Arbeitgeber können durch steuerfreie Leistungen das Einkommen ihrer Mitarbeiter steigern, ohne dass zusätzliche Steuer- oder Sozialabgaben anfallen. Zu den häufigsten steuerfreien Benefits gehören:

  • Sachbezüge: Bis zu 50 € monatlich, z. B. Gutscheine.
  • Jobtickets: Zuschüsse zu öffentlichen Verkehrsmitteln, z. B. das Deutschlandticket.
  • Gesundheitsförderung: Bis zu 600 € jährlich für Fitnessstudios oder Präventionskurse.
  • Kinderbetreuung: Steuerfreie Zuschüsse für Kindergartenkosten.
  • Essenszuschüsse: Ab 2025 bis zu 7,50 € pro Mahlzeit.

Wichtig: Diese Leistungen müssen zusätzlich zum Gehalt gewährt werden. Arbeitgeber profitieren durch Einsparungen bei Sozialabgaben und steigern gleichzeitig die Attraktivität ihres Unternehmens. Steuerliche Regelungen wie die Sachbezugsfreigrenze oder Dokumentationspflichten sollten unbedingt eingehalten werden.

Steuerfreie Extras: Jobticket, Firmenwagen oder Aktien?

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen in Deutschland

In Deutschland gibt es zahlreiche steuerfreie Benefits, die Unternehmen anbieten können. Diese sind streng geregelt, bieten aber sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern Vorteile. Die rechtlichen Grundlagen finden sich im Einkommensteuergesetz (EStG) und in der Lohnsteuer-Richtlinie (LStR). Hier sind einige Beispiele und wichtige Regeln, die du in der Praxis umsetzen kannst.

Arten steuerfreier Benefits

Steuerfreie Benefits können viele Aspekte des Lebens deiner Mitarbeiter abdecken. Besonders beliebt sind Sachbezüge, also Güter oder Dienstleistungen, die nicht in Form von Bargeld ausgezahlt werden [5].

  • Essensleistungen: Ab 2025 kannst du pro Mittagsgutschein 7,50 € anbieten, davon trägst du 3,10 €, der Mitarbeiter 4,40 € [1]. Die Sachbezugswerte betragen für ein Frühstück 2,30 € und für Mittag- oder Abendessen jeweils 4,40 € [5][8].
  • Gesundheitsförderung: Jährlich kannst du bis zu 600 € pro Mitarbeiter für gesundheitsfördernde Maßnahmen wie Fitnessstudio-Mitgliedschaften steuerfrei einsetzen. Monatlich sind hier bis zu 50 € möglich [1][4][6].
  • Kinderbetreuung: Zuschüsse für Kindergartenkosten sind ebenfalls steuerfrei [6]. Zudem kannst du bei besonderen Anlässen wie Geburtstagen oder Hochzeiten Geschenke oder Gutscheine bis zu 60 € steuerfrei überreichen [1][4][5].
  • Mobilitätsleistungen: Leistungen wie das Jobticket+ werden immer wichtiger und sind ein modernes Beispiel für steuerfreie Benefits.

Jobticket+ als modernes Mobilitätsangebot

Das Jobticket+ ist ein herausragendes Beispiel für zeitgemäße Mobilitätsleistungen. Es bietet deinen Mitarbeitern unbegrenzten Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Deutschland – und das für nur 58 € im Monat [10][11]. Unter bestimmten Bedingungen kannst du das Jobticket steuer- und sozialversicherungsfrei anbieten [10]. Selbst wenn der Preis die Sachbezugsfreigrenze übersteigt, bleibt es unter spezifischen Regelungen steuerfrei [10].

"Arbeitgeber können mithilfe von Gehaltsextras wie Jobtickets, die Mitarbeiterbindung positiv beeinflussen." – Lexware [10]

Mit einem Mindestzuschuss von 25 % zahlst du als Arbeitgeber so, dass deine Mitarbeiter maximal 40,60 € übernehmen. Übernimmst du die Kosten komplett, belaufen sich deine Ausgaben auf 55,10 € [10]. Das Jobticket+ von TicketPlus+ bietet zusätzliche Vorteile wie kostenlose Sharing-Dienste (z. B. 15 Freiminuten und 3 Unlocks für E-Bikes und Scooter im Wert von bis zu 7 € monatlich) sowie flexible Pausenoptionen – ein attraktives Angebot für moderne Arbeitnehmer.

Voraussetzungen für die Steuerbefreiung

Damit deine Benefits steuerfrei bleiben, müssen bestimmte rechtliche Vorgaben eingehalten werden:

  • Sachbezugsfreigrenze: Ab 2025 liegt diese bei 50 € monatlich. Überschreitest du diese Grenze auch nur minimal, wird der gesamte Betrag steuerpflichtig [3][6][7]. Wichtig ist der Unterschied zwischen Freigrenze und Freibetrag: Bei einer Freigrenze wird der gesamte Betrag besteuert, sobald sie überschritten wird [4][6].
  • Gutscheine und Geschenkkarten: Seit 2022 gelten strengere Regeln. Diese müssen den Vorgaben des § 2 Absatz 1 Nummer 10 des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG) entsprechen, um steuerfrei zu bleiben [7][8][9].
  • Dokumentation: Halte alle Benefits mit Datum, Empfänger und Wert genau fest. Das erleichtert eine mögliche Steuerprüfung [7]. Bei Unsicherheiten kannst du eine verbindliche Auskunft bei deinem Finanzamt einholen [5].

Für Jobtickets wie das Deutschlandticket gelten spezielle Regeln. Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse mindern die absetzbare Pendlerpauschale deiner Mitarbeiter und müssen in der Lohnsteuerbescheinigung angegeben werden [10]. Alternativ kannst du einen pauschalen Steuersatz von 25 % anwenden, um die Kürzung der Pendlerpauschale zu vermeiden [10]. Plattformen wie TicketPlus+ erleichtern die praktische Umsetzung dieser Vorteile erheblich.

Jobticket+ für Unternehmen: Kompletter Leitfaden

Mit dem Jobticket+ von TicketPlus+ kannst du als Arbeitgeber deinen Mitarbeitern ein attraktives Mobilitätsangebot machen – einfach in der Verwaltung und lohnend für alle Beteiligten.

So funktioniert das Jobticket+

Das Jobticket+ basiert auf dem Deutschlandticket und erlaubt deinen Mitarbeitern unbegrenzte Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Deutschland. Du schließt einen Rahmenvertrag (Geschäftskundenvertrag) mit TicketPlus+ ab und gewährst deinen Angestellten eine finanzielle Reisebeihilfe [12]. Zusätzlich erhältst du als Arbeitgeber 5 % Rabatt auf den Ticketpreis [14].

Die Beihilfe wird steuerfrei zusätzlich zum Gehalt gezahlt und muss in der Lohnbuchhaltung sowie in der Lohnsteuerbescheinigung erfasst werden [13]. Das Ticket ist personengebunden und nur in Kombination mit einem amtlichen Lichtbildausweis gültig [12].

Wichtige Hinweise: Das Jobticket+ gilt in allen U-Bahnen, S-Bahnen, Bussen, Straßenbahnen und Regionalzügen deutschlandweit. Fernverkehrszüge wie IC, EC oder ICE sowie private Anbieter wie FlixBus sind jedoch ausgenommen [12].

Was kostet dich das Jobticket+ als Arbeitgeber?

Die Kosten für das Jobticket+ sind klar kalkulierbar. Ab Januar 2025 beträgt der Preis für das reguläre Deutschlandticket 58 € pro Monat [14]. Als Geschäftskunde zahlst du dank des Rabatts von 5 % nur 55,10 € [14].

Hier einige Beispielmodelle, wie du die Kosten aufteilen könntest:

Modell Dein Beitrag Mitarbeiteranteil Gesamtkosten
Mindestbezuschussung (25 %) 14,50 € 40,60 € 55,10 €
Sachbezug bis 50 € 50,00 € 5,10 € 55,10 €
Vollfinanzierung (100 %) 55,10 € 0,00 € 55,10 €

Dein steuerfreier Zuschuss schmälert nicht den steuerfreien Sachbezug deiner Mitarbeiter. Du kannst also zusätzlich weitere Benefits bis zur Sachbezugsfreigrenze von 50 € anbieten.

Vorteile für deine Mitarbeiter

Das Jobticket+ bringt nicht nur dir, sondern auch deinen Mitarbeitern viele Vorteile. Neben der Nutzung für den Arbeitsweg können deine Angestellten das Ticket auch privat nutzen – deutschlandweit und ohne Einschränkungen [12]. Bei einer Mindestbezuschussung von 25 % zahlen sie lediglich 40,60 € pro Monat [14], was eine deutliche Ersparnis im Vergleich zu regulären Fahrkarten darstellt.

Zusätzliche Vorteile durch TicketPlus+:

  • Kostenlose Nutzung von Sharing-Diensten: 15 Freiminuten und 3 Freischaltungen für E-Bikes und Scooter sowie ein monatlicher 5-€-Gutschein für MILES Carsharing
  • Flexible Pausierung des Tickets bis 24 Stunden vor Monatsende
  • Bequeme Abrechnung über die Gehaltsabrechnung und Zugriff auf die TicketPlus+ App [12] [15]

Für deine Mitarbeiter bedeutet das: Weniger Stress durch Parkplatzsuche, entspannte Wege zur Arbeit und ein Beitrag für die Umwelt [12]. Diese Vorteile steigern nicht nur die Zufriedenheit, sondern fördern auch die langfristige Bindung an dein Unternehmen.

3 Steuermodelle für Arbeitgeber-Jobtickets

Hinweis: Wir bieten keine steuerliche Beratung an. Die folgenden Informationen dienen lediglich der allgemeinen Orientierung und basieren auf unserem derzeitigen Wissensstand. Für eine verbindliche Auskunft oder individuelle Beratung kontaktiere bitte deinen Steuerberater. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Nachdem du die steuerfreien Vorteile eines Jobtickets kennengelernt hast, kannst du aus drei Modellen wählen, die sich in Kostenaufteilung und steuerlichen Auswirkungen unterscheiden. Hier eine Übersicht der Optionen:

Vollfinanzierung durch den Arbeitgeber

In diesem Modell übernimmst du die vollen Kosten von 55,10 € pro Monat steuerfrei. Deine Mitarbeiter haben keinerlei Eigenkosten und erhalten das Deutschlandticket als kompletten Zusatznutzen.

Wichtig: Bei einer vollständigen steuerfreien Finanzierung entfällt für deine Mitarbeiter die Pendlerpauschale in Höhe des Ticketpreises[16]. Stelle sicher, dass die Zuwendungen korrekt in der Lohnbuchhaltung erfasst werden.

Dieses Modell ist ideal, wenn du das Jobticket+ als attraktiven Mitarbeiter-Benefit etablieren möchtest. Laut aktuellen Zahlen bieten über die Hälfte der großen deutschen Unternehmen bereits das Deutschlandticket als Jobticket an[13].

Entgeltumwandlung mit 25% Pauschalsteuer

Hierbei wandeln deine Mitarbeiter die 55,10 € Ticketkosten aus ihrem Bruttogehalt um. Du zahlst darauf eine Pauschalsteuer von 25% plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer[16].

Dein Vorteil: Dank der eingesparten Sozialversicherungsbeiträge belaufen sich deine tatsächlichen Kosten auf nur etwa 4,70 € pro Mitarbeiter und Monat. Das Jobticket+ bleibt außerdem sozialversicherungsfrei und hat keinen Einfluss auf die Pendlerpauschale[16].

Für deine Mitarbeiter bedeutet das: Sie tragen effektiv etwa 25 € netto, behalten jedoch ihre volle Pendlerpauschale – besonders interessant für Pendler mit langen Arbeitswegen.

Split-Payment-Modell

Beim Split-Payment-Modell zahlst du einen steuerfreien Zuschuss von 14,50 €, während deine Mitarbeiter die verbleibenden 40,60 € netto selbst übernehmen.

Steuerliche Details: Die Pendlerpauschale wird lediglich um deinen steuerfreien Zuschuss gekürzt, nicht um den gesamten Ticketpreis. Das heißt, deine Mitarbeiter können weiterhin den Großteil ihrer Fahrtkosten steuerlich geltend machen.

Dieses Modell bietet dir maximale Flexibilität. Du kannst den Zuschuss nach deinem Budget anpassen und gleichzeitig vom 5% Geschäftskundenrabatt profitieren. Die digitale Verwaltung über TicketPlus+ macht die Umsetzung besonders einfach.

Steuermodell Deine Kosten Mitarbeiterkosten Pendlerpauschale
Vollfinanzierung 55,10 € 0,00 € Entfällt komplett
Entgeltumwandlung (25% Pauschalsteuer) ca. 4,70 € ca. 25,00 € netto Bleibt erhalten
Split-Payment 14,50 € 40,60 € netto Teilweise gekürzt

Die Wahl des richtigen Modells hängt von deinen Unternehmenszielen ab. Möchtest du das Jobticket+ als kostenfreien Premium-Benefit anbieten oder bevorzugst du eine kosteneffiziente Lösung mit geteilter Finanzierung? Egal, welches Modell du wählst, die TicketPlus+ Plattform bietet dir eine einfache Verwaltung und attraktive Rabatte für Geschäftskunden.

Vor- und Nachteile steuerfreier Jobtickets

Steuerfreie Benefits wie das Jobticket+ bieten viele Möglichkeiten, bringen aber auch Herausforderungen mit sich. Bevor Du Dich für die Einführung entscheidest, lohnt es sich, die Vor- und Nachteile genau abzuwägen.

Vorteile für Arbeitgeber

Das Jobticket+ kann Deine Attraktivität als Arbeitgeber deutlich erhöhen, da es zeigt, dass Du Dich für Nachhaltigkeit und das Wohlbefinden Deiner Mitarbeitenden einsetzt. Besonders umweltbewusste Fachkräfte könnten sich davon angesprochen fühlen. Außerdem hilft das Jobticket+ dabei, Kosten zu senken: Ab 15,50 € pro Mitarbeiter monatlich kannst Du diese steuerfreien Vorteile anbieten. Dank der digitalen TicketPlus+ Plattform wird die Verwaltung zusätzlich erleichtert.

Interessant wird es bei der Entgeltumwandlung mit einer 25%igen Pauschalsteuer. Hier fallen durch Sozialversicherungsersparnisse Deine tatsächlichen Kosten auf etwa 4,70 € pro Mitarbeiter. Ein weiterer Pluspunkt: Wenn mehr Mitarbeitende auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, können auch die Ausgaben für Parkplätze reduziert werden.

Vorteile für Mitarbeiter

Auch Deine Mitarbeitenden profitieren direkt vom Jobticket+. Sie sparen nicht nur bei den Ticketkosten, sondern erhalten zusätzlich Zugang zu Sharing-Diensten wie E-Bike- und Scooter-Guthaben oder Carsharing-Gutscheinen im Wert von bis zu 7 € monatlich – und das ohne zusätzliche Kosten. Eine flexible Pausenfunktion erlaubt es, das Ticket während Urlaubs- oder Homeoffice-Zeiten zu pausieren.

Ein weiterer großer Vorteil ist der ökologische Aspekt: Mit dem Jobticket+ können pro Mitarbeiter und Jahr bis zu 100 kg CO₂ eingespart werden. Das deutschlandweite Verkehrsnetz aus U-Bahnen, S-Bahnen, Bussen, Straßenbahnen und Regionalzügen sorgt zudem für maximale Flexibilität, egal ob für den Arbeitsweg oder private Reisen.

Mögliche Herausforderungen

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen, die Du berücksichtigen solltest. Zu Beginn kann die administrative Abwicklung kompliziert sein, insbesondere wenn es darum geht, die Lohnbuchhaltung korrekt zu führen und steuerliche Vorgaben einzuhalten. Hier ist es ratsam, mit einem Steuerberater zusammenzuarbeiten, um Fehler zu vermeiden.

Auch die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat kann notwendig sein, da klare Regelungen für die Nutzung des Mobilitätsbudgets aufgestellt werden müssen. Zudem verlangt das Arbeitsschutzrecht eine diskriminierungsfreie Behandlung aller Mitarbeitenden, was zusätzliche Planungen erfordert.

Ein weiterer Punkt ist die eingeschränkte Übertragbarkeit des Deutschlandtickets. Es ist personengebunden, was bedeutet, dass es nicht an andere weitergegeben werden kann. Mitarbeitende, die bereits andere Verkehrsmittel nutzen oder überwiegend im Homeoffice arbeiten, könnten den Nutzen als begrenzt empfinden.

Aspekt Vorteile Herausforderungen
Kosten Ab 15,50 € monatlich, bis zu 696 € Ersparnis für Mitarbeitende Korrekte steuerliche Abwicklung erforderlich
Administration Automatisierte Plattform, einfache Integration Anfänglicher Aufwand, Betriebsratsvereinbarungen
Mitarbeiterbindung Attraktiver Benefit, stärkt Employer Branding Nicht für alle Mitarbeitenden gleichermaßen relevant
Nachhaltigkeit Bis zu 100 kg CO₂-Einsparung pro Person/Jahr Eingeschränkte Ticketübertragbarkeit

Mit sorgfältiger Planung und der Unterstützung eines Steuerberaters lassen sich diese Herausforderungen jedoch gut bewältigen. Die digitale TicketPlus+ Plattform hilft außerdem, den administrativen Aufwand deutlich zu reduzieren.

Diese Übersicht hilft Dir dabei, das Jobticket+ effektiv und erfolgreich in Deinem Unternehmen einzuführen.

So führst Du das Jobticket+ in Deinem Unternehmen ein

Die Einführung des Jobticket+ als steuerfreier Benefit erfordert eine durchdachte Planung. Basierend auf den Vorteilen, die wir bereits in den vorherigen Abschnitten besprochen haben, erklären wir, wie Du diesen Benefit effizient in Deinem Unternehmen umsetzt.

Schritte zur Einführung

Der erste Schritt ist die Auswahl eines Kostenmodells, das zu Deinem Unternehmen passt. Du hast drei Möglichkeiten:

  • Vollständige Arbeitgeberfinanzierung
  • Entgeltumwandlung mit 25 % Pauschalsteuer
  • Split-Payment-Modell

Die Entgeltumwandlung ist besonders interessant, da Deine tatsächlichen Kosten durch Einsparungen bei der Sozialversicherung auf etwa 4,70 € pro Mitarbeiter reduziert werden.

Nach der Entscheidung für ein Modell schließt Du einen Jobticket-Vertrag mit einem Verkehrsverbund oder Verkehrsunternehmen ab [17]. Beachte dabei, dass das Deutschlandticket persönlich und nicht übertragbar ist. Es wird ausschließlich als Chipkarte ausgegeben und ist nur zusammen mit einem amtlichen Lichtbildausweis gültig [17].

Für die Verwaltung und Abrechnung bietet die TicketPlus+ Plattform eine digitale Lösung. Sie reduziert den administrativen Aufwand und ermöglicht die Nutzung der Split-Pay-Funktion, falls Du Dich für das Split-Payment-Modell entscheidest [26,33]. Damit kannst Du Zuschüsse unkompliziert umsetzen.

Im nächsten Schritt solltest Du die rechtlichen und administrativen Anforderungen klären, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.

Rechtliche und administrative Anforderungen

Eine präzise Lohnbuchhaltung ist entscheidend. Steuerfreie Zulagen müssen im Lohnkonto erfasst und in der Lohnsteuerbescheinigung ausgewiesen werden [13]. Diese Zulagen dürfen nur zusätzlich zum Gehalt gezahlt werden [13].

Die im Kalenderjahr gewährten steuerfreien Zulagen müssen in Zeile 17 der Lohnsteuerbescheinigung angegeben werden [16]. Sie werden anschließend mit der Pendlerpauschale verrechnet. Alternativ kannst Du die Zulagen mit 25 % pauschal versteuern, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer [16]. Ein Steuerberater kann Dir helfen, die beste Option für Dein Unternehmen zu finden.

Tipp: Übernimmst Du mindestens 25 % der Kosten für das Deutschlandticket (ab Januar 2025 mindestens 14,50 €), erhältst Du einen 5 % Rabatt. Der Ticketpreis reduziert sich dadurch von 58 € auf 55,10 € [16].

Wichtig ist auch, dass Deine Mitarbeitenden Tickets oder Kaufbelege als Nachweis aufbewahren, um eventuellen Prüfungen durch das Finanzamt standzuhalten [13].

Sobald diese Anforderungen geklärt sind, kannst Du die Vorteile der digitalen Verwaltung über die TicketPlus+ Plattform nutzen.

Die TicketPlus+ Plattform nutzen

Die TicketPlus+ Plattform erleichtert die Einführung des Jobticket+, indem sie viele administrative Aufgaben übernimmt. Du behältst den Überblick über alle Jobtickets und deren Kosten, während moderne Zahlungsmethoden wie Apple Pay und Google Pay den Zahlungsprozess für Deine Mitarbeitenden bequemer machen.

Zusätzlich bietet TicketPlus+ attraktive Sharing-Services:

  • 15 Freiminuten und 3 Unlocks pro Monat für E-Bikes und Scooter von Bolt, dott und TIER mobility (Wert: bis zu 7 €),
  • einen 5 € Carsharing-Gutschein von MILES.

Ein weiteres Highlight ist die flexible Pausenfunktion. Mitarbeitende können ihr Ticket bis 24 Stunden vor Monatsende pausieren, beispielsweise während des Urlaubs oder längerer Homeoffice-Phasen. Das spart Kosten und sorgt für zusätzliche Flexibilität.

Für alle administrativen Fragen steht Dir ein Key Account Team zur Verfügung [17]. Sie unterstützen Dich bei der Umsetzung und beantworten technische Fragen.

Mit der TicketPlus+ Plattform wird die Einführung des Jobticket+ zu einem steuerlich attraktiven und unkomplizierten Prozess, der sowohl für Dein Unternehmen als auch Deine Mitarbeitenden einen echten Mehrwert bietet.

sbb-itb-5b973fe

Steuerrechtlicher Hinweis

Wir bieten keine steuerliche Beratung an – die folgenden Informationen dienen lediglich zur Orientierung. Für verbindliche Auskünfte und individuelle Beratung solltest Du Dich unbedingt an Deinen Steuerberater wenden. Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten.

Die deutsche Steuergesetzgebung unterliegt einem ständigen Wandel [2]. Was heute als steuerlich günstig gilt, kann sich durch neue Gesetze oder Urteile schnell ändern. Besonders bei steuerfreien Arbeitgeberleistungen wie dem Jobticket+ gelten strikte Vorschriften und festgelegte Höchstgrenzen, die unbedingt eingehalten werden müssen [1].

Um die Bedeutung dieser Regelungen zu verdeutlichen, hier ein wichtiger Hinweis:

"Wie bei der Rechtsberatung ist Profion nicht in der Lage, Steuerberatung zu leisten. Wir empfehlen daher dringend, während des Entscheidungsprozesses eng mit einem Steuerberater in Deutschland zusammenzuarbeiten. Dies gewährleistet nicht nur die Einhaltung der deutschen Steuergesetze, sondern stellt auch sicher, dass die beabsichtigten Vergünstigungen so gestaltet werden, dass sie für die Mitarbeiter am wertvollsten sind und mit der Unternehmensphilosophie übereinstimmen." [1]

Warum ist eine professionelle Steuerberatung unverzichtbar? Die Risiken einer fehlerhaften steuerlichen Behandlung können gravierend sein. Dazu zählen hohe Zusatzkosten, Steuernachforderungen und rechtliche Konsequenzen [18]. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass alle Zusatzleistungen steuerlich korrekt behandelt werden und innerhalb der gesetzlichen Vorgaben bleiben [18][19].

Es empfiehlt sich, mit Deinem Steuerberater folgende Punkte zu klären:

  • Steuerliche Auswirkungen der Finanzierungsmodelle wie Zuschuss, Entgeltumwandlung oder Split-Payment
  • Korrekte Erfassung und Meldung in der Lohnbuchhaltung
  • Einfluss auf die Pendlerpauschale Deiner Mitarbeitenden
  • Einhaltung der 50-Euro-Grenze für steuerfreie Sachbezüge bei der Preiserhöhung 2025 [16]
  • Dokumentationspflichten und Anforderungen an den Nachweis

Diese Themen verdeutlichen, warum fundierte steuerliche Beratung so wichtig ist. Die deutsche Arbeitsgesetzgebung ist bekannt für ihre Komplexität [2], und Arbeitsschutzgesetze fordern eine diskriminierungsfreie Behandlung aller Mitarbeitenden [1]. Verträge, die Benefit-Regelungen betreffen, sollten daher von qualifizierten Arbeitsrechtsexperten geprüft werden [1].

Unser Tipp: Dokumentiere sämtliche Mitarbeiterbenefits und überprüfe gemeinsam mit Deinem Steuerberater, ob Dein Benefits-Programm den aktuellen Steuergesetzen entspricht [18][19]. So kannst Du unangenehme Überraschungen vermeiden und sicherstellen, dass sowohl Dein Unternehmen als auch Deine Mitarbeitenden optimal von den steuerfreien Vorteilen profitieren. Betrachte diese steuerlichen Vorgaben als festen Bestandteil Deiner Benefits-Strategie, um langfristig das Beste aus dem Jobticket+ herauszuholen.

Fazit

Warum das Jobticket+ eine ausgezeichnete steuerfreie Arbeitgeberleistung ist

Das Jobticket+ von TicketPlus+ bietet eine der attraktivsten Möglichkeiten, Mitarbeitenden steuerfreie Leistungen anzubieten. Mit einem Einstiegspreis ab 15,50 € pro Mitarbeitendem im Monat erhält Dein Team ein umfassendes Mobilitätspaket, das weit über das klassische Deutschlandticket hinausgeht [15]. Die einfache Verwaltung über die TicketPlus+ Plattform und die verfügbaren steuerlichen Modelle machen es zu einer unkomplizierten und effektiven Lösung.

Die Highlights? Deine Mitarbeitenden genießen unbegrenzten Zugang zu allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Deutschland für lediglich 58 € monatlich – und das inklusive Sharing-Services wie kostenfreien Freiminuten und Carsharing-Gutscheinen.

Zusätzlich bietet das Jobticket+ eine flexible Pausenoption, mit der das Ticket bis 24 Stunden vor Monatsende pausiert werden kann. Diese Flexibilität passt sich perfekt an die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden an und macht es zu einem modernen, mitarbeiterfreundlichen Benefit.

Mit den drei verfügbaren Steuermodellen – von einem vollständigen Arbeitgeberzuschuss über die Entgeltumwandlung bis hin zum Split-Payment – kannst Du die Kosten optimal an die Anforderungen Deines Unternehmens anpassen.

Nächste Schritte

Jetzt, da Du die Vorteile des Jobticket+ kennst, ist es an der Zeit, aktiv zu werden. Der Einstieg ist denkbar einfach: Die Registrierung dauert nur 3 Minuten und gibt Dir direkten Zugang zur TicketPlus+ Plattform [15]. Die TicketPlus+ App, verfügbar für Android und iOS, macht die Verwaltung für Dich und Dein Team besonders benutzerfreundlich [15].

So startest Du mit Deinem steuerfreien Mobilitäts-Benefit:

Wichtig: Kläre die steuerlichen Details unbedingt mit Deinem Steuerberater, um die beste Lösung für Dein Unternehmen zu finden. Mit dem Jobticket+ setzt Du auf einen zeitgemäßen und nachhaltigen Mitarbeiter-Benefit, der Deine Employer Branding-Strategie auf ein neues Level bringt.

FAQs

Welche steuerfreien Leistungen kann dein Arbeitgeber dir zusätzlich zum Gehalt anbieten, um dein Einkommen zu erhöhen?

Steuerfreie Leistungen: So kannst du dein Einkommen clever steigern

Arbeitgeber haben die Möglichkeit, dir verschiedene steuerfreie Leistungen anzubieten, die dein Einkommen erhöhen, ohne dass zusätzliche Steuerabzüge anfallen. Diese Optionen sind nicht nur für dich finanziell attraktiv, sondern bringen auch deinem Arbeitgeber steuerliche Vorteile. Hier ein Überblick über einige der gängigen Leistungen:

  • Sachzuwendungen: Bis zu 3.000 € jährlich können beispielsweise in Form von Prämien oder Gutscheinen gewährt werden.
  • Gutscheine: Monatlich sind bis zu 50 € als steuerfreier Betrag möglich.
  • Zuschüsse für Kinderbetreuung: Unterstützungen für die Betreuung deiner Kinder können ebenfalls steuerfrei sein.
  • Essenszuschüsse: Pro Arbeitstag können bis zu 6,90 € für Mahlzeiten steuerfrei erstattet werden.
  • Jobtickets oder Deutschlandticket: Zuschüsse für den öffentlichen Nahverkehr, wie das Deutschlandticket, sind ebenfalls eine attraktive Option.

Diese Extras können dein Gehalt aufwerten und gleichzeitig steuerliche Vorteile für deinen Arbeitgeber schaffen. Ein Gespräch mit deinem Arbeitgeber lohnt sich, um herauszufinden, welche Zusatzleistungen in deinem Unternehmen angeboten werden.

Wie funktioniert das Jobticket+ und welche Vorteile bietet es für dich als Arbeitgeber und deine Mitarbeitenden?

Was ist das Jobticket+?

Das Jobticket+ ist eine digitale Lösung, die Arbeitgebern eine einfache Möglichkeit bietet, ihren Mitarbeitenden eine kostengünstige und umweltfreundliche Mobilitätsoption anzubieten. Dabei kannst du als Arbeitgeber das Deutschlandticket entweder steuerfrei bezuschussen oder Modelle wie Entgeltumwandlung und Split-Pay einsetzen. Die gesamte Verwaltung wird durch TicketPlus+ digital abgewickelt – das macht den Prozess für dich unkompliziert und effizient.

Vorteile für Arbeitgeber und Mitarbeitende

Das Jobticket+ bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Für Arbeitgeber: Es steigert die Attraktivität deines Unternehmens, stärkt die Bindung deiner Mitarbeitenden, unterstützt nachhaltige Mobilität und kann helfen, Parkplatzkosten zu reduzieren.
  • Für Mitarbeitende: Sie profitieren von niedrigeren Mobilitätskosten und der Möglichkeit, das Deutschlandticket vergünstigt oder sogar steuerfrei zu nutzen.

Mit dem Jobticket+ entsteht eine echte Win-win-Situation: Dein Unternehmen wird moderner und attraktiver, während deine Mitarbeitenden finanziell entlastet werden und gleichzeitig umweltfreundlich unterwegs sind.

Welche steuerlichen und rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber bei der Gewährung steuerfreier Benefits?

Steuerfreie Benefits: Was Arbeitgeber beachten müssen

Arbeitgeber haben die Möglichkeit, ihren Mitarbeitenden steuerfreie Benefits wie Sachbezüge oder Zuschüsse anzubieten – allerdings nur, wenn dabei bestimmte gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. Derzeit liegt die Grenze für steuerfreie Sachbezüge bei 50,00 € pro Monat, und diese dürfen nur zusätzlich zum regulären Gehalt gewährt werden.

Für besondere Anlässe wie Jubiläen oder Firmenfeiern gibt es eine weitere Regelung: Hier können Zuwendungen von bis zu 600,00 € jährlich steuer- und sozialversicherungsfrei bleiben.

Entscheidend ist, dass diese Leistungen korrekt dokumentiert werden und die entsprechenden Höchstgrenzen nicht überschritten werden. Gerade bei umfangreicheren oder komplexeren Benefits kann es sinnvoll sein, einen Steuerberater einzuschalten. So lässt sich sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

Related posts

20€
Neukunden-Bonus sichern!

1. Newsletter abonnieren
2. Deutschlandticket kaufen
3. Per E-Mail 20€ Neukunden-Bonus erhalten

Beim Versenden erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

D-Ticket_Logo

Deutschland-Ticket für 58€