Das Deutschlandticket für Kinder bietet Familien eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland zu nutzen. Für 58 Euro pro Monat pro Person ab 6 Jahren ermöglicht das Ticket unbegrenzte Fahrten mit Bussen, Bahnen und Regionalzügen. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos. Trotz der Vorteile, wie der deutschlandweiten Gültigkeit und digitalen Verwaltung über Apps wie TicketPlus+, gibt es Kritik an der fehlenden kostenfreien Mitnahme von Kindern zwischen 7 und 14 Jahren. Regionale Rabatte und Alternativen wie das JugendBW-Ticket (39,42 Euro/Monat) oder das Deutschland-Schulticket in Schleswig-Holstein (38 Euro/Monat) können jedoch zusätzlich entlasten. Familien profitieren von mehr Flexibilität im Alltag, finanziellen Einsparungen und einem Beitrag zur CO₂-Reduktion.
Deutschlandticket kostenlos: Rund 210.000 Schüler*innen profitieren am sofort
Was ist das Deutschlandticket für Kinder?
Das Deutschlandticket ist ein digitales Abonnement-Ticket, das dir und deiner Familie unbegrenzten Zugang zu den lokalen und regionalen öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Deutschland bietet [4]. Seit seiner Einführung im Mai 2023, als Nachfolger des beliebten 9-Euro-Tickets, hat es die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für Familien erleichtert.
Mit diesem Ticket kannst du deutschlandweit Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen sowie Regional- und Nahverkehrszüge (RB/RE) nutzen [4]. Stell dir vor, dein zehnjähriges Kind fährt morgens mit der S-Bahn zur Schule und besucht nachmittags einen Freund in einem anderen Stadtteil – ohne sich Gedanken über Tarifzonen oder zusätzliche Kosten machen zu müssen. Im Folgenden erfährst du, wie das Ticket funktioniert und welche Regelungen speziell für Kinder gelten.
Wie das Deutschlandticket funktioniert
Das Deutschlandticket kostet 58 Euro im Monat pro Person [4][5]. Es ist personalisiert, nicht übertragbar und ausschließlich digital über Apps wie TicketPlus+ erhältlich [5].
Nach dem Kauf über die TicketPlus+ App kannst du es sofort in allen teilnehmenden Verkehrsmitteln nutzen. Das Ticket verlängert sich automatisch monatlich und kann jederzeit gekündigt werden. Eine praktische Funktion ist die Pausenoption – du kannst das Ticket bis 24 Stunden vor Monatsende pausieren, falls du es vorübergehend nicht benötigst. Diese Flexibilität ist besonders praktisch für Familien, da jedes Mitglied ab sechs Jahren sein eigenes Ticket haben muss.
Wichtig: Das Deutschlandticket gilt nicht für Fernverkehrszüge wie ICE, IC oder EC und auch nicht für Fernbusse [4]. Für solche Reisen benötigst du separate Tickets.
Altersregeln und Ticket-Anforderungen für Kinder
Was die Altersregelungen betrifft, gibt es keine spezielle Kinderversion des Deutschlandtickets [3].
- Kinder unter 6 Jahren reisen kostenlos und benötigen kein eigenes Ticket [3].
- Kinder ab 6 Jahren brauchen ein eigenes Deutschlandticket zum vollen Preis von 58 Euro im Monat [3].
Das bedeutet, dass eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern über sechs Jahren monatlich 232 Euro für Deutschlandtickets zahlen muss. Dennoch kann das Ticket langfristig günstiger sein, da es mehrere Monatskarten in unterschiedlichen Verkehrsverbünden ersetzt und deutschlandweite Fahrten ohne zusätzliche Kosten ermöglicht.
Einige Bundesländer bieten zusätzliche Rabatte für Familien oder Kinder an. Informiere dich bei deinem örtlichen Verkehrsverbund über mögliche Sonderkonditionen. Zum Beispiel kostet das JugendBW-Ticket in Baden-Württemberg 473 Euro pro Jahr, während Schüler in Mecklenburg-Vorpommern nur 38 Euro monatlich zahlen [6].
Kosten, Einsparungen und regionale Unterschiede
Nachdem wir die Funktionsweise des Deutschlandtickets beleuchtet haben, werfen wir nun einen genaueren Blick auf die Kosten und die regionalen Unterschiede, die besonders für Familien relevant sein können.
Monatliche Preise für das Deutschlandticket
Das Deutschlandticket kostet 58 Euro pro Monat und gilt für alle Personen ab 6 Jahren [2]. Dieser Preis ist bundesweit einheitlich. Wenn beide Eltern und zwei Kinder ab 6 Jahren ein Ticket benötigen, summieren sich die monatlichen Kosten auf 232 Euro.
Aktuell gibt es keine bundesweiten Ermäßigungen für Kinder ab 6 Jahren oder Schüler [2]. Im Gegensatz zu vielen regionalen Verkehrsverbünden, die spezielle Kindertarife anbieten, wird das Deutschlandticket für alle Nutzer ab 6 Jahren gleich behandelt.
Ein Vorteil des Tickets ist die monatliche Kündbarkeit, die über Apps wie TicketPlus+ unkompliziert möglich ist. Nutzer können das Ticket jederzeit pausieren oder kündigen. Doch wie sieht es mit regionalen Rabatten und Sonderangeboten aus? Dazu mehr im nächsten Abschnitt.
Regionale Rabatte und Schülerangebote
Trotz des einheitlichen Preises gibt es in einigen Regionen spezielle Vergünstigungen, die besonders Familien finanziell entlasten können.
- Schleswig-Holstein: Schüler können ab Januar 2025 das "Deutschland-Schulticket" für 38 Euro im Monat nutzen [9]. Ein Zuschuss von 20 Euro wird automatisch gewährt, wodurch der Preis um etwa ein Drittel reduziert wird.
- Baden-Württemberg: Das "D-Ticket JugendBW" kostet 39,42 Euro pro Monat und richtet sich an Personen unter 21 Jahren sowie Schüler, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende unter 27 Jahren, die in Baden-Württemberg wohnen [10].
- Studenten: Das Deutschlandsemesterticket ist mit etwa 34,80 Euro pro Monat eine kostengünstige Option für Studierende, da es 60 % günstiger ist als das reguläre Deutschlandticket [7].
- Einkommensschwache Familien: In einigen Regionen gibt es Sozialtickets, die für bis zu 39 Euro pro Monat erhältlich sind [11].
- Berlin: Das bisherige Berlin-Abo für 29 Euro wurde am 1. März 2025 in ein Deutschlandticket umgewandelt. Bis zum Ende der Mindestvertragslaufzeit zahlen Kunden weiterhin nur 29 Euro monatlich, da das Land Berlin die Differenz übernimmt [8].
Vergleich der Ticket-Optionen
Die Wahl des richtigen Tickets hängt stark von deinem Wohnort und den Bedürfnissen deiner Familie ab. Während das Standard-Deutschlandticket 58 Euro kostet, können regionale Alternativen deutlich günstiger sein.
Ticket-Art | Preis pro Monat | Gültigkeitsbereich | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Standard-Deutschlandticket | 58 Euro | Deutschlandweit | Nicht übertragbar |
Deutschland-Schulticket (SH) | 38 Euro | Deutschlandweit | Nur für Schüler in Schleswig-Holstein |
D-Ticket JugendBW | 39,42 Euro | Deutschlandweit | Für unter 21-Jährige in Baden-Württemberg |
Deutschlandsemesterticket | 34,80 Euro | Deutschlandweit | Nur für Studenten |
Sozialticket | Bis 39 Euro | Regional unterschiedlich | Für einkommensschwache Familien |
Ein deutschlandweites Ticket bringt in vielen Fällen finanzielle Vorteile gegenüber bisherigen, oft teureren regionalen Angeboten. Allerdings gibt es auch Szenarien, in denen die Kosten für Familien mit mehreren Kindern über 6 Jahren höher ausfallen können. Eine Greenpeace-Analyse zeigt, dass dies stark von den individuellen Fahrgewohnheiten und den regionalen Bedingungen abhängt [12].
Es lohnt sich, bei deinem Verkehrsverbund nach weiteren regionalen Angeboten zu fragen. Zudem bietet TicketPlus+ kostenfreie Sharing-Dienste im Wert von bis zu 7 Euro monatlich an – ein weiterer Vorteil, der die Mobilitätskosten für Familien senken kann.
Vorteile des Deutschlandtickets für Familien
Nachdem wir die Grundlagen und Kosten des Deutschlandtickets besprochen haben, schauen wir jetzt darauf, wie es den Alltag von Familien erleichtert. Von finanziellen Einsparungen bis hin zu mehr Flexibilität bietet das Ticket zahlreiche Vorteile, die den Familienalltag spürbar vereinfachen.
Geld sparen leicht gemacht
Für viele Familien ist die Kostenersparnis ein entscheidender Punkt. Gerade in Städten, in denen lokale Monatskarten oft teurer sind, zeigt sich der Vorteil des Deutschlandtickets besonders deutlich. Mit einem Preis von 58 Euro pro Monat ist es eine attraktive Alternative.
Nehmen wir eine vierköpfige Familie als Beispiel: Zwei Eltern und zwei Kinder ab 6 Jahren zahlen zusammen 232 Euro im Monat für vier Deutschlandtickets. In vielen Städten wäre das für vergleichbare Monatskarten deutlich mehr. Selbst für spontane Ausflüge oder Kurztrips erweist sich das Ticket oft als günstiger und macht die Planung solcher Aktivitäten einfacher [13].
Einige Städte wie Tübingen setzen sogar noch einen drauf: Dank kommunaler Subventionen zahlen Einwohner dort nur 34 Euro im Monat [4]. Solche Modelle machen das Ticket noch interessanter für Familien.
Mehr Flexibilität im Alltag und auf Reisen
Die Flexibilität des Deutschlandtickets ist ein weiterer großer Pluspunkt. Mit nur einem Ticket können Familien deutschlandweit Busse, Bahnen und andere öffentliche Verkehrsmittel nutzen – von der U-Bahn in Hamburg bis zur Regionalbahn in Bayern [14]. Das bedeutet: Kein Kopfzerbrechen mehr über Tarifzonen, keine verschiedenen Apps für unterschiedliche Verkehrsverbünde und keine Sorge, das falsche Ticket zu kaufen.
Das Ticket bietet zudem die Möglichkeit, es flexibel zu pausieren oder zu kündigen. Das gibt Familien zusätzliche Planungssicherheit, sei es für spontane Ausflüge oder Besuche bei Verwandten. Kurz gesagt: Der Alltag wird unkomplizierter und spontaner.
Ein Beitrag für die Umwelt
Das Deutschlandticket ist nicht nur praktisch, sondern auch ein Schritt in Richtung umweltfreundlicher Mobilität. Es hilft, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren, indem es Autofahrten durch die Nutzung von Bus und Bahn ersetzt. In den ersten 20 Monaten konnten so 560 Millionen Autofahrten eingespart werden, was jährlich zwischen 4,2 und 6,7 Millionen Tonnen weniger CO₂-Emissionen bedeutet [7] [16].
"Ein erschwingliches Deutschlandticket würde die Geldbeutel entlasten und das Klima schützen. Nach so einem Erfolgsprojekt müssten sich die Parteien die Finger lecken." – Lena Donat, Expertin für Mobilität [15]
Für umweltbewusste Familien bietet das Ticket die Möglichkeit, Kindern ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten vorzuleben und aktiv zur Verkehrswende beizutragen.
TicketPlus+: Noch mehr Vorteile
Mit TicketPlus+ wird das Deutschlandticket um zusätzliche Angebote erweitert. Neben dem regulären Ticket für 58 Euro pro Monat profitieren Familien von kostenlosen Mobilitätsdiensten im Wert von bis zu 7 Euro monatlich.
Dazu gehören 15 Freiminuten und 3 kostenlose Entsperrvorgänge für E-Bikes und Scooter von Anbietern wie Bolt, dott und TIER mobility. Zusätzlich gibt es einen monatlichen 5-Euro-Gutschein für MILES Carsharing – alles ohne zusätzliche Kosten.
Besonders praktisch ist die Pausenoption: Bis 24 Stunden vor Monatsende kann das Ticket einfach pausiert werden. Das ist ideal, wenn die Familie im Urlaub ist oder das Ticket vorübergehend nicht benötigt wird.
Auch die bequemen Zahlungsmöglichkeiten wie Apple Pay und Google Pay machen den Kauf einfach. Ein Neukunden- und Wechselbonus von 20 Euro erleichtert den Einstieg zusätzlich. Diese Zusatzleistungen machen das Deutschlandticket mit TicketPlus+ zu einer rundum praktischen Lösung für Familien.
So nutzt du das Deutschlandticket mit Kindern
Du hast die Vorzüge des Deutschlandtickets entdeckt? Jetzt geht es darum, wie du es für deine Familie im Alltag nutzen kannst. Mit ein wenig Planung und ein paar praktischen Tipps wird das Reisen mit Kindern nicht nur stressfrei, sondern auch angenehm.
Tickets kaufen und verwalten
Der Kauf des Deutschlandtickets ist denkbar einfach – besonders mit der TicketPlus+ App. Anders als viele Anbieter, die ein deutsches Bankkonto (IBAN) verlangen, erlaubt TicketPlus+ auch Zahlungen mit Kreditkarten (VISA und MasterCard) sowie Apple Pay und Google Pay[17].
So funktioniert es: Lade die TicketPlus+ App herunter oder besuche die Website. Für 58 Euro im Monat benötigt jede Person ab 6 Jahren ein eigenes Ticket.
Das Ticket verlängert sich automatisch, es sei denn, du kündigst es bis zum 10. des Monats[1]. Bei TicketPlus+ kannst du das Ticket sogar flexibel pausieren – bis 24 Stunden vor Monatsende[17].
Nach dem Kauf wird das digitale Ticket direkt in der App angezeigt. Du kannst es zusätzlich in Apple Wallet oder Google Wallet speichern[17]. Vergiss nicht, während der Fahrt einen Lichtbildausweis mitzuführen[18].
Unterwegs mit kleinen Kindern
Mit dem Ticket in der App steht einer entspannten Reise mit den Kleinen nichts im Weg. Kinder unter 6 Jahren fahren weiterhin kostenlos mit. Da das Deutschlandticket nur im Regionalverkehr gilt, solltest du für längere Strecken genügend Zeit einplanen[13][20].
Ein paar Tipps für einen reibungslosen Ablauf: Babytragen sind oft praktischer als Kinderwagen, vor allem in vollen Zügen[19]. Für die Unterhaltung der Kinder kannst du Bücher, Malbücher, UNO-Karten oder ein Tablet mit heruntergeladenen Serien mitnehmen[19].
Reserviere Sitzplätze im Voraus, damit ihr als Familie zusammensitzen könnt[19]. Und denk daran: In deutschen Zügen wird Ruhe geschätzt[19].
Sicherheitstipps für allein reisende Kinder
Wenn ältere Kinder mit dem Deutschlandticket allein unterwegs sind, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Dein Kind sollte folgende Unterlagen dabeihaben:
- Einverständniserklärung der Eltern mit Kontaktdaten und Reiseroute[22]
- Kopien der Ausweisdokumente des Kindes[22]
- Bei getrennt lebenden Eltern: Vollmacht des nicht mitreisenden Elternteils[22]
Für zusätzliche Sicherheit sorgen:
- Ein Mobiltelefon mit ausreichend Guthaben und gespeicherten Notfallnummern[21]
- Eine Liste wichtiger Adressen und Telefonnummern als Backup in Papierform[22]
- Orientierungshilfen: Zeige deinem Kind, wie es Karten oder Apps benutzt und um Hilfe bittet[21]
Besprich auch, wie unterwegs bezahlt wird, wie sich dein Kind bei Unfällen oder Krankheit verhalten soll und ob eine passende Versicherung besteht[21]. Falls eine Übernachtung geplant ist, kläre im Voraus mit der Unterkunft, welche Unterlagen für allein reisende Minderjährige erforderlich sind[21].
sbb-itb-5b973fe
Zukünftige Änderungen beim Deutschlandticket für Familien
Das Deutschlandticket soll für Familien attraktiver werden – durch politische Anpassungen und digitale Innovationen.
Geplante politische Änderungen
Die Politik plant, Familien stärker zu entlasten. Julia Verlinden von den Grünen kritisiert:
"Familien werden bei der 49-Euro-Ticket-Politik noch nicht genügend berücksichtigt. Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs mit Kindern ist noch zu teuer." [25]
Ein Vorschlag sieht vor, dass Ticket-Inhaber zu bestimmten Zeiten eine weitere erwachsene Person und bis zu drei Kinder (6 bis 14 Jahre) kostenlos mitnehmen können. Diese Regelung soll an Wochenenden, Feiertagen und nach 20 Uhr an Werktagen gelten [24]. Die SPD schlägt zudem günstigere Ticketvarianten für Familien vor und möchte den Ticketpreis langfristig bei 58 Euro halten [23]. Neben diesen politischen Überlegungen treiben auch digitale Lösungen die Entwicklung voran.
Neue Funktionen bei digitalen Tickets und Familienangeboten
Digitale Innovationen machen das Reisen für Familien einfacher und komfortabler. Verkehrsminister Volker Wissing sieht hier große Chancen:
"Die Digitalisierung bietet hier insbesondere noch enorme Chancen, mehr als die Hälfte der Tickets werden inzwischen über das Handy genutzt, und 2/3 der Tickets wurden digital gekauft." [27]
Seit der Einführung des Deutschlandtickets hat sich der digitale Ticketverkauf verdoppelt [27]. Wissing hebt hervor:
"Dabei haben wir dem öffentlichen Verkehr einen enormen Digitalisierungsschub gegeben. Darauf sollten wir aufbauen und im nächsten Schritt Daten nutzbar machen, um das Angebot zu verbessern." [27]
Zukünftig könnten intelligente Apps speziell auf Familien zugeschnittene Funktionen bieten, wie familienfreundliche Routen, Echtzeitinformationen zu kinderwagengerechten Zügen oder automatische Rabatte beim Ticketkauf.
Ein Beispiel für solche Innovationen ist die App TicketPlus+. Sie bietet flexible Pausenoptionen und kostenlose Sharing-Services, die den öffentlichen Nahverkehr für Familien noch attraktiver machen. Mit mehr als 10 Millionen Nutzern zeigt das Deutschlandticket, dass Deutschland bereit ist, die digitale Mobilität weiter voranzutreiben [26].
Fazit: Familienreisen leicht gemacht mit TicketPlus+
Das Deutschlandticket für Kinder bringt frischen Wind in den Familienalltag, indem es nachhaltige Mobilität zu einem günstigen Preis ermöglicht – perfekt für jedes Familienmitglied. Kinder unter 6 Jahren fahren weiterhin kostenlos, während Familien mit älteren Kindern von der deutschlandweiten Nutzung und erheblichen Einsparungen im Vergleich zu Einzeltickets profitieren.
TicketPlus+ ergänzt das Deutschlandticket perfekt: Für 58 € im Monat erhältst du nicht nur unbegrenzten Zugang zum Nahverkehr, sondern auch kostenfreie Sharing-Services im Wert von bis zu 7 € monatlich und eine praktische digitale Verwaltung, die dir mehr Flexibilität verschafft.
Zusätzlich bietet TicketPlus+ exklusive Funktionen, die den Alltag noch einfacher machen. Mit der monatlichen Pausenfunktion kannst du dein Ticket bis zu 24 Stunden vor Monatsende pausieren – ideal für Schulferien oder längere Urlaubszeiten [28][29].
Außerdem gibt es 15 Freiminuten und 3 kostenlose Entsperrungen für E-Bikes und Scooter von Anbietern wie Bolt, dott und TIER mobility sowie einen 5 € Gutschein für MILES Carsharing. Diese Extras machen es besonders einfach, zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln zu wechseln – ein großer Vorteil für Familien, die flexibel unterwegs sein möchten [28].
Die digitale Verwaltung über die TicketPlus+ App bietet Unterstützung für Apple Pay und Google Pay, wodurch Buchungen schnell und unkompliziert erledigt werden können. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche ist die App sogar für technikunerfahrene Großeltern leicht zu bedienen [28][29].
Starte jetzt und mach deinen Familienalltag entspannter: Lade die TicketPlus+ App im Google Play Store oder Apple App Store herunter und besuche unsere Website, um dein Deutschlandticket-Erlebnis zu optimieren.
FAQs
Welche Vorteile hat das Deutschlandticket für Kinder im Vergleich zu regionalen Tickets?
Das Deutschlandticket bietet für Kinder viele praktische Vorteile im Vergleich zu regionalen Tickets. Es gilt bundesweit, was bedeutet, dass Familien problemlos und flexibel durch ganz Deutschland reisen können – ohne sich mit unterschiedlichen Tarifzonen oder Verkehrsverbünden auseinandersetzen zu müssen.
Für Kinder unter 6 Jahren ist die Fahrt in der Regel kostenlos, während ältere Kinder das Ticket für nur 58 € im Monat nutzen können. Im Gegensatz zu regionalen Optionen, die oft auf bestimmte Gebiete beschränkt sind, eröffnet das Deutschlandticket deutlich mehr Möglichkeiten und Freiheit bei der Reiseplanung.
Ein weiterer Pluspunkt: Das Ticket fördert den öffentlichen Nahverkehr und bietet damit eine umweltfreundliche Alternative zum Auto. Für Familien, die günstig, flexibel und klimabewusst unterwegs sein möchten, ist das Deutschlandticket eine hervorragende Wahl.
Wie funktioniert die Pausenoption beim Deutschlandticket und warum ist sie besonders praktisch für Familien?
Die Pausenoption des Deutschlandtickets
Mit der Pausenoption des Deutschlandtickets kannst Du Dein Ticket vorübergehend aussetzen, ohne es vollständig kündigen zu müssen. Diese Funktion ist besonders hilfreich für Familien, die in bestimmten Monaten weniger unterwegs sind – etwa während der Ferien oder bei längeren Auslandsreisen.
Nach dem ersten Monat der Nutzung kannst Du die Pause aktivieren und das Ticket für bis zu drei Monate ruhen lassen. Während dieser Zeit entstehen keine Kosten. Das bedeutet: Du zahlst nur, wenn Du das Ticket tatsächlich benötigst. Für Familien mit einem flexiblen Mobilitätsbedarf ist das eine praktische und kostensparende Lösung.
Welche Änderungen sind geplant, um das Deutschlandticket für Familien attraktiver zu machen?
Geplante Preiserhöhung des Deutschlandtickets
Ab 2025 soll der Preis des Deutschlandtickets auf 58 € pro Monat steigen. Für viele Familien könnte dies eine finanzielle Belastung darstellen und das Ticket weniger zugänglich machen.
Um dem entgegenzuwirken, setzen sich Organisationen wie Greenpeace für eine alternative Lösung ein: Sie plädieren für ein 29-€-Ticket. Dieses günstigere Angebot soll nicht nur soziale Fairness fördern, sondern auch umweltfreundliches Reisen attraktiver machen. Solche Vorschläge könnten langfristig dazu beitragen, das Deutschlandticket wieder stärker in den Fokus von Familien zu rücken.