch das Alter von 6 Jahren erreichen, gilt für sie das reguläre Deutschlandticket zum Preis von 58 € pro Monat.
Einige Verkehrsverbünde haben außerdem spezielle Mitnahmeregelungen eingeführt, die Familien entgegenkommen. So ist es in bestimmten Tarifzonen möglich, bis zu drei Kinder ab 6 Jahren kostenfrei mitzunehmen – allerdings nur zu bestimmten Zeiten, wie montags bis freitags ab 17:00 Uhr oder ganztägig an Wochenenden.
Es lohnt sich, die spezifischen Bestimmungen des jeweiligen Verkehrsverbunds genau zu prüfen, um zusätzliche Vorteile des Tickets optimal zu nutzen.
Wie funktioniert die Pausenfunktion des TicketPlus+ Deutschlandtickets und warum ist sie besonders praktisch für Familien?
Die Pausenfunktion des TicketPlus+ Deutschlandtickets
Mit der Pausenfunktion des TicketPlus+ Deutschlandtickets kannst du dein Ticket bis spätestens 24 Stunden vor Monatsende bequem pausieren – ohne es komplett kündigen zu müssen. Das heißt, du zahlst nur für die Monate, in denen du das Ticket tatsächlich nutzt.
Gerade für Familien ist das eine hilfreiche Option. Ob Ferienzeit oder unregelmäßige Nutzung – die Funktion passt sich flexibel an wechselnde Pläne an. Die Pausierung lässt sich ganz einfach über die App oder online erledigen. So behältst du die volle Kontrolle über deine Ausgaben und Mobilität. Ein praktischer Weg, um Geld zu sparen und gleichzeitig flexibel zu bleiben!