Wenn dein Kind unter 6 Jahre alt ist, fährt es in Deutschland kostenlos im ÖPNV. Ab dem 6. Geburtstag benötigt es jedoch ein eigenes Deutschlandticket, das derzeit 58 € pro Monat kostet. Für Familien mit mehreren Kindern können die Kosten schnell ansteigen. Es gibt jedoch regionale Alternativen und Sondertickets, die oft günstiger sind, wie z. B. das D-Ticket JugendBW für 39,42 € in Baden-Württemberg oder kostenlose Schüler-Tickets in Hamburg.
Wichtige Punkte:
- Kosten: Standard-Deutschlandticket: 58 € pro Monat für Kinder ab 6 Jahren.
- Altersgrenze: Unter 6 Jahren kostenlos.
- Regionale Angebote: Günstigere Tarife in vielen Bundesländern (z. B. 38 € für Schüler in Bayern).
- TicketPlus+: Extras wie Sharing-Services und Pausenfunktion für denselben Preis (58 €).
Für Familien, die bundesweit reisen, ist das Standardticket praktisch, während regionale Angebote und TicketPlus+ bei den Kosten helfen können.
HAMBURG: Kostenlos durch Deutschland! Bundesland schenkt Schülern 49-Euro-Ticket! | WELT #shorts
1. Standard Deutschlandticket
Das Standard Deutschlandticket ermöglicht bundesweites Reisen mit dem ÖPNV – doch wie wirkt sich das auf Familien aus?
Preis
Seit Januar 2025 liegt der Preis für das Standard Deutschlandticket bei 58 € pro Monat [1]. Dieser Betrag gilt für jedes Familienmitglied ab 6 Jahren, da es keine Ermäßigungen für Kinder gibt [1].
Das bedeutet konkret:
- Eine Familie mit zwei Eltern und zwei Kindern über 6 Jahren zahlt 232 € monatlich.
- Mit drei Kindern erhöht sich der Betrag bereits auf 290 € pro Monat.
Diese Kosten können für Familien schnell eine finanzielle Herausforderung darstellen, weshalb Alternativen eine Überlegung wert sind.
Altersgrenze
Kinder unter 6 Jahren fahren weiterhin kostenlos [2]. Ab dem 6. Geburtstag benötigt jedoch jedes Kind ein eigenes Ticket zum vollen Preis [2] [3].
Zusätzliche Vorteile
Das Standard Deutschlandticket bringt einige Vorteile mit sich, die besonders Familien zugutekommen können:
- Eltern können für ihre minderjährigen Kinder ein Deutschlandticket erwerben [5]. Das erleichtert die zentrale Organisation der Tickets.
- Das Ticket gilt bundesweit und deckt den gesamten deutschen ÖPNV ab, einschließlich Busse, Bahnen, S-Bahnen und Straßenbahnen [6]. Damit sind spontane Fahrten – ob von Hamburg nach München oder für Wochenendausflüge – problemlos möglich.
Flexibilität
Ein wichtiger Punkt: Das Ticket ist personengebunden und nicht übertragbar [4]. Das bedeutet, es kann nicht innerhalb der Familie weitergegeben werden. Auf der einen Seite schränkt das die Flexibilität ein. Auf der anderen Seite ermöglicht es jedem Familienmitglied ab 6 Jahren, den ÖPNV eigenständig zu nutzen – auch ohne Begleitung der Eltern.
Für Familien mit mehreren Kindern über 6 Jahren können die monatlichen Kosten jedoch schnell zu einer spürbaren Belastung werden. Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf regionale Sonderangebote und TicketPlus+, die interessante Alternativen bieten könnten.
2. Regionale Sondertickets für Kinder und Jugendliche
Nach dem Überblick über das Standardticket werfen wir nun einen Blick auf regionale Sonderangebote, die Familien finanziell entlasten können.
Während das Standard-Deutschlandticket für alle ab 6 Jahren den gleichen Preis hat, bieten viele Bundesländer und Verkehrsverbünde günstigere Alternativen speziell für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an. Diese Angebote können für Familien eine echte Ersparnis bedeuten.
Preis
Die Preisunterschiede zwischen dem Standard-Deutschlandticket und den regionalen Jugendtarifen sind beachtlich. Hier einige Beispiele:
- Baden-Württemberg: Seit Dezember 2023 gibt es das D-Ticket JugendBW für 39,42 € im Monat. Es richtet sich an Schüler, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende bis 27 Jahre sowie an Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre. Das sind fast 19 € weniger als das Standardticket [7].
- Bayern: Seit September 2023 wird ein Ermäßigungsticket für 38 € monatlich angeboten. Es gilt für Auszubildende, Freiwilligendienstleistende und Studierende und spart rund 20 € gegenüber dem regulären Preis [7].
- Nordrhein-Westfalen: Hier gibt es das DeutschlandTicket Schule für 38 €. Berechtigte Schüler können sogar zusätzliche Rabatte erhalten [7].
- Saarland: Das Junge-Leute-Ticket kostet 39,40 € und ist für Schüler, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende gedacht [7].
- Schleswig-Holstein: Das Deutschland-Schulticket wird für 38 € im Monat angeboten [8].
- Hamburg: Seit September 2024 ist das hvv Deutschlandticket für Schüler mit Wohnsitz in Hamburg kostenlos. Auszubildende zahlen mit dem Bonusticket nur 29 € monatlich [7][8].
Neben den günstigeren Preisen bieten einige dieser Tickets zusätzliche Vorteile, wie die Mitnahme von Kindern.
Altersgrenze
Die Altersgrenzen und Bedingungen variieren stark je nach Bundesland und Ticketart. Kinder unter 6 Jahren fahren grundsätzlich kostenlos. Die meisten regionalen Tickets sind jedoch an den Schüler- oder Auszubildendenstatus gebunden und nicht ausschließlich ans Alter. Ein Beispiel: Das D-Ticket JugendBW gilt für alle Kinder und Jugendlichen bis 21 Jahre, aber für Schüler, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende sogar bis 27 Jahre [7].
Das bedeutet, dass auch ein 25-jähriger Student oft noch von den günstigeren Tarifen profitieren kann.
Zusätzliche Vorteile
Einige regionale Tickets bieten Extras, die das Standard-Deutschlandticket nicht beinhaltet. Beispielsweise erlauben manche Verkehrsverbünde gegen Aufpreis die Mitnahme weiterer Personen, einschließlich Kinder [9][4].
Bei der Deutschen Bahn können Kinder unter 15 Jahren kostenlos mit einem Eltern- oder Großelternteil reisen, müssen aber auf dem Ticket registriert werden [13]. Das kann bei Familienausflügen zu deutlichen Einsparungen führen.
Für gelegentliche Fahrten lohnen sich oft regionale Tagestickets. Beispiele:
- Bayern-Ticket: Ab 29 € plus 10 € für jede weitere Person.
- Quer-durchs-Land-Ticket: 46 € für bis zu fünf Personen, inklusive bis zu drei Kindern zwischen 6 und 14 Jahren [11][10].
Flexibilität
Ein Nachteil der regionalen Sondertickets ist ihre eingeschränkte Gültigkeit: Sie gelten nur innerhalb des jeweiligen Bundeslandes oder Verkehrsverbundes [7]. Wer regelmäßig bundesweit unterwegs ist, fährt mit dem Standard-Deutschlandticket besser.
Dafür bieten sie oft mehr Spielraum bei der Mitnahme von Kindern. Im Nahverkehr können meist bis zu vier Kinder kostenlos mitfahren, wobei die genauen Regelungen je nach Verkehrsverbund unterschiedlich sind [12].
Allerdings sind viele dieser Tickets nicht übertragbar und an den Status als Schüler oder Auszubildender gebunden. Nach einem Statuswechsel, etwa nach dem Schulabschluss, muss auf das teurere Standard-Deutschlandticket umgestiegen werden.
Für Familien mit schulpflichtigen Kindern können diese regionalen Alternativen jedoch eine deutliche Ersparnis bringen. Statt 58 € zahlen sie in vielen Bundesländern nur 38–39 € pro Kind. Bei zwei Kindern ergibt sich so eine Einsparung von etwa 40 € pro Monat. Diese Optionen bieten Familien eine gute Möglichkeit, monatlich Geld zu sparen. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie das TicketPlus+ Deutschlandticket zusätzliche Vorteile bietet.
3. TicketPlus+ Deutschlandticket
TicketPlus+ kombiniert den bundesweiten Standard des Deutschlandtickets mit zusätzlichen Vorteilen, die besonders für Familien attraktiv sind. Neben dem regulären Angebot bringt TicketPlus+ exklusive Services von AllRide GmbH mit ins Spiel. Schauen wir uns die Details zu Preis, Leistungen und Flexibilität genauer an.
Preis
Für 58,00 € pro Monat bietet TicketPlus+ nicht nur das Deutschlandticket, sondern auch zusätzliche Services im Wert von bis zu 7 € monatlich [14][15]. Während andere Anbieter lediglich das Basisticket bereitstellen, gibt es hier einen echten Mehrwert. Familien profitieren besonders: Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos, während ab dem 6. Geburtstag ein eigenes Ticket erforderlich ist – mit Zugriff auf die zusätzlichen Services [15].
Altersgrenze
Die Altersregelung bleibt wie gewohnt: Kinder unter 6 Jahren fahren gratis, ab dem 6. Geburtstag ist ein eigenes Ticket notwendig. Allerdings gibt es keine speziellen Jugendtarife oder Rabatte für Schüler. Stattdessen profitieren Nutzer jeden Alters von den enthaltenen Zusatzleistungen [15].
Zusätzliche Vorteile
TicketPlus+ punktet mit praktischen Extras, die über den Ticketpreis hinausgehen. Nutzer erhalten kostenlose Sharing-Services im Wert von bis zu 7 € monatlich, darunter:
- MILES Carsharing: 1×5 € Fahrtguthaben
- dott E-Scooter: 3×5 Freiminuten und 3× kostenlose Entsperrungen
- Bolt: 2×2,50 € Fahrtguthaben sowie 2× kostenlose Entsperrungen
Das ergibt insgesamt bis zu 15 Freiminuten und mehrere kostenlose Entsperrungen für E-Bikes und Scooter [17]. Gerade für Familien ist das praktisch: Während längere Strecken mit Bus und Bahn zurückgelegt werden, lassen sich die letzten Meter flexibel mit Sharing-Angeboten überbrücken.
Flexibilität
Ein großer Pluspunkt für Familien ist die Pausenfunktion. Damit kann das Ticket bis zu 24 Stunden vor Monatsende pausiert werden – ideal für Ferienzeiten [16][17]. So wird bares Geld gespart: Statt 12 Monate à 58 € (696 € jährlich) zu zahlen, fallen nur Kosten für die tatsächlich genutzten Monate an.
Die Verwaltung über die TicketPlus+ App ist ebenfalls unkompliziert. Mit modernen Zahlungsmethoden wie Apple Pay und Google Pay wird die Organisation mehrerer Familientickets deutlich erleichtert. Zusätzlich gibt es einen 20 € Neukunden- und Wechselbonus, der den Einstieg erleichtert und den Wechsel von anderen Anbietern attraktiver macht.
TicketPlus+ bietet damit nicht nur das Deutschlandticket, sondern echte Entlastung und Flexibilität – besonders für Familien.
sbb-itb-5b973fe
Vor- und Nachteile
Jede Ticketoption bringt ihre eigenen Stärken und Schwächen mit. Hier findest du eine kompakte Übersicht, die dir hilft, die beste Wahl für deine Familiensituation zu treffen.
Standard Deutschlandticket
Das Standard Deutschlandticket überzeugt durch seine bundesweite Gültigkeit und den festen Preis von 58 € pro Monat [18][19]. Mit über 13,5 Millionen Abonnenten im Jahr 2025 hat es sich als beliebte Lösung etabliert [18]. Besonders attraktiv ist, dass es oft günstiger ist als traditionelle Monatskarten für den Nahverkehr [9].
Allerdings gibt es auch Nachteile: Das Ticket ist nicht übertragbar, und die Mitnahme von Fahrrädern oder Hunden ist ausgeschlossen [5].
Regionale Sondertickets
Regionale Tickets bieten oft tolle Preisvorteile für Kinder und Jugendliche. Viele Verkehrsverbünde haben spezielle Tarife für Schüler oder erlauben Kindern bis zu bestimmten Altersgrenzen kostenloses Fahren. Ein Beispiel ist das Bayern-Ticket, das jedoch werktags erst ab 9 Uhr genutzt werden kann [20]. Solche Einschränkungen machen regionale Tickets für Familien, die flexibel und deutschlandweit reisen möchten, weniger geeignet.
TicketPlus+ Deutschlandticket
TicketPlus+ erweitert das Standard Deutschlandticket um nützliche Extras im Wert von bis zu 7 € pro Monat. Besonders praktisch ist die Pausenfunktion, die Familien während der Ferienzeit echte Kostenersparnisse ermöglicht. Diese Zusatzleistungen machen TicketPlus+ zu einer spannenden Option für Familien, die neben der bundesweiten Gültigkeit auch weitere Mobilitätsservices nutzen möchten.
Für Kinder ab 6 Jahren ist allerdings ein eigenes Ticket erforderlich, was die Kosten bei mehreren Kindern erhöhen kann. Die folgende Tabelle bietet eine klare Übersicht der Vor- und Nachteile:
Ticketvariante | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Standard Deutschlandticket | Bundesweite Gültigkeit, günstiger als lokale Monatskarten, über 13,5 Millionen Nutzer [18] | Nicht übertragbar, keine Mitnahme von Fahrrädern oder Hunden [5] |
Regionale Tickets | Günstige Tarife für Kinder und Jugendliche, teilweise kostenlose Nutzung bis zu höheren Altersgrenzen | Regionale Begrenzung, zeitliche Einschränkungen (z. B. Bayern-Ticket erst ab 9 Uhr) [20] |
TicketPlus+ | Zusatzservices im Wert von 7 €, flexible Pausenfunktion, 20 € Neukunden- und Wechselbonus, moderne Zahlungsmethoden | Gleiche Altersregeln wie Standard-Ticket, höhere Kosten bei mehreren Kindern ab 6 Jahren |
Eine Untersuchung in der Region Hannover zeigt, dass einkommensschwache Haushalte durch die Ticketkosten finanziell belastet werden können. In einigen Fällen führt dies sogar zu sozialer Ausgrenzung, da Mobilität eingeschränkt ist [21].
Ein weiterer Punkt, den du beachten solltest: Alle Deutschlandticket-Varianten haben eine Kündigungsfrist. Die Kündigung muss bis zum 10. des Monats erfolgen, um Kosten für den Folgemonat zu vermeiden [20]. TicketPlus+ bietet hier einen Vorteil, da die Pausenfunktion noch bis 24 Stunden vor Monatsende aktiviert werden kann.
Die Übersicht macht deutlich, dass vor allem Paketlösungen wie TicketPlus+ für Familien mit zusätzlichen Bedürfnissen eine interessante Wahl sein können.
Fazit
Nach einem Blick auf die verschiedenen Ticketoptionen wird schnell klar: TicketPlus+ bietet einen echten Mehrwert. Der Vergleich zeigt, dass das TicketPlus+ Deutschlandticket die ideale Wahl für Familien ist, die flexibel und bundesweit unterwegs sein möchten. Während das Standard-Deutschlandticket eine solide Basis darstellt und regionale Angebote punktuell überzeugen können, punktet TicketPlus+ mit einem umfassenden und durchdachten Gesamtpaket.
Mit der Pausenfunktion und zusätzlichen Services bietet TicketPlus+ nicht nur Flexibilität, sondern auch handfeste Einsparmöglichkeiten. Die Pausenfunktion, die es erlaubt, das Ticket bis zu 24 Stunden vor Monatsende auszusetzen, sowie die integrierten Sharing-Optionen (15 Freiminuten und ein 5‑Euro-Carsharing-Guthaben) reduzieren die Kosten spürbar.
Darüber hinaus gibt es attraktive Boni: Neukunden oder Wechselnde profitieren von einem 20‑Euro-Bonus. Moderne Zahlungsmöglichkeiten wie Apple Pay und Google Pay machen die Nutzung noch einfacher. Das Berliner Start-up AllRide GmbH hat hier ein Angebot geschaffen, das die Bedürfnisse von Familien auf den Punkt trifft und kompromisslose Mobilität ermöglicht.
Lust, alle Vorteile zu nutzen? Erfahre mehr über TicketPlus+ direkt auf der Website oder lade die App im App Store oder Google Play Store herunter. Dein TicketPlus+ Deutschlandticket wartet auf dich!
FAQs
Warum ist das TicketPlus+ Deutschlandticket besser als regionale Sondertickets?
Das TicketPlus+ Deutschlandticket überzeugt durch seine bundesweite Gültigkeit und ist daher ideal für alle, die unkompliziert und flexibel unterwegs sein möchten. Es umfasst den gesamten Nah- und Regionalverkehr in Deutschland und bietet durch die monatliche Kündigungsoption ein hohes Maß an Flexibilität.
Im Vergleich dazu sind regionale Sondertickets oft nur in bestimmten Gebieten nutzbar und können schnell ins Geld gehen, wenn man mehrere Regionen abdecken muss. Ein weiterer Vorteil: Das TicketPlus+ Deutschlandticket ist digital verfügbar, was die Nutzung besonders einfach macht – eine großartige Wahl für Familien, Pendler und Vielreisende.
Wie können Familien mit mehreren Kindern bei den Ticketoptionen Geld sparen?
Familien können bei den Ticketkosten clever sparen, wenn sie die Altersregelungen und Ticketoptionen geschickt nutzen. Kinder unter 6 Jahren reisen in der Regel kostenlos, während für ältere Kinder oft reduzierte Tickets oder spezielle Familienangebote bereitstehen.
Für Kinder ab 6 Jahren bieten Gruppen- oder Familientickets eine preiswerte Möglichkeit, da sie mehrere Personen gleichzeitig abdecken. Das Deutschlandticket für Erwachsene kostet 58 € im Monat, und in einigen Verkehrsverbünden können ältere Kinder zu besonders günstigen Konditionen mitfahren. Das macht nachhaltige Mobilität für Familien deutlich erschwinglicher.
Welche Vorteile bietet das TicketPlus+ Deutschlandticket und wie funktionieren die zusätzlichen Services?
Was bietet das TicketPlus+ Deutschlandticket?
Das TicketPlus+ Deutschlandticket kombiniert die deutschlandweite Nutzung des ÖPNV mit praktischen Extras, die deinen Alltag einfacher machen. Hier ein Überblick über die zusätzlichen Vorteile:
- Kostenlose Sharing-Dienste: Jeden Monat stehen dir bis zu 15 Minuten und drei Freischaltungen im Wert von 7,00 € zur Verfügung – ideal für E-Scooter, Fahrräder oder andere Sharing-Angebote.
- Pause-Funktion: Du kannst dein Ticket flexibel pausieren, falls du es mal nicht benötigst.
- Einfache Bezahlung: Bezahle schnell und sicher mit Apple Pay oder Google Pay.
Diese Zusatzservices bieten dir mehr Flexibilität und Komfort und helfen dir dabei, Geld zu sparen – eine praktische Lösung für Familien und Pendler, die Wert auf umweltfreundliche Mobilität legen.