Die Pause-Taste des Jobticket+ bietet Unternehmen und Mitarbeitenden eine einfache Möglichkeit, Kosten zu reduzieren und flexibel auf Mobilitätsbedürfnisse zu reagieren. Mit einem Klick kann das Ticket pausiert werden, wodurch für ungenutzte Monate keine Gebühren anfallen. Hier sind die wichtigsten Vorteile:
- Kostenersparnis: Unternehmen zahlen nur für aktive Tickets. Mitarbeitende sparen, wenn sie das Ticket in Urlaubs- oder Homeoffice-Zeiten pausieren.
- Einfache Verwaltung: Automatische Integration in über 50 HR-Systeme sorgt für minimalen Verwaltungsaufwand.
- Steuerliche Vorteile: Bei pausierten Tickets entfallen Lohnsteuer und Sozialabgaben.
- Flexibilität: Tickets können bis 24 Stunden vor Monatsende pausiert oder reaktiviert werden.
Mit einem Preis von 58,00 € pro Monat für das Deutschlandticket und zusätzlichen Sharing-Services im Wert von bis zu 7,00 € monatlich, ist das Jobticket+ eine moderne Lösung für Unternehmen, die Mobilitätskosten optimieren möchten.
Jetzt ausprobieren: Mehr erfahren.
Kosteneinsparungen durch die Pause-Taste
Direkte Einsparungen für Unternehmen
Mit der Pause-Taste können Unternehmen ihre Kosten deutlich senken, da sie nur für tatsächlich genutzte Tickets zahlen. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll bei saisonalen Schwankungen oder während Homeoffice-Phasen. Gerade in Zeiten, in denen viele Mitarbeitende von zu Hause aus arbeiten, bleibt Geld in der Kasse, weil ungenutzte Monate nicht berechnet werden. Zudem entfällt der Aufwand für manuelle Anpassungen – ein doppelter Vorteil.
Weniger Kosten für Mitarbeitende
Auch für Mitarbeitende bringt die Pause-Funktion handfeste Vorteile. Wenn Du längere Zeit abwesend bist, Urlaub machst oder häufiger im Homeoffice arbeitest, kannst Du Dein Ticket pausieren und sparst so bares Geld. Das Beste: Du kannst das Jobticket+ ganz unkompliziert bis 24 Stunden vor Monatsende pausieren. Dadurch zahlst Du wirklich nur für die Monate, in denen Du das Ticket tatsächlich nutzt. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern erspart Dir auch die Nachteile starrer Jahresabos. Gleichzeitig wird der gesamte Verwaltungsprozess für Dich einfacher und stressfreier.
Effizienz durch Automatisierung
Die Pause-Taste bringt auch einen administrativen Vorteil: Änderungen in der Ticketnutzung werden automatisch berücksichtigt. Pausierte Tickets tauchen gar nicht erst in der nächsten Gehaltsabrechnung auf. Das reduziert nicht nur den manuellen Aufwand, sondern minimiert auch Fehler. Zudem hast Du und Dein Arbeitgeber jederzeit volle Transparenz über die genutzten Tickets – für eine klare und einfache Kostenkontrolle.
Steuerliche und lohnbuchhaltungstechnische Auswirkungen der Pause-Funktion
Steuerliche Vorteile: Pausierte vs. aktive Tickets
Die Pause-Funktion bringt nicht nur organisatorische, sondern auch steuerliche Erleichterungen mit sich. Bei pausierten Tickets entfallen sowohl die Lohnsteuer auf den geldwerten Vorteil als auch die Sozialabgaben.
Das Besondere daran: Steuern fallen nur dann an, wenn das Jobticket tatsächlich genutzt wird. Diese Regelung bietet nicht nur finanzielle Vorteile, sondern erleichtert auch die Lohnabrechnung – ein Thema, das im nächsten Abschnitt näher beleuchtet wird.
Vereinfachte Lohnabrechnung durch die Pause-Taste
Mit der Pause-Funktion wird die Lohnabrechnung deutlich unkomplizierter. Sobald ein Ticket pausiert wird, wird es automatisch aus der Gehaltsabrechnung entfernt. Das reduziert den Verwaltungsaufwand erheblich und minimiert die Fehleranfälligkeit. Dein HR-Team muss keine manuellen Anpassungen oder separaten Abrechnungen mehr vornehmen.
Für aktive Tickets greift ein automatisierter Prozess, der die Beträge je nach Modell direkt berücksichtigt. Bei einer Entgeltumwandlung wird der Ticketpreis direkt vom Bruttogehalt abgezogen. Das bedeutet Einsparungen bei den Sozialabgaben und eine pauschale Besteuerung des geldwerten Vorteils. Für Dich als Mitarbeitenden ergibt sich dadurch ein attraktiver Nettopreis, während die Belastung für Deinen Arbeitgeber minimal bleibt.
Dank der Integration in über 50 HR-Systeme werden alle Änderungen automatisch übertragen. Pausierte Monate werden aus der Lohnbuchhaltung ausgeschlossen, und reaktivierte Tickets fließen nahtlos in die nächste Abrechnung ein. Die Einrichtung ist denkbar einfach und dauert gerade einmal fünf Minuten – ganz ohne IT-Kenntnisse.
Diese Automatisierung sorgt für transparente Finanzprozesse und reduziert den administrativen Aufwand spürbar.
Hinweis zur Steuerberatung
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine steuerliche Beratung anbieten. Die hier bereitgestellten Informationen dienen lediglich zur Orientierung und basieren auf dem aktuellen Wissensstand. Für verbindliche Auskünfte oder individuelle Beratung wende Dich bitte an Deinen Steuerberater. Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten.
Die Pause-Funktion von Jobticket+ trägt dazu bei, steuerliche Prozesse zu vereinfachen. Nur aktive Monate müssen berücksichtigt werden, während pausierte Zeiträume steuerlich komplett entfallen. Das reduziert nicht nur den Dokumentationsaufwand, sondern minimiert auch das Risiko von Abrechnungsfehlern erheblich.
TicketPlus+ vs. andere Jobticket-Anbieter
Was TicketPlus+ besonders macht
TicketPlus+ hebt sich von herkömmlichen Jobticket-Anbietern mit drei entscheidenden Funktionen ab: der monatlichen Pause-Taste, der vollständigen Automatisierung und einer transparenten Kostenstruktur. Diese Eigenschaften bieten Unternehmen, die Wert auf Flexibilität und Effizienz legen, echte Vorteile.
Während bei anderen Anbietern Pausierungen oft kompliziert oder gar nicht möglich sind, bietet TicketPlus+ eine einfache Pause-Taste. Damit können Unternehmen unnötige Kosten vermeiden, etwa während Urlaubszeiten, bei Krankheit oder im Home-Office.
Die Einrichtung ist ebenso unkompliziert: TicketPlus+ integriert sich in über 50 HR-Systeme und ist innerhalb von fünf Minuten einsatzbereit – ohne IT-Kenntnisse. Änderungen wie Pausierungen oder Reaktivierungen werden automatisch übernommen.
Auch bei den Kostenmodellen punktet TicketPlus+. Drei klare Optionen stehen zur Auswahl: voller Zuschuss, Entgeltumwandlung und Split-Pay. Besonders das Entgeltumwandlungsmodell ist interessant, da es Arbeitgebern Einsparungen von rund 11,89 € pro Ticket und Monat bei den Sozialabgaben ermöglicht.
Ein weiterer Pluspunkt: Keine Mindestabnahmemenge. Unternehmen zahlen nur für aktive Tickets – ideal bei schwankendem Personalbedarf oder vielen Teilzeitkräften. Diese Vorteile werden im direkten Vergleich zu traditionellen Anbietern besonders deutlich.
Vergleich: TicketPlus+ vs. traditionelle Anbieter
Die folgende Tabelle zeigt, wie TicketPlus+ im Vergleich zu anderen Anbietern abschneidet:
Funktion | TicketPlus+ | Traditionelle Anbieter |
---|---|---|
Monatliche Pausierbarkeit | Ja, bis 24 Stunden vor Monatsende | Meist nicht verfügbar |
HR-System Integration | Über 50 Systeme, automatisch | Begrenzt oder manuell |
Einrichtungszeit | 5 Minuten, ohne IT-Kenntnisse | Oft wochenlange Implementierung |
Mindestabnahme | Keine | Häufig 10–50 Tickets Minimum |
Kostenmodelle | 3 klare Optionen | Oft intransparent oder begrenzt |
Automatische Lohnabrechnung | Vollständig automatisiert | Meist manuelle Nachbearbeitung |
Steuerliche Dokumentation | Automatisch generiert | Oft manuell zu erstellen |
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein mittelständisches Unternehmen konnte mit TicketPlus+ den Verwaltungsaufwand von mehreren Stunden auf unter 15 Minuten reduzieren. Während der Sommerferien pausierten 30 % der Mitarbeitenden ihre Tickets – eine direkte Kostenersparnis, die mit dem vorherigen Anbieter nicht möglich war.
Warum Kostentransparenz zählt
TicketPlus+ überzeugt mit klarer Kostentransparenz. Während andere Anbieter oft versteckte Gebühren oder komplizierte Vertragsstrukturen aufweisen, sind bei TicketPlus+ alle Kosten von Anfang an klar ersichtlich. Überraschungen? Fehlanzeige.
Zusätzlich sorgt die Automatisierung für umfassende Compliance-Unterstützung. Das System berücksichtigt alle aktuellen deutschen Steuermodelle für Jobtickets und erstellt automatisch die erforderliche Dokumentation. Das minimiert nicht nur das Risiko von Compliance-Problemen, sondern erleichtert auch die Arbeit der Buchhaltung erheblich.
Mit TicketPlus+ erhältst Du ein System, das maximale Flexibilität, automatisierte Prozesse und eine transparente Kostenstruktur vereint – ideal für Unternehmen, die ihre Mobilitätskosten senken und gleichzeitig den administrativen Aufwand reduzieren möchten.
sbb-itb-5b973fe
Warum TicketPlus+ und die Pause-Taste wählen?
Vorteile bei Kosten und Verwaltung
Die Pause-Taste von TicketPlus+ verändert, wie Unternehmen ihre Mobilitätskosten steuern. Durch die Entgeltumwandlung lassen sich direkte Einsparungen erzielen, insbesondere wenn Mitarbeitende ihre Tickets während des Urlaubs oder im Homeoffice pausieren.
Einsparungen für Arbeitgeber:
Pausierte Tickets senken sowohl die Lohnsteuer als auch die Sozialabgaben. Diese Einsparungen können sich erheblich summieren, wenn viele Mitarbeitende die Pause-Funktion nutzen.
Effizientere Verwaltung:
Dank automatisierter Anpassungen wird das HR-Team spürbar entlastet.
Zufriedene Mitarbeitende:
Die Möglichkeit, das Jobticket+ flexibel zu pausieren, sorgt für eine höhere Zufriedenheit. Mitarbeitende profitieren von einer Lösung, die sich an ihren Bedarf anpasst – ohne langfristige Verpflichtungen. Diese Flexibilität stärkt die Bindung an das Unternehmen und zeigt, dass es mit der Zeit geht.
Die Kombination aus steuerlichen Vorteilen, automatisierter Verwaltung und flexibler Nutzung macht TicketPlus+ zur perfekten Lösung. Gerade in Zeiten von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen bietet die Pause-Taste einen echten Vorteil im Wettbewerb um Talente.
"Unternehmen wollen eine attraktive Position auf dem Arbeitsmarkt haben und suchen nach zeitgemäßen Benefits, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnitten werden können. Gleichzeitig wächst das Nachhaltigkeitsbewusstsein im Unternehmenskontext."
– Marcel Langhans, Leiter Marketing, Vertrieb und Operations Connected Systems bei DB Connect [1]
Mit diesen Vorteilen ist es leicht, TicketPlus+ selbst zu testen.
Starte mit TicketPlus+ noch heute
TicketPlus+ lässt sich in wenigen Minuten einrichten – ganz ohne IT-Kenntnisse – und ist kompatibel mit mehr als 50 HR-Systemen.
Jetzt starten:
Fordere ein individuelles Angebot an und finde heraus, wie die Pause-Taste Deine Mobilitätskosten senken kann. Mit der kostenlosen Registrierung erhältst Du sofort Zugriff auf alle Funktionen und kannst die Vorteile direkt ausprobieren.
Für weitere Informationen zu den Kostenmodellen und steuerlichen Vorteilen lade das detaillierte Info-PDF herunter oder sieh Dir die 3-minütige Demo an.
Dein nächster Schritt:
Besuche TicketPlus+ für Unternehmen und entdecke, wie die Pause-Taste Deine Mobilitätsstrategie optimieren kann. Deine Mitarbeitenden und Dein Finanzteam werden es zu schätzen wissen.
FAQs
Wie funktioniert die Pause-Taste des Jobticket+ und wie kannst du dein Ticket pausieren oder wieder aktivieren?
Die Pause-Taste des Jobticket+
Mit der Pause-Taste des Jobticket+ kannst du dein Ticket flexibel und bequem verwalten. Falls du dein Ticket vorübergehend nicht benötigst, lässt es sich bis spätestens 24 Stunden vor Monatsende pausieren – ganz einfach digital, entweder über dein Kundenkonto oder die App.
So funktioniert’s: Melde dich in deinem Konto an, wähle die Option „Ticket pausieren“ und bestätige den gewünschten Zeitraum. Wenn du das Ticket später wieder nutzen möchtest, kannst du es ebenso einfach über die Funktion „Reaktivieren“ oder „Aktivieren“ erneut freischalten.
Das Beste daran? Der gesamte Prozess läuft automatisiert ab und verursacht keinerlei zusätzlichen Aufwand für dein HR-Team. Einfacher geht’s nicht!
Wie profitieren Unternehmen und Mitarbeitende steuerlich von der Pause-Taste beim Jobticket+?
Die Pause-Taste beim Jobticket+ bringt sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeitende finanzielle Vorteile mit sich. Mitarbeitende können das Ticket bei Bedarf pausieren und zahlen in den pausierten Monaten nichts – eine praktische Möglichkeit, um Geld zu sparen. Unternehmen wiederum profitieren von geringeren Ticketkosten und können durch steuerfreie Zuschüsse oder Gehaltsumwandlungen ihre Sozialabgaben reduzieren. Außerdem lassen sich die Kosten für das Jobticket+ als Betriebsausgabe steuerlich geltend machen. Die Pause-Taste bietet somit mehr Flexibilität, senkt die Ausgaben und macht das Jobticket+ zu einem attraktiven Mitarbeiter-Benefit.
Was macht TicketPlus+ zum flexibelsten und automatisiertesten Anbieter von Jobtickets?
TicketPlus+ zeichnet sich durch seine Flexibilität und vollständige Automatisierung aus, die es von anderen Jobticket-Anbietern abhebt. Mitarbeitende haben die Möglichkeit, ihr Deutschlandticket jederzeit bis zu 24 Stunden vor Monatsende zu pausieren. Das spart nicht nur Kosten, sondern gibt ihnen auch größtmögliche Freiheit.
Für Unternehmen bietet TicketPlus+ eine reibungslose Integration in über 50 HR-Systeme. Dadurch wird die Lohn- und Gehaltsabrechnung automatisiert, und der Verwaltungsaufwand wird erheblich reduziert.
Im Vergleich zu anderen Anbietern bietet TicketPlus+ somit eine effizientere und komfortablere Lösung für beide Seiten – Unternehmen und Mitarbeitende.