Das Deutschlandticket wird ab Januar 2026 teurer: Statt bisher 58 € zahlen Nutzer künftig 63 € pro Monat. Diese Erhöhung um 28,6 % innerhalb von drei Jahren sorgt für Diskussionen, besonders bei Pendlern. Gleichzeitig gibt es mit dem TicketPlus+ eine Alternative, die für 58 € zusätzliche Vorteile wie Sharing-Dienste und eine Pausenfunktion bietet.
Wichtige Punkte auf einen Blick:
- Standard-Deutschlandticket (63 €): Unbegrenzte ÖPNV-Nutzung deutschlandweit, keine Zusatzleistungen, keine Pausenoption.
- TicketPlus+ (58 €): Günstiger, Sharing-Dienste inklusive, pausierbar, jedoch nur über die TicketPlus+ App erhältlich.
Fazit: Wer Zusatzleistungen wie E-Scooter oder Carsharing nutzt und flexibel bleiben möchte, spart mit dem TicketPlus+. Das Standardticket bleibt eine einfache Wahl für Nutzer, die maximale Anbieterfreiheit bevorzugen.
Deutschlandticket 2026: 63 Euro – ist das zu teuer? | BR24

1. 63-Euro-Ticket (Standard-Deutschlandticket 2026)
Ab 2026 soll das Standard-Deutschlandticket zu einem festen Monatsbeitrag von 63 Euro erhältlich sein. Dabei ist eine moderate Preiserhöhung im Vergleich zu den bisherigen Tarifen vorgesehen. Diese Änderung wird sich je nach Fahrgewohnheiten unterschiedlich auf die Pendler auswirken.
Preisgestaltung und Einsparmöglichkeiten
Für Fernpendler bringt das deutschlandweite Ticket deutliche Kostenvorteile im Vergleich zu teuren Einzelfahrkarten. Gelegenheitsnutzer hingegen könnten von lokal begrenzten, flexibleren Angeboten mehr profitieren. Diese Preisstruktur beeinflusst auch den Umfang der Leistungen, die im Ticket enthalten sind.
Begrenzte Zusatzleistungen
Das Standardticket umfasst ausschließlich den öffentlichen Nahverkehr. Dienste wie Bike-Sharing, E-Scooter oder Car-Sharing sind nicht inbegriffen und müssen separat bezahlt werden. Gerade in Großstädten, wo verschiedene Verkehrsmittel oft kombiniert werden – etwa für die „letzte Meile“ – können diese Zusatzkosten den finanziellen Vorteil des Tickets mindern.
Einschränkungen bei Flexibilität
Das Abonnementmodell des Tickets ist wenig flexibel, da es auch während Urlaubszeiten weiterläuft und keine unkomplizierten Kündigungsoptionen bietet. Diese Bindung kann für Nutzer mit wechselnden Mobilitätsbedürfnissen problematisch sein und schränkt die Attraktivität für bestimmte Zielgruppen ein.
Zielgruppe und Alternativen
Das Ticket richtet sich vor allem an Vollzeitpendler, die regelmäßig und über längere Distanzen den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Für Hybrid-Arbeiter oder Gelegenheitsnutzer, die den ÖPNV seltener benötigen, könnten flexiblere, bedarfsorientierte Tarife eine günstigere Alternative sein. Diese Lücke schafft Raum für neue Mobilitätsangebote, die besser auf die Anforderungen moderner Pendler abgestimmt sind.
2. TicketPlus+ Deutschlandticket
TicketPlus+ bietet im Vergleich zum Standard-Deutschlandticket nicht nur einen stabilen Preis, sondern auch zusätzliche Services, die vor allem für moderne Pendler interessant sind. Mit preislichen und praktischen Vorteilen spricht das TicketPlus+ gezielt Menschen an, die nach flexiblen und kosteneffizienten Mobilitätslösungen suchen.
Preisgestaltung und Einsparungen
Das TicketPlus+ kostet 58,00 € und liegt damit 5,00 € unter dem Preis des Standardtickets, das ab Januar 2026 gilt. Das bedeutet eine jährliche Ersparnis von 60,00 €, was besonders für Pendler mit einem Blick auf die Kosten attraktiv ist. Dabei bleibt der Preis von 58,00 € konstant.
Zusätzlich erhalten Neukunden einen Willkommensbonus von bis zu 20,00 € in Form von Gutscheinen für E-Bikes und E-Scooter der Anbieter Dott, Bolt und Lime. Diese Gutscheine können im ersten Monat nach dem Kauf eingelöst werden – ein zusätzlicher Anreiz für neue Nutzer.
Mehrwert durch zusätzliche Leistungen
Ein großer Pluspunkt von TicketPlus+ sind die kostenlosen Sharing-Dienste, die beim Standard-Deutschlandticket fehlen. Nutzer profitieren monatlich von 15 Freiminuten und 3 Freischaltungen für E-Bikes und E-Scooter von Partnern wie Bolt, Dott und TIER mobility. Außerdem gibt es einen 5,00 € Gutschein für MILES Carsharing.
Diese Services lösen ein häufiges Problem im öffentlichen Nahverkehr: die „letzte Meile“. Gerade in Großstädten, wo Haltestellen oft nicht direkt am Ziel liegen, erleichtern die Sharing-Dienste den Weg vom Bahnhof bis zum Zielort erheblich.
Flexibilität und einfache Nutzung
TicketPlus+ punktet auch mit einer Pausenfunktion, die es ermöglicht, das Ticket bis zu 24 Stunden vor Monatsende zu pausieren – ganz ohne Kündigungsfristen. Die Nutzung erfolgt komplett digital über eine App, die auch Apple Pay und Google Pay unterstützt. Als persönliches, nicht übertragbares Digitalticket kommt TicketPlus+ ohne physische Karten aus und ist besonders benutzerfreundlich.
Für wen ist TicketPlus+ geeignet?
Das TicketPlus+ spricht vor allem moderne, flexible Pendler an, die Wert auf eine Kombination aus Kosteneffizienz und Mobilitätslösungen legen. Besonders profitieren:
- Hybrid-Arbeiter, die durch die Pausenfunktion nur für die Monate zahlen, in denen sie das Ticket tatsächlich nutzen.
- Stadtpendler, die durch die Integration von ÖPNV und Sharing-Diensten eine nahtlose Mobilität vom Start bis zum Ziel erleben.
- Preisbewusste Vielfahrer, die durch den günstigeren Grundpreis und die kostenlosen Zusatzleistungen im Vergleich zum Standardticket deutlich sparen.
Mit seinem günstigen Preis, der flexiblen Nutzung und den integrierten Sharing-Optionen bietet TicketPlus+ eine durchdachte Lösung für die Herausforderungen des urbanen Pendelns.
sbb-itb-5b973fe
Pros und Cons
Die Entscheidung zwischen dem Standard-Deutschlandticket (63,00 €) und dem TicketPlus+ (58,00 €) hängt von den individuellen Anforderungen ab:
| Kriterium | Standard-Deutschlandticket (63 €) | TicketPlus+ Deutschlandticket (58 €) |
|---|---|---|
| Monatspreis | 63,00 € | 58,00 € |
| Jährliche Kosten | 756,00 € | 696,00 € |
| Ersparnis pro Jahr | – | 60,00 € |
| ÖPNV-Nutzung | Unbegrenzt deutschlandweit | Unbegrenzt deutschlandweit |
| Sharing-Dienste | Keine | 15 Freiminuten & 3 Unlocks monatlich |
| Carsharing | Nicht enthalten | 5,00 € MILES-Gutschein monatlich |
| Pausenfunktion | Nicht verfügbar | Bis 24 h vor Monatsende |
| Neukunden-Bonus | Keiner | Bis zu 20,00 € Gutscheine |
| Verfügbarkeit | Alle Anbieter | Nur über TicketPlus+ App |
| Kündigung | Monatlich | Monatlich |
Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der beiden Tickets zusammengefasst:
Vorteile des Standard-Deutschlandtickets:
Das Standard-Deutschlandticket punktet mit maximaler Flexibilität bei der Wahl des Anbieters. Es kann bei der Deutschen Bahn, in regionalen Verkehrsverbünden und über zahlreiche Apps erworben werden – ohne zusätzliche digitale Einschränkungen.
Nachteile des Standard-Deutschlandtickets:
Das Ticket bietet keine zusätzlichen Mobilitätsoptionen, was in Städten die sogenannte „letzte Meile“ erschweren kann. Zudem fehlt eine Pausierungsfunktion, was es weniger attraktiv für Hybrid-Arbeiter macht, die nicht jeden Monat pendeln.
Vorteile von TicketPlus+:
TicketPlus+ bietet praktische Zusatzleistungen wie Sharing-Dienste, die die letzte Strecke erleichtern, und einen monatlichen Mehrwert von bis zu 12,00 €. Besonders für Hybrid-Arbeiter ist die Pausenfunktion ideal, da sie nur zahlen, wenn sie das Ticket tatsächlich benötigen.
Nachteile von TicketPlus+:
Die Nutzung ist an die TicketPlus+ App gebunden, was spontane Anbieterwechsel unmöglich macht. Wer die Sharing-Dienste nicht nutzt, schöpft den Mehrwert des Angebots nicht aus.
Die Wahl zwischen diesen beiden Tickets hängt stark vom Mobilitätsprofil ab. Preisbewusste Pendler, die Wert auf moderne Mobilitätslösungen legen, profitieren von den Extras des TicketPlus+. Wer hingegen auf maximale Anbieterfreiheit setzt, ist mit dem Standard-Deutschlandticket besser beraten – auch wenn es teurer ist.
Fazit
Die Erhöhung des Preises für das Standard-Deutschlandticket auf 63,00 €[1] macht die Wahl zwischen den verfügbaren Optionen für Pendler umso entscheidender. Dabei spielen Aspekte wie Flexibilität und Zusatznutzen eine zentrale Rolle, die im Vergleich der Tickets deutlich werden.
Das TicketPlus+ bietet zusätzliche Funktionen, die speziell auf die Anforderungen moderner Mobilität zugeschnitten sind. Besonders für Menschen, die hybrid arbeiten, erweist sich die Pausenfunktion als äußerst praktisch. Während das Standardticket starre Kündigungsbedingungen hat, können TicketPlus+-Nutzer ihre Abonnements bis zu 24 Stunden vor Monatsende pausieren[2]. Dadurch zahlen sie nur für die Monate, in denen sie das Ticket tatsächlich nutzen – eine klare Entlastung für Hybrid-Arbeitende und Gelegenheitsfahrer.
Auch Vollzeit-Pendler profitieren, da das TicketPlus+ zusätzliche Sharing-Dienste umfasst, die den kleinen Preisunterschied ausgleichen. Über ein Jahr hinweg ergibt sich so eine Einsparung von 60,00 €, was langfristig einen deutlichen Vorteil darstellt.
Das TicketPlus+ Deutschlandticket überzeugt durch ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seiner modernen Flexibilität und den praktischen Zusatzangeboten ist es optimal auf die Bedürfnisse des heutigen Pendleralltags abgestimmt.
FAQs
Was sind die Unterschiede zwischen dem Standard-Deutschlandticket und dem TicketPlus+ in Bezug auf Zusatzleistungen und Flexibilität?
Das Standard-Deutschlandticket kostet 58 € im Monat und erlaubt unbegrenzte Fahrten im Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland. Es bietet jedoch keine zusätzlichen Extras oder Optionen für mehr Flexibilität.
Das TicketPlus+ geht einen Schritt weiter und bietet einige spannende Vorteile: flexible Pausierung des Abos, kostenlose Nutzung von Sharing-Diensten wie E-Bikes, E-Scootern und Carsharing sowie einen Neukunden-Bonus von 20 €. Für alle, die den öffentlichen Nahverkehr mit modernen Mobilitätsangeboten kombinieren möchten, ist TicketPlus+ eine attraktive Option.
Für wen lohnt sich das TicketPlus+ Deutschlandticket im Vergleich zum Standard-Deutschlandticket am meisten?
Das TicketPlus+ Deutschlandticket ist eine spannende Wahl für Pendler, Vielfahrer, Touristen und Familien, die sich mehr Flexibilität wünschen. Es kombiniert die bundesweite Nutzung mit praktischen Extras wie integrierten Sharing-Diensten und zusätzlichen Optionen, die den Alltag einfacher machen.
Diese Zusatzleistungen helfen nicht nur dabei, Zeit zu sparen, sondern machen Reisen auch bequemer und angenehmer – perfekt für alle, die oft unterwegs sind oder nach flexiblen Mobilitätslösungen suchen.
Welche finanziellen Vorteile bietet TicketPlus+ im Vergleich zum Standard-Deutschlandticket?
TicketPlus+ bietet finanzielle Vorteile auf lange Sicht, die über das herkömmliche Deutschlandticket hinausgehen. Im Preis enthalten sind beispielsweise kostenlose Sharing-Dienste wie Fahrräder oder E-Scooter, was den Alltag erheblich erleichtern kann.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, das Ticket bei Bedarf flexibel zu pausieren. Das ist besonders praktisch für Pendler, deren Fahrgewohnheiten sich häufig ändern. So lassen sich unnötige Kosten vermeiden, während das Ticket optimal an die persönliche Nutzung angepasst werden kann. TicketPlus+ ist damit eine attraktive Option für alle, die sich mehr Flexibilität und zusätzliche Leistungen wünschen – und das ohne das Budget zu strapazieren.