Das Split-Pay-Modell für das Jobticket+ bietet Unternehmen und Mitarbeitenden eine flexible Möglichkeit, die Kosten des Deutschlandtickets zu teilen und gleichzeitig steuerliche Vorteile zu nutzen. Arbeitgeber können einen steuerfreien Zuschuss leisten, während Mitarbeitende den Restbetrag netto übernehmen. Dies spart Kosten, reduziert Verwaltungsaufwand und erhöht die Attraktivität des Mobilitätsangebots.
Wichtige Punkte auf einen Blick:
- Deutschlandticket für 58 € pro Monat: Unbegrenzte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Deutschland.
- Arbeitgeberzuschuss steuerfrei: Nach § 3 Nr. 15 EStG bis zur vollen Ticketkostenhöhe möglich.
- Flexibles Split-Pay-Modell: Arbeitgeber entscheiden über den Zuschuss (z. B. 15,50 €), Mitarbeitende zahlen den Rest.
- Automatisierte Abwicklung: Einfache Integration in über 50 HR-Systeme, kein manueller Aufwand.
- Zusätzliche Vorteile für Mitarbeitende: Monatliche Sharing-Services im Wert von bis zu 12 €.
Das Modell reduziert die Kosten für Unternehmen und bietet Mitarbeitenden finanzielle Erleichterungen sowie Flexibilität durch pausierbare Tickets.
Einrichtung des Split-Pay-Modells mit TicketPlus+
Implementierungsschritte
Die Einrichtung des Split-Pay-Modells ist schnell erledigt – in weniger als 3 Minuten. Der komplette Registrierungsprozess für das Jobticket+ läuft bequem online ab [1].
Registriere Dich als Unternehmenskunde über die Jobticket+ Registrierungsseite und lege fest, wie hoch der steuerfreie Arbeitgeberanteil sein soll. Danach hast Du über das zentrale Administrations-Dashboard die volle Kontrolle über alle Mitarbeitertickets. Der Mindestbeitrag für das Deutschlandticket Job beträgt 14,50 € pro Monat, Du kannst aber auch höhere Beträge wie 15,50 €, 20,00 € oder andere Summen innerhalb der steuerfreien Grenzen wählen [2].
Integriere das System in über 50 HR-Plattformen wie Workday, SAP oder Personio – und das in nur fünf Minuten, ganz ohne IT-Kenntnisse. Monatlich erhältst Du lohnbuchhaltungsfertige Berichte, die Dir zusätzlichen Aufwand ersparen [2].
"Dank NAVIT haben wir unseren Verwaltungsaufwand für Benefits um 90 % reduziert. Die Integration in unser HR-System hat den jährlichen Aufwand von 112 Personentagen auf nur noch 9 gesenkt." – Britta Ludowig, Projektleiterin [2]
Deine Mitarbeitenden laden sich die TicketPlus+ App herunter, die sowohl für Android als auch iOS verfügbar ist [1]. Über die App zahlen sie ihren Anteil direkt mit ihrer persönlichen Karte, während Dein Unternehmen automatisch den festgelegten Zuschuss beisteuert [2].
Sobald alles eingerichtet ist, sorgen die folgenden Funktionen dafür, dass Dein Verwaltungsaufwand weiter minimiert wird.
Wichtige Funktionen für Arbeitgeber und Mitarbeitende
Das Split-Pay-Modell bietet zahlreiche automatisierte Funktionen, die den Alltag sowohl für Dich als Arbeitgeber als auch für Deine Mitarbeitenden erleichtern. Über das zentrale Dashboard kannst Du Mitarbeitende mit einem Klick hinzufügen oder ausscheidende Kollegen automatisch entfernen. Sowohl das Onboarding als auch das Offboarding laufen komplett automatisiert ab [1].
Die konsolidierte Rechnungsstellung sorgt dafür, dass Du monatlich nur eine einzige Rechnung erhältst – unabhängig davon, wie viele Mitarbeitende das Jobticket+ nutzen [2].
Für Deine Mitarbeitenden bietet die App zusätzliche Sharing-Services im Wert von bis zu 12,00 € monatlich. Dazu zählen 15 Freiminuten und 3 Unlocks für E-Bikes und Scooter von Bolt, dott und TIER mobility sowie ein 5,00 € Carsharing-Gutschein von MILES. Diese Extras sind bereits im Ticketpreis enthalten und steigern den Nutzen des Benefits deutlich.
Die Einstiegspreise für Unternehmen beginnen bei 15,50 € pro Mitarbeitendem und Monat, abhängig von der Höhe Deines Arbeitgeberzuschusses [1]. Dank der hohen Automatisierung kannst Du Deinen Verwaltungsaufwand um bis zu 90 Prozent senken [2] – so bleibt mehr Zeit für andere wichtige Aufgaben.
Steuerliche Regelungen für das Split-Pay-Modell
Rechtlicher Rahmen und steuerliche Vorteile
Hinweis: Dieser Abschnitt bietet keine steuerliche Beratung. Die Informationen dienen lediglich der allgemeinen Orientierung und basieren auf dem aktuellen Stand. Für verbindliche Auskünfte und individuelle Beratung wende dich bitte an deinen Steuerberater. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Das Split-Pay-Modell stützt sich auf § 3 Nr. 15 EStG, der es ermöglicht, Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr steuerfrei zu gewähren – auch bei privater Nutzung [3][4]. Als Arbeitgeber stehen dir zwei Varianten zur Verfügung:
- Steuerfreie Gewährung: Dein Zuschuss bleibt bis zur vollen Höhe des Tickets steuer- und sozialversicherungsfrei.
- Pauschale Besteuerung: Hierbei wird der Zuschuss mit 25 % pauschal versteuert (zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer). Für deine Mitarbeitenden bleibt er steuerfrei und hat keinen Einfluss auf die Entfernungspauschale [4].
Ab Januar 2025 beträgt der monatliche Preis für das Deutschlandticket 58,00 € [4][5]. Interessant wird es, wenn du als Arbeitgeber mindestens 25 % des Tickets bezuschusst: Deine Mitarbeitenden profitieren dann von einem staatlichen Rabatt von 5 %. Das Deutschland-Jobticket kostet sie in diesem Fall nur 46,55 € monatlich [4]. Bei einem Arbeitgeberzuschuss von 15,50 € reduziert sich der Eigenanteil deiner Angestellten auf 31,05 € netto.
Dank der Integration dieser steuerlichen Regelungen in die automatisierte TicketPlus+ Plattform kannst du den administrativen Aufwand erheblich reduzieren. Im nächsten Abschnitt beleuchten wir, wie sich diese Regelungen auf die Entfernungspauschale deiner Mitarbeitenden auswirken.
Auswirkungen auf die Entfernungspauschale der Mitarbeitenden
Wenn du den Zuschuss nach § 3 Nr. 15 EStG steuerfrei gewährst, reduziert sich der als Werbungskosten absetzbare Betrag für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Bei der pauschalen Besteuerung bleibt die Entfernungspauschale hingegen vollständig erhalten.
Wichtig: Steuerfreie Zuschüsse müssen in der Lohnsteuerbescheinigung unter Zeile 17 eingetragen werden [4]. Deine Mitarbeitenden geben diese Zuschüsse in ihrer Steuererklärung unter „Werbungskosten“ an, wodurch sich die Entfernungspauschale entsprechend verringert [3].
Das Split-Pay-Modell bietet zudem eine Möglichkeit, innerhalb der 50-Euro-Sachbezugsfreigrenze zu bleiben. Deine Mitarbeitenden übernehmen dabei den Differenzbetrag, was dir erlaubt, attraktive Zuschüsse zu gewähren, ohne steuerliche Freigrenzen zu überschreiten [4].
Diese steuerlichen Auswirkungen zeigen, wie wichtig eine korrekte Dokumentation ist, um die Vorteile des Modells optimal zu nutzen.
Steuerberatung und rechtliche Hinweise
Steuervorschriften ändern sich regelmäßig. Mehr als die Hälfte der deutschen Großunternehmen bietet das Deutschlandticket bereits als Jobticket an [3], was die wachsende Bedeutung dieses Angebots unterstreicht.
Achte darauf, den Sachbezug ordnungsgemäß im Lohnkonto zu dokumentieren und alle relevanten Belege aufzubewahren [5]. Deine Mitarbeitenden sollten ebenfalls Tickets oder Kaufbelege als Nachweis sichern [3].
Für eine verbindliche Auskunft und um individuelle Besonderheiten deines Unternehmens zu berücksichtigen, konsultiere unbedingt deinen Steuerberater. Eine sorgfältige Beratung hilft dir, steuerliche Vorteile optimal zu nutzen und rechtlich auf der sicheren Seite zu bleiben.
Jobticket+ Finanzierungsoptionen im Vergleich
Kostenvergleich-Tabelle: Split-Pay vs. andere Optionen
Um die steuerlichen Vorteile besser einordnen zu können, bietet die folgende Tabelle einen direkten Vergleich der verschiedenen Finanzierungsmodelle. Hier siehst du, wie sich die Kosten und Vorteile der Optionen unterscheiden:
Kriterium | Split-Pay-Modell | Komplettzuschuss | Entgeltumwandlung |
---|---|---|---|
Arbeitgeberkosten | 15,50 € (bei 25% Zuschuss) | 56,10 € vollständig | Erwirtschaftet einen Gewinn von ca. 2,49 € pro Mitarbeiter/Monat |
Mitarbeiterkosten | 40,60 € netto | 0,00 € | 34,68 € netto |
Steuerliche Behandlung | Arbeitgeberzuschuss steuerfrei | Vollständig steuerfrei | 15% Pauschalsteuer |
Entfernungspauschale | Nur um Arbeitgeberanteil gekürzt | Vollständig gekürzt | Vollständig gekürzt |
Administrativer Aufwand | Gering (automatisiert) | Sehr gering | Minimal (automatisiert) |
Flexibilität | Hoch (anpassbare Zuschusshöhe) | Niedrig | Mittel |
Das Split-Pay-Modell punktet durch hohe Flexibilität bei überschaubaren Kosten. Es erlaubt dir, den Arbeitgeberzuschuss individuell anzupassen und dabei die 50-Euro-Sachbezugsfreigrenze einzuhalten [6]. Gleichzeitig profitierst du von einer automatisierten Verwaltung, die über TicketPlus+ problemlos in deine HR-Systeme integriert werden kann.
Die Entgeltumwandlung bietet dir als Arbeitgeber den Vorteil, Sozialversicherungsbeiträge um etwa 22% [6] auf den umgewandelten Betrag zu reduzieren. Zwar fällt eine 15% Pauschalsteuer an, dennoch bleibt ein kleiner finanzieller Vorteil von rund 2,49 € pro Mitarbeiter und Monat.
Der Komplettzuschuss ist für Mitarbeitende die attraktivste Wahl, da sie keinerlei eigene Kosten tragen müssen. Allerdings entstehen für dein Unternehmen die höchsten Ausgaben. Dafür ist der administrative Aufwand minimal, und das Modell kann sich positiv auf das Employer Branding auswirken.
Mit dem Split-Pay-Modell kannst du gezielt auf unterschiedliche Mitarbeitergruppen eingehen. Zum Beispiel lässt sich der Zuschuss für Führungskräfte höher ansetzen als für andere Mitarbeitende – ohne komplizierte Gehaltsstrukturen zu schaffen. Außerdem bleibt ein Großteil der Entfernungspauschale erhalten, da nur dein Zuschussanteil angerechnet wird.
Dank der automatisierten Integration in deine HR-Systeme kannst du alle Modelle reibungslos umsetzen und sogar verschiedene Finanzierungsoptionen parallel für unterschiedliche Mitarbeitergruppen nutzen.
Diese Übersicht zeigt, wie du mit TicketPlus+ die Vorteile des Split-Pay-Modells optimal für dein Unternehmen und deine Mitarbeitenden einsetzen kannst.
Vorteile des Split-Pay-Modells
Das Split-Pay-Modell bringt klare Vorteile für Arbeitgeber und Mitarbeitende. Der zentrale Punkt ist die Flexibilität: Du legst den steuerfreien Zuschuss fest, der zu deinem Budget passt, während deine Mitarbeitenden den Restbetrag netto übernehmen [7][9]. Im Folgenden erfährst du, wie beide Seiten von diesem Modell profitieren.
Vorteile für Arbeitgeber
Mit dem Split-Pay-Modell kannst du Kosten effizient planen. Du zahlst nur den festgelegten Zuschuss – beispielsweise 15,50 € steuerfrei pro Monat – ohne zusätzliche Lohnnebenkosten. Das macht es deutlich günstiger als eine Gehaltserhöhung in gleicher Höhe [7][9].
Auch dein Employer Branding gewinnt: Durch die Einführung eines modernen Mobilitätsvorteils wie dem Jobticket+ für Unternehmen zeigst du, dass dir das Wohl deiner Mitarbeitenden und der Umweltschutz am Herzen liegen. Dein Unternehmen wird als fortschrittlich und umweltbewusst wahrgenommen [7]. Gleichzeitig unterstützt du durch die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs deine CSR-Ziele, indem du CO₂-Emissionen reduzierst und nachhaltige Mobilität förderst [7].
Das Modell stärkt außerdem die Mitarbeiterbindung. Dein steuerfreier Zuschuss macht das Pendeln günstiger und attraktiver für deine Mitarbeitenden. Die Möglichkeit, das Ticket bei Bedarf monatlich zu pausieren, sorgt für zusätzliche Zufriedenheit und Loyalität [7].
Neben diesen Vorteilen für dein Unternehmen profitieren auch deine Mitarbeitenden direkt von diesem Modell.
Vorteile für Mitarbeitende
Übernimmt dein Unternehmen mindestens 25 % der Ticketkosten, erhalten deine Mitarbeitenden zusätzlich einen 5 %-Rabatt auf das Deutschlandticket. Dadurch sinkt der Effektivpreis deutlich [9].
Ein weiterer Pluspunkt: Die Entfernungspauschale bleibt teilweise bestehen. Im Gegensatz zu einer vollständigen Kostenübernahme oder Entgeltumwandlung wird nur der Arbeitgeberanteil von der steuerlichen Pendlerpauschale abgezogen. Das bedeutet mehr Netto für deine Mitarbeitenden [7][8].
Die monatliche Pausierbarkeit des Tickets bietet zusätzliche Flexibilität. Arbeiten deine Mitarbeitenden im Homeoffice oder sind im Urlaub, können sie das Ticket einfach pausieren. Dank fehlender Mindestabnahmemengen ist das Modell auch für kleinere Teams problemlos nutzbar [7].
Ein besonderes Highlight ist das Gesamtpaket von TicketPlus+: Neben dem Deutschlandticket für 58 € pro Monat erhalten deine Mitarbeitenden kostenlose Sharing-Dienste im Wert von bis zu 7 € monatlich. Dazu gehören 15 Freiminuten und 3 Freischaltungen für E-Bikes und Scooter von Bolt, dott und TIER mobility sowie ein 5 € Gutschein für MILES Carsharing.
Mit finanziellen Vorteilen, steuerlichen Erleichterungen und praktischer Flexibilität bietet das Split-Pay-Modell eine Win-Win-Situation: Du als Arbeitgeber behältst die volle Kostenkontrolle und stärkst dein Image, während deine Mitarbeitenden von vergünstigter Mobilität und steuerlichen Vorteilen profitieren.
Erste Schritte mit Split-Pay bei TicketPlus+
Das Split-Pay-Modell bei TicketPlus+ ist schnell eingerichtet und bietet Unternehmen eine unkomplizierte Möglichkeit, von den Vorteilen zu profitieren. Der Prozess ist darauf ausgelegt, dir als Arbeitgeber Zeit zu sparen und den Aufwand gering zu halten. Hier erfährst du, wie du starten kannst und welche Hilfestellungen dir zur Verfügung stehen.
Registrierung und Einrichtung
Der Einstieg beginnt mit der kostenlosen Registrierung deines Unternehmens bei TicketPlus+. Über die Registrierungsseite kannst du dein Firmenprofil anlegen und die Parameter für das Split-Pay-Modell festlegen.
Wichtig: Sollten deine Mitarbeitenden aktuell andere Anbieter nutzen, ist eine Kündigung bei diesen erforderlich. TicketPlus+ unterstützt dich dabei, den Wechsel reibungslos zu gestalten.
Mit über 50 integrierten HR-Systemen lässt sich TicketPlus+ nahtlos in bestehende Prozesse einbinden. In nur fünf Minuten ist die Lohnbuchhaltung automatisiert – und das ganz ohne spezielle IT-Kenntnisse. Deine Mitarbeitenden zahlen ihren Anteil bequem über die TicketPlus+-App mit ihrer Debit- oder Kreditkarte. Das System übernimmt die Verarbeitung beider Anteile und sorgt für eine korrekte steuerliche Abrechnung.
Ein weiterer Vorteil: Mitarbeitende können ihr Ticket direkt über die App pausieren – bis zu 24 Stunden vor Monatsende. Diese Funktion läuft automatisch und reduziert deinen administrativen Aufwand sowie die monatlichen Kosten.
Unterstützung und Ressourcen
Nach der Registrierung erhältst du Zugriff auf verschiedene Support-Materialien, die dir den Einstieg erleichtern. Das Informations-PDF für Geschäftskunden bietet eine Übersicht über alle Vorteile und die Kostenstruktur.
Ein kurzes Demo-Video auf YouTube erklärt dir in nur drei Minuten die wichtigsten Funktionen und Schritte. Sollten weitere Fragen auftauchen, kannst du das Support-Team über das Kontaktformular oder per E-Mail an [email protected] erreichen.
Auf der Unternehmensseite findest du zusätzliche Informationen und kannst ein individuelles Angebot anfordern. Das Team hilft dir auch bei der Integration in deine bestehenden Prozesse.
Mit der Kombination aus automatisierten Abläufen und persönlichem Support ist TicketPlus+ eine flexible Lösung für Unternehmen jeder Größe. Egal, ob du ein kleines Team oder mehrere Hundert Mitarbeitende hast – das Split-Pay-Modell lässt sich problemlos auf deine Anforderungen zuschneiden. Starte jetzt und entdecke, wie du deinen Verwaltungsaufwand reduzieren kannst, während du gleichzeitig deinen Mitarbeitenden eine praktische Lösung bietest.
sbb-itb-5b973fe
Fazit und nächste Schritte
Die wichtigsten Erkenntnisse
Hier sind die zentralen Vorteile des Split-Pay-Modells auf einen Blick: Es bietet dir als Arbeitgeber eine clevere Kombination aus Kostenkontrolle und attraktiven Mitarbeitervorteilen. Du leistest lediglich einen steuerfreien Zuschuss, während deine Mitarbeitenden statt 58 € nur 40,60 € für das Deutschlandticket zahlen.
Ein großer Pluspunkt sind die steuerlichen Vorteile: Dein Beitrag bleibt gemäß § 3 Nr. 15 EStG vollständig steuerfrei. Deine Mitarbeitenden verzichten lediglich auf die Pendlerpauschale für deinen Zuschuss. Im Vergleich zu einer klassischen Gehaltserhöhung sparst du enorm – um 49 € netto zu ermöglichen, müsstest du sonst 85,75 € brutto aufbringen. Mit dem steuerfreien Jobticket bleiben es hingegen nur 49 € Kosten[10].
Das Modell punktet außerdem durch seine Flexibilität: Es erleichtert deine Budgetplanung und berücksichtigt gleichzeitig die Bedürfnisse deiner Belegschaft. Mitarbeitende können das Ticket bis zu 24 Stunden vor Monatsende pausieren.
Die technische Umsetzung ist unkompliziert und schnell erledigt. Dank Automatisierung entsteht kein zusätzlicher Aufwand für dein HR-Team.
Starte jetzt mit TicketPlus+
Diese Vorteile machen den Einstieg mit TicketPlus+ zur idealen Wahl. TicketPlus+ ist der führende Anbieter für das Jobticket+ und stellt dir alles bereit, was du für die Einführung des Split-Pay-Modells benötigst. Mit einer benutzerfreundlichen Technologie, umfassendem Support und bewährten Prozessen ist TicketPlus+ die erste Adresse für Unternehmen jeder Größe.
Worauf wartest du? Fordere dein Angebot noch heute an! Über die kostenlose Registrierung kannst du direkt loslegen und die Vorteile für dein Unternehmen ausprobieren.
Du möchtest einen schnellen Überblick? Schau dir das 3-Minuten-Demo-Video an oder besuche die Unternehmensseite für weitere Details und ein individuelles Angebot.
Mit TicketPlus+ bekommst du nicht nur eine technische Lösung, sondern einen Partner, der dir hilft, deine Mitarbeiterbenefits zu optimieren. Starte jetzt und entdecke, wie das Split-Pay-Modell deine Personalstrategie effizienter, steuerlich vorteilhafter und einfacher gestalten kann.
FAQs
Welche steuerlichen Vorteile bietet das Split-Pay-Modell beim Jobticket+ und wie profitiert dein Unternehmen davon?
Das Split-Pay-Modell beim Jobticket+
Das Split-Pay-Modell beim Jobticket+ bietet eine clevere Kombination aus steuerlichen Vorteilen für dein Unternehmen und Flexibilität für deine Mitarbeitenden. Der Clou: Du übernimmst einen Teil der Ticketkosten – zum Beispiel 15,50 € – steuerfrei. Den verbleibenden Betrag zahlen deine Mitarbeitenden aus ihrem Nettogehalt. Ein weiterer Vorteil: Die Pendlerpauschale wird dabei nur anteilig gekürzt, was das Modell für beide Seiten fair und attraktiv macht.
Für dein Unternehmen heißt das: niedrigere Kosten dank steuerlicher Vergünstigungen auf deinen Anteil und gleichzeitig eine steigende Zufriedenheit deiner Mitarbeitenden. Deine Angestellten profitieren von einem steuerfreien Zuschuss, während du deine Ausgaben effizienter gestalten kannst. Dieses Modell ist eine smarte Möglichkeit, deine Arbeitgeberattraktivität zu erhöhen und gleichzeitig einen Beitrag zu nachhaltigem Handeln zu leisten.
Wie lässt sich das Split-Pay-Modell einfach in bestehende HR-Systeme integrieren, und welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Integration des Split-Pay-Modells in bestehende HR-Systeme
Die Einführung des Split-Pay-Modells in dein bestehendes HR-System ist unkompliziert und erfolgt über moderne API-Schnittstellen. Diese sorgen dafür, dass deine HR-Software problemlos mit Zahlungsdienstleistern kommunizieren kann. Dadurch lassen sich Gehaltsabrechnungen, Steuerabzüge und Teilzahlungen automatisiert abwickeln.
Alles, was du dafür brauchst, ist ein HR-System, das API-Integrationen unterstützt, sowie eine sichere, DSGVO-konforme Datenübertragung. Gute Nachrichten: Du musst kein IT-Profi sein, um das einzurichten. Mit vorgefertigten Lösungen wie denen von TicketPlus+ dauert die Einrichtung nur wenige Minuten. So kannst du das Split-Pay-Modell schnell und ohne großen Aufwand in Betrieb nehmen.
Wie wirkt sich das Split-Pay-Modell auf die Entfernungspauschale der Mitarbeitenden aus und wie wird es steuerlich berücksichtigt?
Wie das Split-Pay-Modell die Entfernungspauschale beeinflusst
Beim Split-Pay-Modell wird nur der steuerfreie Zuschuss, beispielsweise 15,50 €, auf die Entfernungspauschale deiner Mitarbeitenden angerechnet. Der Betrag, den sie selbst zahlen, bleibt davon unberührt. Das bedeutet, dass Mitarbeitende in ihrer Steuererklärung lediglich den selbst getragenen Anteil der Entfernungspauschale geltend machen können.
Für dich als Arbeitgeber ist es entscheidend, den steuerfreien Zuschuss korrekt in der Lohnabrechnung auszuweisen. Nur so können die steuerlichen Vorteile optimal ausgeschöpft werden, ohne die Entfernungspauschale deiner Mitarbeitenden unnötig zu reduzieren.