Ab Januar 2026 steigt der Preis des Deutschlandtickets von 49 € auf 63 € – ein Plus von 28,6 %. Diese Erhöhung betrifft Millionen von Pendlern und führt zu spürbaren Mehrkosten:
- Monatliche Mehrkosten: 14 €
- Jährliche Zusatzbelastung: 168 €
- Besonders betroffen: Jobticket-Nutzer, Personen mit niedrigem Einkommen und Auszubildende
Die Gründe für die Preissteigerung liegen in höheren Energiekosten, Inflation und steigenden Betriebsausgaben. Unternehmen und Arbeitnehmer müssen sich auf Anpassungen bei Zuschüssen und Mobilitätsbudgets einstellen.
Für Pendler gibt es Alternativen, wie Sharing-Dienste (z. B. MILES, TIER, Bolt), oder günstigere Optionen wie das TicketPlus+, das für 58 € zusätzliche Vorteile wie Sharing-Guthaben und Flexibilität bietet.
Schnellübersicht: TicketPlus+ vs. Standard-Deutschlandticket
| Feature | Standard-Ticket (63 €) | TicketPlus+ (58 €) |
|---|---|---|
| Monatspreis | 63 € | 58 € |
| Sharing-Guthaben | Nicht enthalten | Bis zu 7 € |
| Pausenoption | Eingeschränkt | Flexibel |
| Willkommensbonus | Nein | 20 € |
Fazit: Mit TicketPlus+ sparen Sie monatlich 5 € und erhalten zusätzliche Vorteile. Besonders attraktiv: der Willkommensbonus, der den ersten Monat auf nur 38 € reduziert.
Pendler sollten jetzt prüfen, ob ein Wechsel zu TicketPlus+ sinnvoll ist, um Kosten zu senken und mehr Mobilität zu erhalten.
Deutschlandticket 2026: 63 Euro – ist das zu teuer? | BR24

Auswirkungen der Preiserhöhung auf Ihre Jobticket-Kosten
Für Jobticket-Inhaber bedeutet die Preiserhöhung eine zusätzliche Belastung von 14 € pro Monat, was sich auf 168 € pro Jahr summiert. Wenn man das ins Verhältnis setzt: Bei einem durchschnittlichen Nettoeinkommen von 2.500 € macht das rund 0,56 % des Jahreseinkommens aus. Für Auszubildende mit einem monatlichen Einkommen von 800 € steigt die Belastung auf etwa 1,8 %. Diese Mehrkosten wirken sich nicht nur auf das persönliche Budget aus, sondern stellen auch Unternehmen vor die Aufgabe, ihre Zuschüsse und Richtlinien entsprechend anzupassen.
Was Arbeitgeber über Zuschussänderungen wissen sollten
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre bestehenden Mobilitätsrichtlinien sowie HR-Prozesse zu überarbeiten, um den neuen Zuschussbedingungen gerecht zu werden. Dies betrifft sowohl die finanzielle Planung als auch die Kommunikation mit den Mitarbeitenden.
Anpassungen in Lohnabrechnung und HR-Prozessen
Die genauen Regelungen und mögliche Änderungen befinden sich noch in der Abstimmung. Unternehmen werden hier eng mit Steuerberatern zusammenarbeiten müssen, um die neuen Anforderungen korrekt umzusetzen und alle Prozesse reibungslos anzupassen.
Andere Verkehrsoptionen: MILES, Bolt, dott und TIER

Mit der geplanten Preiserhöhung des Deutschlandtickets auf 63 € ab 2026 denken viele Pendler über Alternativen nach. Sharing-Dienste wie MILES, Bolt, dott und TIER bieten flexible Mobilitätslösungen, die in bestimmten Situationen den öffentlichen Nahverkehr sinnvoll ergänzen können. Hier ein Überblick über die einzelnen Anbieter und ihre Angebote.
MILES, Bolt, dott und TIER: Wer bietet was?
- MILES: Ideal für längere Strecken, bietet dieser Anbieter Carsharing mit einer Kilometer-basierten Abrechnung. Besonders praktisch für Fahrten, die nicht von öffentlichen Verkehrsmitteln abgedeckt werden.
- Bolt: Mit E-Scootern und E-Bikes konzentriert sich Bolt auf die sogenannte "erste" und "letzte" Meile, vor allem in städtischen Gebieten.
- dott: Auch dott setzt auf E-Scooter und hebt sich durch seinen Fokus auf Nachhaltigkeit hervor, beispielsweise durch den Einsatz von erneuerbaren Energien.
- TIER: Mit einem breiten Angebot an E-Scootern und E-Bikes ist TIER in vielen Städten vertreten und bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, sich schnell und flexibel fortzubewegen.
Deutschlandticket vs. Sharing-Dienste
Für Pendler, die regelmäßig längere Strecken zurücklegen, bleibt das Deutschlandticket eine verlässliche und kostengünstige Option. Die Sharing-Dienste hingegen punkten bei spontanen Fahrten oder kurzen Strecken, die nicht durch den öffentlichen Nahverkehr abgedeckt werden. Sie bieten eine Ergänzung, keine vollständige Alternative.
Flexibilität durch Kombination
Die Kombination aus öffentlichem Nahverkehr und Sharing-Diensten kann eine ideale Lösung sein. Während das Deutschlandticket die Hauptstrecke abdeckt, ermöglichen E-Scooter, E-Bikes oder Carsharing eine nahtlose Mobilität für die letzten Kilometer. Diese hybride Nutzung vereint Kosteneffizienz mit Flexibilität und passt perfekt in eine zunehmend digitalisierte Mobilitätswelt.
sbb-itb-5b973fe
Digitale Zahlungsoptionen: Apple Pay und Google Pay

Mit der Einführung neuer Preise wird eine effiziente digitale Ticketverwaltung immer wichtiger. Zahlungsmethoden wie Apple Pay und Google Pay machen den Ticketkauf nicht nur unkomplizierter, sondern helfen auch, die monatlichen Mobilitätskosten besser im Blick zu behalten.
Ticketkauf mit Apple Pay und Google Pay
Das Deutschlandticket ist ausschließlich digital erhältlich – entweder als Handy-Ticket über die Apps der Verkehrsverbünde oder als Chipkarte [2]. Apple Pay und Google Pay ermöglichen dabei schnelle und sichere Transaktionen. Dank biometrischer Authentifizierung entfällt die wiederholte Eingabe persönlicher Daten, was den gesamten Prozess deutlich vereinfacht.
Diese digitalen Zahlungsmethoden bieten zudem eine zentrale Übersicht über alle Ausgaben im Bereich Mobilität. Gerade in Zeiten steigender Ticketpreise ist das ein entscheidender Vorteil und schafft Raum für Plattformen, die weit über die reine Zahlungsabwicklung hinausgehen.
Digitale Ticketverwaltungsplattformen
Eine solche Plattform ist TicketPlus+, die mehr bietet als nur digitale Zahlungsoptionen. Hier werden Funktionen wie flexible Pausen, automatische monatliche Verlängerungen und ein umfassender Kundenservice kombiniert – alles nahtlos integriert mit Apple Pay und Google Pay. Besonders praktisch: Sie können Ihr Deutschlandticket bis zu 24 Stunden vor Monatsende pausieren, wenn Sie es vorübergehend nicht benötigen. Diese Funktion wird ab 2026, angesichts der Preiserhöhung, besonders attraktiv.
Doch das ist nicht alles. Digitale Plattformen wie TicketPlus+ bieten zusätzliche Services wie Guthaben für Sharing-Dienste. So sind beispielsweise Freiminuten für E-Bikes, Scooter oder Carsharing inbegriffen – ohne zusätzliche Kosten. Alles lässt sich bequem über eine einzige App verwalten, wobei Apple Pay oder Google Pay als Zahlungsmethode genutzt werden können.
Die Kombination aus öffentlichem Nahverkehr und Sharing-Angeboten in einer Plattform wird mit den steigenden Ticketpreisen ab 2026 noch relevanter. Digitale Zahlungsmethoden sorgen dabei für Transparenz und Kontrolle, damit Sie Ihre mobilitätsbezogenen Ausgaben effizient planen und überwachen können.
TicketPlus+ Deutschlandticket: Mehr für 58 €
Nachdem die Vorteile digitaler Zahlungsmethoden bereits überzeugen, zeigt TicketPlus+ weiteres Einsparpotenzial. Ab 2026 steigt der Preis des Standard-Deutschlandtickets auf 63 € pro Monat, doch TicketPlus+ bietet eine günstigere Alternative für 58 € monatlich. Neben der monatlichen Ersparnis von 5 € profitieren Nutzer von zusätzlichen Leistungen, die echten Mehrwert schaffen. Im Folgenden erfahren Sie, wie TicketPlus+ im Detail überzeugt.
TicketPlus+ Highlights: 58 € und Sharing-Guthaben inklusive
Das TicketPlus+ Deutschlandticket bietet nicht nur unbegrenzten Zugang zu allen öffentlichen und regionalen Verkehrsmitteln in Deutschland, sondern auch praktische Extras. Für 58 € erhalten Sie das reguläre Deutschlandticket plus kostenloses Sharing-Guthaben im Wert von bis zu 7 € pro Monat.
Zu den Sharing-Vorteilen gehören 15 Freiminuten und 3 Entsperrungen für E-Bikes und Scooter von Anbietern wie Bolt, dott und TIER mobility sowie ein 5 € Gutschein für MILES Carsharing. Diese Leistungen sind bereits im Preis enthalten. Zusätzlich sorgt die Möglichkeit, das Ticket bis zu 24 Stunden vor Monatsende zu pausieren, für mehr Flexibilität.
TicketPlus+ und Standard-Deutschlandticket im Vergleich
| Feature | Standard Deutschlandticket | TicketPlus+ Deutschlandticket |
|---|---|---|
| Monatspreis ab 2026 | 63 € | 58 € |
| Öffentlicher Nahverkehr | Deutschlandweit | Deutschlandweit |
| Sharing-Guthaben | Nicht enthalten | Bis zu 7 € monatlich |
| Pausenoption | Eingeschränkt | Flexibel bis 24h vor Monatsende |
| Digitale Zahlung | Anbieterabhängig | Apple Pay & Google Pay |
| Kundenservice | Variabel | Umfassender Mobilitätsservice |
Der Vergleich macht es klar: Mit TicketPlus+ sparen Sie 5 € pro Monat und erhalten Leistungen im Wert von 7 €. Das ergibt einen monatlichen Vorteil von 12 € oder 144 € pro Jahr. Zusätzlich profitieren Neukunden von exklusiven Angeboten.
Exklusive Vorteile: 20 € Bonus und Sharing-Extras
Neukunden und Wechsler erwartet ein 20 € Willkommensbonus, wodurch die Kosten im ersten Monat auf nur 38 € sinken.
Die enthaltenen Sharing-Dienste erweitern Ihre Mobilität: 15 Freiminuten für E-Bikes und Scooter erleichtern die letzte Meile, während der 5 € MILES-Gutschein längere Fahrten flexibel gestaltet.
Alle Funktionen lassen sich bequem über eine App steuern, und dank Apple Pay und Google Pay wird die Bezahlung unkompliziert. Mit den ab 2026 steigenden Ticketpreisen hebt sich TicketPlus+ durch zusätzliche Leistungen und Flexibilität klar ab. Für moderne Pendler, die auf smarte Mobilität setzen, ist TicketPlus+ die perfekte Wahl.
Fazit: TicketPlus+ – Die kluge Wahl für Ihre Mobilität ab 2026
Warum Pendler auf TicketPlus+ setzen sollten
Ab Januar 2026 steigt der Preis des Standard-Deutschlandtickets auf 63 € pro Monat[1]. Das bedeutet für viele Pendler eine spürbare finanzielle Mehrbelastung. Doch genau hier kommt TicketPlus+ ins Spiel und bietet eine überzeugende Alternative.
Mit einem Monatspreis von nur 58 € sparen Sie nicht nur 5 € im Vergleich zum neuen Standardticket, sondern profitieren zusätzlich von integrierten Sharing-Diensten im Wert von bis zu 7 €. Das bedeutet: Mehr Mobilität und Flexibilität, ohne Ihr Budget zu sprengen. Diese Kombination aus Einsparungen und zusätzlichen Leistungen macht TicketPlus+ sowohl für Arbeitnehmer als auch für Unternehmen attraktiv.
Ein weiterer Pluspunkt: Die 24-Stunden-Pausenoption sorgt für maximale Flexibilität, und moderne Zahlungsmöglichkeiten wie Apple Pay und Google Pay machen die Verwaltung Ihres Tickets einfacher denn je.
Jetzt umsteigen: TicketPlus+ Deutschlandticket
Wir empfehlen allen Pendlern, vor Januar 2026 den Wechsel zu TicketPlus+ in Betracht zu ziehen. Besonders verlockend: Der 20‑€‑Willkommensbonus reduziert den Preis im ersten Monat auf nur 38 € – das ist sogar günstiger als das ursprüngliche Deutschlandticket für 49 €.
TicketPlus+ bietet Ihnen nicht nur günstige Preise, sondern auch ein umfassendes Mobilitätsangebot: unbegrenzte Fahrten im öffentlichen Nahverkehr deutschlandweit, praktische Sharing-Optionen für die letzte Meile und digitale Services, die Ihren Alltag erleichtern. Während andere Anbieter ihre Preise erhöhen, bleibt TicketPlus+ die wirtschaftlichere und leistungsstärkere Wahl.
Machen Sie sich bereit für die Mobilität von morgen. Mit TicketPlus+ starten Sie nicht nur kostengünstig, sondern auch komfortabel und flexibel ins Jahr 2026 – und profitieren sofort von den zahlreichen Vorteilen eines modernen Mobilitätskonzepts.
FAQs
Wie beeinflusst die Preiserhöhung des Deutschlandtickets auf 63 € ab 2026 Pendler mit geringem Einkommen?
Die geplante Preissteigerung des Deutschlandtickets von 49 € auf 63 € ab Januar 2026 könnte für viele Pendler, insbesondere Menschen mit geringem Einkommen, eine echte finanzielle Belastung werden. Wer ohnehin schon Schwierigkeiten hat, die monatlichen Fixkosten zu stemmen, wird diese Erhöhung deutlich spüren.
Zwar bieten einige Regionen bereits Sozialtickets oder Ermäßigungen für Bürgergeldempfänger an, die das Deutschlandticket günstiger machen. Allerdings fehlt bislang eine einheitliche Regelung auf Bundesebene. Daher ist es sinnvoll, sich bei den lokalen Verkehrsverbünden nach möglichen Rabatten zu erkundigen. Auch ein Gespräch mit dem Arbeitgeber über Zuschüsse zu einem Jobticket könnte sich lohnen, um die Kosten zumindest teilweise abzufedern.
Welche Vorteile bietet TicketPlus+ gegenüber dem Standard-Deutschlandticket, und wie können Pendler damit Geld sparen?
Das TicketPlus+ bietet Pendlern eine Reihe von Vorteilen, die über das Standard-Deutschlandticket hinausgehen – besonders nach der Preiserhöhung auf 63,00 € im Januar 2026. Mit diesem Upgrade profitieren Sie von attraktiven Rabatten und flexiblen Zahlungsoptionen, die Ihre monatlichen Ausgaben spürbar entlasten können.
Viele Arbeitgeber unterstützen ihre Angestellten bereits, indem sie Zuschüsse zum Deutschlandticket leisten oder einen Teil der Kosten übernehmen. TicketPlus+ macht diesen Prozess einfacher und integriert moderne digitale Zahlungsmethoden wie Apple Pay und Google Pay, um die Verwaltung Ihres Tickets so unkompliziert wie möglich zu gestalten.
Ein weiterer Vorteil: Mit TicketPlus+ erhalten Sie Zugang zu exklusiven Angeboten und Kooperationen mit Mobilitätsdiensten wie MILES, Bolt, dott und TIER. Das bedeutet mehr Flexibilität auf Ihren täglichen Wegen – und das zu geringeren Kosten. Weniger Stress, mehr Komfort und eine spürbare Erleichterung im Alltag!
Wie erleichtern digitale Zahlungsmethoden wie Apple Pay und Google Pay die Verwaltung und Nutzung des Deutschlandtickets ab 2026?
Digitale Zahlungsmethoden wie Apple Pay und Google Pay werden ab 2026 den Kauf und die Verwaltung des Deutschlandtickets deutlich unkomplizierter gestalten. Mit nur ein paar Klicks können Sie Ihr Ticket sicher und schnell bezahlen – ganz ohne Bargeld oder physische Karten.
Darüber hinaus lassen sich diese Zahlungsmethoden problemlos in mobile Apps integrieren. So haben Sie Ihr Ticket jederzeit digital zur Hand. Das spart nicht nur Zeit, sondern macht auch die Planung Ihrer Ausgaben einfacher – eine zeitgemäße Lösung, die perfekt auf die Anforderungen von Pendlerinnen und Pendlern in Deutschland abgestimmt ist.