Das Split-Pay-Modell des Jobticket+ teilt die Kosten des Deutschlandtickets flexibel zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf. Arbeitgeber können einen steuerfreien Zuschuss von mindestens 14,50 € bis maximal 50,00 € leisten, während Arbeitnehmer den Restbetrag übernehmen. Bei einem Ticketpreis von 58,00 € ergibt sich je nach Zuschuss folgende Aufteilung:

  • Minimaler Zuschuss (14,50 €): Arbeitnehmer zahlen 43,50 €.
  • 50 % Zuschuss (29,00 €): Arbeitnehmer zahlen 29,00 €.
  • Maximaler Zuschuss (50,00 €): Arbeitnehmer zahlen nur 5,10 €.

Der Arbeitgeberzuschuss bleibt steuerfrei und reduziert lediglich die Pendlerpauschale der Mitarbeitenden. Das Modell ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die Kosten kontrollieren möchten, und bietet den Mitarbeitenden steuerliche Vorteile sowie Flexibilität, da das Ticket bis zu 24 Stunden vor Monatsende pausiert werden kann.

Zusammengefasst:

  • Arbeitgeber sparen durch steuerfreie Zuschüsse.
  • Arbeitnehmer profitieren von geringeren Ticketkosten und steuerlichen Vorteilen.
  • Die Verwaltung erfolgt automatisiert über TicketPlus+ mit einfacher Integration in HR-Systeme.

Split-Pay-Implementierungsprozess

Nachdem wir die Grundlagen des Split-Pay-Modells erklärt haben, schauen wir uns an, wie du es in deinem Unternehmen umsetzen kannst. Mit TicketPlus+ wird der gesamte Prozess durch eine einfache Integration in HR-Systeme automatisiert. Lass uns die praktische Einrichtung und Zahlungsabwicklung Schritt für Schritt durchgehen.

Hinweis: Wir bieten keine steuerliche Beratung an. Die folgenden Informationen dienen lediglich als Orientierung und basieren auf unserem aktuellen Wissensstand. Für verbindliche Auskünfte oder individuelle Beratung wende dich bitte an deinen Steuerberater. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Einrichtung des Arbeitgeberzuschusses

In TicketPlus+ kannst du deinen Zuschuss festlegen, der mindestens 14,50 € betragen sollte. Dieser Betrag entspricht etwa 25 % des Gesamtpreises eines Deutschlandtickets als Jobticket, der in diesem Modell 55,10 € beträgt. Viele Unternehmen entscheiden sich jedoch für höhere Zuschüsse, um diesen Benefit für Mitarbeitende noch attraktiver zu gestalten.

Der Zuschuss bleibt steuerfrei, solange er die gesetzlichen Vorgaben für Arbeitgeberleistungen im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs nicht überschreitet. Wichtig ist, dass der Zuschuss im Lohnkonto erfasst und in der Lohnsteuerbescheinigung dokumentiert wird, um steuerliche Anforderungen zu erfüllen [4].

Das System berechnet automatisch den Restbetrag, den deine Mitarbeitenden übernehmen müssen.

Zahlungsabwicklung für Mitarbeitende

Der Eigenanteil deiner Mitarbeitenden wird direkt über TicketPlus+ beglichen. Bei einem Arbeitgeberzuschuss von 14,50 € beträgt der Mitarbeitendenanteil 40,60 € pro Monat. Dieser Betrag wird nicht vom Bruttogehalt abgezogen, sondern separat gezahlt, was die Lohnabrechnung deutlich vereinfacht.

Ein großer Vorteil für deine Mitarbeitenden: Die Pendlerpauschale wird nur um den Zuschussbetrag gekürzt, nicht um den gesamten Ticketpreis. Das bedeutet, dass lediglich die 14,50 € vom steuerlich absetzbaren Betrag abgezogen werden, während der Eigenanteil von 40,60 € vollständig anrechenbar bleibt.

"Mit NAVITs Split-Pay-Lösung kann der Arbeitgeber den gewünschten Betrag dem Deutschlandticket zuweisen. Der Arbeitnehmer zahlt die Differenz. Auf diese Weise bleibt der Prozess steuerfrei und ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand für die Lohnbuchhaltung." [3]

Die Mitarbeitenden können ihr Ticket bequem in der TicketPlus+ App verwalten, inklusive der Möglichkeit, es bis zu 24 Stunden vor Monatsende zu pausieren. Das bietet nicht nur Flexibilität, sondern reduziert auch deine Kosten, da nur aktive Tickets abgerechnet werden.

Sobald der Zahlungsmechanismus für Mitarbeitende eingerichtet ist, übernimmt unser System den gesamten technischen Ablauf.

Integration mit TicketPlus+

Die technische Implementierung erfolgt über eine nahtlose Integration in mehr als 50 HR-Systeme, die von TicketPlus+ unterstützt werden. Die Einrichtung dauert lediglich 5 Minuten und erfordert keine IT-Kenntnisse.

TicketPlus+ erstellt jeden Monat detaillierte Berichte für die Lohnbuchhaltung. Diese Berichte sind sofort einsetzbar und können direkt in bestehende Systeme importiert werden. Zudem dokumentiert die Plattform alle Vorgänge revisionssicher.

Die Split-Pay-Funktion automatisiert den gesamten Prozess: Das System teilt die Kosten gemäß deinen Vorgaben auf, bucht den Arbeitgeberzuschuss über die Lohnbuchhaltung ab und belastet den Mitarbeitendenanteil direkt über die hinterlegte Zahlungsmethode. Ein übersichtliches Dashboard zeigt dir alle aktiven Tickets und die entsprechende Kostenverteilung.

Dank der vollständigen Automatisierung entsteht für dein HR-Team kaum zusätzlicher Aufwand. Das System übernimmt die Verwaltung von Aktivierungen, Pausierungen und Kündigungen sowie die entsprechenden Anpassungen in der Lohnabrechnung. So kannst du deinen Mitarbeitenden einen attraktiven Mobilitätsvorteil bieten, ohne deine administrativen Kosten zu erhöhen.

Kostenaufteilung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Nachdem wir das Modell und die praktische Umsetzung erklärt haben, werfen wir jetzt einen Blick darauf, wie die Kosten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt werden. Der aktuelle Preis für das Deutschlandticket liegt bei 58,00 € (Stand Januar 2025) [5]. Die Aufteilung der Kosten kann dabei flexibel gestaltet werden:

Beispiele für die Split-Pay-Kostenaufteilung

Arbeitgeberzuschuss Kosten für Mitarbeitende Zuschussanteil
14,50 € 43,50 € 25%
29,00 € 29,00 € 50%
43,50 € 14,50 € 75%
20,00 € (individuell) 38,00 € 34%

Der Zuschuss des Arbeitgebers bleibt steuerfrei, solange die gesetzlichen Vorgaben für Sachbezüge im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs eingehalten werden. TicketPlus+ sorgt dafür, dass die Zuschussbeträge selbst bei Preisänderungen automatisch angepasst werden, sodass die festgelegten Beiträge stabil bleiben.

Im nächsten Abschnitt betrachten wir die steuerlichen Auswirkungen dieser Modelle für beide Seiten.

Steuerliche Auswirkungen für beide Seiten

Der Arbeitgeberzuschuss ist komplett steuerfrei. Im Gegensatz zur klassischen Entgeltumwandlung fallen keine zusätzlichen Pauschalsteuern oder Sozialabgaben an.

Für Mitarbeitende bleibt ihr Nettogehalt unverändert, da der Eigenanteil nicht vom Bruttogehalt abgezogen wird. Sie profitieren von einem attraktiven Vorteil, ohne dass sich der selbst gezahlte Anteil auf ihre Sozialversicherungsbeiträge oder die Lohnsteuer auswirkt.

Wichtig für die Steuererklärung: Bei der Pendlerpauschale wird nur der Zuschuss des Arbeitgebers berücksichtigt. Das bedeutet, dass Mitarbeitende bei einem Zuschuss von 20,00 € die restlichen 38,00 € weiterhin steuerlich geltend machen können.

Dieses Modell ist besonders interessant für Mitarbeitende mit längeren Arbeitswegen: Sie erhalten einen steuerfreien Zuschuss und können gleichzeitig den selbst gezahlten Anteil der Fahrtkosten von der Steuer absetzen.

Tipp aus der Praxis: Informiere deine Mitarbeitenden über diese steuerlichen Vorteile. TicketPlus+ stellt automatisch alle relevanten Belege bereit und dokumentiert sowohl den Arbeitgeberzuschuss als auch den Eigenanteil. Diese Transparenz erleichtert die jährliche Steuererklärung und reduziert mögliche Rückfragen vom Finanzamt erheblich.

Split-Pay vs. andere Jobticket+ Zahlungsoptionen

Neben dem Split-Pay-Modell stellt TicketPlus+ weitere Zahlungsoptionen zur Verfügung. Jede Variante bringt unterschiedliche Vorteile mit sich und eignet sich je nach Zielsetzung und finanziellen Rahmenbedingungen eines Unternehmens. Hier ein Überblick über die Unterschiede in Kosten und Nutzen.

Vollfinanzierung durch den Arbeitgeber

Beim Full Employer Subsidy Model übernimmt das Unternehmen die gesamten 56,10 € für das Deutschlandticket. Für die Mitarbeitenden ist das Ticket damit kostenfrei und wird als steuerfreier Sachbezug bereitgestellt.

Vorteile für Unternehmen:

  • Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und Verbesserung des Employer Brandings.
  • Einfache Abwicklung, da pro Mitarbeitendem nur eine Zahlung erforderlich ist.

Nachteile:

  • Höhere finanzielle Belastung für das Unternehmen. Bei 100 Mitarbeitenden summieren sich die monatlichen Kosten auf rund 5.610 €.
  • Mitarbeitende können die Pendlerpauschale nicht mehr geltend machen.

Geeignet für:
Unternehmen mit hohen Margen, die stark auf Mitarbeiterbindung setzen, oder kleinere Teams, bei denen die Gesamtkosten überschaubar bleiben.

Entgeltumwandlung mit 15 % Pauschalsteuer

Die Entgeltumwandlung ist eine steueroptimierte Variante. Hierbei werden 58,00 € vom Bruttogehalt der Mitarbeitenden abgezogen. Das Unternehmen spart etwa 11,89 € an Sozialabgaben, zahlt jedoch 9,40 € Pauschalsteuer, was letztlich zu einem monatlichen Nettogewinn von rund 2,49 € pro Mitarbeitendem führt.

Für Mitarbeitende:
Der effektive Nettopreis für das Ticket liegt bei etwa 34,68 €, was deutlich günstiger ist als der reguläre Kaufpreis.

Wichtig:
Nicht alle Mitarbeitenden sind mit einem Abzug vom Bruttogehalt einverstanden. Zudem entfällt auch hier die Möglichkeit, die Pendlerpauschale zu nutzen. Eine klare Kommunikation der Vorteile ist daher entscheidend.

Vergleich der Modelle

Kriterium Split-Pay Vollfinanzierung Entgeltumwandlung
Kosten Arbeitgeber Flexibel (z. B. 15,50 €) 56,10 € –2,49 € (Gewinn)
Kosten Mitarbeitende Flexibel (z. B. 40,60 €) 0,00 € ~34,68 € netto
Pendlerpauschale Teilweise möglich Nicht möglich Nicht möglich
Verwaltungsaufwand Niedrig Sehr niedrig Mittel
Mitarbeiterzufriedenheit Hoch Sehr hoch Mittel
Kostenflexibilität Sehr hoch Keine Keine

Warum Split-Pay oft die klügste Wahl ist

Das Split-Pay-Modell bietet maximale Flexibilität. Unternehmen behalten die Kontrolle über ihre Ausgaben und können diese an ihre finanzielle Lage anpassen. Gleichzeitig bleibt das Angebot für Mitarbeitende attraktiv, da sie einen Teil ihrer Fahrtkosten steuerlich geltend machen können.

Im Vergleich zu klassischen Jobtickets, die oft unflexible Vertragsbedingungen und Mindestabnahmemengen erfordern, bietet TicketPlus+ mit seinen Modellen ein flexibles Konzept ohne Mindestbestellmengen. Das deutschlandweit gültige Deutschlandticket ist besonders für Unternehmen mit mehreren Standorten praktisch, da keine separaten Verträge mit verschiedenen Verkehrsunternehmen notwendig sind [6].

Split-Pay Setup und Best Practices mit TicketPlus+

Warum Arbeitgeber Split-Pay wählen

Das Split-Pay-Modell hat sich als praktische Lösung für Unternehmen bewährt, die ihren Mitarbeitenden attraktive Zusatzleistungen bieten möchten, ohne dabei die Ausgaben aus den Augen zu verlieren. Mit diesem Ansatz kannst Du flexibel entscheiden, wie hoch der Arbeitgeberanteil ausfällt – ob als fixer Betrag oder individuell angepasst.

Ein zusätzlicher Vorteil: Durch die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs leistest Du einen Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes. Gleichzeitig bleibt der steuerliche Vorteil der Pendlerpauschale teilweise bestehen, was die Zufriedenheit Deiner Mitarbeitenden weiter steigern kann.

TicketPlus+ Split-Pay Setup Schritte

Hier findest Du die wichtigsten Schritte, um das Split-Pay-Modell mit TicketPlus+ erfolgreich einzurichten.

Schritt 1: Registrierung und Grundkonfiguration
Über die kostenlose Registrierung richtest Du Dein Unternehmenskonto ein und legst den Arbeitgeberanteil für das Split-Pay-Modell fest. Ab Januar 2025 gibt es einen 5 % Rabatt auf das Deutschlandticket, wenn Dein Unternehmen mindestens 25 % der Kosten übernimmt – das sind 14,50 €[2]. Der vergünstigte Ticketpreis beläuft sich dann auf 46,55 € monatlich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind[2].

Schritt 2: HR-System Integration
TicketPlus+ unterstützt die Integration mit über 50 HR-Systemen. Dank standardisierter APIs werden alle relevanten Daten für die Abrechnung des Arbeitgeber- und Mitarbeiteranteils automatisch übertragen. Nach der erfolgreichen Integration kannst Du mit dem Onboarding Deiner Mitarbeitenden fortfahren.

Schritt 3: Mitarbeiter-Onboarding
Deine Mitarbeitenden laden die TicketPlus+ App herunter[7]. Über die App können sie das Deutschlandticket verwalten, pausieren oder direkt in Apple Wallet oder Google Wallet hinzufügen[7]. So werden nur genutzte Tickets abgerechnet.

Schritt 4: Automatisierung aktivieren
Du hast die Wahl zwischen einer manuellen Freigabe für jeden Mitarbeitenden oder einer automatisierten Berechtigung. Bei der automatisierten Option werden neue Mitarbeitende automatisch für das Jobticket+ freigeschaltet, sobald sie im HR-System erfasst sind. Das spart Zeit, erfordert aber eine sorgfältige Vorbereitung.

Implementierungsherausforderungen und Lösungen

Die Einführung des Split-Pay-Modells kann Herausforderungen mit sich bringen. TicketPlus+ bietet dafür praxiserprobte Lösungen.

Datenqualität und Systemkompatibilität sind entscheidend für eine reibungslose Integration. Dokumentiere Deine bestehenden HR- und Lohnabrechnungssysteme, bereinige doppelte Einträge und standardisiere die Datenformate[11].

"Effective documentation and clear communication are critical. Keep all stakeholders informed and aligned with the project’s goals to avoid delays and misalignment during implementation." – Kristine Williams, HCM Implementation Consultant[9]

Mitarbeiterkommunikation ist ebenfalls ein Schlüssel zum Erfolg. Informiere Dein Team frühzeitig über die Einführung des Split-Pay-Modells. Klare Informationen zu den Vorteilen schaffen Vertrauen und nehmen mögliche Unsicherheiten.

Compliance und Datenschutz sind unverzichtbar. Achte während der Integration auf den Schutz sensibler Daten[10]. TicketPlus+ erfüllt alle deutschen Datenschutzanforderungen und sorgt für eine verschlüsselte Datenübertragung zwischen den Systemen.

Testing und Qualitätssicherung sind unerlässlich. Teste das integrierte System mit unterschiedlichen Szenarien und prüfe es gründlich, bevor es live geschaltet wird[11].

Eine Schulung Deines HR-Teams rundet die Einführung ab. Biete umfassende Schulungen und fortlaufenden Support an, damit sich Dein Team schnell mit dem neuen System zurechtfindet[8]. TicketPlus+ stellt dafür Schulungsmaterialien und persönliche Einweisungen bereit.

sbb-itb-5b973fe

Warum TicketPlus+ bei Split-Pay-Lösungen führend ist

Split-Pay: Kosten und Vorteile im Überblick

Nachdem wir den Implementierungsprozess durchleuchtet haben, werfen wir nun einen Blick auf die Vorteile, die TicketPlus+ und sein Split-Pay-Modell so attraktiv machen.

Mit Split-Pay kannst Du als Arbeitgeber sowohl Kosten sparen als auch Deinen Mitarbeitenden attraktive Zusatzleistungen bieten. Ein Beispiel: Bei einem steuerfreien Arbeitgeberzuschuss von 15,50 € und einem Mitarbeiteranteil von 40,60 € netto entsteht ein attraktives Benefit-Modell, das Dein Budget schont.

Vergleichen wir das mit einer Gehaltserhöhung: Um Deinen Mitarbeitenden 58 € netto zu ermöglichen, müsstest Du etwa 116 € brutto aufbringen. Mit Split-Pay sparst Du rund 50 % der Kosten und erhältst bei einer Kostenbeteiligung von mindestens 25 % sogar einen 5 % Rabatt[1].

Zusätzlich stärkt das Split-Pay-Modell Dein Employer Branding und unterstreicht Dein Engagement für umweltfreundliche Mobilität. Besonders geschätzt wird von Mitarbeitenden die Möglichkeit, das Ticket monatlich pausieren zu können – ein weiterer Weg, Kosten zu senken und Flexibilität zu bieten.

Die Vorteile von TicketPlus+

TicketPlus+ punktet vor allem durch vollständige Digitalisierung und Automatisierung. Dank der Integration in über 50 HR-Systeme gelingt die Implementierung in wenigen Minuten – ganz ohne IT-Kenntnisse. Du kannst wählen, ob Du die Freigabe manuell per Klick oder komplett automatisiert gestalten möchtest, je nach Deinen Bedürfnissen.

Ein herausragendes Feature ist die monatliche Pausenfunktion. Mitarbeitende können ihr Ticket bis 24 Stunden vor Monatsende pausieren, sodass Kosten nur für tatsächlich genutzte Tickets anfallen. Das spart Ressourcen und erhöht die Zufriedenheit Deiner Belegschaft.

Zusätzlich bietet TicketPlus+ kostenlose Sharing-Services, darunter monatlich 15 Freiminuten und 3 Unlocks für E-Bikes und Scooter von Bolt, dott und TIER mobility (im Wert von bis zu 7 €) sowie einen 5 € Carsharing-Gutschein von MILES.

Auch die Vertragsverwaltung wird vereinfacht: Anpassungen erfolgen automatisch, inklusive aller Dokumentationen und Lohnabrechnungsänderungen. Das minimiert Compliance-Risiken und stellt sicher, dass steuerliche Vorteile optimal genutzt werden. Diese Funktionen machen TicketPlus+ zur perfekten Lösung – probiere es aus und überzeuge Dich selbst.

Starte noch heute mit TicketPlus+

Die Einführung des Split-Pay-Modells mit TicketPlus+ ist denkbar einfach. Über die kostenlose Registrierung kannst Du Dein Unternehmenskonto in wenigen Minuten einrichten. Das System führt Dich Schritt für Schritt durch die Konfiguration und Integration.

Für tiefergehende Informationen und konkrete Kostenbeispiele kannst Du Dir das Info-PDF herunterladen. Es enthält alle relevanten Details zu steuerlichen Vorteilen und der praktischen Umsetzung.

Du möchtest sehen, wie das System funktioniert? Das 3-minütige Demo-Video zeigt Dir, wie einfach die Verwaltung des Split-Pay-Modells ist – von der Mitarbeiter-Freigabe bis zur automatischen Abrechnung, alles digital und automatisiert.

Hol Dir jetzt Dein individuelles Angebot! Besuche die TicketPlus+ Unternehmensseite und entdecke, warum viele Unternehmen bereits auf TicketPlus+ setzen. Deine Mitarbeitenden werden es Dir danken, und Dein Unternehmen profitiert von den steuerlichen Vorteilen und der einfachen Verwaltung.

FAQs

Wie beeinflusst das Split-Pay-Modell des Jobticket+ die Steuererklärung der Mitarbeitenden?

Beim Split-Pay-Modell übernimmt dein Arbeitgeber mindestens 25 % der Kosten für das Jobticket+. Dieser Anteil bleibt für dich komplett steuerfrei. Den verbleibenden Betrag zahlst du aus deinem Nettogehalt. Wichtig: Deine Pendlerpauschale wird dabei lediglich um den Anteil gekürzt, den dein Arbeitgeber übernimmt. Dieses Modell ist eine steuerlich clevere Lösung, bei der dein Arbeitgeber einen Teil der Kosten trägt und du gleichzeitig von den Vorteilen des Jobtickets profitierst.

Welche Vorteile hat das Split-Pay-Modell für Arbeitgeber und Mitarbeitende im Vergleich zur vollständigen Kostenübernahme?

Das Split-Pay-Modell: Steuerliche Vorteile und faire Kostenverteilung

Das Split-Pay-Modell bietet eine clevere Kombination aus steuerlichen Vorteilen und einer fairen Kostenaufteilung. Als Arbeitgeber übernimmst du einen Teil des Ticketpreises – beispielsweise 15,50 € steuerfrei – und der restliche Betrag wird vom Mitarbeitenden aus dem Nettogehalt bezahlt. Das Ergebnis? Deine Kosten bleiben überschaubar, während die Pendlerpauschale des Mitarbeitenden nur anteilig reduziert wird. Dieses Modell ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch flexibel und ausgewogen für beide Seiten.

Ein weiterer Pluspunkt: Mit dem Split-Pay-Modell stärkst du deine Arbeitgebermarke. Du bietest deinen Mitarbeitenden eine erschwingliche Mobilitätslösung, ohne dein Budget zu strapazieren. Gleichzeitig setzt du ein Zeichen für Nachhaltigkeit und erhöhst die Zufriedenheit deiner Belegschaft – eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.

Wie kann ein Unternehmen die Integration von TicketPlus+ in bestehende HR-Systeme einfach umsetzen?

Einfache Integration von TicketPlus+ in HR-Systeme

Die Einbindung von TicketPlus+ in bestehende HR-Systeme gelingt mühelos dank der bereitgestellten API-Schnittstellen. Diese ermöglichen es, Prozesse wie die Verwaltung, Aktivierung oder Pausierung von Jobtickets automatisiert und ohne manuelle Eingriffe durchzuführen.

Auch bei komplexen Unternehmensstrukturen bietet die API-Lösung eine zuverlässige Automatisierung. Die Integration ist in wenigen Minuten abgeschlossen – und das Beste daran: Es sind keine speziellen IT-Kenntnisse erforderlich.

Related posts

20€
Neukunden-Bonus sichern!

1. Newsletter abonnieren
2. Deutschlandticket kaufen
3. Per E-Mail 20€ Neukunden-Bonus erhalten

Beim Versenden erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

D-Ticket_Logo

Deutschland-Ticket für 58€