Das Jobticket+ bietet Unternehmen eine einfache Möglichkeit, Mitarbeitenden das Deutschlandticket steuerlich begünstigt bereitzustellen. Hier die wichtigsten Punkte:

  • Deutschlandticket-Preis: Seit 2025 kostet das Ticket 58,00 € monatlich. Mit einem 5 %-Rabatt zahlen Unternehmen 55,10 € pro Ticket.
  • Steuervorteile: Arbeitgeber können das Ticket steuerfrei (§3 Nr.15 EStG) oder pauschal besteuert (§40 Abs.2 EStG) anbieten. Letzteres senkt die Kosten auf ca. 4,70 € pro Ticket.
  • Drei Modelle zur Umsetzung:
    1. Vollzuschuss: Arbeitgeber übernehmen den gesamten Betrag (55,10 €). Mitarbeitende zahlen nichts.
    2. Entgeltumwandlung: Mitarbeitende tragen die Kosten durch Bruttogehalt, Arbeitgeber zahlen 25 % Steuer.
    3. Split-Pay: Arbeitgeber übernehmen mindestens 25 % (ab 15,50 €), Mitarbeitende zahlen den Rest (max. 40,60 €).
  • Vorteile für Unternehmen: Geringere Kosten im Vergleich zu Gehaltserhöhungen, steuerliche Absetzbarkeit und höhere Mitarbeiterzufriedenheit.
  • Umweltfreundlich: Fördert nachhaltige Mobilität und reduziert CO₂-Emissionen.

Vergleich der Steuermodelle:

Modell Arbeitgeberkosten Mitarbeiterkosten Pendlerpauschale
Vollzuschuss 55,10 € 0 € Wird gekürzt
Entgeltumwandlung ca. 4,70 € ca. 25 € netto Bleibt erhalten
Split-Pay ab 15,50 € bis 40,60 € netto Teilweise gekürzt

Mit TicketPlus+ können Unternehmen die Einführung des Jobticket+ digital und unkompliziert umsetzen. Automatische Steuerdokumentation und flexible Optionen erleichtern den Prozess.

Jobticket vom Chef? 🔎 Überblick hier im Video: Wie wird ein Jobticket versteuert?

Deutsche Steuergesetze für die Jobticket+ Umsetzung

Die steuerliche Behandlung des Jobticket+ stützt sich auf zwei zentrale Paragrafen des deutschen Einkommensteuergesetzes. Diese Vorschriften bieten die rechtliche Basis für eine steuerlich optimierte Einführung in deinem Unternehmen.

Steuerrechtliche Grundlagen: §3 Nr.15 EStG und §40 Abs.2 EStG

§3 Nr.15 EStG erlaubt es Unternehmen, Zuschüsse und Sachbezüge für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte steuerfrei zu gewähren – allerdings nur, wenn diese Leistungen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht werden [5].

Das Bundesfinanzministerium hat klargestellt, dass auch das Deutschlandticket für Fernverkehrsverbindungen steuerfrei genutzt werden kann [4].

§40 Abs.2 EStG bietet eine weitere Möglichkeit: die Pauschalbesteuerung mit 25%. Diese Option ist besonders bei Modellen mit Entgeltumwandlung praktisch, da sie Sozialversicherungsbeiträge reduziert und die effektiven Kosten pro Ticket auf etwa 4,70 € senkt [1].

Tipp: Wenn dein Unternehmen mindestens 25% Zuschuss gibt, kannst du das Deutschlandticket als Jobticket sogar 5% günstiger anbieten. Deine Mitarbeitenden zahlen maximal 40,60 € – eine Win-win-Situation für alle Beteiligten [4].

Nachdem die gesetzlichen Grundlagen geklärt sind, werfen wir nun einen Blick auf die notwendigen Dokumente und Meldepflichten.

Erforderliche Dokumentation und Meldepflichten

Eine korrekte Dokumentation sorgt für Rechtssicherheit und entspricht den gesetzlichen Anforderungen. Dabei sollten alle steuerfreien Arbeitgeberbeiträge in der Lohnbuchhaltung erfasst und in der Lohnsteuerbescheinigung ausgewiesen werden [6].

Wichtige Punkte zur Aufbewahrung:

  • Rechnungen digital sichern: Bewahre alle Belege für das Deutschlandticket digital auf [2].
  • Rahmenvereinbarung abschließen: Um das Deutschlandticket Job anzubieten, ist eine Vereinbarung mit einem Verkehrsverbund notwendig [7].
  • Nachweispflicht beachten: Falls nicht alle Mitarbeitenden das Jobticket+ nutzen, dokumentiere dies in der Lohnbuchhaltung [6].

Wählst du die 25%-Pauschalbesteuerung gemäß §40 Abs.2 EStG, müssen diese Leistungen nicht in der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung erscheinen, was den Verwaltungsaufwand erheblich reduziert [6].

Auch der gewährte 5%-Rabatt auf das Deutschlandticket Job muss in der Lohnsteuerbescheinigung angegeben werden [7].

Mit TicketPlus+ kannst du die Abrechnung automatisiert und steuerkonform abwickeln – das spart Zeit und reduziert den Verwaltungsaufwand erheblich.

3 Steuermodelle für die Jobticket+ Umsetzung

⚠️ Hinweis zur steuerlichen Beratung

Wir bieten keine steuerliche Beratung an. Die folgenden Informationen dienen lediglich zur Orientierung und basieren auf unserem aktuellen Wissensstand. Für eine verbindliche Auskunft und individuelle Beratung wende dich bitte an deinen Steuerberater. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Die Wahl des passenden Steuermodells spielt eine zentrale Rolle für die Kostenstruktur und die Attraktivität des Jobticket+ für deine Mitarbeitenden. Jedes der drei Modelle bringt unterschiedliche Vorteile mit sich und eignet sich für verschiedene Unternehmensstrategien.

Wichtig: Die Pendlerpauschale wird je nach Modell unterschiedlich behandelt. Im Folgenden findest du eine Übersicht, wie die Modelle funktionieren und welche Kosten- und Steuervorteile sie bieten.

Modell 1: Vollständiger Arbeitgeberzuschuss

Hierbei übernimmst du den gesamten Betrag von 55,10 € brutto pro Monat für das Jobticket+. Deine Mitarbeitenden erhalten das Ticket kostenlos, verzichten jedoch auf die Pendlerpauschale in Höhe des Ticketpreises.

Funktionsweise: Der Betrag wird zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn steuerfrei gemäß §3 Nr.15 EStG gezahlt.

Kosten für dich: 56,10 € pro Mitarbeitendem und Monat (bestehend aus 55,10 € Ticketpreis und 1 € Gebühr)
Kosten für Mitarbeitende: 0 €

Dieses Modell ist besonders geeignet, um die Mitarbeiterbindung zu stärken. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 70,4 % der Unternehmen diese Form der Vollfinanzierung des Deutschland-Jobtickets nutzen [8]. Das unterstreicht seine Wirksamkeit als Instrument im Employer Branding.

Modell 2: Entgeltumwandlung mit 25 % Pauschalsteuer

Dieses Modell bietet eine kosteneffiziente Lösung für Arbeitgeber. Deine Mitarbeitenden wandeln 56,10 € ihres Bruttogehalts um, während du lediglich 25 % Pauschalsteuer zahlst (§40 Abs.2 EStG).

Effektive Kosten für dich: Etwa 4,70 € pro Ticket, da du bei den Sozialversicherungsbeiträgen sparst
Kosten für Mitarbeitende: Rund 25 € netto – sie behalten dabei ihre Pendlerpauschale

Ein zusätzlicher Vorteil: Diese Leistungen tauchen nicht in der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung auf, was den Verwaltungsaufwand minimiert. Seit 2020 ermöglicht diese Regelung eine Win-win-Situation, bei der beide Seiten profitieren [9].

Modell 3: Geteilte Zahlung zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden

Das Split-Pay-Modell kombiniert die Ansätze der ersten beiden Modelle. Du übernimmst mindestens 25 % des Ticketpreises (14,50 €) steuerfrei, während deine Mitarbeitenden den Rest, maximal 40,60 € netto, tragen.

Deine Mindestkosten: 15,50 € (14,50 € Zuschuss + 1 € Gebühr)
Kosten für Mitarbeitende: Maximal 40,60 € netto
Steuerlicher Vorteil: Die Pendlerpauschale wird nur um deinen steuerfreien Anteil gekürzt.

Steuermodell Deine Kosten Mitarbeitende zahlen Auswirkung auf Pendlerpauschale
Vollzuschuss 56,10 € 0 € Wird gekürzt
Entgeltumwandlung ca. 4,70 € ca. 25 € netto Bleibt erhalten
Split-Pay Ab 15,50 € Max. 40,60 € netto Teilweise gekürzt

Interessant ist die Verteilung in der Praxis: Nur 3,7 % der Unternehmen nutzen den Mindestzuschuss von 25 %, während 18,5 % eine 50 %-Finanzierung anbieten und weitere 7,4 % zwischen 50 % und 75 % zahlen [8]. Diese Zahlen zeigen, dass viele Arbeitgeber das Jobticket+ als strategisches Mittel zur Mitarbeiterbindung einsetzen. Das Split-Pay-Modell bietet hier eine flexible Lösung, die sich gut in bestehende Mobilitätskonzepte integrieren lässt.

Mit TicketPlus+ kannst du alle drei Modelle unkompliziert umsetzen und jederzeit anpassen – passend zu deiner Unternehmensstrategie und deinem Budget.

So richtest du das Jobticket+ mit TicketPlus+ ein

Mit TicketPlus+ kannst du das Jobticket+ schnell und unkompliziert einrichten. Das digitale System übernimmt viele Compliance-Aufgaben automatisch und reduziert deinen Verwaltungsaufwand erheblich.

Digitale Einrichtung und Integration

Die Einrichtung von TicketPlus+ ist in wenigen Minuten erledigt. Es sind weder langwierige Vertragsverhandlungen noch komplizierte Systemanpassungen notwendig.

So funktioniert der 4-Schritte-Prozess:

  • Registrierung: Melde dein Unternehmen kostenlos hier an und erstelle einen Administrator-Account. Das dauert nur etwa 5 Minuten.
  • Mitarbeiterdaten hochladen: Lade die Daten deiner Mitarbeitenden ins Dashboard hoch, um sie individuell zu verwalten.
  • Jobticket+ aktivieren: Wähle den gewünschten Monat aus und aktiviere das Jobticket+.
  • Abschluss: Deine Mitarbeitenden erhalten automatisch eine E-Mail mit Anweisungen für den Login und die Nutzung des Deutschlandtickets.

Das System übernimmt die komplette Verwaltung der Mitarbeitenden und bietet nützliche Funktionen, wie die Pause-Option. Damit kannst du Kosten vermeiden, wenn Mitarbeitende im Urlaub oder vorübergehend nicht im Büro sind.

Nach der Einrichtung erhalten deine Mitarbeitenden klare Anweisungen per E-Mail, um sich in der TicketPlus+ App, Google Wallet oder Apple Wallet anzumelden. Das Setup ist einfach, und TicketPlus+ kümmert sich auch um die Steuerdokumentation.

Automatische Steuerdokumentation

Das System erstellt automatisch alle steuerlichen Belege und fasst diese in einer monatlichen Sammelrechnung zusammen. Es dokumentiert steuerrelevante Vorgänge und liefert die erforderlichen Nachweise – unabhängig davon, ob du das Modell mit Vollzuschuss, Entgeltumwandlung oder Split-Pay nutzt.

Die Bezahlung erfolgt bequem über Kreditkarten (VISA und MasterCard), Apple Pay oder Google Pay. Alle relevanten Informationen sind jederzeit im Dashboard einsehbar und können bei Bedarf exportiert werden. Damit wird die Arbeit für deine Lohnbuchhaltung deutlich erleichtert.

TicketPlus+ ist ein Service der AllRide GmbH mit Sitz in Berlin und bietet dir einen zuverlässigen Partner für die Umsetzung des Jobticket+ in deinem Unternehmen. Mit dem Jobticket+ für Unternehmen erhältst du eine Komplettlösung, die alle Schritte von der Bestellung bis zur Verwaltung abdeckt. Die Einrichtung dauert nur wenige Minuten, und deine Mitarbeitenden können sofort die Vorteile des Deutschlandtickets nutzen.

sbb-itb-5b973fe

Geschäftliche Vorteile von Jobticket+ Programmen

Das Jobticket+ ist mehr als nur ein Benefit – es ist ein cleveres Werkzeug, das deinem Unternehmen hilft, Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern, Kosten zu senken und gleichzeitig dein Image als moderner Arbeitgeber zu stärken. Die Vorteile rechtfertigen die Investition oft von selbst.

Bessere Mitarbeitergewinnung und -bindung

In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel Unternehmen vor große Herausforderungen stellt, wird das Jobticket+ zu einem echten Pluspunkt. Für 72 % der Fachkräfte sind attraktive Zusatzleistungen ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Arbeitgebers [12]. Das Jobticket+ gehört zu den Angeboten, die besonders geschätzt werden, da es Mitarbeitenden finanzielle Vorteile bringt.

Mit dem Jobticket+ sparen deine Mitarbeitenden bis zu 30 % und zahlen maximal 34,30 € im Monat [11]. Diese Ersparnis erhöht nicht nur die Zufriedenheit, sondern stärkt auch die Loyalität, da solche Zusatzleistungen einen direkten Einfluss auf die Bindung der Mitarbeitenden haben [3].

Das Programm zeigt außerdem, dass dein Unternehmen auf Nachhaltigkeit und Flexibilität in der Mobilität setzt – Werte, die besonders bei umweltbewussten Talenten gut ankommen [11]. Viele führende Unternehmen setzen bereits auf das Deutschlandticket, was unterstreicht, dass dieses Angebot den Puls der Zeit trifft [11].

Zusätzlich steigern moderne Leistungen wie das Jobticket+ die Motivation und Produktivität der Mitarbeitenden [12]. Es verbessert die Work-Life-Balance und entlastet sie finanziell beim Pendeln [11]. Das Ergebnis? Eine stärkere Mitarbeiterbindung und geringere Kosten durch weniger Personalwechsel. Neben diesen Vorteilen bietet das Jobticket+ auch handfeste finanzielle Einsparungen.

Kostenreduzierung und Steuervorteile

Das Jobticket+ ist nicht nur eine attraktive Leistung für Mitarbeitende, sondern auch eine kosteneffiziente Option für dein Unternehmen. Im Vergleich zu einer Gehaltserhöhung ist es deutlich günstiger. Um einem Mitarbeitenden einen Netto-Vorteil von 58 Euro zu bieten, müsstest du bei einer Gehaltserhöhung etwa 116 Euro aufwenden. Mit dem Jobticket+ hingegen kostet es dich nur 55,10 Euro [4].

Vergleich Deutschlandticket als steuerfreies Jobticket Gehaltserhöhung
Arbeitgeberkosten 58 Euro 116 Euro
Bruttogehalt 58 Euro 96,67 Euro
Lohnsteuer (ca. 20 %) 0 Euro 19,33 Euro
Sozialversicherung: AN-Anteil (ca. 20 %) 0 Euro 19,33 Euro
Sozialversicherung: AG-Anteil (ca. 20 %) 0 Euro 19,33 Euro
Netto-Vorteil Mitarbeitende 58 Euro 58 Euro

Zusätzlich kannst du die Kosten für das Jobticket+ als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen. Übernimmst du mindestens 25 % der Kosten, erhältst du sogar einen 5 %-Rabatt von Bund und Ländern [4].

Durch eine Entgeltumwandlung mit 25 % Pauschalsteuer sparst du zusätzlich bei den Sozialversicherungsbeiträgen. Deine effektiven Kosten können so auf nur etwa 4,70 Euro pro Mitarbeitendem und Monat sinken. Neben diesen finanziellen Vorteilen unterstützt das Jobticket+ auch deine Nachhaltigkeitsstrategie.

Umweltziele und Unternehmensimage

Das Jobticket+ ist ein wertvolles Mittel, um deine Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig dein Image als verantwortungsbewusster Arbeitgeber zu stärken. Der Verkehrssektor ist für etwa 20 % der CO₂-Emissionen verantwortlich [14], und die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % zu reduzieren [14].

Für Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden gibt es bereits die Verpflichtung, CO₂-Emissionen, einschließlich der Mitarbeitermobilität, zu dokumentieren [14]. Mit dem Jobticket+ kannst du diese Emissionen senken und gleichzeitig gesetzliche Vorgaben erfüllen.

Die Förderung öffentlicher Verkehrsmittel reduziert nicht nur Verkehr und Emissionen, sondern bringt auch praktische Vorteile. Weniger Mitarbeitende, die mit dem Auto pendeln, bedeuten weniger Parkplatzbedarf. Gerade in Innenstädten mit hohen Mietpreisen für Stellplätze kann das erhebliche Einsparungen bringen [13].

Das Jobticket+ für Mitarbeitende zeigt deinen Angestellten, dass dir ihre Mobilität wichtig ist und du gleichzeitig Verantwortung für die Umwelt übernimmst. Diese doppelte Botschaft stärkt langfristig dein Employer Branding und deine Positionierung als moderner Arbeitgeber.

Warum TicketPlus+ für die Jobticket+ Umsetzung wählen

TicketPlus+ kombiniert die Vorteile der zuvor beschriebenen Steuermodelle mit einer einfachen und digitalen Abwicklung, die speziell für moderne Unternehmen entwickelt wurde. Was macht TicketPlus+ besonders? Es bietet eine benutzerfreundliche Technologie und gewährleistet gleichzeitig eine vollständige Steuerkonformität. Während viele Anbieter lediglich das Deutschlandticket bereitstellen, erhältst du bei TicketPlus+ ein umfassendes Paket für Mitarbeitermobilität.

Vorteile der Steuermodelle im Überblick

Die drei Steuermodelle bieten dir die Möglichkeit, die Kosten flexibel zu steuern. Hier eine kurze Zusammenfassung:

Steuermodell Deine Kosten Mitarbeiterkosten Besonderheit
Vollzuschuss 55,10 € 0 € Höchste Mitarbeiterzufriedenheit
Entgeltumwandlung ~4,70 € ~25 € netto Niedrigste Arbeitgeberkosten
Split-Payment ab 15,50 € bis 40,60 € Flexible Kostenteilung

Mit TicketPlus+ wird die administrative Abwicklung durch digitale Prozesse erheblich vereinfacht. Diese digitalen Lösungen sparen Zeit und senken die Umsetzungskosten für das steuerfreie Jobticket [1]. Ein Mobilitätspartner übernimmt dabei die Aufgaben rund um Verwaltung, Abrechnung und Besteuerung, wodurch der Arbeitsaufwand für dein Unternehmen deutlich reduziert wird [1].

Besonders praktisch: Die Split-Payment-Option ermöglicht es, Tickets flexibel mit steuerfreien Zuschüssen anzubieten – und gleichzeitig den Verwaltungsaufwand in der Personalabteilung zu minimieren [1][15].

Diese Kombination aus Vorteilen und einfacher Umsetzung macht TicketPlus+ zur idealen Wahl für Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden eine attraktive Mobilitätslösung bieten möchten.

Jetzt mit TicketPlus+ durchstarten

TicketPlus+ bietet dir noch mehr: Jeden Monat bekommst du 50 kostenlose Minuten für Sharing-Services (Wert bis zu 7 €) und eine flexible Pausenoption, die keine Kündigungsfristen erfordert [10]. Dank der Integration mit Apple Pay und Google Pay wird die Nutzung besonders bequem [10]. Als Angebot von AllRide, einem Berliner Unternehmen, steht TicketPlus+ für Qualität und Zuverlässigkeit made in Germany [10].

Schon mehr als die Hälfte der großen deutschen Unternehmen bezuschusst Deutschlandtickets für ihre Mitarbeitenden [1]. Mit einem Arbeitgeberbeitrag von 25 Prozent zum Deutschlandticket erhältst du sogar einen 5-prozentigen Rabatt [1].

Bereit, dein Jobticket+ einzuführen? Lade dir das Info-PDF mit allen Details herunter oder registriere dich kostenlos für TicketPlus+. Informiere dich über das Jobticket+ für Unternehmen oder schau dir die 3-minütige Demo an, um zu sehen, wie einfach die Umsetzung ist.

FAQs

Welche steuerlichen Vorteile hat das Jobticket+ für Unternehmen im Vergleich zu einer klassischen Gehaltserhöhung?

Warum das Jobticket+ für Arbeitgeber attraktiv ist

Das Jobticket+ bietet eine clevere Möglichkeit, deinen Mitarbeitern einen geldwerten Vorteil zu verschaffen und gleichzeitig von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Im Gegensatz zu einer klassischen Gehaltserhöhung wird das Jobticket+ als steuerfreier Sachbezug behandelt – bis zu 56,10 € monatlich. Das bedeutet: Du sparst Lohnnebenkosten, und dein Mitarbeiter erhält den vollen Wert des Tickets, ohne dass Abzüge anfallen.

Ein Vergleich: Gehaltserhöhung vs. Jobticket+

Um einem Mitarbeiter 58 € netto über eine Gehaltserhöhung zukommen zu lassen, müsstest du etwa 96,67 € brutto aufwenden. Das liegt daran, dass auf die Gehaltserhöhung sowohl Steuern als auch Sozialabgaben anfallen. Mit dem Jobticket+ hingegen ist dein finanzieller Aufwand deutlich geringer, da es steuerlich effizienter gestaltet ist.

Zusätzlich kannst du die Ausgaben für das Jobticket+ als Betriebsausgabe geltend machen. Das reduziert deine steuerliche Belastung weiter und macht das Angebot noch attraktiver. Ein klarer Vorteil für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen!

Wie beeinflusst das gewählte Steuermodell des Jobtickets die Pendlerpauschale deiner Mitarbeitenden?

Die Wahl des Steuermodells und ihre Auswirkungen auf die Pendlerpauschale

Wie du das Steuermodell für das Jobticket deiner Mitarbeitenden gestaltest, hat direkten Einfluss auf deren Pendlerpauschale. Hier sind die drei gängigen Modelle und ihre jeweiligen Effekte:

  • Volle Übernahme durch den Arbeitgeber
    Übernimmst du die Kosten für das Jobticket vollständig und steuerfrei, können deine Mitarbeitenden die Pendlerpauschale in Höhe des Ticketpreises nicht mehr steuerlich geltend machen.
  • Entgeltumwandlung
    Bei dieser Variante bleibt die Pendlerpauschale unberührt. Deine Mitarbeitenden können sie weiterhin in voller Höhe steuerlich absetzen.
  • Split-Pay-Modell
    Wenn du einen Teil des Jobtickets steuerfrei übernimmst, wird die Pendlerpauschale nur um diesen Anteil gekürzt. Den Eigenanteil, den die Mitarbeitenden selbst tragen, können sie weiterhin steuerlich ansetzen.

Da die steuerlichen Auswirkungen je nach Modell variieren, ist es ratsam, einen Steuerberater hinzuzuziehen, um die beste Lösung für dein Unternehmen und deine Mitarbeitenden zu finden.

Wie kann das Jobticket+ mit TicketPlus+ in deinem Unternehmen umgesetzt werden?

Die Einführung des Jobticket+ mit TicketPlus+ in deinem Unternehmen ist unkompliziert und effizient. So funktioniert es:

  • Passenden Anbieter auswählen: Entscheide dich für TicketPlus+, um die digitale Verwaltung und Abrechnung des Jobtickets zu übernehmen.
  • Rahmenvertrag abschließen: Vereinbare die Zuschüsse und Bedingungen für das Jobticket in einem Vertrag.
  • Mitarbeitende informieren: Stelle deinen Mitarbeitenden die Vorteile des Jobticket+ vor. Nutze dafür interne Kanäle wie Newsletter oder Infoveranstaltungen.
  • Digitale Verwaltung einrichten: Implementiere das digitale System von TicketPlus+, damit die Abwicklung für alle einfacher wird.

Sobald das Jobticket+ eingeführt ist, kannst du regelmäßig Rückmeldungen einholen, um den Prozess weiter zu verbessern. Das sorgt nicht nur für einen reibungslosen Ablauf, sondern macht dein Unternehmen auch attraktiver für Mitarbeitende.

Related posts

20€
Neukunden-Bonus sichern!

1. Newsletter abonnieren
2. Deutschlandticket kaufen
3. Per E-Mail 20€ Neukunden-Bonus erhalten

Beim Versenden erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

D-Ticket_Logo

Deutschland-Ticket für 58€