Das Jobticket+ macht die Verwaltung des Deutschlandtickets für Unternehmen einfacher und bietet steuerliche Vorteile. Hier ist, was du wissen musst:
- Kosten: Das Deutschlandticket kostet regulär 58 € pro Monat. Arbeitgeber erhalten 5 % Rabatt, wodurch der Preis auf 55,10 € sinkt.
- Mindestbeteiligung: Arbeitgeber müssen mindestens 25 % (14,50 €) übernehmen. Hinzu kommt eine Verwaltungsgebühr von 1 € pro Ticket.
- Modelle: Es gibt drei Optionen:
- Vollzuschuss: Arbeitgeber übernimmt alle Kosten (55,10 €).
- Entgeltumwandlung: Mitarbeitende zahlen den Betrag aus ihrem Bruttogehalt mit 25 % Pauschalsteuer.
- Split-Modell: Arbeitgeber und Mitarbeitende teilen die Kosten.
- Vorteile: Steuerliche Ersparnisse, einfachere Verwaltung über die Plattform TicketPlus+, und Mitarbeitende können das Ticket flexibel pausieren.
Mit dem Jobticket+ profitieren Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen – von geringeren Kosten bis hin zu einer besseren Mobilität.
Kostenstruktur und Zahlungsmodelle für Arbeitgeber
Detaillierte Kostenübersicht
Die Kostenstruktur von Jobticket+ ist übersichtlich gestaltet. Der reguläre Preis des Deutschlandtickets beträgt 58,00 € brutto pro Monat [1][2]. Als Arbeitgeber erhältst du einen 5%-Rabatt, wodurch der Preis auf 55,10 € pro Ticket sinkt [1].
Die Mindestbeteiligung für Arbeitgeber liegt bei 25% des Ticketpreises, was einem Betrag von 14,50 € pro Mitarbeitenden und Monat entspricht [1][2]. Zusätzlich wird eine Verwaltungsgebühr von 1,00 € pro Ticket und Monat über die TicketPlus+ Plattform erhoben. Somit belaufen sich deine Mindestkosten pro Jobticket+ auf 15,50 € monatlich.
Der maximale Eigenanteil für Mitarbeitende beträgt 40,60 € pro Monat [1][2]. Du kannst jedoch auch die gesamten Kosten übernehmen, sodass für deine Mitarbeitenden keine Ausgaben entstehen. Diese Option kann ein attraktiver Vorteil sein, um sich als moderner Arbeitgeber zu präsentieren.
Wichtig zu wissen: Ein Firmenvertrag ist erst ab mindestens fünf Teilnehmenden möglich [1].
Abrechnung und steuerliche Behandlung
Sobald die Kosten klar sind, stellt sich die Frage, wie diese in der Abrechnung und steuerlich gehandhabt werden.
Die zentrale Sammelrechnung sorgt für eine einfache Buchhaltung. Die Arbeitgeberzuschüsse werden monatlich auf das Lohn- oder Gehaltskonto der Mitarbeitenden überwiesen [3].
Für die steuerliche Erfassung müssen die Zuschüsse in der Lohnbuchhaltung dokumentiert und in der Lohnsteuerbescheinigung angegeben werden [4]. Die steuerfreien Zuschüsse werden in Zeile 17 der Lohnsteuerbescheinigung eingetragen, damit diese mit der Pendlerpauschale verrechnet werden können [5].
Alle Transaktionen werden digital über TicketPlus+ erfasst, was die Verwaltung erleichtert [4]. Diese digitale Lösung macht es einfach, die Lohnbuchhaltung zu integrieren und Belege automatisch zu erfassen.
Vergleich der Finanzierungsmodelle
Es gibt verschiedene Modelle, die dir Flexibilität bei der Kostenaufteilung bieten. Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede:
Modell | Arbeitgeber-Kosten | Mitarbeiter-Kosten | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Mindestbeitrag | 15,50 € | 40,60 € | 25% Zuschuss + Verwaltung |
50% Finanzierung | 28,55 € | 27,55 € | Kosten werden gleichmäßig geteilt |
Vollfinanzierung | 56,10 € | 0,00 € | Arbeitgeber übernimmt alle Kosten, jedoch keine Pendlerpauschale |
Die 50%-Finanzierung gilt oft als ausgewogene Lösung, bei der beide Seiten – Arbeitgeber und Mitarbeitende – einen fairen Anteil tragen. Damit bleibt der Eigenanteil der Mitarbeitenden überschaubar, während du als Arbeitgeber ein Zeichen für Unterstützung setzt.
Interessant ist, dass mehr als die Hälfte der deutschen Großunternehmen das Deutschlandticket bereits als Jobticket anbietet [4]. Die klare monatliche Kostenstruktur erleichtert dabei die Budgetplanung und macht das Modell attraktiv für Unternehmen jeder Größe.
Steuerliche Behandlung und rechtlicher Rahmen für Jobticket+
Steuerlicher Hinweis
Wichtiger Hinweis: Wir bieten keine steuerliche Beratung an. Alle Informationen dienen lediglich der Orientierung und basieren auf aktuellem Wissensstand. Für verbindliche Auskünfte und eine individuelle Beratung wende dich bitte an deinen Steuerberater. Änderungen sind vorbehalten.
Die drei Steuermodelle für Jobticket+
Das Jobticket+ bietet drei steuerliche Modelle, die sich direkt auf die Kostenverteilung zwischen Arbeitgeber und Mitarbeitenden auswirken.
Modell 1: Vollzuschuss (steuerfreier Arbeitgeberzuschuss)
Hier übernimmt der Arbeitgeber die vollen 55,10 € steuerfrei[5]. Für die Mitarbeitenden fallen keine Kosten an. Allerdings wird der gesamte Ticketpreis bei der Berechnung der Pendlerpauschale berücksichtigt[5].
Modell 2: Entgeltumwandlung mit 25 % Pauschalsteuer
Bei diesem Modell wandeln Mitarbeitende 55,10 € ihres Bruttogehalts in das Jobticket+ um. Eine 25 % Pauschalsteuer (inklusive Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer) wird angewendet, wodurch der Arbeitgeber bei den Sozialversicherungsbeiträgen spart. Die effektiven Kosten für den Arbeitgeber belaufen sich auf etwa 4,70 € pro Ticket und Monat, während die Mitarbeitenden netto rund 25,00 € zahlen. Der Anspruch auf die vollständige Pendlerpauschale bleibt bestehen[5][6].
Modell 3: Split-Modell (Mischfinanzierung)
Beim Split-Modell übernimmt der Arbeitgeber einen steuerfreien Teilbetrag (z. B. 15,50 €), während die Mitarbeitenden den Restbetrag netto (40,60 €) tragen. Entsprechend wird die Pendlerpauschale nur um den steuerfreien Anteil des Arbeitgebers reduziert[5].
Die folgende Tabelle bietet eine übersichtliche Zusammenfassung der drei Modelle:
Steuermodell | Arbeitgeber-Kosten | Mitarbeiter-Kosten | Pendlerpauschale |
---|---|---|---|
Vollzuschuss | 55,10 € | 0,00 € | Vollständig gekürzt |
Entgeltumwandlung 25 % | ca. 4,70 € | ca. 25,00 € netto | Bleibt erhalten |
Split-Modell | 15,50 € | 40,60 € netto | Teilweise gekürzt |
Das Modell der Entgeltumwandlung mit 25 % Pauschalsteuer erweist sich für viele Unternehmen als besonders wirtschaftlich, da es die Kosten niedrig hält und gleichzeitig die Mitarbeitenden zufriedenstellt.
Steuerfreie Sachbezüge clever kombinieren
Durch die Verbindung der Steuermodelle mit steuerfreien Sachbezügen kannst du deine Ausgaben noch effizienter gestalten. Das Jobticket+ wird nicht auf die 50-Euro-Freigrenze für Sachbezüge angerechnet. Das bedeutet, dass du zusätzlich weitere Vorteile wie Essens- oder Tankgutscheine anbieten kannst[7].
Ab Januar 2025 treten neue Preisanpassungen in Kraft, die den Mindestbeitrag des Arbeitgebers weiterhin positiv auf den Ticketpreis auswirken.
Sonderregel bei Geschäftsreisen: Für Dienstreisen kannst du Einzelfahrscheine durch das Deutschlandticket+ ersetzen, sofern deren Summe den Ticketpreis erreicht. Dann lassen sich die vollen Kosten steuerfrei als Reisekosten geltend machen[5].
Die digitale Verwaltung über TicketPlus+ erleichtert die Abwicklung und Dokumentation in der Lohnbuchhaltung.
Mit der passenden Wahl des Steuermodells kannst du nicht nur deine Personalkosten optimieren, sondern auch ein attraktives Benefit für deine Mitarbeitenden schaffen. Mittlerweile setzen über die Hälfte der deutschen Großunternehmen das Deutschlandticket als Jobticket+ ein – ein klares Zeichen für die Beliebtheit dieser Lösung[4].
Implementierung und digitale Verwaltung mit TicketPlus+
Erste Schritte mit TicketPlus+
Die Einführung des Jobticket+ in deinem Unternehmen ist unkompliziert und schnell erledigt. Die Online-Registrierung bei TicketPlus+ dauert lediglich 3 Minuten und kann direkt über die Unternehmensregistrierung durchgeführt werden[8].
Nach der Anmeldung erhältst du sofort Zugriff auf das zentrale Dashboard, das dir die komplette Verwaltung des Jobticket+ ermöglicht. Hier kannst du das gewünschte Steuermodell auswählen und den Arbeitgeberzuschuss festlegen. Der Basispreis startet bereits bei 15,50 € pro Mitarbeiter und Monat, abhängig von deinem Zuschuss.
Deine Mitarbeitenden können die TicketPlus+ App für Android und iOS herunterladen, um ihre Tickets bequem digital zu verwalten. Die Bezahlung erfolgt flexibel über Kreditkarte oder moderne Zahlungsmethoden wie Apple Pay und Google Pay[8][9].
Nach der Registrierung stehen dir im Dashboard alle wichtigen administrativen Funktionen zur Verfügung, die wir im nächsten Abschnitt genauer beschreiben.
Digitale Administration für HR-Abteilungen
Das zentrale Dashboard von TicketPlus+ ist ein hilfreiches Werkzeug für die digitale Verwaltung. Mit der Sammelrechnung wird dein administrativer Aufwand deutlich reduziert: Statt zahlreiche Einzelbelege zu bearbeiten, erhältst du eine übersichtliche Gesamtabrechnung für alle Jobticket+-Nutzer in deinem Unternehmen[8].
Ein weiteres Highlight ist die Mitarbeiterselbstverwaltung. Deine Angestellten können ihre Tickets eigenständig bis 24 Stunden vor Monatsende pausieren, falls sie das Deutschlandticket+ vorübergehend nicht benötigen[8][9]. Diese Funktion entlastet deine HR-Abteilung und gibt den Mitarbeitenden mehr Eigenverantwortung.
"Jobticket+ ermöglicht es Unternehmen, ein steuerlich begünstigtes Deutschlandticket für ihre Mitarbeiter bereitzustellen – mit zusätzlichen Funktionen und digitalen Verwaltungstools." – AllRide GmbH[8]
Support-Features und Flexibilität
TicketPlus+ bietet mehr als nur eine einfache Ticketverwaltung. Es umfasst zusätzliche Mobilitätsangebote wie die Nutzung von Partnerservices wie MILES, Bolt, Tier und Dott[8]. Diese Optionen erweitern den Nutzen des Tickets, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen, und unterstützen die nachhaltige Mobilitätsstrategie deines Unternehmens.
Ein weiterer Vorteil ist der 5% Geschäftskundenrabatt auf das Deutschlandticket, der bereits in die Preisstruktur integriert ist und automatisch deine Kosten senkt. Zudem leistest du mit jedem Jobticket+-Nutzer einen Beitrag zum Umweltschutz: Pro Ticket-Nutzer können bis zu 100 kg CO₂ pro Jahr eingespart werden[8].
Die monatliche Pausenfunktion ist besonders praktisch für Unternehmen mit saisonalen Schwankungen oder Mitarbeitende im Homeoffice. Über die App können Angestellte flexibel entscheiden, wann sie das Ticket benötigen[9].
Die digitale Verwaltung mit TicketPlus+ lässt sich nahtlos in bestehende HR-Systeme integrieren. Alle relevanten Daten für die Lohnbuchhaltung werden automatisch generiert und können direkt in deine Buchhaltungssoftware übernommen werden.
Mit der detaillierten Übersicht aller Vorteile kannst du dir ein umfassendes Bild von der Implementierung und Nutzung machen. Die Kombination aus einfacher Einführung und effizienter digitaler Verwaltung macht TicketPlus+ zu einer idealen Lösung für Unternehmen jeder Größe.
Vorteile des Jobticket+ für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Vorteile für Arbeitgeber
Das Jobticket+ bringt dir als Arbeitgeber handfeste Vorteile, die weit über bloße Kosteneinsparungen hinausgehen. 77 % der Arbeitnehmer bleiben länger in Unternehmen, die ein attraktives Benefits-Paket anbieten [11]. Das zeigt, wie entscheidend solche Zusatzleistungen für die Mitarbeiterbindung sind.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Die Kosten durch Mitarbeiterfluktuation sind enorm. Die Ersetzung eines Mitarbeiters kostet Unternehmen zwischen 50 % und 60 % des Jahresgehalts[10]. Berücksichtigt man Rekrutierung, Einarbeitung und Produktivitätsverluste, können diese Kosten sogar auf 90 % bis 200 % des Jahresgehalts steigen[10].
Chris Estrada, CEO von Nationwide United Auto Transport, beschreibt die Folgen eines Mitarbeiterverlusts so:
"Wenn ein wichtiges Teammitglied das Unternehmen verlässt, verlieren wir nicht nur das intime Wissen über unsere Arbeitsabläufe. Wir erleben auch einen Rückgang der Produktivität und der Mitarbeitermoral, bis ein geeigneter Ersatz gefunden wird." [12]
Mit dem Jobticket+ kannst du genau hier ansetzen und deine Arbeitgeberattraktivität nachhaltig steigern.
Zusätzlich sparst du, wenn dein Team verstärkt auf öffentliche Verkehrsmittel setzt, bei Parkplatzkosten – gerade in teuren Innenstadtlagen ein echter Vorteil.
Darüber hinaus unterstützt das Jobticket+ deine Corporate Social Responsibility (CSR)-Ziele. Indem deine Mitarbeitenden auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen, setzt dein Unternehmen ein klares Zeichen für mehr Nachhaltigkeit[13]. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern stärkt auch dein Engagement in Sachen Klimaschutz.
Vorteile für Arbeitnehmer
Auch für deine Mitarbeitenden bietet das Jobticket+ viele praktische Vorteile.
Finanziell profitieren sie direkt: Statt der regulären 58 € für das Deutschlandticket zahlen sie – bei einem Mindestzuschuss von 15,50 € – maximal 40,60 € pro Monat. Übernimmt dein Unternehmen die gesamten Kosten, bleibt das Ticket für deine Mitarbeitenden sogar komplett kostenlos.
Flexibilität ist ein weiterer Pluspunkt: Deine Mitarbeitenden können das Ticket bis 24 Stunden vor Monatsende pausieren, wenn sie es vorübergehend nicht brauchen – ideal etwa für Homeoffice-Phasen oder saisonale Arbeitseinsätze.
Mit dem Jobticket+ genießen sie deutschlandweite Mobilität in allen öffentlichen Verkehrsmitteln, von U- und S-Bahnen bis hin zu Regionalzügen. Zusätzlich gibt es kostenlose Sharing-Services im Wert von bis zu 12 € pro Monat, darunter E-Bike-Guthaben, Scooter-Unlocks und Carsharing-Gutscheine.
66 % der Arbeitnehmer berichten, dass finanzielle Sorgen ihre Arbeitsleistung und ihr Privatleben beeinträchtigen[10]. Mit dem Jobticket+ hilfst du, diese Belastungen zu verringern – und stärkst gleichzeitig ihre Produktivität.
Warum TicketPlus+ Deutschlandticket wählen?
Mit seinen umfassenden Leistungen hebt sich TicketPlus+ klar von anderen Anbietern ab.
Neben dem Deutschlandticket bietet TicketPlus+ eine digitale Verwaltung und zusätzliche Services. Während andere Anbieter oft nur das Ticket selbst bereitstellen, bekommst du hier ein komplettes Mobilitätspaket.
Ein großer Vorteil ist die Sammelrechnung, die deinen administrativen Aufwand deutlich reduziert. Statt vieler einzelner Belege erhältst du eine übersichtliche Gesamtabrechnung. Außerdem ist ein 5 % Geschäftskundenrabatt bereits integriert – das senkt deine Kosten automatisch.
Die Mitarbeiterselbstverwaltung über die App entlastet deine HR-Abteilung: Mitarbeitende können ihre Tickets eigenständig pausieren und verwalten. Dank der Integration von Partnerservices wie MILES, Bolt, Tier und Dott wird das Mobilitätsangebot noch breiter – ohne zusätzliche Kosten.
Vergleichskriterium | TicketPlus+ | Andere Anbieter |
---|---|---|
Digitale Verwaltung | Vollständig automatisiert | Oft manuell |
Sammelrechnung | ✓ Inklusive | Meist nicht verfügbar |
Sharing-Services | ✓ Kostenlos enthalten | Nicht verfügbar |
Pausenfunktion | ✓ Bis 24h vor Monatsende | Eingeschränkt |
Geschäftskundenrabatt | ✓ 5 % automatisch | Nicht immer verfügbar |
Die einfache Implementierung in nur 3 Minuten und die flexible Zahlungsabwicklung über moderne Methoden wie Apple Pay und Google Pay machen TicketPlus+ zur perfekten Lösung – unabhängig von der Unternehmensgröße.
Mit der kostenlosen Registrierung kannst du sofort loslegen und deinen Mitarbeitenden ein wertvolles Benefit anbieten, das ihre Zufriedenheit steigert und deine Position als attraktiver Arbeitgeber stärkt.
Nächste Schritte und Kontaktinformationen
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Das Jobticket+ ist eine smarte Möglichkeit, deinen Mitarbeitenden eine attraktive Mobilitätslösung anzubieten – und das zu niedrigen Kosten. Mit Basispreisen ab 4,70 € effektiven Kosten bei Entgeltumwandlung oder sogar komplett steuerfreien Zuschüssen kannst du flexibel auf die Bedürfnisse deines Unternehmens eingehen. Zusätzlich profitierst du von einer einfachen Ticketverwaltung und spannenden Zusatzleistungen.
Für Mitarbeitende bedeutet das: deutschlandweite Mobilität mit einem maximalen Eigenanteil von 40,60 € und Zugang zu kostenlosen Sharing-Services im Wert von bis zu 12 € monatlich. Dank des 5 % Geschäftskundenrabatts und der Sammelrechnung sparst du nicht nur Geld, sondern auch Zeit bei der Verwaltung. Gleichzeitig stärkst du deine Position als moderner Arbeitgeber und trägst aktiv zu nachhaltigem Mobilitätsmanagement bei – perfekt für deine CSR-Ziele.
All das wird über die benutzerfreundliche digitale Plattform von TicketPlus+ realisiert.
Jetzt starten
Bereit, loszulegen? Der Einstieg ist denkbar einfach: Die vollständige Registrierung dauert nur 3 Minuten [8]. Danach kannst du direkt mit der Umsetzung beginnen und deinen Mitarbeitenden schon im nächsten Monat dieses attraktive Angebot zur Verfügung stellen.
Starte heute noch und entdecke alle Vorteile des Jobticket+ für Unternehmen. Auf der Website findest du nicht nur die Möglichkeit zur direkten Registrierung, sondern kannst auch dein individuelles Angebot anfordern.
Für einen schnellen Überblick schau dir unser 3-minütiges Demo-Video auf YouTube an. Es erklärt die wichtigsten Funktionen und Vorteile auf anschauliche Weise. Ergänzend steht dir unser detailliertes Info-PDF zur Verfügung, das alle wichtigen Informationen zu Vorteilen und Umsetzung enthält.
Du willst sofort starten? Dann nutze die kostenlose Registrierung und biete deinen Mitarbeitenden noch heute ein Benefit, das ihre Zufriedenheit steigert und dich als attraktiven Arbeitgeber positioniert. Mit dieser unkomplizierten Lösung optimierst du deine HR-Prozesse und stärkst dein Employer Branding.
Deine Mitarbeitenden werden es dir danken! Weniger Fluktuation, stärkere Bindung und ein modernes Image als Arbeitgeber – mit TicketPlus+ legst du den Grundstein für ein nachhaltiges Mobilitätsmanagement, das alle begeistert.
sbb-itb-5b973fe
Jobticket vom Chef? 🔎 Überblick hier im Video: Wie wird ein Jobticket versteuert?
FAQs
Welche steuerlichen Vorteile bietet das Jobticket+ für Unternehmen und Mitarbeitende?
Steuerliche Vorteile des Jobticket+
Das Jobticket+ bringt sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeitende interessante steuerliche Vorteile mit sich. Als Arbeitgeber kannst du die gesamten Kosten für das Jobticket+ als Betriebsausgaben absetzen. Für deine Mitarbeitenden bedeutet das Ticket eine finanzielle Entlastung, da es entweder steuerfrei zur Verfügung gestellt oder durch Zuschüsse unterstützt werden kann.
Ein Highlight: Zuschüsse von bis zu 50 € monatlich bleiben steuerfrei, sofern die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Alternativ können Mitarbeitende die Kosten für das Jobticket+ auch als Werbungskosten in ihrer Steuererklärung angeben. Das Ergebnis? Eine echte Win-win-Situation: Du profitierst von steuerlichen Vorteilen, während dein Team finanziell entlastet wird.
Wie verwaltest du das Jobticket+ einfach und digital über TicketPlus+?
Verwaltung des Jobticket+ mit TicketPlus+
Die Organisation des Jobticket+ über TicketPlus+ ist unkompliziert, effizient und vollständig digital. Mit einem intuitiven Dashboard behältst du die Kontrolle über alle Mitarbeitenden – zentral und übersichtlich. Funktionen wie automatisierte Sammelrechnungen, Onboarding, Offboarding und eine Pausenoption ermöglichen es dir, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und den Verwaltungsaufwand erheblich zu reduzieren.
Auch für deine Mitarbeitenden bringt die Plattform Vorteile: Sie können ihr Ticket jeden Monat eigenständig pausieren und zusätzlich von Mobilitätsangeboten profitieren. Dazu gehören Freiminuten oder Rabatte bei Partnerdiensten wie MILES, Bolt, Tier und Dott. Mit TicketPlus+ wird das Jobticket nicht nur einfacher zu verwalten, sondern auch attraktiver für dein Team.
Wie kann ein Unternehmen das Jobticket+ einführen?
Einführung des Jobticket+ in deinem Unternehmen
Die Einführung des Jobticket+ in deinem Unternehmen gestaltet sich unkompliziert und effizient. Zunächst solltest du den Bedarf deiner Mitarbeitenden ermitteln. Überlege, wie viele von ihnen Interesse an einem Jobticket haben könnten, und prüfe dabei auch die möglichen steuerlichen Vorteile.
Anschließend meldest du dein Unternehmen bei TicketPlus+ an. Der Anbieter stellt dir eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verfügung, die dir bei der Einrichtung des Jobtickets+ hilft. Nach der erfolgreichen Registrierung kannst du die digitale Plattform nutzen, um die Tickets einfach zu verwalten und deine Mitarbeitenden über die Nutzungsmöglichkeiten zu informieren.
Ein wichtiger Schritt zum Schluss: Besprich die steuerlichen Rahmenbedingungen mit deinem Steuerberater. So stellst du sicher, dass du alle Vorteile optimal ausschöpfen kannst.