Das Deutschlandticket und Jobticket sind zwei unterschiedliche Mobilitätsangebote, die sich in Preis, Nutzung und Zielgruppe unterscheiden:
- Deutschlandticket:
- Für alle erhältlich.
- Kostet 58 € pro Monat (seit Januar 2025).
- Gültig deutschlandweit im Nah- und Regionalverkehr (z. B. S-Bahn, U-Bahn, Bus).
- Monatlich kündbar.
- Keine steuerlichen Vorteile.
- Jobticket:
- Nur über den Arbeitgeber verfügbar.
- Arbeitgeber kann Zuschüsse gewähren (mindestens 25 % Rabatt + 5 % zusätzlicher Rabatt möglich).
- Steuerliche Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
- Kann erweiterte Optionen wie 1.-Klasse-Berechtigung oder Mitnahme-Regelungen enthalten.
- Oft kombiniert mit zusätzlichen Mobilitätsdiensten (z. B. Carsharing, E-Bikes).
Schneller Vergleich:
Merkmal | Deutschlandticket | Jobticket |
---|---|---|
Preis | 58 € / Monat | Variabel (je nach Zuschuss) |
Erhältlich für | Alle | Nur über Arbeitgeber |
Gültigkeit | Deutschlandweit | Regional oder deutschlandweit |
Steuervorteile | Nein | Ja |
Zusatzleistungen | Keine | Möglich (z. B. Carsharing) |
Kündigung | Monatlich | Abhängig vom Vertrag |
Das Deutschlandticket ist ideal für Einzelpersonen, die flexibel reisen möchten. Das Jobticket richtet sich an Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden eine kostengünstige und steuerlich attraktive Mobilitätslösung bieten möchten.
Das 49-Euro-Ticket als Mitarbeiter-Benefit | Deutschlandticket | Vorteile und Umsetzung
Was ist das Deutschlandticket?
Das Deutschlandticket ist ein monatliches Abonnement für den Nahverkehr in ganz Deutschland [4]. Seit seiner Einführung hat es sich als beliebte Mobilitätslösung etabliert und zählt mittlerweile über 14 Millionen Kunden [5]. Die Zufriedenheit der Nutzer ist beeindruckend: 95 % sind mit dem Ticket zufrieden, und 75 % möchten es dauerhaft nutzen [5].
"Das Deutschlandticket für den gesamten öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gibt es seit dem 1. Mai 2023. Mehr als 14 Millionen Kunden nutzen das umfangreiche Angebot." [5] – Bundesregierung
Hauptmerkmale des Deutschlandtickets
Mit dem Deutschlandticket erhältst du unbegrenzten Zugang zu fast allen öffentlichen Verkehrsmitteln der zweiten Klasse in Deutschland [4]. Dazu gehören Regionalzüge, S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen und lokale Busse [4]. Besonders praktisch: Das Ticket ist monatlich kündbar und kann entweder digital über eine App oder als Chipkarte genutzt werden [6].
Das Ticket ist personalisiert und nicht übertragbar [4][6]. Wenn du das Ticket nur für einen Monat nutzen möchtest, solltest du es bis zum ersten des Monats erwerben und spätestens bis zum 10. des Monats kündigen [6].
Die Einführung des Deutschlandtickets hat spürbare Auswirkungen auf die Mobilität: Die Zahl der Nahverkehrsfahrgäste stieg um 16 %, und in den ersten drei Monaten nach der Einführung nahm die Nutzung des Nahverkehrs um 25 % zu [6][8]. Besonders bemerkenswert: 10 % der Nutzer wechselten vom Auto zu öffentlichen Verkehrsmitteln [8].
Trotz dieser Vorteile gibt es einige Einschränkungen, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.
Einschränkungen des Deutschlandtickets
Trotz seiner Vielseitigkeit deckt das Deutschlandticket nicht alles ab. Es ist nicht gültig für Fernverkehrszüge wie ICE, IC oder EC [5][7]. Außerdem profitieren weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber von steuerlichen Vorteilen oder Zuschüssen, wie sie beispielsweise bei spezialisierten Lösungen wie dem TicketPlus+ Jobticket+ angeboten werden.
Merkmal | Details |
---|---|
Preis | 58 € pro Monat |
Gültigkeit | Kalendermonat |
Abdeckung | Regionalverkehr deutschlandweit |
Kündigung | Monatlich |
Übertragbarkeit | Nicht übertragbar |
Für Privatpersonen ist das Deutschlandticket eine preiswerte Alternative zu vielen städtischen Monatskarten. Zum Vergleich: In München kostet eine Monatskarte für die Zone M etwa 68 € [10], und in Frankfurt zahlen Pendler oft 100 € bis 200 € für ähnliche Tickets [11]. Mit einem rechnerischen Preis von nur 1,93 € pro Tag bietet das Deutschlandticket spürbare Einsparungen [9].
Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Vorteile eines professionellen Jobtickets im Vergleich zum Deutschlandticket.
Was ist das Jobticket?
Das Jobticket ist ein attraktiver Vorteil für Mitarbeitende, bei dem Arbeitgeber die Kosten für den öffentlichen Nahverkehr steuerbegünstigt übernehmen können [12]. Früher waren komplizierte Vertragsbedingungen und starre Kündigungsfristen die Regel, doch moderne Lösungen wie das TicketPlus+ Jobticket+ bringen frischen Wind in dieses System – mit einer digitalen und flexiblen Herangehensweise.
Hauptmerkmale des Jobtickets
Das Jobticket funktioniert durch Kooperationen zwischen Arbeitgebern und Verkehrsunternehmen. Unternehmen profitieren häufig von Rabatten, wenn sie größere Ticketkontingente erwerben [12]. Besonders spannend: Gewährt ein Arbeitgeber mindestens 25 % Zuschuss zum Preis des Deutschlandtickets, gibt es von Bund und Ländern zusätzlich 5 % Rabatt obendrauf [2].
Heutzutage orientieren sich viele Jobtickets am Deutschlandticket, welches deutschlandweit gültig ist [2]. Damit wird das Pendeln für Mitarbeitende nicht nur einfacher, sondern auch deutlich günstiger. Darüber hinaus erweitert das TicketPlus+ Jobticket+ das klassische Modell um Features wie kostenlose Sharing-Angebote und flexible Pausenoptionen.
Steuerliche Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Neben der Flexibilität bietet das Jobticket auch steuerliche Vorteile, die sowohl Arbeitgeber als auch Mitarbeitende entlasten können.
Hinweis: Wir bieten keine steuerliche Beratung an. Die folgenden Informationen dienen lediglich zur Orientierung und basieren auf aktuellem Wissensstand. Bitte wende Dich für verbindliche Auskünfte an Deinen Steuerberater. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seit Januar 2019 sind Zuschüsse von Arbeitgebern für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gemäß § 3 Nr. 15 EStG steuerfrei, sofern sie zusätzlich zum regulären Gehalt gezahlt werden. Diese Steuerbefreiung gilt für Fahrten zwischen Wohnort und Arbeitsplatz [12].
Ein weiterer Vorteil: Zuschüsse für Jobtickets sind häufig steuer- und sozialversicherungsfrei, wenn sie als Zusatzleistung gewährt werden. Alternativ können Arbeitgeber die Zuschüsse pauschal mit 25 % versteuern (zuzüglich Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer). In diesem Fall bleiben die Zuschüsse für Mitarbeitende steuer- und sozialabgabenfrei [3].
Ein interessanter Punkt: Der geldwerte Vorteil des Jobtickets wird nicht auf die 50-Euro-Freigrenze für Sachbezüge angerechnet. Dadurch können Unternehmen zusätzlich weitere steuerfreie Sachbezüge bis zur Freigrenze gewähren [13].
Das TicketPlus+ bietet drei Modelle, die auf maximale steuerliche Vorteile und minimale Kosten ausgelegt sind:
- Steuerfreier Zuschuss
- Entgeltumwandlung
- Split-Pay
Diese Modelle machen das Jobticket zu einer Win-win-Lösung. Mitarbeitende sparen bei den Pendelkosten, während Arbeitgeber von steuerlichen Vorteilen profitieren und gleichzeitig ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern können.
Deutschlandticket vs. Jobticket Vergleich
Um die beste Wahl für Dein Unternehmen zu treffen, lohnt sich ein genauer Blick auf die Unterschiede zwischen dem Deutschlandticket und dem Jobticket. Beide Ticketarten haben ihre Vorzüge, doch welche besser passt, hängt von den Zielen Deines Unternehmens und den Bedürfnissen Deiner Mitarbeitenden ab.
Wer kann welches Ticket nutzen?
Das Deutschlandticket ist für jeden als Abonnement erhältlich – unkompliziert online bestellbar und sofort nutzbar. Das Jobticket hingegen setzt auf die Initiative des Arbeitgebers. Es kann nur im Rahmen einer Vereinbarung zwischen Deinem Unternehmen und einem Verkehrsunternehmen angeboten werden [1][14]. Ohne diese Kooperation bleibt das Jobticket für Mitarbeitende unerreichbar.
Während das Deutschlandticket auf Einzelpersonen abzielt, ist das Jobticket speziell darauf ausgelegt, Dein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. Mit über 13 Millionen Nutzern seit August 2024 zeigt das Deutschlandticket seine Beliebtheit [1]. Als Jobticket bietet es jedoch zusätzliche Möglichkeiten, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Dieser Unterschied ist entscheidend, um die passende Lösung zu finden.
Kostenstruktur und steuerliche Vorteile
Das Deutschlandticket kostet derzeit 58,00 € pro Monat [17] – ein fixer Preis für alle. Das Jobticket hingegen bietet Rabatte und steuerliche Vorteile, die den Endpreis reduzieren. Ab 2025 wird es noch attraktiver: Wenn Du als Arbeitgeber mindestens 25 % des Ticketpreises (ca. 14,50 € monatlich) übernimmst, gibt es einen zusätzlichen Rabatt von 5 %, wodurch sich der Preis auf etwa 55,10 € senkt [3].
Allerdings überschreitet das reguläre Deutschlandticket seit 2025 die 50-Euro-Grenze für steuerfreie Sachbezüge [3][16]. Beim Jobticket hingegen kannst Du verschiedene Modelle anwenden, wie steuerfreie Zuschüsse nach § 3 Nr. 15 EStG, Pauschalbesteuerung mit 25 % oder eine Entgeltumwandlung. Diese Flexibilität macht das Jobticket zu einem wertvollen Werkzeug für moderne Mobilitätskonzepte – eine Möglichkeit, die beim Deutschlandticket fehlt.
Durch die Kombination aus Kostenvorteilen und steuerlicher Entlastung wird das Jobticket zu einer strategischen Option, die über reine Kosten hinausgeht.
Flexibilität und zusätzliche Vorteile
Das Deutschlandticket punktet mit einfacher Handhabung: Es ist monatlich kündbar [1] und deutschlandweit in allen lokalen und regionalen Verkehrsmitteln gültig [1]. Diese Flexibilität ist ein klarer Pluspunkt.
Traditionelle Jobtickets waren oft weniger flexibel, da sie längere Kündigungsfristen hatten [2]. Doch moderne Varianten wie das TicketPlus+ Jobticket+ bieten neue Freiheiten, einschließlich monatlicher Pausenoptionen [18].
Zusätzlich bietet das Jobticket Funktionen, die das Deutschlandticket nicht abdeckt: Je nach Vereinbarung können 1.-Klasse-Berechtigungen, Fernverkehrsnutzung oder Mitnahme-Regelungen enthalten sein [1][15]. Das TicketPlus+ Jobticket+ hebt sich zudem durch Sharing-Services hervor, wie etwa kostenlose Minuten für E-Bikes, Scooter und Carsharing im Wert von rund 7 € pro Monat – Vorteile, die mit dem Deutschlandticket nicht verfügbar sind.
Merkmal | Deutschlandticket | Jobticket |
---|---|---|
Berechtigung | Für alle verfügbar | Erfordert Arbeitgeber-Teilnahme |
Deutschlandweite Gültigkeit | Ja | Meist nein, außer vereinbart |
1. Klasse-Berechtigung | Nein | Möglich |
Fernverkehr | Nein | Möglich bei Vereinbarung |
Kündigungsflexibilität | Monatlich | Weniger flexibel |
Mitnahme-Regelung | Nein | Manchmal |
Mehr als die Hälfte der großen Unternehmen in Deutschland bietet das Deutschlandticket bereits als Jobticket an [16]. Das zeigt: Für viele Fachkräfte wird das Jobticket zunehmend zur Standarderwartung.
Die Wahl zwischen Deutschlandticket und Jobticket ist letztlich eine strategische Entscheidung. Mit dem TicketPlus+ Jobticket+ kannst Du die Vorteile beider Optionen kombinieren – steuerliche Ersparnisse, Rabatte, flexible Nutzung und zusätzliche Services. Dieses Angebot könnte genau das sein, was Dein Unternehmen braucht, um Mitarbeitende langfristig zu binden und zu begeistern.
sbb-itb-5b973fe
Warum TicketPlus+ Jobticket+ die beste Wahl für Dein Unternehmen ist
Das TicketPlus+ Jobticket+ vereint die Vorteile des Deutschlandtickets und des Jobtickets – und liefert noch mehr. Es ist eine umfassende Mobilitätslösung, die sowohl Dein Unternehmen als auch Deine Mitarbeitenden begeistert. Diese Kombination schafft nicht nur praktische Vorteile, sondern auch messbare Verbesserungen für Dein Unternehmen.
Vorteile für Dein Unternehmen mit TicketPlus+ Jobticket+
Mit dem TicketPlus+ Jobticket+ positionierst Du Dein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber und stärkst gleichzeitig Deine Umweltziele. Bis zu 100 kg CO₂ pro Ticketnutzer können jährlich eingespart werden [18]. Das ist ein deutlicher Beitrag zur Nachhaltigkeit, der sich auch positiv auf Dein Unternehmensimage auswirkt.
Außerdem profitieren Deine Mitarbeitenden finanziell: Sie sparen bis zu 696 € im Jahr, da sie das Deutschlandticket kostenfrei erhalten [19]. Diese Ersparnis macht das Jobticket zu einem echten Pluspunkt, der im Wettbewerb um Talente überzeugt.
Ein weiterer Vorteil: TicketPlus+ bietet in bestimmten Modellen einen 5 % Rabatt auf das Deutschlandticket [19]. Das senkt die Gesamtkosten für Dein Unternehmen und kann gleichzeitig Parkplatzkosten reduzieren, wenn mehr Mitarbeitende auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen.
Einfaches Management und digitale Verwaltung
Die Verwaltung des TicketPlus+ Jobticket+ ist unkompliziert. Es lässt sich in über 50 HR-Systeme integrieren [19], wodurch viele Prozesse automatisiert werden. Manuelle Listen und komplizierte Abrechnungen gehören damit der Vergangenheit an. Zusätzlich wird die Steueroptimierung direkt in das System eingebunden, was Dir eine vollständige Lösung bietet.
Das Unternehmens-Dashboard gibt Dir eine klare Übersicht über alle Mitarbeitenden und ihre Tickets – inklusive einer konsolidierten monatlichen Rechnung [19]. Für Mitarbeitende gibt es die TicketPlus+ App, mit der sie ihre Abonnements selbst verwalten können, z. B. E-Mail-Adressen ändern oder den Kundenservice kontaktieren [20].
Ein weiterer Pluspunkt ist die monatliche Pausenfunktion [19]. Mitarbeitende können ihr Ticket bis 24 Stunden vor Monatsende pausieren – ideal für Urlaub, Homeoffice oder Krankheitszeiten. Das spart Kosten und reduziert den Verwaltungsaufwand, da Kündigungen und Neuanmeldungen entfallen.
Die digitale Abwicklung ist besonders benutzerfreundlich: Apple Pay und Google Pay ermöglichen einen 1-Klick-Checkout [21][22]. Papierkram entfällt komplett, und Deine Mitarbeitenden können sofort starten – ohne Wartezeiten oder komplizierte Anmeldeverfahren. Neben der einfachen Verwaltung bietet TicketPlus+ auch zusätzliche Mobilitätsservices.
Inklusive Sharing- und Mobilitätsdienste
Was das TicketPlus+ Jobticket+ so besonders macht, sind die kostenlosen Sharing-Services im Wert von rund 7 € pro Monat [19]. Deine Mitarbeitenden profitieren automatisch von:
- 15 Freiminuten und 3 Unlocks für E-Bikes und Scooter von Anbietern wie Bolt, TIER und dott
- 5 € monatliches Carsharing-Guthaben für MILES
- Zusätzlichen Optionen für die "letzte Meile"
"Kostentechnisch nichts, gleicher Preis. Jedoch ist Jobticket+ eine umfassende Mobilitätslösung. Zusätzlich zu einem vollwertigen Deutschlandticket profitierst du und deine Mitarbeitenden von folgenden Vorteilen." – TicketPlus+ [19]
Diese Extras machen aus dem Jobticket eine vollständige Mobilitätslösung, die weit über den öffentlichen Nahverkehr hinausgeht. Während das reguläre Deutschlandticket ausschließlich den ÖPNV abdeckt, bietet TicketPlus+ eine nahtlose Verbindung zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln.
Flexible Finanzierungsmodelle
Eine weitere Stärke des TicketPlus+ Jobticket+ liegt in seiner Flexibilität. Es gibt drei Finanzierungsmodelle, die sich an die Bedürfnisse Deines Unternehmens anpassen:
Modell | Arbeitgeber-Kosten | Mitarbeiter-Kosten | Besonderheit |
---|---|---|---|
Steuerfrei | 56,10 € | 0 € | Kostenfrei für Mitarbeitende |
Steueroptimiert | -1,49 € (Gewinn) | 34,68 € | Arbeitgeber spart |
Split-Pay | 15,50 € | 40,60 € | Geteilte Kosten |
Das TicketPlus+ Jobticket+ ist für Unternehmen jeder Größe geeignet [19] und wächst mit Deinem Unternehmen mit. Durch die Kombination aus Kosteneffizienz, einfacher Verwaltung und zusätzlichen Mobilitätsdiensten ist es die perfekte Lösung für moderne Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitenden echten Mehrwert bieten möchten.
Fazit: Wähle die passende Lösung für Dein Unternehmen
Das TicketPlus+ Jobticket+ bietet im Vergleich zum herkömmlichen Deutschlandticket deutliche Vorteile durch steuerliche Ersparnisse und umfassende Mobilitätsservices. Während das reguläre Deutschlandticket für 58 € pro Monat lediglich Zugang zum öffentlichen Nahverkehr ermöglicht, punktet das Jobticket mit echtem Mehrwert – sowohl für Dein Unternehmen als auch für Deine Mitarbeitenden.
Warum TicketPlus+ Jobticket+ die bessere Wahl ist
Mit dem TicketPlus+ Jobticket+ profitierst Du von steuerlichen Vorteilen und einem durchdachten Mobilitätskonzept:
- Deine Mitarbeitenden sparen jährlich bis zu 696 €, und Dein Unternehmen kann im steueroptimierten Modell sogar 1,49 € pro Mitarbeiter pro Monat verdienen [19].
- Zusätzlich gibt es kostenlose Sharing-Services im Wert von rund 7 € pro Monat, darunter E-Bikes, Scooter und Carsharing-Guthaben [19].
Diese Vorteile gehen weit über reine Kosteneinsparungen hinaus. Sie stärken auch Dein Employer Branding und machen Dein Unternehmen attraktiver für bestehende und potenzielle Mitarbeitende.
Effiziente Verwaltung leicht gemacht
Ein weiterer entscheidender Pluspunkt des TicketPlus+ Jobticket+ ist die einfache Handhabung. Während das reguläre Deutschlandticket von jedem Mitarbeitenden individuell organisiert werden muss, bietet TicketPlus+ eine zentralisierte Lösung:
- Zentrales Dashboard mit Integration in über 50 HR-Systeme und einer konsolidierten monatlichen Rechnung [19].
- Monatliche Pausenfunktion, die unnötige Kosten minimiert [19].
Diese Funktionen sparen Zeit, reduzieren Verwaltungsaufwand und machen das Jobticket zu einer effizienten Lösung für moderne Unternehmen.
Nachhaltigkeit und Employer Branding
Das Jobticket+ ist nicht nur eine Mobilitätslösung, sondern auch ein Statement. Es zeigt, dass Du Dich für das Wohl Deiner Mitarbeitenden einsetzt und aktiv zur Nachhaltigkeit beiträgst. Jeder Nutzer kann jährlich bis zu 100 kg CO₂ einsparen [18]. Das reguläre Deutschlandticket bietet diese strategischen Vorteile nicht.
Starte jetzt mit TicketPlus+
Die Einführung des TicketPlus+ Jobticket+ ist unkompliziert und schnell umsetzbar. Du kannst sofort loslegen und Deinen Mitarbeitenden eine Lösung bieten, die weit mehr ist als nur eine Fahrkarte.
Erfahre mehr: Lade das detaillierte Info-PDF herunter, registriere Dich kostenlos oder sieh Dir die 3-minütige Demo an.
Das TicketPlus+ Jobticket+ ist für Unternehmen jeder Größe geeignet und lässt sich flexibel an Deine Anforderungen anpassen. Mit dieser umfassenden Mobilitätslösung bringst Du Dein Unternehmen voran und begeisterst Deine Mitarbeitenden nachhaltig.
FAQs
Welche steuerlichen Vorteile bietet das Jobticket+ im Vergleich zum Deutschlandticket für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
Das Jobticket+ bringt sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber klare steuerliche Vorteile mit sich, die das reguläre Deutschlandticket in dieser Form nicht bietet. Arbeitgeber können das Jobticket+ steuerfrei nach § 3 Nr. 15 EStG bereitstellen. Das bedeutet, dass sie bis zu 56,10 € pro Monat als steuerfreien Zuschuss übernehmen können. Dies senkt die Lohnnebenkosten und macht dein Unternehmen gleichzeitig attraktiver.
Für Arbeitnehmer eröffnet das Jobticket+ die Möglichkeit, entweder komplett kostenfrei zu fahren oder durch Modelle wie die Entgeltumwandlung oder das Split-Pay-Modell deutlich weniger zu zahlen. Besonders vorteilhaft: Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss bleibt beim Jobticket+ erhalten, was für beide Seiten eine spürbare Kostenersparnis bedeutet.
Im Gegensatz dazu ist das reguläre Deutschlandticket nur dann steuerfrei, wenn es vom Arbeitgeber als Jobticket im Rahmen der steuerlichen Vorgaben angeboten wird. Das Jobticket+ bietet daher eine flexiblere und steuerlich günstigere Option für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden.
Wie unterscheiden sich die Kündigungsbedingungen zwischen dem Deutschlandticket und dem Jobticket+?
Das Deutschlandticket kannst du ganz unkompliziert bis spätestens 24 Stunden vor Monatsende kündigen. Beim Jobticket+ hingegen richten sich die Kündigungsbedingungen nach der Vereinbarung, die dein Unternehmen mit TicketPlus+ getroffen hat. Oft gibt es hier spezielle Regelungen, die dir und deinem Arbeitgeber mehr Spielraum ermöglichen. Am besten erkundigst du dich direkt bei deinem Arbeitgeber, um die genauen Details zu erfahren.
Welche Vorteile bietet das TicketPlus+ Jobticket+ im Vergleich zum regulären Deutschlandticket?
Das TicketPlus+ Jobticket+: Mehr als nur ein Deutschlandticket
Das TicketPlus+ Jobticket+ bietet dir weit mehr als das reguläre Deutschlandticket. Es punktet mit zusätzlichen Vorteilen, die deinen Alltag deutlich erleichtern können. Dazu zählen:
- Übertragbarkeit: Gib dein Ticket einfach weiter, wenn du es selbst mal nicht brauchst.
- Mitnahmeregelungen: Nimm Familie oder Freunde mit – ideal für gemeinsame Fahrten.
- Netzweite Gültigkeit: Freitags ab 19 Uhr und am gesamten Wochenende kannst du das Ticket im gesamten Netz nutzen.
- Erweiterte Mobilitätsgarantie: Für noch mehr Sicherheit und Flexibilität unterwegs.
Diese Extras machen das Jobticket+ zu einer attraktiven Wahl, sowohl für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch für Unternehmen, die Wert auf moderne Mobilitätslösungen legen.