Das Deutschlandticket für 49 € pro Monat macht Reisen in ganz Deutschland einfach und günstig. Doch mit ein paar cleveren Tricks kannst du noch mehr sparen und das Beste aus deinem Ticket herausholen. Hier sind die wichtigsten Hacks:
- Steuern sparen: Nutze die Pendlerpauschale und reduziere deine Ticketkosten über die Steuererklärung.
- Jobticket-Zuschuss: Überzeuge deinen Arbeitgeber, dir einen Zuschuss zum Ticket zu zahlen – bis zu 50 € monatlich steuerfrei möglich.
- Ticket pausieren: In Monaten, in denen du nicht reist (z. B. Urlaub, Homeoffice), kannst du das Ticket pausieren und Kosten vermeiden.
- Mitnahmeregelungen: In einigen Regionen kannst du Begleitpersonen, Fahrräder oder Hunde kostenlos mitnehmen.
- Partner-Rabatte: Spare bei Carsharing, E-Bikes, Scootern und sogar bei Veranstaltungen.
- Regionalzüge clever nutzen: Plane Fernreisen mit Regionalzügen, um ICE-Kosten zu umgehen.
Mit diesen Tipps kannst du jährlich mehrere hundert Euro sparen und deine Mobilität effizienter gestalten. Tools wie TicketPlus+ helfen dir, alle Vorteile einfach zu verwalten und Zusatzleistungen wie Sharing-Dienste oder Pausenoptionen zu nutzen.
Bis zu 1.300 € GESCHENKT durch Trick mit Deutschlandticket!
1. Steuerliche Absetzbarkeit: Mit der Pendlerpauschale sparen
Wusstest du, dass du mit dem Deutschlandticket nicht nur günstig unterwegs bist, sondern auch Steuern sparen kannst? Dank der Pendlerpauschale (auch bekannt als Entfernungspauschale) kannst du die Kosten deines Tickets in der Steuererklärung angeben und so deine Ausgaben senken.
Wie funktioniert das?
Wenn du das Deutschlandticket hauptsächlich für deinen Arbeitsweg nutzt, kannst du die jährlichen Kosten von 588 € als Werbungskosten in der Anlage N deiner Steuererklärung eintragen. Das reduziert dein zu versteuerndes Einkommen und bringt dir eine spürbare Steuerersparnis. Aber wie viel genau kannst du sparen? Lass uns das mal durchrechnen.
Die Zahlen im Überblick
Je nach deinem persönlichen Steuersatz kannst du zwischen 147 € und 206 € pro Jahr sparen. Das bedeutet, dass dein effektiver Monatspreis für das Ticket sinkt – und zwar auf etwa 32 € bei einem Steuersatz von 35 % oder 37 € bei 25 %. Klingt doch ziemlich gut, oder?
Wichtig:
Das Finanzamt erkennt in der Regel nur den beruflichen Anteil an. Deshalb solltest du Nachweise wie deinen Arbeitsvertrag oder eine Bescheinigung vom Arbeitgeber bereithalten.
So setzt du es um
Um die Kosten deines Deutschlandtickets steuerlich geltend zu machen, trägst du den Gesamtbetrag von 588 € in der Anlage N unter „Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte“ ein. Dafür brauchst du:
- Den Kaufbeleg deines Deutschlandtickets
- Einen Nachweis über die berufliche Nutzung (z. B. Arbeitsvertrag oder Bescheinigung vom Arbeitgeber)
- Die Angabe der Entfernung zwischen deiner Wohnung und deinem Arbeitsplatz
Extra-Tipp:
Mit TicketPlus+ kannst du alle Belege digital sammeln und hast sie direkt griffbereit, wenn du deine Steuererklärung machst.
Nutze diese Möglichkeit, um dein Deutschlandticket noch günstiger zu machen – jede gesparte Euro zählt!
2. Arbeitgeber-Zuschuss: Das Jobticket clever nutzen
Dein Arbeitgeber kann dir durch Zuschüsse beim Deutschlandticket helfen, deine Kosten spürbar zu senken. Viele Unternehmen bieten inzwischen Jobticket-Zuschüsse an – eine echte Win-Win-Situation für dich und deinen Chef. Hier erfährst du, wie du das Jobticket optimal nutzen kannst, um deine monatlichen Ausgaben zu reduzieren.
Warum Arbeitgeber solche Zuschüsse anbieten
Unternehmen profitieren davon, wenn sie nachhaltige Mobilität unterstützen, den Bedarf an Parkplätzen verringern und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Für dich kann das bedeuten: ein deutlich günstigeres oder sogar kostenloses Deutschlandticket.
So funktioniert der Arbeitgeber-Zuschuss
Seit 2019 können Arbeitgeber bis zu 50 € monatlich steuerfrei beisteuern. Damit könnte dein Deutschlandticket, das derzeit 49 € kostet, komplett abgedeckt werden. Selbst bei einem Teilzuschuss von 25 € reduziert sich dein Eigenanteil auf nur noch 24 € im Monat. Diese Regelung ist eine einfache Möglichkeit, deine Mobilitätskosten direkt zu senken.
Wie du deinen Chef überzeugst
Falls dein Arbeitgeber noch keinen Mobilitätszuschuss anbietet, lohnt sich ein Gespräch mit deinem Vorgesetzten oder der HR-Abteilung. Hier sind ein paar überzeugende Argumente:
- Für kleinere Unternehmen: Betone die einfache Umsetzung. Im Vergleich zu komplexeren Benefits wie einem Firmenwagen ist der Zuschuss unkompliziert. Er kann entweder direkt mit dem Gehalt ausgezahlt oder an den Ticketanbieter überwiesen werden.
- Für größere Unternehmen: Zeige auf, wie ein Mobilitätszuschuss das Employer Branding stärkt. Gerade für jüngere Talente ist das Thema nachhaltige Mobilität ein entscheidender Faktor.
- Kosteneinsparung: In Innenstädten können Parkplatzkosten schnell zwischen 100 und 200 € pro Monat liegen. Ein Zuschuss zum Jobticket kann diese Kosten für das Unternehmen deutlich senken.
Viele Firmen nutzen inzwischen Plattformen wie TicketPlus+, um ihren Mitarbeitern das Deutschlandticket bereitzustellen. Über solche Tools lassen sich Firmen-Abos effizient verwalten und Zuschüsse direkt abrechnen – das spart Zeit und vereinfacht die Abwicklung für alle Beteiligten.
Extra-Tipp: Schlage deinem Arbeitgeber einen 6-monatigen Pilotversuch vor. So kann das Unternehmen die Resonanz bei den Mitarbeitern testen, ohne sich langfristig binden zu müssen.
Mit den richtigen Argumenten und etwas Initiative kannst du nicht nur deine eigenen Kosten senken, sondern auch dazu beitragen, dein Unternehmen umweltfreundlicher und attraktiver zu machen.
3. Ticket pausieren oder kündigen: Maximale Flexibilität nutzen
Das Deutschlandticket muss nicht durchgehend aktiv sein – in Monaten, in denen du es nicht nutzt, kannst du es pausieren und so bares Geld sparen. Egal ob Urlaub, Homeoffice-Phasen oder längere Krankheit: Mit einer cleveren Strategie beim Pausieren oder Kündigen kannst du das Beste aus deinem Ticket herausholen. Erfahre hier, wie du mit TicketPlus+ kostengünstig pausierst oder kündigst.
Die Pausenfunktion: Dein Schlüssel zum Sparen
Mit TicketPlus+ kannst du dein Deutschlandticket flexibel pausieren, ohne es komplett zu kündigen. Das ist besonders praktisch, wenn du weißt, dass du es nach ein paar Monaten wieder nutzen möchtest. Du kannst das Ticket für bis zu 6 Monate am Stück pausieren, und das völlig kostenfrei.
So nutzt du die Pausenfunktion optimal
Die Pausenfunktion von TicketPlus+ bietet dir eine deutlich flexiblere Alternative zur Kündigung. Du kannst dein Ticket bis spätestens 24 Stunden vor Monatsende pausieren und sparst dir so die 58 € für den kommenden Monat.
"Bis 24 Stunden vor Monatsende kannst du einfach die Pausetaste in unserer App nutzen, um für einen oder mehrere Monate zu pausieren. Eine Pause kann bis zu 6 Monate dauern und jederzeit während des laufenden Monats mit sofortiger Wirkung beendet werden. Während der Pause entstehen dir keine Kosten." [1]
Wichtig: Solltest du die Pause vorzeitig beenden und das Ticket im laufenden Monat wieder aktivieren, fallen die 58 € für diesen Monat an. Plane deine Pausen daher sorgfältig.
Wann lohnt sich das Pausieren besonders?
- Bei Urlaubsreisen: Wenn du längere Zeit unterwegs bist und das Ticket nicht benötigst.
- Während Homeoffice-Phasen: Wenn du wochenlang nicht pendelst.
- In den Semesterferien: Ideal für Studierende, die in den vorlesungsfreien Zeiten nicht reisen.
- Bei längeren Auszeiten: Zum Beispiel während Krankheit oder Elternzeit.
Kündigung oder Pausierung: Was passt besser zu dir?
Neben der Pausenfunktion bietet TicketPlus+ auch eine unkomplizierte Kündigungsmöglichkeit. Eine dauerhafte Kündigung kannst du bis zum 10. des Monats vornehmen – perfekt, wenn du langfristig auf andere Verkehrsmittel umsteigen oder umziehen möchtest. Die Pausierung hingegen eignet sich für temporäre Unterbrechungen, da dein Abo nicht automatisch reaktiviert wird.
"Wenn du die Kündigungsfrist des 10. verpasst hast, aber trotzdem dein Ticket nächsten Monat nicht brauchst, ist die Pausenfunktion dein Lebensretter! Du kannst einfach bis 24 Stunden vor Monatsende dein Abo pausieren und sparst dir damit die Kosten für den Folgemonat." [3]
Mit diesen Optionen kannst du jährlich mehrere hundert Euro sparen und bleibst dabei flexibel, ohne auf die Vorteile deines Deutschlandtickets verzichten zu müssen.
4. Regionale Mitnahmeregelungen: Kostenlose Extras für Personen, Fahrräder und Hunde
Das Deutschlandticket bietet mehr als nur günstige Fahrten – in vielen Verkehrsverbünden kannst du von regionalen Mitnahmeregelungen profitieren, die dir zusätzliche Einsparungen ermöglichen. Mit TicketPlus+ behältst du stets den Überblick über die aktuellen Regelungen und kannst deine Fahrten noch smarter planen. Obwohl das Ticket grundsätzlich nur für eine Einzelperson gilt, erlauben einige Verkehrsverbünde unter bestimmten Bedingungen die kostenfreie Mitnahme von Begleitpersonen, Fahrrädern oder Hunden. Mit einer geschickten Kombination dieser Angebote kannst du den Wert deines Tickets maximieren.
Kostenlose Personenmitnahme in bestimmten Regionen
In einigen Verkehrsverbünden kannst du zu festgelegten Zeiten, etwa an Wochenenden, Feiertagen oder abends, eine weitere Person ohne zusätzliche Kosten mitnehmen. Ein Beispiel hierfür ist der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), der solche Regelungen eingeführt hat. Da die Bedingungen und Zeitfenster regional unterschiedlich sind, lohnt es sich, vorab die Bestimmungen deines Verkehrsverbunds zu prüfen. So kannst du sicherstellen, dass du diese Vorteile optimal nutzt.
Fahrrad- und Haustiermitnahme: Unterschiede zwischen den Regionen
Auch bei der Mitnahme von Fahrrädern und Haustieren gibt es regionale Besonderheiten. Während einige Verkehrsverbünde für Fahrräder einen Zuschlag verlangen, ist der Transport in anderen Regionen kostenlos oder zu einem reduzierten Tarif möglich – oft abhängig von der Tageszeit oder dem Wochentag. Ähnlich verhält es sich bei Hunden: Manche Verkehrsverbünde erlauben die kostenfreie Mitnahme, während andere vergünstigte Tarife anbieten. Informiere dich vor jeder Fahrt über die geltenden Regelungen, um Überraschungen zu vermeiden.
Intelligente Kombination für maximale Ersparnis
Mit einer durchdachten Nutzung der Mitnahmeregelungen kannst du bei gemeinsamen Fahrten deutlich sparen. Prüfe die spezifischen Angebote deines Verkehrsverbunds und achte auf die jeweiligen Zeitfenster, um das Beste aus deinem Deutschlandticket herauszuholen. Besonders bei regelmäßigen Fahrten mit Begleitung, Fahrrad oder Hund zahlt sich eine gute Planung aus.
Tipp: Mit TicketPlus+ kannst du vor jeder Reise die aktuellen Bestimmungen einsehen und sicherstellen, dass du alle Vorteile der regionalen Mitnahmeregelungen ausschöpfst. So sparst du nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Nerven.
5. Kombi-Angebote nutzen: Rabatte bei Partnern (Carsharing, Leihräder, Kultur)
Das Deutschlandticket ist mehr als nur eine Fahrkarte – mit cleveren Kombi-Angeboten kannst du dein Mobilitätsbudget noch effizienter nutzen. Viele Partner bieten exklusive Rabatte und Vergünstigungen für Inhaber des Deutschlandtickets, die deine Reisekosten erheblich senken können. Wenn du diese Angebote geschickt kombinierst und den passenden Anbieter auswählst, holst du das Maximum aus deinem Ticket heraus.
Carsharing-Vorteile: Bis zu 30 € sparen
Mit TicketPlus+ profitierst du von exklusiven Partnerangeboten wie dem Erlass der 30 € Anmeldegebühr bei cambio oder 10 % Rabatt auf den Zeittarif. Zusätzlich erhältst du monatlich einen 5-€-Gutschein für Carsharing sowie kostenlose Freiminuten für E-Bikes und Scooter. So kannst du deine Mobilitätskosten gezielt reduzieren.
E-Bike und Scooter: Freiminuten und Gutscheine nutzen
TicketPlus+ bietet dir monatlich bis zu 15 Freiminuten und 3 kostenlose Entsperrungen für E-Bikes und Scooter von Anbietern wie MILES, Bolt, dott und TIER. Das entspricht einem zusätzlichen Vorteil von etwa 7 € pro Monat[4][5].
Die Details:
- dott und TIER: Jeweils 3×5 Freiminuten und 3 kostenlose Entsperrungen pro Monat.
- Bolt: 2×2,50 € Guthaben (insgesamt 5 €, ausreichend für 15 Freiminuten) sowie 2 kostenlose Entsperrungen.
Als Neukunde kannst du zusätzlich bis zu 20 € in Gutscheinen für E-Bikes und Scooter von Tier, dott oder Bolt erhalten. Diese Gutscheine werden dir nach dem Kauf per E-Mail zugeschickt[4]. Mit TicketPlus+ hast du alle diese Vorteile übersichtlich an einem Ort und kannst sie optimal nutzen.
Kulturelle Vergünstigungen: Mehr erleben, weniger zahlen
Neben den Rabatten für Carsharing und Mikromobilität gibt es auch Vorteile im Kulturbereich. Viele Städte bieten Deutschlandticket-Inhabern Vergünstigungen für kulturelle Veranstaltungen und Museen[2]. Zeige einfach dein Ticket vor, um die Rabatte zu nutzen. Die Höhe der Ersparnisse variiert je nach Stadt und Einrichtung, kann sich aber bei regelmäßigen Besuchen schnell summieren.
Ein Tipp: Informiere dich vor deinem Kulturbesuch über aktuelle Rabatte, um gezielt zu sparen und mehr von deinem Ticket zu profitieren.
So kombinierst du alles für maximale Ersparnis
Um dein Mobilitätsbudget optimal zu nutzen, kombiniere die verschiedenen Rabatte. Regionale Chipkarten bieten oft Vorteile bei lokalen Anbietern wie cambio, z. B. durch den Erlass der Anmeldegebühr. TicketPlus+ hingegen eröffnet dir ein breiteres Partnernetzwerk. Mit TicketPlus+ hast du die Möglichkeit, alle Angebote zentral zu nutzen und das Beste aus deinem Deutschlandticket herauszuholen.
sbb-itb-5b973fe
6. Fernreisen clever planen: Mit Regionalzügen effizient ans Ziel
Mit dem Deutschlandticket sind Fernreisen auch ohne ICE erstaunlich zeiteffizient – vorausgesetzt, die Planung stimmt. Der Schlüssel liegt in der richtigen Routenwahl und dem perfekten Reisezeitpunkt. Hier erfährst du, wie du das Beste aus deinem Ticket herausholst.
Die besten Fernstrecken für Regionalzüge
Manche Fernstrecken lassen sich mit Regionalzügen überraschend gut bewältigen. Auch wenn die Fahrzeit im Vergleich zum ICE etwas länger sein kann, bleibt der Preis deines Deutschlandtickets konstant günstig – ein klarer Vorteil. Besonders attraktiv sind kürzere Strecken oder solche, bei denen der Zeitunterschied überschaubar bleibt. Hier zeigt sich der Vorteil der festen Kostenstruktur besonders deutlich im Vergleich zu teureren Fernverkehrsangeboten.
Timing: Die richtige Reisezeit macht den Unterschied
Die Wahl des Reisezeitpunkts kann entscheidend sein. Außerhalb der Stoßzeiten reist du entspannter und findest leichter freie Plätze. Wochenenden können ebenfalls eine gute Wahl sein, wenn die Züge weniger ausgelastet sind.
Ein weiterer Tipp: Nachtverbindungen im Regionalverkehr nutzen, falls verfügbar. So sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Übernachtungskosten und kommst ausgeruht an deinem Ziel an.
Umsteigeverbindungen clever planen
Die DB Navigator App ist dein bester Begleiter für die Planung. Aktiviere den Modus „Nur Nahverkehr“, um alle Regionalzug-Verbindungen angezeigt zu bekommen. Achte auf kurze Umsteigezeiten an großen Bahnhöfen wie Hannover, Frankfurt oder Würzburg, da hier häufig gut koordinierte Anschlüsse bestehen. An kleineren Stationen empfiehlt es sich, etwas mehr Pufferzeit einzuplanen.
Tipp: Große Verkehrsknotenpunkte bieten oft alternative Verbindungen, falls ein Zug verspätet ist. So bleibst du flexibel und kannst deine Reise stressfrei fortsetzen.
Mehr Komfort während der Fahrt
Viele moderne Regionalzüge sind mit WLAN, Steckdosen und bequemen Sitzen ausgestattet, was längere Fahrten angenehmer macht. Ein Fensterplatz in Fahrtrichtung sorgt für zusätzlichen Komfort und eine bessere Aussicht.
Ein weiterer Vorteil von Regionalreisen: Du kannst jederzeit Zwischenstopps einlegen, um spontane Ausflüge zu unternehmen – ohne zusätzliche Kosten. Diese Freiheit macht jede Reise zu einem kleinen Abenteuer.
Mit der App TicketPlus+ hast du nicht nur deine Route im Griff, sondern kannst auch Sparmöglichkeiten optimal nutzen. Sie zeigt dir die besten Sitzplätze, alternative Verbindungen bei Verspätungen und hilft dir, das Maximum aus deinem Deutschlandticket herauszuholen. So wird jede Regionalzugreise zu einem durchdachten und entspannten Erlebnis.
Vergleichstabelle
Hier findest du eine Übersicht, die das Einsparpotenzial, den Aufwand und die Vorteile der vorgestellten Hacks zusammenfasst. So kannst du gezielt herausfinden, welche Methoden am besten zu deinem Alltag passen.
Hack | Sparpotenzial | Aufwand | Sofort umsetzbar | Ideal für |
---|---|---|---|---|
Pendlerpauschale | Hoch (hängt stark von der Entfernung ab) | Niedrig | ✅ | Berufspendler, Arbeitnehmer |
Jobticket-Zuschuss | Mittel (abhängig vom Arbeitgeberanteil) | Mittel | ✅ | Angestellte größerer Unternehmen |
Flexibles Pausieren | Variabel (je nach Häufigkeit der Pausen) | Sehr niedrig | ✅ | Urlauber, Saisonnutzer |
Mitnahmeregelungen | Gering bis mittel | Niedrig | ✅ | Familien, Hundebesitzer, Radfahrer |
Partner-Rabatte | Mittel | Niedrig | ✅ | Carsharing-Nutzer, Kulturliebhaber |
Regionalzug-Fernreisen | Hoch (verglichen mit Fernverkehrsoptionen) | Mittel | ✅ | Vielreisende, Flexibilität-Liebende |
Unser Tipp: Wähle die Hacks, die am besten zu deinem Lebensstil passen, und kombiniere sie für maximale Einsparungen. Berufspendler profitieren besonders von steuerlichen Vorteilen wie der Pendlerpauschale, während Angestellte durch einen Jobticket-Zuschuss zusätzlich sparen können. Gelegenheitsnutzer senken ihre Kosten durch flexibles Pausieren und Partner-Rabatte.
Mit TicketPlus+ kannst du all diese Sparmöglichkeiten an einem Ort verwalten. Die App hilft dir, dein Deutschlandticket optimal zu nutzen und bietet zusätzliche Vorteile wie kostenfreie E-Bike- und Scooter-Guthaben sowie einen 5-€-Carsharing-Gutschein. Hol das Beste aus deinem Ticket heraus!
Fazit
Auch im Jahr 2025 bleibt das Deutschlandticket ein echtes Schnäppchen – vorausgesetzt, du setzt es gezielt ein. Mit diesen sechs cleveren Tipps kannst du den Wert deines 58-€-Tickets voll ausschöpfen.
Die größten Sparmöglichkeiten ergeben sich durch die Kombination verschiedener Ansätze: Berufspendler profitieren von der Pendlerpauschale und können jährlich mehrere hundert Euro sparen. Ein Jobticket-Zuschuss senkt die monatlichen Kosten zusätzlich um bis zu 25 %. Wer das Ticket in weniger genutzten Monaten pausiert und regionale Mitnahmeregelungen geschickt einsetzt, holt noch mehr heraus.
Wie bereits bei den einzelnen Tipps beschrieben, bietet dir TicketPlus+ eine ideale digitale Unterstützung, um diese Sparoptionen zu bündeln. Von der flexiblen Pausierung bis hin zu automatischen Erinnerungen für Kündigungsfristen – die App vereinfacht alles. Zusätzlich gibt es Extras wie ein E-Bike-Guthaben und einen monatlichen 5-€-Carsharing-Gutschein.
Unser Tipp: Wähle die Strategien, die am besten zu deinem Alltag passen. Pendler sollten direkt die Pendlerpauschale nutzen und ihren Arbeitgeber auf einen Jobticket-Zuschuss ansprechen. Gelegenheitsfahrer sparen durch gezieltes Pausieren und die Nutzung von Partner-Rabatten.
Mit rund 13 Millionen Nutzern ist das Deutschlandticket längst ein zentraler Bestandteil der Mobilität geworden[6]. Diese Strategien bauen auf den vorherigen Tipps auf und zeigen, wie du das Beste aus deinem Ticket herausholen kannst.
Bereit, deinen Alltag günstiger und effizienter zu gestalten? Sichere dir jetzt TicketPlus+ und verwalte dein Deutschlandticket so einfach wie noch nie. Die intuitive App hilft dir, alle Vorteile im Blick zu behalten und keine Sparmöglichkeit zu verpassen.
FAQs
Wie überzeuge ich meinen Arbeitgeber, einen Zuschuss für das Deutschlandticket als Jobticket anzubieten?
So überzeugst du deinen Arbeitgeber von einem Zuschuss für das Deutschlandticket
Wenn du deinen Arbeitgeber von einem Zuschuss für das Deutschlandticket überzeugen möchtest, solltest du vor allem die steuerlichen Vorteile und den Nutzen für das Unternehmen hervorheben. Arbeitgeber können einen Teil der Kosten übernehmen, und das Beste daran: Solche Zuschüsse sind für Mitarbeitende steuerfrei. Das macht das Angebot nicht nur finanziell attraktiv, sondern trägt auch dazu bei, die Motivation und Bindung der Mitarbeitenden zu stärken.
Ein weiterer Punkt, den du ansprechen solltest, ist die Umwelt. Ein Jobticket fördert die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und ist damit eine nachhaltige Option, die das Unternehmen in einem positiven Licht erscheinen lässt. Mit einer Lösung wie TicketPlus+ wird zudem die Verwaltung und Abrechnung für das Unternehmen deutlich einfacher. Weniger administrativer Aufwand bedeutet mehr Zeit für andere wichtige Aufgaben – ein echter Gewinn für alle Beteiligten.
Wie kann ich die Pendlerpauschale für mein Deutschlandticket optimal nutzen?
So nutzt du die Pendlerpauschale mit dem Deutschlandticket
Wenn du das Deutschlandticket für berufliche Fahrten einsetzt, kannst du die Kosten in deiner Steuererklärung als Werbungskosten geltend machen. Pro Kilometer kannst du 0,38 € absetzen, und das Beste daran: Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Arbeitstage. Damit du auf der sicheren Seite bist, solltest du Belege wie Ticketquittungen oder Kontoauszüge aufbewahren. Diese können bei Nachfragen als Nachweis dienen.
Gewährt dir dein Arbeitgeber einen Zuschuss für das Deutschlandticket, ist dieser steuerfrei, solange er tatsächlich für das Ticket verwendet wird. Das bedeutet: Du kannst sowohl von den steuerlichen Vorteilen als auch vom Zuschuss profitieren und so noch mehr sparen!
Welche Mitnahmeregelungen gelten regional für Begleitpersonen, Fahrräder und Hunde mit dem Deutschlandticket?
Mitnahmeregelungen für das Deutschlandticket
Die Mitnahmeregelungen des Deutschlandtickets variieren je nach Region und Verkehrsverbund. In manchen Gebieten kannst du Fahrräder und Hunde kostenlos mitnehmen, während du in anderen Regionen dafür ein zusätzliches Ticket benötigst.
Begleitpersonen dürfen in der Regel nicht kostenfrei mitreisen, es sei denn, es gibt spezielle Tarifangebote, die dies erlauben. Außerdem gibt es oft regionale Besonderheiten, wie zum Beispiel Sperrzeiten für die Fahrradmitnahme, die beachtet werden müssen.
Um Missverständnisse oder unerwartete Kosten zu vermeiden, solltest du dich vorab über die Bestimmungen in deinem Verkehrsverbund informieren. So bist du auf der sicheren Seite und kannst deine Fahrt entspannt genießen.