Mit dem Deutschlandticket für 58,00 € im Monat wird Reisen für Familien einfach und erschwinglich. Es gilt deutschlandweit für alle öffentlichen Verkehrsmittel und erleichtert spontane Ausflüge, ohne komplizierte Tarifzonen oder Zusatzkosten. Besonders praktisch: Mit der TicketPlus+ App kannst du Tickets verwalten, pausieren und sogar zusätzliche Sharing-Services nutzen.
Hier sind die 5 wichtigsten Tipps für stressfreie Familienausflüge:
- Kinder unter 6 Jahren fahren gratis. Ab 6 Jahren benötigt jedes Kind ein eigenes Ticket.
- TicketPlus+ App nutzen: Alle Tickets an einem Ort verwalten, flexibel pausieren und Sharing-Services wie E-Bikes oder Carsharing nutzen.
- Familienfreundliche Ziele wählen: Naturparks, Museen oder Spielplätze mit guter Erreichbarkeit und kinderfreundlicher Infrastruktur.
- Clever packen: Snacks, Ersatzkleidung und Unterhaltung für Kinder mitnehmen, um entspannt unterwegs zu sein.
- Stoßzeiten meiden: Vormittags nach 9:30 Uhr oder nachmittags zwischen 13:00 und 15:30 Uhr reisen, um überfüllte Züge zu vermeiden.
Das Deutschlandticket macht Familienausflüge flexibel und unkompliziert. Perfekt für spontane Abenteuer und unvergessliche Erlebnisse!
Tagesausflug nach Warnemünde an den Strand: Ganz spontan und total gut!
Tipp 1: Die Altersregelungen für Kinder kennen
Gute Nachrichten für Eltern: Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren dürfen mit dem Deutschlandticket komplett kostenlos reisen[1]. In diesem Alter ist kein eigenes Ticket nötig.
Ab dem 6. Geburtstag ändert sich das allerdings. Kinder ab 6 Jahren benötigen ein eigenes Deutschlandticket, das ab dem 1. Januar 2025 monatlich 58,00 € kostet[1]. Besonders bei größeren Familien können die Kosten schnell steigen. Zum Beispiel zahlen zwei Erwachsene mit zwei schulpflichtigen Kindern zusammen 232,00 € im Monat.
Alter des Kindes | Ticketkosten |
---|---|
0 bis 5 Jahre | Kostenlos[1] |
Ab 6 Jahre | 58,00 € pro Monat[1] |
Wichtig: Das Deutschlandticket ist personengebunden und kann nicht übertragen werden[1]. Das bedeutet, dass du dein eigenes Ticket nicht für dein 7-jähriges Kind nutzen kannst – jedes Kind ab 6 Jahren benötigt ein eigenes, personalisiertes Ticket.
Diese Altersregelungen gelten deutschlandweit einheitlich. Allerdings können regionale Verkehrsverbünde zusätzliche oder abweichende Bestimmungen haben[1]. Es lohnt sich, sich über mögliche Sonderregelungen oder regionale Angebote zu informieren.
Ein praktischer Tipp: Notiere dir den 6. Geburtstag deiner Kinder im Kalender und kümmere dich rechtzeitig um das Ticket. So ersparst du dir Stress und kannst die Reise mit der Familie entspannt genießen. Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du mit TicketPlus+ alle Familien-Tickets einfach und übersichtlich organisieren kannst.
Tipp 2: Familien-Tickets einfach mit TicketPlus+ verwalten
Sobald du die Altersregelungen kennst, wird es Zeit, den Verwaltungsaufwand für Familien-Tickets zu minimieren. Mit TicketPlus+ wird genau das möglich – und das auf eine besonders unkomplizierte Weise.
Wenn du mehrere Tickets gleichzeitig verwalten musst, kann es schnell unübersichtlich werden. TicketPlus+ sorgt dafür, dass alles an einem Ort organisiert ist, und bietet dir dabei sogar die Möglichkeit, Geld zu sparen.
Die App von TicketPlus+ ist benutzerfreundlich gestaltet und zeigt dir auf einen Blick alle aktiven Tickets deiner Familie. Du kannst spielend leicht zwischen den Profilen wechseln und sofort erkennen, wann ein Ticket abläuft. Dank moderner Zahlungsmethoden wie Apple Pay und Google Pay wird auch die monatliche Abrechnung zum Kinderspiel.
Ein Highlight ist die flexible Pausenoption. Falls ihr in einem Monat keine Reisen plant, kannst du einzelne oder alle Tickets bis 24 Stunden vor Monatsende pausieren. Das schont den Geldbeutel – besonders in den Wintermonaten oder wenn die Kinder mal krank sind.
Zusätzliche Sharing-Services machen TicketPlus+ noch attraktiver. Jeden Monat bekommst du 15 Freiminuten und 3 Freischaltungen für E-Bikes und Scooter von Bolt, dott und TIER mobility im Wert von bis zu 7,00 €. Außerdem gibt es einen 5,00 € Gutschein für MILES Carsharing – alles ohne zusätzliche Kosten. Diese Services erleichtern euch die letzte Strecke vom Bahnhof bis zum Ausflugsziel.
TicketPlus+ vs. andere Anbieter
Gerade für Familien zeigt sich, wie TicketPlus+ sich von anderen Anbietern abhebt:
Kriterium | TicketPlus+ | Andere Anbieter |
---|---|---|
Monatspreis | 58,00 € | 58,00 € |
App-Bedienung | Einfach und familienfreundlich | Oft umständlich |
Pausenoption | Flexibel bis 24h vor Monatsende | Selten verfügbar |
Sharing-Services | Inklusive (bis zu 12,00 € Wert) | Nicht enthalten |
Zahlungsmethoden | Apple Pay, Google Pay | Eingeschränkt |
Neukunden- & Wechselbonus | 20,00 € | Meist nicht vorhanden |
Der 20,00 € Neukunden- und Wechselbonus von TicketPlus+ macht den Einstieg besonders attraktiv. Für eine vierköpfige Familie mit zwei schulpflichtigen Kindern ergibt sich damit eine Ersparnis von 80,00 € im ersten Monat – genug für einen Familienausflug inklusive Eintritt und Snacks.
Die zentrale Verwaltung über die TicketPlus+ App nimmt dir als Elternteil jede Menge Stress ab. Statt verschiedene Anbieter-Apps zu nutzen, hast du alle Tickets übersichtlich an einem Ort. Das ist besonders praktisch, wenn du spontan mit den Kindern verreisen möchtest und schnell prüfen musst, ob alle Tickets aktiv sind. So wird die Planung eines entspannten Familienausflugs deutlich einfacher.
Tipp 3: Familienfreundliche Ziele auswählen
Die Wahl des richtigen Ausflugsziels kann den Unterschied zwischen einem entspannten und einem stressigen Tag ausmachen. Mit TicketPlus+ planst du nicht nur den Ticketkauf, sondern findest gezielt Orte, die ideal für Familien sind. Achte darauf, dass das Ziel zentral gelegen ist, kinderfreundliche Einrichtungen bietet und Aktivitäten für jedes Alter bereithält. Hier sind einige Tipps und Beispiele, die dir bei der Auswahl helfen.
Zentrale Lage und gute Erreichbarkeit
Ein familienfreundliches Ziel sollte leicht erreichbar sein, idealerweise mit kurzen Wegen vom Bahnhof oder einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Viele Städte haben ihre Hauptattraktionen zentral geplant, was die Anreise unkompliziert macht.
Natur, Tiere und interaktive Erlebnisse
Natur- und Tierparks gehören zu den Klassikern für Familienausflüge – sie bieten viel Raum und spannende Erlebnisse für Kinder. Auch Museen können eine gute Wahl sein, sofern sie interaktive Angebote wie Kinderführungen oder Mitmach-Stationen haben. Solche Aktivitäten machen den Besuch nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam.
Komfortable Ausstattung und praktische Services
Orte mit familienfreundlicher Infrastruktur machen den Tag entspannter. Dazu gehören Wickelräume, Familien-WCs und kinderfreundliche Restaurants. Freizeitparks glänzen oft mit zusätzlichen Services wie Shuttles vom Bahnhof oder speziellen Bereichen für Familien. Auch Veranstaltungen wie Weihnachtsmärkte oder Stadtfeste sind eine Überlegung wert, da sie meist gut ausgestattet und zentral gelegen sind.
Spielplätze und wetterunabhängige Alternativen
Ein Spielplatz in der Nähe des Ausflugsziels ist ein echter Pluspunkt, denn er gibt Kindern die Möglichkeit, sich zwischendurch auszutoben. Sollte das Wetter nicht mitspielen, sind Indoor-Spielplätze, Schwimmbäder oder andere wetterunabhängige Alternativen eine gute Option.
Familienkarten und Ermäßigungen
Viele Attraktionen bieten spezielle Familientarife oder Ermäßigungen an, die den Ausflug erschwinglicher machen. Informiere dich vorab über solche Angebote – das spart Geld und sorgt für einen gelungenen Tag.
Mit der richtigen Planung und Zielauswahl wird der Familienausflug nicht nur stressfrei, sondern auch zu einem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein.
Tipp 4: Clever packen für die Reise
Hast du familienfreundliche Reiseziele gewählt, ist eine gute Vorbereitung der Schlüssel zu einem entspannten Ausflug. Mit dem Deutschlandticket für Familien sparst du bereits bei der Fahrt, doch auch beim Packen lohnt es sich, durchdacht vorzugehen. Eine kluge Packliste hilft dir, für alle Eventualitäten gewappnet zu sein, ohne unnötigen Ballast mitzunehmen.
Die Basics für jeden Familienausflug
Ganz oben auf der Liste stehen Snacks und Getränke. Kinder haben unterwegs oft Appetit, und die Preise an Bahnhöfen können schnell ins Geld gehen. Müsliriegel, Obst oder Sandwiches sind ideal, da sie lange haltbar und leicht mitzunehmen sind. Für Getränke eignen sich wiederverschließbare Flaschen – sie sind praktisch und verhindern, dass etwas verschüttet wird.
Feuchttücher und Papiertücher gehören ebenfalls ins Gepäck. Sie sind Gold wert, wenn mal etwas daneben geht. Ergänze sie mit einem kleinen Desinfektionsmittel – besonders in öffentlichen Verkehrsmitteln eine sinnvolle Vorsichtsmaßnahme.
Kleidung: Für jede Wetterlage gerüstet
Ein Wechselset für jedes Kind ist ein Muss. Plane wettergerechte Kleidung ein, wie eine leichte Jacke für kühlere Zugabteile oder unerwartete Wetterumschwünge. Auch eine Regenjacke kann nützlich sein. Mit der richtigen Kleidung bleibt der Ausflug angenehm, egal was das Wetter bringt.
Unterhaltung für unterwegs
Lange Fahrten können für Kinder schnell langweilig werden. Malbücher, kleine Spiele oder Tablets schaffen Abhilfe. Kopfhörer sind dabei ein Muss, um andere Mitreisende nicht zu stören. Vergiss nicht, Ladekabel einzupacken, falls die Fahrt länger dauert als der Akku hält.
Kinderwagen und Gepäck clever handhaben
Planst du, einen Kinderwagen mitzunehmen, meide nach Möglichkeit die Stoßzeiten, da die Züge dann oft überfüllt sind. Ein zusammenklappbarer Kinderwagen spart Platz und ist einfacher zu verstauen. In Regionalzügen gibt es spezielle Mehrzweckbereiche für Kinderwagen und Rollstühle – diese Bereiche solltest du nutzen.
Rucksäcke sind eine praktische Alternative zu Koffern, da sie dir die Hände für Kinder oder den Kinderwagen freihalten. Verstaue wichtige Dinge wie Tickets, Snacks und Feuchttücher in leicht zugänglichen Außentaschen. So bleibt dein Gepäck übersichtlich und griffbereit.
Ordnung und Platz sparen
In vollen Zügen zählt jeder Zentimeter. Packwürfel oder kleine Taschen helfen dir, Ordnung zu halten und schnell das zu finden, was du brauchst. Eine kleine Kühltasche bewahrt verderbliche Snacks frisch, ohne viel Platz zu beanspruchen.
Vergiss nicht eine kompakte Reiseapotheke mit Pflastern, kindgerechten Schmerzmitteln und Reisetabletten. Diese passt in eine kleine Gürteltasche und ist im Notfall sofort zur Hand.
Mit einer durchdachten Packstrategie wird der Familienausflug entspannter. Weniger ist oft mehr – konzentriere dich auf das Wesentliche und lass Überflüssiges zu Hause. So bleibt der Fokus auf dem, was wirklich zählt: eine schöne gemeinsame Zeit.
sbb-itb-5b973fe
Tipp 5: Reise außerhalb der Stoßzeiten
Nach dem geschickten Packen kommt hier ein weiterer Trick, um deinen Familienausflug mit dem Deutschlandticket noch angenehmer zu gestalten: Wähle deine Reisezeiten klug. Wer Stoßzeiten meidet, reist entspannter – mit mehr Platz für Kinderwagen, weniger Hektik und kürzeren Wartezeiten.
Wann sind die Züge am vollsten?
Die Hauptverkehrszeiten orientieren sich an den Arbeits- und Schulzeiten: morgens zwischen 7:00 und 9:00 Uhr (besonders kritisch: 7:30 bis 8:30 Uhr) und abends zwischen 16:00 und 18:00 Uhr [5].
In München sind einige Linien besonders betroffen, darunter die U2 (Messestadt Ost–Feldmoching), U7 sowie die S-Bahn-Linien S1 (Laim–Erding), S3, S4, S6 und S8 [5]. Obwohl die Züge hier alle 5 bis 10 Minuten fahren [4], reicht das oft nicht aus, um den Andrang zu bewältigen.
Besondere Ereignisse im Blick behalten
Großveranstaltungen sorgen für zusätzliche Spitzenzeiten. Zum Beispiel ist die U6 zur Allianz Arena an Samstagen zwischen 14:00 und 15:00 Uhr bei FC Bayern-Spielen extrem voll [2]. Während des Oktoberfests sind die U4 und U5 täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr stark frequentiert [2].
Die besten Zeiten für eine entspannte Reise
Für eine stressfreie Fahrt mit der Familie empfiehlt es sich, vormittags zwischen 9:30 und 11:00 Uhr oder nachmittags zwischen 13:00 und 15:30 Uhr zu reisen. Unter der Woche sind die Züge vor 10:00 Uhr oder abends nach 19:00 Uhr meist leerer, sodass genügend Platz für Kinderwagen und Sitzgelegenheiten vorhanden ist.
Digitale Helfer für die Reiseplanung
Apps wie die Deutsche Bahn App, Google Maps, FAIRTIQ, Offi und Citimapper bieten Echtzeitinformationen zu Verspätungen und Auslastung [3][5]. Mit diesen Tools kannst du deine Route optimal planen und den Stressfaktor erheblich reduzieren.
Warum es sich lohnt, Stoßzeiten zu meiden
Ein Start zwischen 9:30 und 11:00 Uhr sorgt nicht nur für entspanntere Zugfahrten, sondern auch für ausgeruhte Kinder und weniger überlaufene Attraktionen. Mit einer durchdachten Zeitplanung wird dein Familienausflug deutlich angenehmer. Plane clever, und im nächsten Abschnitt warten weitere hilfreiche Tipps auf dich, um deinen Ausflug perfekt zu machen.
Fazit: Starte deine Familienabenteuer mit dem Deutschlandticket
Mit diesen fünf Tipps wird der Familienausflug zum Kinderspiel: Die Altersregeln sind dir klar, du nutzt TicketPlus+ für eine einfache Ticketverwaltung, wählst spannende und familienfreundliche Ziele, packst clever und vermeidest die Stoßzeiten – so reist ihr entspannt und stressfrei.
Das Deutschlandticket für Familien öffnet euch die Türen zu unbegrenztem Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Deutschland – von der U-Bahn bis zum Regionalzug. Mit TicketPlus+ kannst du mehrere Tickets ganz unkompliziert verwalten, zusätzliche Sharing-Services nutzen und bei Bedarf das Ticket flexibel pausieren.
Der Kauf ist schnell und einfach: In nur 30 Sekunden kannst du dein Ticket sichern. Bezahle bequem mit Apple Pay, Google Pay oder Kreditkarte und erhalte dein digitales Ticket direkt in der App – keine Chipkarte nötig.
Hol dir jetzt die kostenlose TicketPlus+ App: Google Play Store oder Apple App Store. Dein Deutschlandticket gibt es direkt auf der TicketPlus+ Website.
Deutschland wartet auf euch – startet jetzt eure preiswerten Familienabenteuer und entdeckt das Land gemeinsam!
FAQs
Wie genau funktioniert die Pausenoption in der TicketPlus+ App und warum ist sie besonders praktisch für Familien?
Die Pausenfunktion in der TicketPlus+ App bietet dir die Möglichkeit, dein Deutschlandticket flexibel zu unterbrechen – und das bis zu 24 Stunden vor Monatsende. Perfekt für Situationen wie Urlaub oder wenn du das Ticket vorübergehend nicht brauchst.
Für Familien bringt das vor allem zwei Vorteile: mehr Flexibilität und niedrigere Kosten. Du zahlst nur dann, wenn du das Ticket tatsächlich nutzt. Das ist besonders praktisch, wenn ihr eure Ausflüge unregelmäßig plant oder spontan beschließt, das Auto stehen zu lassen und stattdessen mit der Bahn zu fahren.
Welche besonderen Vorteile bietet TicketPlus+ für Familien und wie erleichtern sie den Tagesausflug?
TicketPlus+: Mehr Komfort für Familienausflüge
TicketPlus+ bringt eine Reihe von Vorteilen mit, die Familienausflüge entspannter und flexibler machen. Ein Highlight: kostenlose Minuten für Sharing-Dienste sowie kostenfreie Freischaltungen. Damit können Familien unkompliziert E-Scooter oder Leihfahrräder nutzen – ideal, um die letzten Meter vom Bahnhof bis zum Zielort bequem zurückzulegen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die intuitive App, mit der sich mehrere Tickets ganz einfach verwalten lassen. Das spart Zeit bei der Organisation und reduziert Stress – genau das, was Familien mit Kindern brauchen, um den Ausflug in vollen Zügen zu genießen!
Welche regionalen Zusatzangebote oder Besonderheiten gibt es neben dem Deutschlandticket für Familien?
Regionale Besonderheiten beim Deutschlandticket
Neben dem deutschlandweit gültigen Deutschlandticket bieten einige Bundesländer spezielle Regelungen und Zusatzangebote an, die besonders für Familien spannend sein können.
- Nordrhein-Westfalen: Hier dürfen Hunde kostenlos mitfahren – ein echter Pluspunkt für Tierbesitzer.
- Baden-Württemberg: Es gibt regionale Upgrades, mit denen zusätzliche Personen mitreisen können, was vor allem für Gruppen oder Familien praktisch ist.
Es lohnt sich, sich im Vorfeld über die Regelungen in deinem Bundesland zu informieren. So kannst du sicherstellen, dass euer Familienausflug nicht nur stressfrei, sondern auch möglichst günstig und flexibel wird.