Das Jobticket+ ist eine einfache und kosteneffiziente Möglichkeit für Unternehmen, ihren Mitarbeitenden das Deutschlandticket anzubieten. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Bundesweite Nutzung: Mitarbeitende können für nur 58 € im Monat alle öffentlichen Verkehrsmittel in Deutschland nutzen.
  • Arbeitgeberzuschuss: Unternehmen zahlen mindestens 25 % Zuschuss (ab 14,50 €), was den Ticketpreis auf 55,10 € reduziert. Mitarbeitende tragen maximal 40,60 €.
  • Steuervorteile: Zuschüsse sind steuerfrei, wenn sie zusätzlich zum Gehalt gezahlt werden.
  • Digitale Verwaltung: Über die Plattform TicketPlus+ können Unternehmen Tickets zentral verwalten, Kosten kontrollieren und Berichte erstellen.
  • Flexibilität: Mitarbeitende können das Ticket monatlich pausieren, was Kosten spart.
  • Zusatzleistungen: Inklusive Freiminuten für E-Bikes und Scooter sowie einem 5-€-Gutschein für Carsharing.

Vorteile für Arbeitgeber:

  • Kosteneffizienter Mitarbeitervorteil: Ein steuerfreies Jobticket kostet weniger als eine Gehaltserhöhung mit gleichem Nettoeffekt.
  • Nachhaltigkeit: Mitarbeitende sparen bis zu 100 kg CO₂ pro Jahr.
  • Employer Branding: Attraktives Benefit für Mitarbeitende, das die Bindung stärkt.
Modell Arbeitgeberkosten Mitarbeiterkosten Entfernungspauschale
Steuerfreier Zuschuss 55,10 € 0 € Reduziert um 55,10 €
Entgeltumwandlung -1,49 € ca. 34,68 € Entfällt komplett
Split-Pay (Beispiel) 15,50 € 40,60 € Reduziert um 15,50 €

Jetzt starten: Unternehmen können das Jobticket+ einfach online einrichten und von den Vorteilen profitieren. Weitere Infos und ein Demo-Video gibt es auf der TicketPlus+ Website.

Jobticket vom Chef? 🔎 Überblick hier im Video: Wie wird ein Jobticket versteuert?

So richtest du das Jobticket+ in deinem Unternehmen ein

Die Einführung des Jobticket+ ist unkompliziert und schnell erledigt. Mit der digitalen Plattform von TicketPlus+ kannst du den gesamten Prozess effizient abwickeln. Seit Januar 2019 sind Arbeitgeberzuschüsse für öffentliche Verkehrsmittel unter bestimmten Bedingungen steuerfrei [4], was die Nutzung dieses Angebots noch attraktiver macht.

Der Erfolg hängt von einer guten Vorbereitung und der Auswahl des passenden Steuermodells ab. Hier erfährst du, wie du einen Rahmenvertrag mit TicketPlus+ abschließt und das Jobticket+ in deinem Unternehmen einführst.

Vertragsabschluss mit TicketPlus+

Der erste Schritt ist der Abschluss eines Rahmenvertrags mit TicketPlus+. Anders als bei herkömmlichen Anbietern, bei denen du separate Verträge mit verschiedenen Verkehrsverbünden benötigst, reicht hier ein einziger Vertrag für das gesamte Angebot in Deutschland.

Ein Beispiel dafür, wie reibungslos der Prozess ablaufen kann, zeigt Bertelsmann. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung mit der Deutschen Bahn getroffen, bei der Mitarbeitende ihr Jobticket digital bestellen können. Sie zahlen maximal 34,30 € pro Monat, wenn Bertelsmann mindestens 25 % des Ticketpreises übernimmt [8].

"Deutsche Bahn hat eigens für Unternehmen einen digitalen Bestellprozess eingerichtet, den Mitarbeitende nutzen können, um ihre Tickets im Abonnement zu bestellen und bei Bedarf zu kündigen." – Heike Großekathöfer, Abteilung General Procurement & Mobility Management bei Bertelsmann [8]

Für den Vertragsabschluss mit TicketPlus+ sind folgende Voraussetzungen zu beachten:

  • Mindestbeitrag: Dein Unternehmen muss mindestens 25 % des Ticketpreises bezuschussen (ab Januar 2025 mindestens 14,50 €), um den 5 %-Rabatt zu erhalten [6] [7].
  • Zentraler Ansprechpartner: Benenne eine zentrale Kontaktperson, die die Einführung des Jobticket+ koordiniert und als Hauptansprechpartner für TicketPlus+ dient [7].
  • Steuerliche Einordnung: Entscheide, ob das Jobticket+ als steuerfreier Zuschuss zusätzlich zum Gehalt oder als Entgeltumwandlung angeboten wird. Steuerfreiheit gilt nur, wenn der Zuschuss zusätzlich zum Lohn gezahlt wird und ausschließlich für Fahrten zwischen Wohnort und Arbeitsplatz genutzt wird [4].

Die Registrierung erfolgt online über die TicketPlus+ Plattform [1]. Nach Vertragsabschluss erhältst du Zugriff auf das Unternehmens-Dashboard. Unterstützung gibt es per E-Mail ([email protected]), über den Live-Chat oder unter https://www.ticket-plus.app/contact/ [3].

Digitale Verwaltung des Jobticket+

Nach dem Vertragsabschluss kannst du das Jobticket+ zentral und digital über das TicketPlus+ Dashboard verwalten. Dies erleichtert nicht nur die Administration, sondern ermöglicht auch die Nutzung steuerlicher Vorteile.

  • Zentrale Verwaltung: Über das Dashboard lassen sich alle Tickets deiner Mitarbeitenden verwalten [1]. Du kannst aktive Tickets, Pausierungen und Kostenübersichten auf einen Blick einsehen. Abrechnungen erfolgen automatisiert und monatlich.
  • Onboarding und Offboarding: Neue Mitarbeitende erhalten eine digitale Einladung zur Selbstregistrierung. Beim Austritt aus dem Unternehmen werden Tickets automatisch zum Monatsende gekündigt [1].
  • Pausenfunktion: Mitarbeitende können ihr Ticket bis 24 Stunden vor Monatsende pausieren, falls sie es vorübergehend nicht benötigen [1]. Dadurch entstehen nur Kosten für tatsächlich genutzte Tickets.

Die TicketPlus+ App, verfügbar für Android und iOS, ermöglicht die digitale Ticketverwaltung und Integration in Google Wallet und Apple Wallet [1] [5]. Die Registrierung auf der Plattform und in der App ist erforderlich [3].

  • Reporting und Kostenkontrolle: Das Dashboard bietet detaillierte Berichte zur Ticketnutzung und zu den Kosten. Dadurch kannst du Einsparungen durch pausierte Tickets nachvollziehen und dein Budget besser planen.

Mitteilungen an TicketPlus+ können einfach per E-Mail erfolgen, da eine Textform gemäß § 126b BGB ausreicht [3].

Die Einstiegskosten beginnen bei 15,50 € pro Mitarbeitendem und Monat [1], abhängig vom gewählten Zuschussmodell.

Bereit, loszulegen? Registriere dich jetzt kostenlos oder wirf einen Blick auf unser 3-minütiges Demo-Video, um die Plattform in Aktion zu sehen.

Kostenmodelle und Steuerregeln für das Jobticket+

Wichtiger Hinweis: Wir bieten keine steuerliche Beratung an. Die folgenden Informationen dienen lediglich zur Orientierung und basieren auf unserem aktuellen Wissensstand. Für verbindliche Auskünfte und individuelle Beratung kontaktiere bitte deinen Steuerberater. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Das Jobticket+ bietet drei Finanzierungsmodelle, die sich in ihrer steuerlichen Behandlung unterscheiden. Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der Preis für das Deutschlandticket 58 €. Mit einem Mindestzuschuss von 25 % reduziert sich der Preis durch einen 5 %-Rabatt auf 55,10 €[9].

Hier sind die Einzelheiten zu den drei Modellen:

Steuerfreier Zuschuss (§ 3 Nr. 15 EStG)

Bei diesem Modell übernimmt der Arbeitgeber die gesamten Ticketkosten von 55,10 € als steuerfreie Gehaltserhöhung. Voraussetzung: Der Zuschuss wird zusätzlich zum regulären Gehalt gezahlt und darf nicht aus einer Gehaltsumwandlung stammen.

  • Arbeitgeberkosten: 55,10 € pro Mitarbeitendem und Monat
  • Mitarbeiterkosten: 0 €

Der Zuschuss muss in der Lohnbuchhaltung erfasst und in der Lohnsteuerbescheinigung angegeben werden. Mitarbeitende müssen den Zuschuss in ihrer Steuererklärung angeben, was die Entfernungspauschale um 55,10 € pro Monat reduziert.

Ein großer Vorteil: Ein steuerfreies Jobticket kostet den Arbeitgeber nur 55,10 €, während eine Gehaltserhöhung, die netto 58 € ergibt, etwa 116 € kosten würde. Dieses Modell eignet sich daher hervorragend, um Mitarbeitende langfristig ans Unternehmen zu binden.

Entgeltumwandlung mit 15 % Pauschalsteuer

Hierbei wandeln Mitarbeitende 58 € ihres Bruttogehalts um. Der Arbeitgeber versteuert diesen Betrag pauschal mit 15 %, wodurch er Sozialversicherungsbeiträge einspart.

  • Arbeitgeberkosten: –1,49 € (die Einsparungen übersteigen die Steuerkosten)
  • Mitarbeiterkosten: ca. 34,68 €

Für den Arbeitgeber ist dieses Modell besonders günstig, da die Einsparungen bei den Sozialversicherungsbeiträgen die Pauschalsteuer ausgleichen. Allerdings entfällt für Mitarbeitende die Entfernungspauschale vollständig, da es sich um eine Gehaltsumwandlung handelt.

Split-Pay-Modell

Das Split-Pay-Modell erlaubt eine flexible Kostenaufteilung zwischen Arbeitgeber und Mitarbeitendem. Der Arbeitgeber kann den Zuschuss frei festlegen, solange er mindestens 25 % beträgt.

Beispiel bei 15,50 € Arbeitgeberzuschuss:

  • Arbeitgeberkosten: 15,50 € (steuerfreier Zuschuss)
  • Mitarbeiterkosten: 40,60 € (vom Nettogehalt)

In diesem Fall wird die Entfernungspauschale nur um den Arbeitgeberanteil von 15,50 € reduziert. Mit der Split-Pay-Funktion von TicketPlus+ kannst du die anteilige Bezuschussung exakt umsetzen und behältst die volle Kontrolle über dein Budget.

Kostenvergleich: 3 Steuermodelle

Modell Arbeitgeberkosten Mitarbeiterkosten Entfernungspauschale
Steuerfreier Zuschuss 55,10 € 0 € Reduziert um 55,10 €
Entgeltumwandlung –1,49 € ca. 34,68 € Entfällt komplett
Split-Pay (Beispiel) 15,50 € 40,60 € Reduziert um 15,50 €

Zusätzlich fällt bei allen Modellen eine Verwaltungsgebühr von 1 € pro Mitarbeitendem und Monat an. Die Abrechnung erfolgt monatlich als Sammelrechnung für Geschäftskunden.

Mehr als die Hälfte der großen deutschen Unternehmen bietet bereits das Deutschlandticket als Jobticket an[10]. Rund 15 % der 10 Millionen verkauften Deutschlandabos sind Jobtickets[11]. Diese Zahlen zeigen, wie beliebt das Jobticket+ als Mitarbeiterbenefit ist.

Du möchtest weitere Informationen? Lade dir unser Info-PDF mit allen Vorteilen und Details herunter oder besuche unsere Jobticket+ Unternehmensseite.

Vorteile des Jobticket+ für Arbeitgeber und Mitarbeitende

Das Jobticket+ von TicketPlus+ bietet eine praktische Lösung, die sowohl Deinem Unternehmen als auch Deinen Mitarbeitenden zahlreiche Vorzüge verschafft.

Employer Branding und Mitarbeiterbindung stärken

In der heutigen Arbeitswelt sind attraktive Zusatzleistungen ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Arbeitgebers. 76 % der Mitarbeitenden geben an, dass Benefits eine wichtige Rolle spielen [12]. Bis 2025 werden über 70 % der Beschäftigten in Deutschland Unternehmen bevorzugen, die bessere Leistungen bieten [12]. Besonders Millennials und die Generation Z, die bis dahin mehr als die Hälfte der Arbeitskräfte ausmachen, legen großen Wert auf Work-Life-Balance und Benefits, oft mehr als auf Gehaltserhöhungen [12].

Eine starke Arbeitgebermarke kann die Mitarbeiterfluktuation um 28 % senken, die Einstellungskosten halbieren und die Zahl qualifizierter Bewerbungen um 50 % steigern [13]. Mit dem Jobticket+ zeigst Du, dass Du die Bedürfnisse Deiner Belegschaft verstehst und praxisnahe Lösungen bietest. Das steigert die Motivation und bindet Mitarbeitende langfristig – ein Gewinn für alle Beteiligten.

Umweltziele und gesellschaftliche Verantwortung fördern

Das Jobticket+ leistet nicht nur einen Beitrag zur Mitarbeiterzufriedenheit, sondern unterstützt auch Deine Umweltziele. Durch die Nutzung des Deutschlandtickets wird der Umstieg von Autos auf öffentliche Verkehrsmittel erleichtert, besonders bei Strecken von etwa 30 Kilometern [14]. Studien belegen, dass das Deutschlandticket jährlich 4,2 bis 6,5 Millionen Tonnen CO₂ einsparen kann [14].

"Die treibende Kraft hinter diesem Wandel sind echte Neukunden" – Nicolas Koch, Forscher beim Ariadne-Klimaprojekt [14]

Unternehmen mit starker ESG-Performance (Environmental, Social, Governance) sind widerstandsfähiger und zukunftsorientierter [15]. Das Jobticket+ stärkt Deine CSR-Strategie und macht Dein Engagement für Umweltschutz sichtbar – sowohl für Mitarbeitende als auch für Kunden.

Kosten für das Unternehmen senken

Das Jobticket+ bietet eine kosteneffiziente Alternative zu Gehaltserhöhungen. Ein Nettovorteil von 58 € für Mitarbeitende durch das Deutschlandticket kostet Dich als Arbeitgeber lediglich 55,10 €. Im Vergleich dazu würden Gehaltserhöhungen mit demselben Nettoeffekt Bruttokosten von etwa 116 € verursachen [16].

Zusätzlich entlastet das Jobticket+ Deine Parkplatzsituation und reduziert infrastrukturelle Kosten [17]. Weniger benötigte Parkplätze bedeuten geringere Miet- oder Baukosten, weniger Wartungsaufwand und mehr Flexibilität bei der Büroplanung.

Kostenvergleich Jobticket+ (steuerfreier Zuschuss) Gehaltserhöhung (gleicher Nettowert)
Arbeitgeberkosten 55,10 € ca. 116 €
Mitarbeiternutzen 58 € netto 58 € netto
Kosteneinsparung 60,90 € pro Monat

Exklusive Features von TicketPlus+

TicketPlus+ hebt sich durch besondere Funktionen ab, die Dir als Arbeitgeber zusätzlichen Mehrwert bieten:

  • Digitale Verwaltung: Behalte den Überblick über alle Tickets und Kosten mit einer zentralen, benutzerfreundlichen Plattform.
  • Monatliche Kündbarkeit: Flexibilität durch die Möglichkeit, das Jobticket+ monatlich zu kündigen – ideal, um finanzielle Risiken zu minimieren.
  • Kostenlose Sharing-Services: Mitarbeitende profitieren von 15 Freiminuten und 3 Unlocks für E-Bikes & Scooter (Bolt, dott, TIER) im Wert von bis zu 7 € pro Monat sowie einem 5 € Gutschein für Carsharing von MILES. Diese Extras machen das Angebot noch attraktiver, ohne zusätzliche Kosten für Dich.
  • Pausenfunktion: Tickets können bis 24 Stunden vor Monatsende pausiert werden – praktisch bei Urlaub, Elternzeit oder Homeoffice.
  • Split-Pay-Flexibilität: Passe den Zuschuss individuell an Dein Budget an, ohne komplizierte Prozesse.

Das Jobticket+ ist mehr als nur ein Ticket. Es ist ein Werkzeug, das Mitarbeiterbindung, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeitsziele miteinander verbindet.

Neugierig auf die Umsetzung? Schau Dir unser 3-minütiges Demo-Video an oder lade das detaillierte Info-PDF herunter.

sbb-itb-5b973fe

Herausforderungen und Umsetzungsaspekte

Die Einführung des Jobticket+ erfordert eine sorgfältige Planung, um mögliche Hindernisse zu vermeiden. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel, um das Jobticket+ erfolgreich zu etablieren. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf regionale Unterschiede und wichtige Aspekte der Umsetzung.

Regionale Unterschiede im öffentlichen Verkehr

In Deutschland gibt es 60 Verkehrsverbünde, die die Nutzung von Tickets regional beeinflussen [20]. Während Städte wie Hamburg, München oder Berlin über ein dichtes Verkehrsnetz verfügen, ist die Anbindung in ländlichen Gebieten oft eingeschränkter.

In Ballungsräumen profitieren Mitarbeitende von gut ausgebauten Verkehrsnetzen mit hoher Taktung und umfassender Abdeckung. Hier bietet das Deutschlandticket eine echte Alternative zum Auto. Ein Beispiel: Vor Einführung der Verkehrsverbünde benötigten Fahrgäste in Hamburg bis zu sieben verschiedene Tickets, um die Stadt zu durchqueren [21].

Auf dem Land oder in kleineren Städten ist es wichtig, klare Erwartungen zu setzen. Hier kann das Jobticket+ als zusätzlicher Vorteil positioniert werden, auch wenn nicht alle Mitarbeitenden es gleichermaßen nutzen können. Interessant ist, dass die Fahrgastzahlen in Regionen mit Verkehrsverbünden mehr als doppelt so hoch sind wie in Gebieten ohne koordinierte Systeme [21].

Mit TicketPlus+ wird diese Herausforderung einfacher. Da das Deutschlandticket bundesweit gültig ist, können Mitarbeitende es nicht nur für den Arbeitsweg, sondern auch für private Fahrten nutzen – unabhängig von den Grenzen der Verkehrsverbünde.

Persönliche Tickets und Übertragungsbeschränkungen

Das Deutschlandticket ist personalisiert und nicht übertragbar. Mitarbeitende müssen es immer zusammen mit einem amtlichen Lichtbildausweis vorzeigen [7].

Wichtige Punkte zur Personalgebundenheit:

  • Das Ticket wird als Chipkarte ausgegeben und ist nur mit einem amtlichen Lichtbildausweis gültig [7].
  • Mitreisende benötigen eigene Tickets, da das Deutschlandticket keine Mitnahme weiterer Personen erlaubt [18].
  • Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses verfällt das Jobticket+ automatisch.

Es ist wichtig, Mitarbeitende darüber zu informieren, dass sie das Ticket nicht an Familienmitglieder weitergeben dürfen und stets einen Ausweis mitführen müssen.

TicketPlus+ erleichtert die Verwaltung mit einer digitalen Ticketlösung über die App. Jede*r Mitarbeitende erhält ein persönliches digitales Ticket, das automatisch mit dem Profil verknüpft ist. Eine klare interne Kommunikation ist hier entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden.

Administrative Einrichtungsanforderungen

Die Einführung des Jobticket+ bringt einige administrative Anforderungen mit sich, die gut geplant werden sollten.

Vertragsabschluss und Dokumentation:
TicketPlus+ übernimmt die Verhandlungen mit Verkehrsunternehmen und kümmert sich um die Anmeldung bei den Verkehrsverbünden [2]. Das Ticket muss in der Lohnabrechnung erfasst und in der Steuerbescheinigung ausgewiesen werden [10]. TicketPlus+ stellt dafür monatliche Sammelrechnungen bereit, die diese Anforderungen erfüllen.

Mitarbeiterkommunikation:
Nutze passende Kommunikationskanäle, um Mitarbeitende über Details wie Zugangsverfahren, Programminhalte und relevante Prozesse zu informieren [19]. Besonders wichtig ist eine klare Erklärung der verschiedenen Steuermodelle (steuerfreier Zuschuss, Entgeltumwandlung, Split-Pay), damit Mitarbeitende die für sie beste Option wählen können.

Angebotsvielfalt:
Entscheide, ob Du Deinen Mitarbeitenden eine Wahlmöglichkeit zwischen bestehenden Firmenticket-Modellen und dem Deutschlandticket anbieten möchtest oder nur eine einzige Option verfügbar ist [18]. TicketPlus+ schlägt eine schrittweise Einführung vor. Du kannst das Jobticket+ zunächst als zusätzliche Option einführen und später evaluieren.

Die monatliche Kündigungsmöglichkeit von TicketPlus+ gibt Dir die Flexibilität, das Programm erst mit einer kleineren Gruppe von Mitarbeitenden zu testen und bei Erfolg schrittweise auszuweiten.

Mit diesen gut durchdachten Schritten und der Unterstützung von TicketPlus+ steht einer erfolgreichen Einführung nichts im Weg.

Warum TicketPlus+ die beste Wahl für Dein Unternehmen ist

TicketPlus+ ist nicht einfach nur ein Anbieter für das Deutschlandticket – es ist eine Lösung, die Unternehmen und Mitarbeitenden echte Vorteile bietet. Von flexiblen Funktionen bis hin zu nachhaltigen Mobilitätsansätzen: TicketPlus+ hebt sich klar von der Konkurrenz ab.

Vorteile für Arbeitgeber

TicketPlus+ überzeugt durch praktische Funktionen und attraktive Kostenmodelle. Besonders hilfreich: die Pausenfunktion, mit der das Ticket bis zu 24 Stunden vor Monatsende pausiert werden kann. Zusätzlich profitieren Mitarbeitende von kostenlosen Sharing-Services – und das alles ohne komplizierte Kündigungsprozesse [22][23].

"TicketPlus+ ist mehr als nur ein Deutschlandticket. Mit unseren kostenlosen Sharing-Angeboten und dem attraktiven Neukundenbonus bieten wir ein unschlagbares Paket für alle, die mobil und umweltbewusst unterwegs sein wollen. Wir sind überzeugt, dass unser Angebot den ÖPNV besser auslastet und mehr Menschen zum Umstieg auf nachhaltige Mobilität bewegt." – David von Oertzen, CEO [22]

Mitarbeitende können jährlich bis zu 696 € sparen, während Unternehmen von drei flexiblen Steuermodellen profitieren. Besonders bei der Entgeltumwandlung können durch Sozialversicherungsersparnisse sogar negative Kosten entstehen [24].

Die Verwaltung ist denkbar einfach: Tickets können zentral gesteuert und bei Bedarf pausiert werden. Automatisierte Sammelrechnungen und eine Integration mit über 50 HR-Systemen machen den Prozess noch reibungsloser [1][24].

Ein weiterer Pluspunkt ist die Nachhaltigkeit: Jeder Ticket-Nutzer spart bis zu 100 kg CO₂ pro Jahr ein – ein klarer Gewinn für Dein Corporate-Social-Responsibility-Profil [1][24]. Mit einem Einstiegspreis ab 15,50 € pro Mitarbeitendem pro Monat ist das Jobticket+ auch für kleinere Unternehmen eine bezahlbare Lösung [1].

Starte jetzt mit TicketPlus+

Mit all diesen Vorteilen ist der nächste Schritt einfach: Die Anmeldung für das Jobticket+ erfolgt komplett online [1]. Als zusätzlichen Anreiz gibt es einen 60,00 € Neukundenbonus, der für E-Bikes oder E-Scooter genutzt werden kann [22].

Besuche die TicketPlus+ Website, lade das detaillierte Info-PDF herunter oder schau Dir das 3-minütige Demo-Video an.

Wenn Du direkt starten möchtest, kannst Du Dich hier kostenlos registrieren. Deine Mitarbeitenden werden die Vorteile dieses Angebots schätzen – und Du profitierst von steuerlichen Ersparnissen und einer einfachen Verwaltung.

FAQs

Wie kann ein Unternehmen das Jobticket+ problemlos in sein HR-System integrieren?

Die Einbindung des Jobticket+ in dein bestehendes HR-System lässt sich unkompliziert und effizient umsetzen. Mithilfe einer API-Schnittstelle können Mitarbeiterdaten automatisch synchronisiert werden, wodurch der Verwaltungsaufwand deutlich reduziert wird. Viele gängige HR-Systeme wie SuccessFactors oder Workday bieten bereits Unterstützung für solche Integrationen. Dabei ist es entscheidend, dass die Datenverarbeitung vollständig DSGVO-konform erfolgt, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten.

Für eine reibungslose Implementierung lohnt es sich, auf die Expertise erfahrener IT-Integratoren zu setzen. Diese können deine Systeme optimal anpassen, sodass das Jobticket+ nahtlos in deine HR-Prozesse eingebunden wird und deinen Mitarbeitenden echten Mehrwert bietet.

Welche steuerlichen Vorteile bietet das Jobticket+ für Unternehmen im Vergleich zu anderen Zusatzleistungen?

Steuerliche Vorteile des Jobticket+

Das Jobticket+ bringt für Unternehmen klare steuerliche Vorteile mit sich, gerade im Vergleich zu anderen Zusatzleistungen im Gehaltspaket. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie das Ticket angeboten werden kann:

  • Steuerfreier Zuschuss: Nach § 3 Nr. 15 EStG können Arbeitgeber den Zuschuss steuerfrei gewähren. Das bedeutet, dass Mitarbeiter weder Steuern noch Sozialabgaben dafür zahlen müssen.
  • Entgeltumwandlung: Alternativ kann das Ticket über eine Entgeltumwandlung mit einer pauschalen Steuer von 15 % umgesetzt werden.
  • Split-Pay-Modell: Hier teilen sich Arbeitgeber und Mitarbeiter die Kosten für das Ticket.

Im Vergleich zu anderen Leistungen wie Firmenwagen oder Geldprämien, die in der Regel steuerpflichtig sind, ist das Jobticket+ eine besonders kostengünstige und steuerlich optimierte Lösung. Damit kannst du nicht nur die Attraktivität deines Unternehmens erhöhen, sondern gleichzeitig etwas für die Umwelt tun und Kosten senken. Ein echter Gewinn für alle Beteiligten!

Wie kann ein Unternehmen das Jobticket+ effizient einführen?

Um das Jobticket+ in deinem Unternehmen einzuführen, solltest du zunächst den Mobilitätsbedarf deiner Mitarbeitenden genauer unter die Lupe nehmen. Auf dieser Grundlage kannst du einen Rahmenvertrag mit einem Verkehrsunternehmen abschließen, um die Konditionen für das Ticket festzulegen. Danach empfiehlt es sich, die digitale Verwaltung über TicketPlus+ einzurichten. Das sorgt für einen reibungslosen und effizienten Ablauf. Abschließend informierst du dein Team über das neue Angebot und motivierst sie, das Jobticket zu nutzen. Mit TicketPlus+ wird die Einführung unkompliziert und spart Zeit – so kannst du deinen Mitarbeitenden schnell einen attraktiven Vorteil bieten.

Related posts

20€
Neukunden-Bonus sichern!

1. Newsletter abonnieren
2. Deutschlandticket kaufen
3. Per E-Mail 20€ Neukunden-Bonus erhalten

Beim Versenden erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

D-Ticket_Logo

Deutschland-Ticket für 58€