Das Jobticket+ basiert auf dem Deutschlandticket und bietet deutschlandweite Mobilität im Nahverkehr für 58 € pro Monat. Es ermöglicht die Nutzung von S-Bahnen, U-Bahnen, Regionalbahnen (RB), Regional-Express-Zügen (RE) sowie Bussen und Straßenbahnen – alles in der 2. Klasse. Fernverkehrszüge wie ICE, IC oder EC sind jedoch ausgeschlossen.

Schnellüberblick:

  • Inklusive: Nahverkehr (S-Bahn, U-Bahn, RB, RE, Busse, Straßenbahnen)
  • Ausgeschlossen: Fernverkehr (ICE, IC, EC), Flixtrain, Nachtzüge
  • Kosten: Ab 15,50 € Arbeitgeberanteil pro Mitarbeitendem (bei Zuschuss)
  • Flexibilität: Monatlich kündbar, digital verwaltet über TicketPlus+

Das Jobticket+ ist ideal für Unternehmen, die Mitarbeitenden eine kostengünstige und einfache Mobilitätslösung bieten möchten.

Welche Züge und Verkehrsmittel kann ich mit dem Jobticket+ nutzen?

Öffentliche Verkehrsmittel, die im Jobticket+ enthalten sind

Mit dem Jobticket+ kannst du alle öffentlichen Verkehrsmittel im regionalen und lokalen Nahverkehr deutschlandweit nutzen. Dazu zählen sämtliche teilnehmenden Verkehrsunternehmen, regionale Tarifverbünde sowie lokale Verkehrsnetze. Selbst in Gebieten ohne Verkehrsverbund gilt das Ticket [6].

Hier eine Übersicht der Verkehrsmittel, die im Jobticket+ enthalten sind:

Schienenverkehr:
Das Ticket umfasst die Nutzung von S-Bahnen, U-Bahnen, Regionalbahnen (RB), Interregio-Express-Zügen (IRE) und den meisten Regional-Express-Zügen (RE) in der 2. Klasse [11]. Diese Züge verbinden Städte und Gemeinden innerhalb der Bundesländer und ermöglichen Fahrten über Ländergrenzen hinweg innerhalb Deutschlands.

Straßenverkehr:
Auch Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen in deutschen Großstädten wie Berlin, Hamburg, München oder Köln sind vollständig abgedeckt.

Die Verwaltung des Jobticket+ erfolgt digital über TicketPlus+. Es wird als personalisierte Dauerkarte direkt auf dem Smartphone bereitgestellt [4][5]. Das macht die Nutzung nicht nur einfach, sondern auch praktisch für den Arbeitsalltag.

Züge, die nicht vom Jobticket+ abgedeckt sind

Das Jobticket+ hat jedoch auch Einschränkungen. Es ist nicht für den Fernverkehr gültig. Ausgeschlossen sind:

  • Fernverkehrszüge wie IC, EC und ICE
  • Private Anbieter wie Flixtrain
  • Nachtzüge und Fernbusse
  • Züge, die für touristische oder historische Zwecke genutzt werden [4][8][9][10][11]

Ein Sonderfall betrifft Regional-Express-Züge der DB Fernverkehr AG. Einige dieser Züge werden von der DB Fernverkehr betrieben, und auf bestimmten Streckenabschnitten könnte das Deutschlandticket nicht akzeptiert werden [7][9]. Aktuell führt die DB Fernverkehr Gespräche mit Bundesländern und Verkehrsbehörden, um mögliche Ausnahmen zu klären [9].

Falls du unsicher bist, ob ein bestimmter Regional-Express-Zug mit dem Jobticket+ genutzt werden kann, empfiehlt sich ein Blick in die DB Navigator App oder eine direkte Nachfrage bei der Deutschen Bahn [7].

Deutschlandweite Gültigkeit mit dem Jobticket+

Das Jobticket+ bietet neben den lokalen Möglichkeiten auch eine deutschlandweite Gültigkeit. Anders als frühere Jobtickets, die oft auf bestimmte Verkehrsverbünde beschränkt waren, ermöglicht es Fahrten ohne regionale Einschränkungen [2][8].

Diese bundesweite Gültigkeit ist besonders praktisch für Unternehmen mit mehreren Standorten oder Mitarbeitende, die regelmäßig zwischen Städten pendeln [1]. Es erleichtert den Nahverkehr erheblich, da Tarif- und Zuständigkeitsgrenzen keine Rolle mehr spielen [1].

Vorteile der deutschlandweiten Gültigkeit:

  • Geschäftsreisen innerhalb Deutschlands werden günstiger.
  • Mitarbeitende können flexibel zwischen Wohn- und Arbeitsort pendeln.
  • Die Berechnung von Tarifzonen entfällt.
  • Spontane Ausflüge in andere Bundesländer sind problemlos möglich.

"Ob geschäftlich oder privat unterwegs, immer flexibel im Nahverkehr in ganz Deutschland 365 Tage im Jahr" – ESWE Verkehr [2].

Einige Verkehrsverbünde bieten zusätzliche Vergünstigungen oder Sonderregelungen an, etwa für die Mitnahme von Personen, Fahrrädern oder Hunden. Diese sind jedoch regional begrenzt, daher lohnt es sich, die Details beim jeweiligen Verkehrsverbund zu prüfen [8].

Dank der monatlichen Kündigungsmöglichkeit und dem Verzicht auf eine Mindestbestellmenge ist das Jobticket+ für Unternehmen jeder Größe geeignet [1]. Weitere Details zur Einführung findest du in unserem kostenlosen Info-PDF. Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Kosten und steuerlichen Vorteile dieses Angebots.

Jobticket+ Kosten und Steuervorteile für Arbeitgeber

Monatliche Jobticket+ Kostenaufschlüsselung

Das Deutschlandticket hat einen Grundpreis von 58,00 € brutto pro Monat. Wenn du mindestens 25 % (14,50 €) als steuerfreien Zuschuss übernimmst, erhältst du zusätzlich einen 5 % Firmenrabatt. Nach Abzug des Rabatts beträgt der Ticketpreis 55,10 €. Für die digitale Abwicklung über TicketPlus+ fällt eine Verwaltungsgebühr von 1,00 € pro Mitarbeitendem an. Somit belaufen sich deine Mindestkosten als Arbeitgeber auf 15,50 € pro Monat und Jobticket+.

Kostenberechnung Jobticket+ Monatliche Preise
Grundpreis Deutschlandticket 58,00 €
– 5 % Firmenrabatt 2,90 €
– 25 % Arbeitgeberzuschuss mind. 14,50 €
+ Verwaltungsgebühr 1,00 €
= Deine Mindestkosten (Arbeitgeber) 15,50 €
= Maximaler Eigenanteil (Mitarbeitende) 40,60 €

Alternativ kannst du auch die gesamten Kosten übernehmen und deinen Mitarbeitenden das Jobticket+ komplett kostenfrei anbieten. In diesem Fall zahlst du 56,10 € pro Ticket im Monat. Die Abrechnung erfolgt über eine monatliche Sammelrechnung, die speziell für Geschäftskunden konzipiert ist. Dadurch können auch kleinere Unternehmen das Jobticket+ ohne großen Aufwand einführen. Diese einfache Kostenstruktur schafft die Basis für die steuerlichen Vorteile, die im nächsten Abschnitt näher erläutert werden.

Steuerfreie Zuschüsse und Sozialversicherungsersparnisse

Hinweis: Wir bieten keine steuerliche Beratung an. Die folgenden Informationen dienen lediglich zur Orientierung und basieren auf unserem aktuellen Wissensstand. Für eine verbindliche Beratung wende dich bitte an deinen Steuerberater. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Das Jobticket+ bringt dir als Arbeitgeber erhebliche steuerliche Vorteile. Zuschüsse zu Fahrtkosten sind steuerfrei und beeinflussen den steuerfreien Sachbezug nicht[12]. Es gibt drei Möglichkeiten, das Jobticket+ steuerlich optimiert anzubieten:

Variante 1 – Vollzuschuss:
Du übernimmst die kompletten 56,10 € steuerfrei. Deine Mitarbeitenden zahlen nichts, verlieren jedoch die Pendlerpauschale in Höhe des Ticketpreises.

Variante 2 – Entgeltumwandlung mit Pauschalsteuer:
Deine Mitarbeitenden wandeln 56,10 € ihres Bruttogehalts um, während du 25 % Pauschalsteuer zahlst. Gleichzeitig sparst du Sozialversicherungsbeiträge, sodass die effektiven Kosten für dich nur etwa 4,70 € pro Ticket betragen.

Variante 3 – Split-Pay-Modell:
Du übernimmst einen Teilbetrag steuerfrei, beispielsweise 15,50 €, und der Rest (40,60 €) wird von den Mitarbeitenden netto gezahlt. Die Pendlerpauschale wird in diesem Fall nur um deinen Zuschuss gekürzt.

Zahlungsoptionen für Arbeitgeber

Das Jobticket+ bietet flexible Zahlungsmodelle, die sich an deine Bedürfnisse anpassen lassen. Die Abrechnung erfolgt, wie erwähnt, über eine monatliche Sammelrechnung:

  • Direkte Zuschussmodelle:
    Du übernimmst zwischen 25 % und 100 % der Ticketkosten als steuerfreien Zuschuss. Der Mindestbeitrag von 14,50 € sichert dir den 5 % Firmenrabatt.
  • Geteilte Zahlungsmodelle:
    Mit dem Split-Pay-Modell kombinierst du steuerfreie Zuschüsse mit einem Eigenanteil der Mitarbeitenden, wodurch deine Ausgaben reduziert werden, während das Ticket weiterhin attraktiv bleibt.
  • Gehaltsumwandlung:
    Der Ticketpreis wird direkt vom Bruttogehalt der Mitarbeitenden abgezogen. Dadurch sparst du Sozialversicherungsbeiträge, und die Mitarbeitenden zahlen netto weniger als beim privaten Erwerb des Deutschlandtickets.

Ein weiterer Vorteil: Das Jobticket+ kann monatlich gekündigt werden. Wenn Mitarbeitende das Unternehmen verlassen, kannst du die Tickets pausieren oder beenden, wodurch du finanzielle Risiken minimierst. Diese Flexibilität, kombiniert mit steuerlichen Erleichterungen, macht das Jobticket+ zu einem wertvollen Angebot für moderne Unternehmen.

Mehr Informationen zur Umsetzung findest du in unserem kostenlosen Info-PDF oder auf unserer Seite zur Jobticket+ Registrierung.

So richtest du das Jobticket+ für dein Unternehmen ein

Erste Schritte mit TicketPlus+

Die Einrichtung des Jobticket+ ist komplett digital gestaltet[3]. Besuche einfach die TicketPlus+ Unternehmensseite und starte den Anmeldeprozess. Dabei musst du grundlegende Informationen wie den Firmennamen, die Adresse und Kontaktdetails angeben.

Nach deiner Registrierung übernimmt das System die automatisierte Bearbeitung und Dokumentation[13]. Das spart dir eine Menge administrativen Aufwand. Sobald dein Unternehmenskonto eingerichtet ist, kannst du direkt weitermachen und die Daten deiner Mitarbeitenden hochladen.

Einführung des Jobticket+ in deinem Team

Mit der Aktivierung deines Unternehmenskontos kannst du die Daten deiner Mitarbeitenden hochladen[13]. Dies ermöglicht eine zentrale Verwaltung der Abonnements und sorgt für eine einfache Handhabung.

Sollten Fragen auftauchen, steht dir der TicketPlus+ Kundenservice jederzeit zur Verfügung. Du erreichst ihn über die Jobticket+ Registrierungsseite.

Lohnsteuer aktuell: 49-Euro-Ticket Deutschlandticket Jobticket steuerfrei

Deutschlandticket

sbb-itb-5b973fe

Jobticket+ vs. andere Verkehrslösungen

Nachdem wir die Kosten und steuerlichen Vorteile des Jobticket+ beleuchtet haben, werfen wir nun einen Blick darauf, wie es im Vergleich zu anderen Mobilitätslösungen abschneidet. Als moderne, digital organisierte Option bietet das Jobticket+ einige klare Vorteile gegenüber traditionellen Angeboten.

Direkter Vergleich: Jobticket+ und Alternativen

Das Jobticket+ punktet in mehreren Kategorien gegenüber herkömmlichen Jobtickets und anderen Verkehrslösungen:

Kriterium Jobticket+ Herkömmliches Jobticket Standard Deutschlandticket Lokale Verkehrsverbund-Tickets
Gültigkeit Deutschlandweit im Nahverkehr Nur ein Verkehrsverbund Deutschlandweit im Nahverkehr Begrenzt auf lokalen Verbund
Kosten pro Monat 58,00 € (ab Januar 2025) Variiert stark 58,00 € 30–150 € je nach Region
Mindestabnahme Keine Oft 10–50 Tickets Keine Meist keine
Flexibilität Monatlich kündbar 2 Monate Kündigungsfrist Monatlich kündbar Variiert
Ticket-Format Digital Meist Papierticket Digital oder Papier Meist Chipkarte
Arbeitgeberzuschuss Mindestens 25 % (14,50 €) Variiert Möglich Möglich
Erste Klasse Nein Oft verfügbar Nein Teilweise

Das Jobticket+ baut auf dem Deutschlandticket auf, das bis August 2024 bereits 13 Millionen Menschen nutzen[8]. Diese hohe Akzeptanz zeigt, wie praktisch und beliebt diese Lösung in Deutschland ist.

Ein wesentlicher Nachteil herkömmlicher Jobtickets ist die oft starre Mindestabnahmemenge, die Unternehmen vor Herausforderungen stellt – besonders bei Personalwechseln. Das Jobticket+ dagegen lässt sich flexibel bis 24 Stunden vor Monatsende pausieren oder anpassen, was Unternehmen deutlich mehr Spielraum bietet[8].

Warum Jobticket+ die bessere Wahl ist

Die Vorteile des Jobticket+ für Unternehmen liegen auf der Hand: Es erspart dir den Aufwand, komplexe Rahmenverträge mit verschiedenen Verkehrsunternehmen abzuschließen[8].

Ein weiterer Pluspunkt ist die Kostentransparenz. Während herkömmliche Jobtickets oft mit undurchsichtigen Preisstrukturen und versteckten Kosten verbunden sind, zahlst du beim Jobticket+ einen festen monatlichen Betrag von 58,00 €. Mit dem verpflichtenden Arbeitgeberzuschuss von mindestens 25 % (14,50 €) reduziert sich der Eigenanteil für deine Mitarbeitenden auf mindestens 15,50 € pro Monat.

Auch die Umweltbilanz spricht für das Jobticket+. Das zugrunde liegende Deutschlandticket hat allein im ersten Jahr zu einer Einsparung von etwa 6,7 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen aus dem Straßenverkehr geführt[8]. Das stärkt nicht nur dein Engagement für Nachhaltigkeit, sondern auch dein Image als umweltbewusstes Unternehmen.

Ein weiterer Vorteil: Die digitale Verwaltung über die TicketPlus+ Plattform erleichtert die Abwicklung im Arbeitsalltag. Das Ticket wird vollständig digital bereitgestellt und verwaltet.

Für deine Mitarbeitenden bietet das Jobticket+ maximale Flexibilität. Es kann nicht nur für den Arbeitsweg, sondern auch in der Freizeit genutzt werden[8]. So wird es zu einem echten Mehrwert für dein Team.

Warum Jobticket+ das Richtige für dein Unternehmen ist

Jobticket+ bietet deinem Unternehmen weit mehr als nur eine Lösung für Mobilität. Es kann Effizienz steigern, die Bindung deiner Mitarbeitenden stärken und gleichzeitig einen Beitrag zu umweltfreundlicherem Handeln leisten. Die Mischung aus finanziellen Vorteilen, nachhaltigem Management und zufriedeneren Mitarbeitenden macht Jobticket+ zu einer wertvollen Investition.

Die wichtigsten Vorteile für dein Unternehmen

Mit Jobticket+ kannst du als Arbeitgeber spürbare Einsparungen erzielen. Dank steuerfreier Zuschüsse gemäß § 3 Nr. 15 EStG sinken die Lohnnebenkosten, da weder Lohnsteuer noch Sozialversicherungsbeiträge anfallen [15][16]. Schon ab 15,50 € pro Mitarbeitendem und Monat erhältst du ein transparentes und kosteneffizientes System ohne versteckte Gebühren oder Mindestabnahmemengen [15].

Ein weiterer Vorteil ist die einfache und digitale Verwaltung. Über TicketPlus+ wird der administrative Aufwand reduziert, da keine komplizierten Rahmenverträge nötig sind. Zudem bietet das System eine monatliche Kündigungsflexibilität, was besonders praktisch für Unternehmen mit sich ändernden Mobilitätsbedürfnissen ist [15].

Das Jobticket+ trägt erheblich zur Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung bei. Es wird als spürbare finanzielle Entlastung wahrgenommen und stärkt die Loyalität der Belegschaft [14][17]. Die Möglichkeit, das Ticket deutschlandweit für Regionalzüge, S-Bahnen, U-Bahnen, Busse und Straßenbahnen zu nutzen, erhöht den Nutzen für die Mitarbeitenden zusätzlich [17].

Darüber hinaus unterstützt Jobticket+ dein Unternehmen dabei, sich als moderner und nachhaltiger Arbeitgeber zu positionieren. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels können solche Benefits den Unterschied machen. Es hilft dir außerdem, deine CSR-Ziele zu erreichen, indem es umweltfreundliche Mobilität fördert, und kann gleichzeitig Parkplatzkosten senken [14][15].

Die steuerlichen Vorteile, die das Jobticket+ bietet, runden das Paket ab und machen den Einstieg besonders attraktiv. Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du Jobticket+ in deinem Unternehmen einführst.

So integrierst du Jobticket+ in dein Unternehmen

Wenn du dich für Jobticket+ entschieden hast, ist der Einstieg einfach und schnell. Über die TicketPlus+ Website für Unternehmen findest du alle wichtigen Informationen zur Implementierung.

Für eine detaillierte Kostenübersicht und Informationen zu steuerlichen Modellen kannst du das Info-PDF für Geschäftskunden herunterladen. Es enthält alle relevanten Details, die dir bei der Umsetzung helfen.

Der nächste Schritt ist die kostenlose Registrierung. Nach der Anmeldung erhältst du Zugang zur Plattform und kannst ein individuelles Angebot anfordern. Wenn du dich vorab informieren möchtest, gibt dir das 3-minütige Demo-Video einen schnellen Überblick über die Funktionsweise.

Die Einführung für dein Team erfolgt ebenfalls digital. Mitarbeitende können ihre Jobtickets über die TicketPlus+ App beziehen und sofort deutschlandweit den öffentlichen Nahverkehr nutzen.

Starte jetzt und nutze die Vorteile von Jobticket+ für dein Unternehmen. Mit steuerlichen Ersparnissen, praktischer Handhabung und zufriedeneren Mitarbeitenden ist Jobticket+ eine klare Win-Win-Lösung.

FAQs

Welche Vorteile bietet das Jobticket+ im Vergleich zu klassischen Jobtickets und anderen Mobilitätslösungen?

Warum das Jobticket+ eine smarte Wahl ist

Das Jobticket+ bietet zahlreiche Vorteile, die es von herkömmlichen Jobtickets und anderen Mobilitätslösungen abheben. Eine der größten Stärken liegt in der digitalen Verwaltung, die den administrativen Aufwand für Unternehmen deutlich vereinfacht. Gleichzeitig ermöglicht es den Mitarbeitenden, das Deutschlandticket bundesweit zu nutzen – ein Pluspunkt, der sowohl Flexibilität als auch Akzeptanz fördert.

Ein weiterer Vorteil: Flexible steuerliche Modelle. Arbeitgeber können zwischen Optionen wie steuerfreien Zuschüssen, Entgeltumwandlung oder Split-Pay wählen. Diese Flexibilität erlaubt es Unternehmen, die Kosten individuell zu gestalten und gleichzeitig ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern.

Zusätzlich unterstützt das Jobticket+ nachhaltige Mobilitätskonzepte, hilft Unternehmen, Parkplatzkosten zu senken, und trägt zu einem positiven Unternehmensimage bei. Es ist damit eine moderne Mobilitätslösung, die sich für Unternehmen jeder Größe eignet.

Welche Regional-Express-Züge kann ich mit dem Jobticket+ nutzen?

Mit dem Jobticket+ kannst du sämtliche Regional-Express-Züge im Nahverkehrsnetz nutzen. Dazu gehören nicht nur Züge der Deutschen Bahn, sondern auch die von Betreibern wie Metronom oder Erixx. Beachte jedoch: Das Jobticket+ ist ausschließlich im Nahverkehr gültig und schließt Fernverkehrszüge wie IC oder ICE aus.

Welche steuerlichen Vorteile bietet das Jobticket+ für Arbeitgeber?

Warum das Jobticket+ für Arbeitgeber sinnvoll ist

Das Jobticket+ bringt für Arbeitgeber nicht nur praktische Vorteile, sondern auch steuerliche Erleichterungen. Zuschüsse für dieses Ticket sind gemäß § 3 Nr. 15 EStG steuerfrei, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Das bedeutet, diese Ausgaben können als Betriebsausgaben geltend gemacht werden – ein klarer Vorteil, der deine Steuerlast senkt.

Ein weiterer Pluspunkt: Fahrtkostenzuschüsse bis zu 49,00 € monatlich sind sowohl steuer- als auch sozialversicherungsfrei. Damit wird das Jobticket+ zu einer attraktiven Option, die nicht nur Kosten spart, sondern auch die Zufriedenheit und Loyalität deiner Mitarbeitenden stärkt.

Related posts

20€
Neukunden-Bonus sichern!

1. Newsletter abonnieren
2. Deutschlandticket kaufen
3. Per E-Mail 20€ Neukunden-Bonus erhalten

Beim Versenden erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

D-Ticket_Logo

Deutschland-Ticket für 58€