Arbeitgeber können durch das Jobticket+ ihren Mitarbeitenden das Deutschlandticket günstiger und steuerlich begünstigt anbieten.
- Kosten für Arbeitgeber: Mindestens 15,50 € pro Mitarbeitendem und Monat (bei 25 % Zuschuss und Verwaltungsgebühr).
- Rabatt: 5 % auf den regulären Ticketpreis von 58 € (bei Mindestbezuschussung).
- Flexibilität: Monatlich kündbar, deutschlandweit gültig, und Mitarbeitende können das Ticket pausieren.
- Zusätzliche Vorteile: Sharing-Services wie E-Bike-Minuten, Scooter-Nutzung und Carsharing-Gutscheine.
- Steuervorteile: Zuschüsse bis 50 € sind steuerfrei, wenn sie zusätzlich zum Gehalt gewährt werden.
Vergleich der Kostenmodelle:
Modell | Arbeitgeberbeitrag | Mitarbeitendenbeitrag | Gesamtkosten pro Ticket |
---|---|---|---|
Mindestbezuschussung (25%) | 15,50 € | 40,60 € | 55,10 € |
Sachbezug (50 €) | 51,00 € | 5,10 € | 55,10 € |
Vollständige Übernahme | 56,10 € | 0,00 € | 56,10 € |
Warum Jobticket+? Es spart Kosten im Vergleich zu Gehaltserhöhungen, stärkt das Employer Branding und reduziert CO₂-Emissionen um bis zu 100 kg pro Mitarbeitendem jährlich. Arbeitgeber profitieren von einfacher Verwaltung über die digitale Plattform und einer zentralen Abrechnung.
Jetzt starten: Unternehmen können das Jobticket+ innerhalb weniger Minuten über die digitale Plattform von TicketPlus+ einrichten und verwalten.
Jobticket vom Chef? 🔎 Überblick hier im Video: Wie wird ein Jobticket versteuert?
Jobticket+ Kosten für Arbeitgeber
Hier werfen wir einen genauen Blick auf die Kostenstruktur von Jobticket+ und die verschiedenen Modelle, die dir als Arbeitgeber zur Verfügung stehen.
Grundkosten und Rabatte
Die monatlichen Grundkosten für Jobticket+ belaufen sich auf 55,10 € [5][4]. Dieser Betrag enthält bereits einen 5 %-Rabatt auf den regulären Preis des Deutschlandtickets von 58 € [5][4]. Allerdings erhältst du diesen Rabatt nur, wenn du als Arbeitgeber mindestens 25 % der Ticketkosten bezuschusst [5].
Zusätzlich fällt eine Verwaltungsgebühr von 1 € pro Mitarbeitendem und Monat an. Diese Gebühr deckt organisatorische Aufgaben wie die digitale Verwaltung, die Beantragung bei Verkehrsverbünden und die Bereitstellung des Tickets über die App ab.
Ein großer Vorteil: Du erhältst eine monatliche Sammelrechnung für alle teilnehmenden Mitarbeitenden. Das vereinfacht die Abrechnung, da du nur einen Ansprechpartner und eine zentrale Rechnung hast – unabhängig davon, in welchen Regionen Deutschlands das Ticket genutzt wird.
Pflichtbeitrag des Arbeitgebers
Um den 5 %-Rabatt zu sichern und steuerliche Vorteile zu nutzen, musst du mindestens 25 % der Ticketkosten übernehmen [5][6]. Das entspricht einem Beitrag von 14,50 € pro Mitarbeitendem und Monat [5][6]. Wichtig: Dieser Zuschuss muss zusätzlich zum Gehalt gewährt werden, um steuerfrei zu bleiben [7]. Eine Kürzung des Gehalts würde die steuerlichen Vorteile aufheben.
In der Praxis bedeutet das: Bei einer Mindestbezuschussung von 14,50 € und der Verwaltungsgebühr von 1 € zahlst du als Arbeitgeber 15,50 € pro Monat und Mitarbeitendem. Die restlichen 40,60 € trägt der Mitarbeitende [5][6].
Kostenoptionen für Arbeitgeber
Du kannst die Kosten für Jobticket+ flexibel gestalten – von der minimalen Bezuschussung bis zur vollständigen Kostenübernahme. Hier eine Übersicht über die möglichen Modelle:
Bezuschussung | Mindestbezuschussung (25 %) | Sachbezug (50 €) | Vollständige Kostenübernahme (100 %) |
---|---|---|---|
Preis Deutschlandticket | 58,00 € | 58,00 € | 58,00 € |
Preis für Deutschland-Jobticket | 55,10 € | 55,10 € | 55,10 € |
Zuschuss vom Unternehmen | 14,50 € | 50,00 € | 58,00 € |
Preis für Mitarbeitende | 40,60 € | 5,10 € | 0,00 € |
- Mindestbezuschussung (25 %): Du übernimmst 14,50 €, während deine Mitarbeitenden 40,60 € zahlen.
- Sachbezug-optimierte Bezuschussung (50 €): Viele Unternehmen entscheiden sich für einen Zuschuss von 50 €, da dies der steuerfreien Sachbezugsgrenze entspricht [8]. Hier zahlen Mitarbeitende nur 5,10 €.
- Vollständige Kostenübernahme (100 %): Du übernimmst die kompletten 55,10 € plus Verwaltungsgebühr. Deine Mitarbeitenden erhalten das Ticket ohne eigene Kosten.
Mit TicketPlus+ kannst du dank Split-Pay zwischen verschiedenen Modellen wechseln oder unterschiedliche Regelungen für verschiedene Mitarbeitergruppen festlegen [7]. Über ein benutzerfreundliches Dashboard hast du jederzeit einen Überblick über die Kosten und kannst Anpassungen vornehmen. Diese Flexibilität hilft dir, die optimale Lösung für dein Unternehmen zu finden und gleichzeitig steuerliche Vorteile zu nutzen.
Steuermodelle und finanzielle Auswirkungen
Bitte beachte, dass wir keine steuerliche Beratung anbieten. Die folgenden Informationen dienen lediglich der allgemeinen Orientierung und basieren auf unserem aktuellen Wissensstand. Für eine verbindliche Auskunft und individuelle Beratung wende dich bitte an deinen Steuerberater. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Die steuerliche Behandlung des Jobticket+ eröffnet dir mehrere Möglichkeiten, die sowohl deine Kosten als auch die finanzielle Situation deiner Mitarbeitenden beeinflussen können. Hier stellen wir drei Hauptmodelle vor und zeigen, wie sie sich in der Praxis auswirken.
Vollständiger steuerfreier Zuschuss
Bei dieser Variante übernimmst du den Ticketpreis von 58,00 €. Durch die Mindestbezuschussung von mindestens 25 % kannst du jedoch einen 5 %-Rabatt erhalten und zahlst effektiv nur 55,10 €. Grundlage hierfür ist § 3 Nr. 15 EStG, der steuerfreie Zuschüsse für Tickets ermöglicht.
Wichtig: Der steuerfreie Zuschuss muss zusätzlich zum regulären Gehalt gewährt werden. Eine Gehaltskürzung würde die steuerlichen Vorteile zunichtemachen. Deine Mitarbeitenden erhalten das Ticket kostenfrei, allerdings wird die Pendlerpauschale um den Ticketpreis reduziert. Zudem müssen diese steuerfreien Leistungen korrekt im Lohnkonto erfasst und in der jährlichen Lohnsteuerbescheinigung ausgewiesen werden. Schauen wir uns nun die Variante der Entgeltumwandlung an.
Entgeltumwandlung mit 25 % Pauschalsteuer
Bei diesem Modell verzichten deine Mitarbeitenden auf 58,00 € ihres Bruttogehalts und erhalten dafür das Ticket. Als Arbeitgeber zahlst du 25 % Pauschalsteuer auf den Ticketwert.
Der Vorteil: Du sparst bei den Sozialversicherungsbeiträgen (ca. 21 %) und reduzierst deine effektiven Kosten auf etwa 4,70 € pro Mitarbeitendem und Monat. Eine Erfassung der Ticketkosten in der Lohnsteuerbescheinigung ist hier nicht erforderlich.
Deine Mitarbeitenden profitieren ebenfalls: Sie wandeln einen Teil ihres Bruttogehalts um, behalten aber die vollständige Pendlerpauschale. Netto zahlen sie etwa 25,00 € monatlich. Als Nächstes werfen wir einen Blick auf das Split-Pay-Modell, das beide Ansätze kombiniert.
Split-Pay-Modell
Das Split-Pay-Modell vereint die Vorteile der beiden vorherigen Ansätze und bietet dir maximale Flexibilität. Hier zahlst du einen Teil der Kosten steuerfrei – beispielsweise die Mindestbezuschussung von 14,50 € – und deine Mitarbeitenden übernehmen den Restbetrag aus ihrem Nettogehalt.
Beispiel: Du zahlst 14,50 € steuerfrei, während deine Mitarbeitenden 40,60 € netto zahlen. Die Pendlerpauschale wird dabei nur um den von dir übernommenen Anteil gekürzt.
Dieses Modell ist besonders geeignet, wenn du unterschiedliche Regelungen für verschiedene Mitarbeitergruppen einführen möchtest. Über das TicketPlus+ Dashboard kannst du flexibel zwischen den Modellen wechseln und individuelle Lösungen für verschiedene Abteilungen oder Hierarchieebenen umsetzen.
Praxis-Tipp: Viele Unternehmen entscheiden sich für einen Zuschuss von 50,00 €, da dies der steuerfreien Sachbezugsgrenze entspricht. In diesem Fall zahlen die Mitarbeitenden lediglich 5,10 € für ihr Deutschlandticket – ein attraktiver Vorteil mit überschaubaren Kosten für dich.
Die Wahl des passenden Steuermodells hängt von deinen Unternehmenszielen, dem gewünschten Maß an Entlastung für deine Mitarbeitenden und deinem Budget ab. Mit der flexiblen Lösung von TicketPlus+ kannst du jederzeit Anpassungen vornehmen und das Modell wählen, das am besten zu deinem Unternehmen passt.
So implementierst du Jobticket+ in deinem Unternehmen
Die Einführung von Jobticket+ ist unkompliziert und schnell erledigt. Mit der digitalen Plattform von TicketPlus+ kannst du das Deutschlandticket als attraktiven Vorteil für deine Mitarbeitenden anbieten. Alles läuft digital ab, was dir jede Menge Verwaltungsaufwand erspart.
Einrichtungsprozess
Die Registrierung für Jobticket+ ist in nur 3 Minuten abgeschlossen und erfolgt komplett online über die TicketPlus+ Unternehmensseite. Nach der Anmeldung erhältst du Zugang zu einem zentralen Dashboard, mit dem du alle Mitarbeitenden einfach verwalten kannst.
Der Bestellprozess ist ebenso simpel: Deine Mitarbeitenden bestellen ihre Tickets eigenständig über das digitale System und können sie bei Bedarf auch wieder kündigen. Die Tickets stehen ausschließlich in digitaler Form über die TicketPlus+ App zur Verfügung – kompatibel mit Android und iOS.
Ein Beispiel zeigt, wie reibungslos die Implementierung abläuft: Bertelsmann schloss im Mai 2023 eine Vereinbarung mit der Deutschen Bahn, um das Deutschlandticket als Jobticket anzubieten. Unternehmen, die mindestens 25 % des Ticketpreises bezuschussen, können an dieser Regelung teilnehmen. Seit dem 1. Juni können Mitarbeitende ihr Jobticket bestellen und zahlen maximal 34,30 € monatlich [9].
„Das macht das Deutschland-Ticket als Jobticket für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch attraktiver.“ – Heike Großekathöfer, Abteilung General Procurement & Mobility Management bei Bertelsmann [9]
Die automatisierte Sammelrechnung erleichtert die Buchhaltung erheblich. Du erhältst eine monatliche Gesamtabrechnung für alle teilnehmenden Mitarbeitenden, anstatt dich mit einzelnen Tickets zu befassen. Auch das Onboarding und Offboarding läuft automatisch: Neue Mitarbeitende können schnell hinzugefügt und ausscheidende unkompliziert entfernt werden.
Sobald der digitale Bestellprozess eingerichtet ist, solltest du deine Mitarbeitenden über die Vorteile informieren.
Mitarbeiterkommunikation
Die Einführung von Jobticket+ steht und fällt mit einer guten Kommunikationsstrategie. Laut einer Umfrage wünschen sich 71 % der Mitarbeitenden mehr Informationen zu ihren Benefits [10]. Deshalb solltest du verschiedene Kanäle nutzen, um alle zu erreichen.
Kommuniziere klar und einheitlich in allen Abteilungen. Zeige die Vorteile auf: Für nur 40,60 € im Monat (bei Mindestbezuschussung) erhalten deine Mitarbeitenden unbegrenzten Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Deutschland. Außerdem sind kostenlose Sharing-Services wie E-Bike-Guthaben und Carsharing-Gutscheine im Wert von bis zu 12 € pro Monat enthalten.
Nutze E-Mails, das Intranet und persönliche Gespräche, um die Botschaft zu verbreiten. Ein Multi-Channel-Ansatz sorgt dafür, dass die Informationen wirklich alle erreichen [10].
Personalisierte Kommunikation kann die Teilnahme zusätzlich erhöhen. Integriere die Informationen zu Jobticket+ direkt in den Onboarding-Prozess neuer Mitarbeitender. So wissen sie von Anfang an, welche Optionen ihnen zur Verfügung stehen, und können das Angebot direkt nutzen [12].
Ein erfolgreiches Beispiel: Ein bekannter Grußkartenhersteller steigerte die Teilnahme an gesundheitlichen Benefits durch eine integrierte Kommunikationsstrategie von 20 % auf 47 % [11].
Tracking und Reporting
Nach der Einführung behältst du mit dem zentralen Dashboard von TicketPlus+ alles im Blick. Es zeigt dir, wie viele Mitarbeitende das Jobticket+ nutzen und welche Kosten entstehen – und das in Echtzeit.
Ein besonders praktisches Feature ist die Pausenfunktion: Mitarbeitende können ihr Ticket bis zu 24 Stunden vor Monatsende pausieren, wenn sie es vorübergehend nicht benötigen. Diese Änderungen werden automatisch im Dashboard erfasst und bei der nächsten Abrechnung berücksichtigt.
Über das Dashboard kannst du auch unterschiedliche Zuschussmodelle für verschiedene Mitarbeitendengruppen verwalten. Zum Beispiel kannst du Führungskräften einen höheren Zuschuss gewähren oder für bestimmte Abteilungen individuelle Regelungen festlegen.
Die automatisierten Berichte liefern dir monatliche Übersichten zu Teilnahme, Kosten und CO₂-Einsparungen. Pro Ticket-Nutzer können jährlich bis zu 100 kg CO₂ eingespart werden [1] – ein Beitrag, der auch deine Nachhaltigkeitsziele unterstützt. Alle steuerrelevanten Daten werden automatisch dokumentiert, was die Zusammenarbeit mit deinem Steuerberater vereinfacht.
„Der finanzielle Vorteil für unsere Kolleginnen und Kollegen liegt auf der Hand.“ – Petra Freitäger-Sierp, Abteilung General Procurement & Mobility Management bei Bertelsmann [9]
Die Web-Shop-Funktion ermöglicht es deinen Mitarbeitenden, ihre Tickets selbstständig zu verwalten. Gleichzeitig behältst du als Administrator jederzeit die Kontrolle. Diese Kombination aus Selbstständigkeit für die Mitarbeitenden und Übersichtlichkeit für das Unternehmen macht TicketPlus+ zu einer effizienten Lösung – egal, wie groß dein Unternehmen ist. Neben einem reibungslosen Ablauf stärkst du so auch dein Employer Branding.
sbb-itb-5b973fe
Vorteile von Jobticket+ für Arbeitgeber
Jobticket+ bietet dir die Möglichkeit, dein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren, Kosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Umwelt zu leisten. Diese Investition zahlt sich auf mehreren Ebenen aus. Schauen wir uns genauer an, wie sich die Vorteile in den Bereichen Employer Branding, Kosten und Nachhaltigkeit auszahlen.
Stärkeres Employer Branding
Mit Jobticket+ zeigst du, dass du als Arbeitgeber in die Bedürfnisse deiner Mitarbeitenden investierst. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist das ein entscheidender Vorteil. Du positionierst dich als modernes Unternehmen mit einer zukunftsorientierten und umweltbewussten Unternehmenskultur.
Das Deutschlandticket als Mitarbeitervorteil vermittelt deinen Angestellten, dass dir ihr Wohl am Herzen liegt – eine Botschaft, die positiv wahrgenommen wird. Ein starkes Employer Branding fördert die Bindung deiner Mitarbeitenden an das Unternehmen und steigert deren Zufriedenheit und Produktivität [13].
Gleichzeitig machst du deutlich, dass dein Unternehmen eine nachhaltige und moderne Arbeitsweise lebt, was auch potenzielle Bewerber anspricht.
Geringere Kosten und steuerliche Vorteile
Die finanziellen Vorteile von Jobticket+ gehen weit über die bloßen Ticketkosten hinaus. Durch die Entgeltumwandlung mit einer Pauschalsteuer von 25 % sparst du Sozialversicherungsbeiträge. Deine tatsächlichen Kosten belaufen sich auf nur etwa 4,70 € pro Ticket. Zum Vergleich: Eine Gehaltserhöhung von 50 € netto würde dich rund 85,75 € brutto kosten [14].
Zusätzlich spart jeder Mitarbeitende, der auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigt, Parkplätze ein. Dadurch entfallen Kosten für deren Bereitstellung und Wartung, und die Flächen können für andere betriebliche Zwecke genutzt werden [15].
Dank der steuerfreien Behandlung von Fahrtkosten bis zu 50 € monatlich ist Jobticket+ eine der günstigsten Zusatzleistungen, die ohne zusätzliche Lohnnebenkosten auskommt [14].
Beitrag zu Umweltzielen
Neben den finanziellen Aspekten unterstützt Jobticket+ auch deine Umweltziele. Nachhaltigkeit ist heute ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmensstrategien. Mit Jobticket+ reduzierst du den CO₂-Ausstoß deines Unternehmens und stärkst deine Corporate Social Responsibility (CSR).
Etwa 5 % der Fahrten mit dem Deutschlandticket wären sonst mit dem Auto zurückgelegt worden [16]. Eine Umfrage zeigt, dass 33 % der Deutschlandticket-Nutzer häufiger den öffentlichen Nahverkehr nutzen, während 31 % ihr Auto seltener einsetzen [16].
"Der finanzielle Vorteil für unsere Kolleginnen und Kollegen liegt auf der Hand." – Petra Freitäger-Sierp, Abteilung General Procurement & Mobility Management bei Bertelsmann [9]
Darüber hinaus kannst du Jobticket+ in ein umfassenderes Mobilitätsbudget integrieren, das auch Fahrradleasing und Carsharing umfasst. Damit positionierst du dein Unternehmen als Vorreiter in Sachen nachhaltiger Mobilität und stärkst dein Ansehen als verantwortungsvoller Arbeitgeber.
Nächste Schritte für dein Unternehmen
Die wichtigsten Punkte im Überblick
Nachdem du die Vorteile und Prozesse genauer kennengelernt hast, hier die wichtigsten Fakten für dein Unternehmen: Mit dem Mindestarbeitgeberzuschuss starten deine monatlichen Kosten bei nur 15,50 €. Dank der Entgeltumwandlung und einer Pauschalsteuer von 25 % sinken deine effektiven Kosten sogar auf etwa 4,70 € pro Ticket – eine deutlich günstigere Alternative zu einer Gehaltserhöhung.
Das Jobticket+ bietet dir zahlreiche Vorteile: Es macht das Deutschlandticket zu einem attraktiven digitalen Mitarbeitervorteil, stärkt dein Employer Branding und hilft dir, deine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Gleichzeitig profitierst du von Steuervorteilen und reduzierst möglicherweise deine Parkplatzkosten. Mit der digitalen Plattform von TicketPlus+ wird die Einführung unkompliziert und spart dir zeitaufwändige Verwaltungsarbeit.
Jetzt mit Jobticket+ starten
Mit diesen Vorteilen im Hinterkopf stellt sich die Frage: Wie kannst du loslegen? Der Einstieg in das Jobticket+ ist denkbar einfach. TicketPlus+ übernimmt die gesamte Administration – von der Abrechnung bis zur Steuerabwicklung – unabhängig von der gewählten Lösung [2].
Ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Einführung ist die Kommunikation mit deinen Mitarbeitenden. Wenn HR-Teams die Vorteile und steuerlichen Regelungen klar und transparent vermitteln, steigt die Akzeptanz erheblich [2]. TicketPlus+ unterstützt dich dabei mit Informationsmaterialien, Vorlagen und automatisierten E-Mails, die Schritt-für-Schritt-Anleitungen nach dem Onboarding enthalten [3]. Es ist wichtig, dass dein HR-Team aktiv über die Vorteile von Jobticket+ informiert.
"Für die Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern ist es mehr als nützlich, schließlich ist es ein steuerfreier Zuschuss. Wir erleben sogar, dass in Vorstellungsgesprächen aktiv danach gefragt wird." – Julia Stargardt, Projektkoordinatorin ÖPNV, Kreis Herzogtum Lauenburg [17]
Achte darauf, die Ticketnutzung präzise zu dokumentieren, um steuerliche Vorteile voll auszuschöpfen und mögliche Fallstricke zu vermeiden [2]. Bei Unsicherheiten zur steuerlichen Gestaltung kann es hilfreich sein, sich an erfahrene Anbieter oder Steuerberater zu wenden.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um zu starten! Informiere dich über die konkreten Möglichkeiten für dein Unternehmen. Lade dir das detaillierte Info-PDF mit allen Umsetzungsschritten herunter oder besuche die Unternehmensseite von TicketPlus+, um ein individuelles Angebot zu erhalten. Mach den ersten Schritt und verbessere das Mobilitätsangebot für dein Team – deine Mitarbeitenden werden es zu schätzen wissen.
FAQs
Welche steuerlichen Vorteile bringt das Jobticket+ für Unternehmen und Mitarbeitende mit sich?
Das Jobticket+ bringt sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitenden steuerliche Vorteile. Als Arbeitgeber kannst du Zuschüsse für das Jobticket komplett steuer- und sozialversicherungsfrei anbieten, vorausgesetzt, sie werden zusätzlich zum regulären Gehalt gezahlt. Das reduziert deine Lohnnebenkosten und bietet gleichzeitig einen attraktiven Zusatznutzen, der dein Unternehmen für Mitarbeitende noch interessanter macht.
Auch für Mitarbeitende lohnt sich das Jobticket: Es lässt sich nicht nur für den täglichen Arbeitsweg nutzen, sondern auch für private Fahrten – und das ohne zusätzliche Abzüge. Zudem bleibt der steuerfreie Wert des Jobtickets in der Steuererklärung außen vor, was die finanzielle Belastung weiter senkt. Eine Lösung, bei der wirklich alle profitieren!
Wie funktioniert die Kündigung oder Pausierung des Jobticket+?
Das Jobticket+ bietet dir volle Flexibilität: Du kannst das Ticket bei Bedarf pausieren, ohne es direkt kündigen zu müssen. Eine Pausierung ist bis spätestens 24 Stunden vor Monatsende möglich. Möchtest du das Jobticket+ kündigen, kannst du dies jederzeit zum Monatsende tun. Beachte jedoch: Die Kündigung muss spätestens bis zum 10. des Monats eingereicht werden, damit sie für den aktuellen Monat wirksam wird. Verpasst du diese Frist, bleibt das Abo bis zum Ende des darauffolgenden Monats aktiv.
Welche Vorteile bietet das Jobticket+ für Unternehmen und Mitarbeitende?
Das Jobticket+: Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende
Das Jobticket+ bringt zahlreiche Vorteile mit sich – sowohl für Unternehmen als auch für ihre Mitarbeitenden.
Für Arbeitgeber bietet es attraktive steuerliche Möglichkeiten: Zuschüsse können oft steuerfrei gewährt werden, was die Lohnnebenkosten senkt. Das macht das Jobticket nicht nur kosteneffizient, sondern auch zu einem geschätzten Zusatzangebot, das die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung stärkt.
Mitarbeitende profitieren von mehr Flexibilität, da das Ticket für verschiedene Verkehrsmittel genutzt werden kann. Gleichzeitig unterstützt es nachhaltige Mobilität, indem es den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel erleichtert und damit CO₂-Emissionen verringert. Unternehmen können sich so als umweltbewusste Arbeitgeber präsentieren und gleichzeitig die Kosten für Parkplätze reduzieren.