Das Jobticket+ ist eine einfache Möglichkeit für Arbeitgeber, ihren Mitarbeitenden das Deutschlandticket als Benefit anzubieten. Es kostet regulär 58,00 € pro Monat, jedoch erhalten Unternehmen 5 % Rabatt, wenn sie mindestens 25 % Zuschuss (14,50 €) gewähren. Damit sinkt der Preis auf 55,10 €. Zusätzlich fällt eine Verwaltungsgebühr von 1,00 € pro Mitarbeitendem an. Unternehmen können wählen, ob sie nur den Mindestzuschuss zahlen oder die gesamten Kosten übernehmen. Die Abrechnung erfolgt monatlich, und die Verwaltung läuft vollständig digital, was den Aufwand minimiert. Steuerliche Vorteile und flexible Kostenaufteilungsmöglichkeiten machen das Jobticket+ zu einer attraktiven Lösung für Arbeitgeber.

Jobticket+ Kosten für Arbeitgeber

Monatliche Kosten pro Mitarbeitendem

Die Preisgestaltung des Jobticket+ ist einfach und transparent. Das reguläre Deutschlandticket kostet 58,00 € im Monat [1][2]. Als Geschäftskunde erhältst du einen Rabatt von 5 %, wodurch der Preis pro Ticket auf 55,10 € sinkt [1].

Zusätzlich fällt eine Verwaltungsgebühr von 1,00 € pro Mitarbeitendem und Monat an. Diese deckt die digitale Verwaltung sowie den Kundenservice ab.

Als Arbeitgeber bist du verpflichtet, mindestens 25 % des regulären Ticketpreises von 58,00 € zu übernehmen [1]. Das bedeutet, dein Mindestzuschuss beträgt 14,50 € pro Mitarbeitendem. Alternativ kannst du auch die gesamten Kosten übernehmen und das Jobticket+ als kompletten Bonus anbieten [1].

Wie Arbeitgeber und Mitarbeitende die Kosten teilen können

Das Jobticket+ bietet flexible Möglichkeiten, die Kosten zwischen dir und deinen Mitarbeitenden aufzuteilen.

  • Minimalvariante: Hierbei trägst du 14,50 € Zuschuss plus 1,00 € Verwaltungsgebühr, also insgesamt 15,50 €. Deine Mitarbeitenden übernehmen die restlichen 40,60 €.
  • Vollkostenübernahme: In diesem Modell übernimmst du die gesamten 55,10 € sowie die 1,00 € Verwaltungsgebühr. Damit zahlst du insgesamt 56,10 €, während deine Mitarbeitenden nichts zahlen.
Kostenmodell Dein Anteil Mitarbeiter-Anteil Deine Gesamtkosten
Mindestbeitrag 14,50 € + 1,00 € 40,60 € 15,50 €
Vollkostenübernahme 55,10 € + 1,00 € 0,00 € 56,10 €

Sobald die Kostenverteilung geklärt ist, geht es an den Abrechnungs- und Zahlungsprozess.

Abrechnung und Zahlungsprozess

Der Zahlungsprozess ist ebenso unkompliziert wie die Kostenstruktur. Die Abrechnung erfolgt monatlich in Form einer Sammelrechnung [1].

Jeden Monat erhältst du eine detaillierte Übersicht, die alle aktiven Jobtickets umfasst. Die Zahlung wird direkt von deinem Unternehmenskonto an TicketPlus+ abgewickelt [1]. Falls deine Mitarbeitenden einen Eigenanteil leisten, kannst du diesen über die Lohnabrechnung einziehen – entweder als Nettobetrag oder über eine Entgeltumwandlung, je nach steuerlicher Gestaltung.

Der Verwaltungsaufwand bleibt gering. Neue Mitarbeitende können jederzeit hinzugefügt werden, und bei Kündigungen oder Wechseln werden die Tickets automatisch zum Monatsende deaktiviert. Über das TicketPlus+ Portal kannst du alle Anpassungen schnell und einfach digital vornehmen.

Steuerliche Regelungen und rechtliche Anforderungen

Steuerberatungs-Disclaimer

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine steuerliche Beratung anbieten. Die bereitgestellten Informationen dienen lediglich als allgemeine Orientierung und basieren auf unserem aktuellen Wissensstand. Für eine verbindliche Auskunft oder individuell zugeschnittene Beratung wende dich bitte an deinen Steuerberater. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Um die Kosten des Jobticket+ optimal zu gestalten, ist es wichtig, die steuerlichen Rahmenbedingungen genau zu verstehen.

3 verfügbare Steuermodelle

Es gibt drei verschiedene Modelle, wie du das Jobticket+ steuerlich handhaben kannst:

Variante 1: Vollständiger Zuschuss (steuerfreier Sachbezug)
In diesem Modell übernimmst du die vollständigen Kosten von 56,10 € pro Mitarbeitendem. Das Ticket wird als steuerfreier Fahrtkostenzuschuss gewährt [3][4]. Deine Mitarbeitenden zahlen nichts, allerdings entfällt für sie ein zusätzlicher Steuervorteil, da der Ticketwert von der Pendlerpauschale abgezogen wird.

Variante 2: Entgeltumwandlung mit Pauschalsteuer
Hierbei wandeln deine Mitarbeitenden 56,10 € ihres Bruttogehalts um. Du zahlst darauf eine Pauschalsteuer von 25 % [3]. Durch die eingesparten Sozialversicherungsbeiträge betragen deine effektiven Kosten etwa 4,70 € pro Mitarbeitendem. Deine Mitarbeitenden zahlen netto rund 25,00 € und behalten ihre volle Pendlerpauschale.

Variante 3: Split-Pay-Modell
In diesem Modell übernimmst du mindestens 15,50 € steuerfrei, während deine Mitarbeitenden die verbleibenden 40,60 € netto tragen. Diese flexible Aufteilung kombiniert die Vorteile der beiden anderen Varianten.

Steuermodell Deine Kosten Mitarbeiter-Kosten Besonderheiten
Vollzuschuss 56,10 € 0,00 € Steuerfreier Sachbezug
Entgeltumwandlung ca. 4,70 € ca. 25,00 € netto 25 % Pauschalsteuer
Split-Pay 15,50 € 40,60 € netto Flexible Aufteilung

Jedes Modell hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Pendlerpauschale deiner Mitarbeitenden.

Auswirkungen auf die Pendlerpauschale

Die Wahl des Steuermodells beeinflusst, wie sich das Jobticket+ auf die Pendlerpauschale deiner Mitarbeitenden auswirkt. Wenn das Ticket als steuerfreier Sachbezug gewährt wird, müssen deine Mitarbeitenden den Ticketwert von ihrer Pendlerpauschale abziehen [3][4]. Das bedeutet, dass sie das Ticket zwar steuerfrei erhalten, aber weniger Fahrtkosten steuerlich geltend machen können. Aktuell liegt die Pauschale bei 30 Cent pro Kilometer für die ersten 20 Kilometer und 38 Cent für jeden weiteren Kilometer [5].

Bei der Variante mit Pauschalsteuer zahlst du als Arbeitgeber die 25 % Steuer, wodurch deine Mitarbeitenden ihre volle Pendlerpauschale behalten können. Besonders bei längeren Arbeitswegen kann dies zu einer höheren Steuererstattung führen [3][4].

Stelle sicher, dass die Versteuerung des Jobticket+ klar geregelt ist, um Fehler in der Steuererklärung zu vermeiden.

Ergänzung durch andere steuerfreie Benefits

Das Jobticket+ kann zusätzlich zu anderen steuerfreien Benefits wie Essens- oder Tankgutscheinen genutzt werden, ohne dass die Freibeträge dadurch beeinträchtigt werden. Steuerfreie Fahrtkostenzuschüsse mindern also nicht den steuerfreien Sachbezug.

Um das für dein Unternehmen passende Modell zu finden, ist eine Beratung durch deinen Steuerberater entscheidend. Oftmals erweist sich die Entgeltumwandlung mit Pauschalsteuer als besonders kosteneffiziente Lösung.

Jobticket vom Chef? 🔎 Überblick hier im Video: Wie wird ein Jobticket versteuert?

Vorteile des Jobticket+ für Unternehmen

Das Jobticket+ ist mehr als nur ein Mobilitätsangebot – es ist ein vielseitiges Werkzeug, das Unternehmen dabei unterstützt, sich in den Bereichen Mitarbeitergewinnung, -bindung und Nachhaltigkeit zu positionieren.

Attraktivität als Arbeitgeber steigern

In einem hart umkämpften Arbeitsmarkt kann das Jobticket+ dein Unternehmen deutlich attraktiver machen. Viele Fachkräfte legen bei der Jobwahl Wert auf nachhaltige Mobilitätsangebote. Mit dem Jobticket+ zeigst du nicht nur, dass dir die Bedürfnisse deiner Mitarbeitenden wichtig sind, sondern auch, dass dein Unternehmen zukunftsorientiert handelt. Besonders in urbanen Regionen und der Tech-Branche berichten Personalverantwortliche von einer steigenden Anzahl an Bewerbungen, wenn praktische Benefits wie das Jobticket+ angeboten werden. Es wird damit zu einem wichtigen Bestandteil einer modernen Personalstrategie, die Innovation und Fürsorge betont [6].

Mitarbeiterbindung und Zufriedenheit stärken

Das Jobticket+ ist nicht nur ein Anreiz für neue Talente, sondern auch ein wirksames Mittel, um bestehende Mitarbeitende zufriedener zu machen und länger im Unternehmen zu halten. Indem du die Pendelkosten senkst und den Arbeitsweg erleichterst, steigerst du die Lebensqualität deiner Belegschaft. Studien zeigen, dass Unternehmen, die Mobilitätsangebote wie das Jobticket+ bereitstellen, eine bis zu 20 % höhere Mitarbeiterzufriedenheit erreichen. Zudem würden mehr als 60 % der Mitarbeitenden einen Mobilitätsbenefit einem gleichwertigen Geldbonus vorziehen – ein klarer Vorteil im Alltag [6] [7].

Nachhaltigkeitsziele vorantreiben

Mit dem Jobticket+ leistest du einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Durch die Förderung öffentlicher Verkehrsmittel senkst du den CO₂-Ausstoß deines Unternehmens und stärkst gleichzeitig deine CSR-Strategie. Weniger Mitarbeitende, die mit dem Auto pendeln, bedeuten zudem weniger Bedarf an teuren und begrenzten Parkflächen – ein Pluspunkt, vor allem in Städten. Die digitale Verwaltung über TicketPlus+ erleichtert außerdem die Abwicklung, von der Bestellung bis zur Abrechnung, und reduziert den administrativen Aufwand erheblich [6].

Das Jobticket+ ist somit nicht nur ein Mobilitätsvorteil, sondern ein strategisches Instrument, das dein Unternehmen in vielerlei Hinsicht stärkt – von der Mitarbeiterzufriedenheit bis hin zum Umweltengagement. Es hilft dir, den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein und dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich zu positionieren.

sbb-itb-5b973fe

So richtest du das Jobticket+ mit TicketPlus+ ein

Du weißt jetzt, welche Vorteile und Kosten das Jobticket+ mit sich bringt. Aber wie setzt du es in deinem Unternehmen um? Mit TicketPlus+ geht das schnell und unkompliziert – komplett digital.

Die Einführung des Jobticket+ ist mit TicketPlus+ ein einfacher Prozess, der innerhalb weniger Geschäftstage abgeschlossen ist. Von der Registrierung bis zur Verwaltung läuft alles online und ist speziell auf die Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten.

Schritte zur Einrichtung des Jobticket+

1. Registrierung deines Unternehmens
Melde dein Unternehmen auf der TicketPlus+ Plattform an. Dort gibst du grundlegende Unternehmensdaten ein und legst fest, wie viele Jobticket+-Abonnements du benötigst.

2. Festlegen der Konditionen
Bestimme die Höhe deines Arbeitgeberzuschusses. Um den 5 %-Rabatt zu erhalten, ist ein Zuschuss von mindestens 25 % (14,50 €) erforderlich. Du entscheidest, ob du nur den Mindestbetrag übernimmst oder die vollen Kosten von 55,10 € trägst.

3. Einladung der Mitarbeitenden
Lade deine Mitarbeitenden digital ein, am Jobticket+ teilzunehmen. Sie erhalten eine Einladung mit allen wichtigen Infos und können sich selbstständig für ihr persönliches Jobticket+ registrieren. Dank der digitalen Verwaltung gehört Papierkram der Vergangenheit an.

Schritt Beschreibung
Registrierung Anmeldung als Geschäftskunde bei TicketPlus+
Konditionen Festlegen der Ticketanzahl und des Zuschusses
Einladung Digitale Einladung der Mitarbeitenden
Aktivierung Freischaltung der Tickets zur Nutzung

Mit diesen Schritten bist du startklar: Registrieren, Zuschuss festlegen, Mitarbeitende einladen und Tickets aktivieren – alles digital und effizient.

Digitale Tools und umfassender Support

Nach der Einrichtung behältst du dank des übersichtlichen Dashboards alles im Blick.

TicketPlus+ stellt dir ein intuitives Dashboard zur Verfügung, mit dem du alle Jobticket+-Abonnements in Echtzeit verwalten kannst. Hier kannst du die Teilnehmerzahl einsehen, Änderungen bei Mitarbeitenden vornehmen und Nutzungsstatistiken abrufen.

Die monatliche Abrechnung erfolgt automatisch über eine Sammelrechnung, die alle aktiven Tickets, Zuschüsse und die Servicegebühr von 1 € pro Ticket auflistet. Alle Belege stehen digital zum Download bereit – ideal für die Buchhaltung und Steuerberatung. Das macht die Finanzplanung einfacher und transparenter.

Auch deine Mitarbeitenden profitieren: Über eine eigene App können sie ihr Jobticket+ verwalten, die Gültigkeit prüfen und bei Bedarf direkt mit dem Support Kontakt aufnehmen.

Das Support-Team von TicketPlus+ steht dir während der gesamten Laufzeit zur Seite – von der Einrichtung über Abrechnungsfragen bis hin zu rechtlichen Updates. So bleibst du immer auf dem neuesten Stand.

Jetzt starten und profitieren

Mit TicketPlus+ wird die Verwaltung deines Mobilitätsangebots so einfach wie nie.

Für einen einfachen Einstieg bietet TicketPlus+ hilfreiche Ressourcen: Das Info-PDF erklärt dir alle Vorteile und die Umsetzung im Detail. Oder sieh dir das 3-minütige Demo-Video auf YouTube an, um die Plattform in Aktion zu erleben.

Über die Registrierungsseite kannst du dich direkt anmelden und ein individuelles Angebot erhalten. Unternehmen, die auf TicketPlus+ umgestiegen sind, berichten von einer deutlichen Zeitersparnis im Vergleich zu papierbasierten Systemen. Ein mittelständisches Tech-Unternehmen konnte so seinen Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren.

Mach den ersten Schritt und bringe die Vorteile des Jobticket+ in dein Unternehmen – von der schnellen Anmeldung bis zur reibungslosen Betreuung deiner Mitarbeitenden.

Warum TicketPlus+ deine beste Wahl ist

Wenn es um Kosten, steuerliche Vorteile und einfache Umsetzung geht, zeigt sich: TicketPlus+ ist die perfekte Lösung für Unternehmen, die das Jobticket+ einführen möchten. Was macht TicketPlus+ so besonders? Es kombiniert Sparsamkeit, digitale Einfachheit und umfassenden Support – eine Mischung, die überzeugt. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:

Die wichtigsten Vorteile für Arbeitgeber

Mit TicketPlus+ erhältst du als Arbeitgeber eine kosteneffiziente und flexible Lösung. Schon ab 15,50 € pro Mitarbeiter und Monat kannst du deinen Angestellten ein attraktives Benefit bieten, das nicht nur die Mitarbeiterbindung stärkt, sondern auch steuerliche Vorteile mit sich bringt.

Die steuerfreien Zuschüsse senken deine Lohnnebenkosten erheblich. Du hast die Wahl: Entweder zahlst du den Mindestzuschuss von 25 % (14,50 €) oder übernimmst die gesamten Kosten – je nachdem, was zu deinem Budget und deiner Strategie passt.

Vorteil Nutzen für dein Unternehmen
Kosteneffizienz Bereits ab 15,50 € pro Mitarbeiter monatlich möglich
Steuervorteile Zuschüsse sind steuer- und sozialversicherungsfrei
Digitale Verwaltung Alles läuft papierlos und bequem über ein Online-Dashboard
Employer Branding Ein modernes Benefit, das deine Arbeitgebermarke stärkt

Die digitale Verwaltung macht den Unterschied: Über ein benutzerfreundliches Dashboard kannst du alles schnell und papierlos abwickeln – von der monatlichen Sammelrechnung bis hin zur selbstständigen Ticketverwaltung durch deine Mitarbeitenden.

Zusätzlich bietet TicketPlus+ flexible Finanzierungsmodelle. Du kannst den Arbeitgeberzuschuss individuell festlegen und jederzeit anpassen – von der Mindestbeteiligung bis hin zur vollständigen Kostenübernahme. So lässt sich das Jobticket+ optimal an deine Unternehmensstrategie anpassen.

Unsere Empfehlung

Mit den aufgezeigten steuerlichen und kosteneffizienten Vorteilen ist TicketPlus+ die ideale Wahl für Unternehmen, die das Jobticket+ effizient umsetzen möchten. Die Plattform überzeugt durch transparente Preise, digitale Einfachheit und umfassenden Service.

Während andere Anbieter oft komplizierte Prozesse oder hohe Kosten mitbringen, punktet TicketPlus+ mit klarer Preisstruktur und minimalem Verwaltungsaufwand. So kannst du dich voll auf dein Kerngeschäft konzentrieren, während deine Mitarbeitenden von einem modernen Mobilitätsangebot profitieren. Das steigert nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Bindung an dein Unternehmen.

Zusätzlich profitierst du von einer langfristigen Unterstützung durch Experten, regelmäßige rechtliche Updates und eine kontinuierliche Betreuung. Diese Rundum-Betreuung stellt sicher, dass dein Jobticket+-Programm auch auf Dauer erfolgreich bleibt.

Starte jetzt mit TicketPlus+ und bringe die Vorteile des Jobticket+ in dein Unternehmen – für zufriedene Mitarbeitende, geringere Kosten und ein starkes Employer Branding.

FAQs

Welche steuerlichen Vorteile bringt das Jobticket+ für Arbeitgeber und Mitarbeitende mit sich?

Das Jobticket+: Steuerliche Vorteile für Arbeitgeber und Mitarbeitende

Das Jobticket+ bringt sowohl für Arbeitgeber als auch für Mitarbeitende interessante steuerliche Vergünstigungen mit sich. Als Arbeitgeber kannst du die Kosten für das Ticket als Betriebsausgaben geltend machen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen monatlichen Zuschuss von bis zu 50 € steuerfrei zu gewähren, was deine Steuerlast senkt. Alternativ kannst du dich für eine Pauschalversteuerung von 25 % entscheiden, wodurch auch Sozialversicherungsbeiträge eingespart werden.

Für Mitarbeitende bietet das Jobticket+ ebenfalls Vorteile: Die Zuschüsse sind steuerfrei und reduzieren effektiv die Fahrtkosten. Gleichzeitig bleibt die Pendlerpauschale entweder vollständig erhalten oder wird nur teilweise gekürzt – abhängig davon, wie der Zuschuss geregelt ist. Damit ist das Jobticket+ eine attraktive und steuerlich clevere Lösung, die beiden Seiten zugutekommt.

Wie trägt das Jobticket+ zur Zufriedenheit und Bindung deiner Mitarbeitenden bei?

Das Jobticket+ ist eine großartige Möglichkeit, deinen Mitarbeitenden eine günstige und praktische Lösung für den Arbeitsweg zu bieten. Es schont nicht nur den Geldbeutel, sondern zeigt auch, dass dir ihre Anliegen und der Umweltschutz wichtig sind. Das sorgt für mehr Motivation und stärkt die Bindung innerhalb des Teams.

Zusätzlich hebt das Jobticket+ dein Unternehmen als fortschrittlichen und verantwortungsbewussten Arbeitgeber hervor. Das zahlt sich langfristig aus, indem es die Mitarbeiterbindung stärkt und die Fluktuation verringert. Ein zufriedenes Team ist schließlich der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg!

Wie kannst du das Jobticket+ einfach in deinem Unternehmen einführen?

Einführung des Jobticket+ in deinem Unternehmen

Die Einführung des Jobticket+ in deinem Unternehmen gestaltet sich unkompliziert und zügig. Der Prozess beginnt mit der Anmeldung bei TicketPlus+, wo du das Angebot individuell auf die Anforderungen deines Unternehmens abstimmen kannst. Hierbei legst du die gewünschten Konditionen und Zuschussmodelle fest.

Anschließend erfolgt die Einrichtung der digitalen Verwaltung des Jobticket+. Dieser Schritt ist einfach und effizient, sodass die administrativen Abläufe reibungslos integriert werden können.

Zum Abschluss informierst du deine Mitarbeitenden über das neue Angebot. Unterstütze sie dabei, das Jobticket+ optimal zu nutzen, um eine problemlose Umsetzung und Akzeptanz innerhalb des Unternehmens sicherzustellen.

Related posts

20€
Neukunden-Bonus sichern!

1. Newsletter abonnieren
2. Deutschlandticket kaufen
3. Per E-Mail 20€ Neukunden-Bonus erhalten

Beim Versenden erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

D-Ticket_Logo

Deutschland-Ticket für 58€