Ab dem 1. Januar 2026 kostet das Deutschlandticket 63 € pro Monat. Seit der Einführung im Mai 2023 war es eine kostengünstige Lösung für den Nahverkehr, doch nun führen Inflation und Finanzierungsstreitigkeiten zwischen Bund und Ländern zu einer erneuten Preiserhöhung. Die wichtigsten Fakten:
- Einführungspreis: 49 € (Mai 2023)
- Erster Anstieg: 58 € (Januar 2025)
- Neuer Preis: 63 € (ab Januar 2026)
- Hauptgrund: Anpassung an Inflation und fehlende Zusatzfinanzierung durch den Bund ab 2024.
Die Erhöhung trifft besonders Pendler, Geringverdiener und Studierende. Alternative Angebote wie das TicketPlus+ (58 €) bieten jedoch Einsparpotenzial und zusätzliche Vorteile wie flexible Pausenoptionen und Sharing-Services.
Deutschlandticket 2026: 63 Euro – ist das zu teuer? | BR24
Auswirkungen der Preiserhöhung auf Pendler
Mit der Anhebung des Deutschlandtickets auf 63 € stellt sich die Frage, wie diese Veränderung den Alltag der Nutzer beeinflusst. Für regelmäßige Fahrgäste bedeutet dies spürbare zusätzliche Kosten.
Auswirkungen auf Berufspendler und preisbewusste Nutzer
Vor allem Berufspendler, Haushalte mit mehreren Personen, Geringverdiener, Rentner und Studierende, die auf das Deutschlandticket angewiesen sind, werden die Preiserhöhung deutlich spüren. Viele könnten sich gezwungen sehen, auf regionale Ticketangebote umzusteigen, die möglicherweise günstiger sind.
Gelegenheitsnutzer stehen hingegen vor der Herausforderung, den Nutzen des Tickets gegenüber den gestiegenen Kosten abzuwägen. Für sie könnten Alternativen wie Fahrgemeinschaften oder andere Verkehrsmittel zunehmend attraktiver wirken.
Reaktionen von Politik und Öffentlichkeit
Die Erhöhung des Ticketpreises hat eine breite öffentliche Debatte ausgelöst. Verkehrsverbände und Fahrgastvertreter äußern scharfe Kritik an den wiederholten Preissteigerungen. Sie warnen davor, dass solche Entwicklungen die angestrebte Verkehrswende gefährden könnten.
Sozialverbände fordern gezielte Entlastungen für einkommensschwache Haushalte, etwa durch Sozialtarife, um den öffentlichen Nahverkehr für alle erschwinglich zu halten. Umweltorganisationen betonen ebenfalls die Risiken: Höhere Ticketpreise könnten den Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn unattraktiver machen – ein Rückschritt für Klimaschutzziele.
Die Reaktionen der Bundesländer auf die Preiserhöhung fallen unterschiedlich aus. Einige erwägen, zusätzliche Mittel bereitzustellen, um die Preise zu stabilisieren. Andere sprechen von der Notwendigkeit, das gesamte Finanzierungsmodell zu überdenken. Diese Diskussionen verdeutlichen die Dringlichkeit, neue und kostengünstigere Mobilitätslösungen zu entwickeln.
Ticketoptionen im Vergleich: Deutschlandticket vs. TicketPlus+ Deutschlandticket
Angesichts der Preiserhöhung beim Deutschlandticket lohnt es sich, nach Alternativen Ausschau zu halten, die mehr bieten. Neben dem klassischen Deutschlandticket gibt es Plattformen wie TicketPlus+, die zusätzliche Vorteile integrieren und so den Nutzen erweitern.
Hauptmerkmale von TicketPlus+ Deutschlandticket
TicketPlus+ bietet das Deutschlandticket bereits ab 58 € pro Monat an, im Vergleich zu den regulären 63 €. Das spart jährlich 60 €. Dazu kommen weitere attraktive Extras.
Ein Highlight ist die flexible Pausenoption, die bis 24 Stunden vor Monatsende aktiviert werden kann. Diese Funktion ist besonders praktisch für Menschen, die das Ticket nicht jeden Monat nutzen oder längere Reisen planen.
Zusätzlich gibt es kostenlose Sharing-Services: 15 Freiminuten und 3 Freischaltungen für E-Bikes und Scooter von Anbietern wie Bolt, dott und TIER mobility sowie einen 5-€-Gutschein für MILES Carsharing. Damit sinkt der tatsächliche Preis effektiv auf unter 50 €.
Die digitale Ticketverwaltung über die App ermöglicht einfache Zahlungen via Apple Pay und Google Pay. Neukunden profitieren außerdem von einem 20-€-Wechselbonus, der die ersten Monate noch günstiger macht.
Vergleichstabelle: TicketPlus+ vs. andere Anbieter
| Merkmal | TicketPlus+ | DB Navigator | Lokale Verkehrsverbände |
|---|---|---|---|
| Monatspreis (ab Jan. 2026) | 58 € | 63 € | 63 € |
| Jährliche Ersparnis | 60 € | – | – |
| Pausenoption | ✓ (bis 24h vorher) | ✓ (meist 10. des Vormonats) | Variiert |
| Sharing-Services | 15 Freiminuten + 3 Unlocks + 5 € Carsharing | – | – |
| Digitale Zahlung | Apple Pay, Google Pay | Ja | Teilweise |
| Neukunden-Bonus | 20 € | Variiert | Selten |
| Kundenservice | App-basiert | Hotline + App | Regional unterschiedlich |
| Zusätzlicher Monatswert | Bis zu 12 € durch Sharing | – | – |
Der Vergleich macht klar: TicketPlus+ ist nicht nur günstiger, sondern bietet durch die Extras wie Sharing-Dienste und flexible Optionen einen effektiven Monatswert von unter 50 €. Während andere Anbieter lediglich das Standard-Deutschlandticket bereitstellen, erweitert TicketPlus+ das Angebot um praktische Mobilitätsservices. Besonders in Städten erleichtern diese den Alltag erheblich. Mit steigenden Ticketpreisen ist TicketPlus+ eine interessante Option für alle, die mehr für ihr Geld wollen.
sbb-itb-5b973fe
Praktische Tipps zum Umgang mit höheren Kosten
Die Preiserhöhung des Deutschlandtickets von 49 € auf 63 € bedeutet einen zusätzlichen jährlichen Kostenaufwand von etwa 168 €. Doch mit einigen gezielten Ansätzen können Sie diesen Anstieg ausgleichen. Hier sind ein paar Ideen, wie Sie Ihre Ausgaben optimieren können.
Wechsel zu kostengünstigeren Alternativen
Eine interessante Option ist TicketPlus+, das den monatlichen Preis auf 58 € reduziert – das spart Ihnen 5 € pro Monat. Zusätzlich gibt es einen Wechselbonus von 20 €, der den Einstieg erleichtert. Besonders praktisch: Mit der Pausenfunktion zahlen Sie nur, wenn Sie das Ticket tatsächlich nutzen.
Vorteile digitaler Zahlungen nutzen
Die App von TicketPlus+ macht den Kauf und die Verwaltung Ihres Tickets unkompliziert. Mit Bezahlmethoden wie Apple Pay oder Google Pay können Sie Ihre Transaktionen schnell und sicher abwickeln. So behalten Sie nicht nur den Überblick über Ihre Ausgaben, sondern haben Ihr Ticket auch immer digital griffbereit – kein Papierkram, kein Stress.
Sharing-Optionen clever einsetzen
Profitieren Sie von den Extras, die TicketPlus+ bietet: 15 Freiminuten pro Monat, 3 kostenlose Freischaltungen für E‑Bikes oder Scooter und einen 5‑€‑Carsharing-Gutschein. Gerade in Städten wie Berlin, München oder Hamburg können Sie so flexibel und günstiger unterwegs sein. Diese Zusatzleistungen machen das Angebot noch attraktiver und helfen, Kosten an anderer Stelle zu senken.
Fazit: Warum TicketPlus+ Deutschlandticket die beste Wahl für moderne Reisende ist
Ab Januar 2026 steigt der Preis des regulären Deutschlandtickets auf 63 € – und genau hier setzt TicketPlus+ an: Für nur 58 € pro Monat bietet es nicht nur einen günstigeren Preis, sondern auch eine Flexibilität, die ihresgleichen sucht. Mit der Möglichkeit, das Abo bis zu 24 Stunden vor Monatsende zu pausieren, hebt sich TicketPlus+ deutlich von der starren Regelung des Standardtickets ab, das nur bis zum 10. des Vormonats kündbar ist. Ob Homeoffice, Geschäftsreise oder Urlaub – Sie zahlen nur, wenn Sie das Ticket tatsächlich brauchen.
Doch das ist längst nicht alles. TicketPlus+ erweitert das Deutschlandticket um attraktive Zusatzleistungen, die Ihre Mobilitätskosten spürbar senken können: 15 Freiminuten für E-Bikes, 3 kostenlose Freischaltungen für E-Scooter und ein 5‑€‑Carsharing-Gutschein pro Monat sind inklusive. Damit wird das Ticket nicht nur günstiger, sondern auch vielseitiger.
Die einfache Verwaltung über eine benutzerfreundliche App, die Apple Pay und Google Pay unterstützt, sowie ein Wechselbonus von 20 € machen das Angebot noch attraktiver. In einer Zeit, in der Preise steigen, bietet TicketPlus+ eine Kombination aus Flexibilität, praktischen Extras und einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis – eine smarte Wahl für alle, die mobil und flexibel bleiben möchten.
FAQs
Warum kostet das Deutschlandticket ab dem 1. Januar 2026 63,00 €?
Ab dem 1. Januar 2026 wird der Preis des Deutschlandtickets auf 63,00 € angehoben. Diese Entscheidung resultiert aus einer neuen Finanzierungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern, die darauf abzielt, die langfristige Finanzierung sicherzustellen. Gleichzeitig trägt die Anpassung dazu bei, die gestiegenen Kosten im öffentlichen Nahverkehr auszugleichen.
Trotz dieser Erhöhung bleibt das Deutschlandticket eine attraktive Wahl für unbegrenztes Reisen im Nah- und Regionalverkehr innerhalb Deutschlands. Es bietet weiterhin eine praktische und bezahlbare Möglichkeit, flexibel und bequem unterwegs zu sein.
Welche Vorteile bietet TicketPlus+ gegenüber dem regulären Deutschlandticket?
Mit TicketPlus+ profitieren Sie von mehr Flexibilität und zusätzlichen Mobilitätsangeboten. Sie können Ihr Deutschlandticket ganz einfach pausieren, ohne es kündigen zu müssen. Zusätzlich erhalten Sie Freiminuten für Carsharing, E-Bikes und E-Scooter.
Durch diese Kombination aus Flexibilität und praktischen Extras wird TicketPlus+ zur idealen Alternative für alle, die mehr als nur ein Standard-Deutschlandticket suchen.
Wie wirkt sich die Preiserhöhung des Deutschlandtickets auf die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs aus?
Die angekündigte Preiserhöhung des Deutschlandtickets auf 63 € ab dem 1. Januar 2026 könnte bei einigen preisbewussten Nutzern Zweifel an dessen Attraktivität wecken. Für manche könnten Alternativen wie Carsharing oder andere Abos plötzlich interessanter erscheinen. Trotzdem bleibt das Ticket für viele weiterhin eine bevorzugte Option, vor allem wegen seiner unkomplizierten Nutzung und dem Beitrag zum umweltfreundlichen Reisen.
Um die gestiegenen Kosten etwas abzufedern, könnten digitale Zahlungsdienste wie Apple Pay oder Google Pay hilfreich sein. Sie machen nicht nur den Bezahlvorgang einfacher, sondern bieten gelegentlich auch Rabatte oder Cashback-Programme an. Trotz der Preissteigerung bleibt das Deutschlandticket besonders für Vielfahrer und Pendler, die Wert auf nachhaltige Mobilität legen, eine attraktive Wahl.