Das Deutschlandticket wird ab Januar 2026 63 € pro Monat kosten. Seit der Einführung im Mai 2023 mit einem Startpreis von 49 € ist dies die zweite Preiserhöhung nach dem Anstieg auf 58 € im Jahr 2025. Gründe für die Preissteigerung sind gestiegene Energiekosten, höhere Personalkosten und Finanzierungslücken. Betroffen sind vor allem Pendler, Familien und Studierende, die jährlich mit höheren Ausgaben rechnen müssen. Trotz der Erhöhung bleibt das Ticket eine günstige Option für Vielfahrer, da es weiterhin alle regionalen Verkehrsmittel in Deutschland abdeckt.
Kernpunkte:
- Preisentwicklung: Von 49 € (2023) → 58 € (2025) → 63 € (2026).
- Gründe: Energiekosten, Tarifabschlüsse, weniger Zuschüsse.
- Betroffene: Pendler (+60 €/Jahr), Familien (+120 €/Jahr), Studierende.
- Leistungen: Nutzung aller Regionalverkehrsmittel, keine Zonengrenzen, digitale Verfügbarkeit.
Für Nutzer, die Kosten sparen möchten, bieten sich Arbeitgeberzuschüsse, regionale Rabatte oder Sharing-Angebote als Ergänzung an. Es lohnt sich, rechtzeitig Optionen wie das Deutschlandticket Job oder lokale Sonderprogramme zu prüfen.
Die Bahn wird teurer: Das Deutschlandticket kostet bald 63 Euro | WDR Aktuelle Stunde
Was sich 2026 ändert und was gleich bleibt
Auch mit einem Preis von 63 € bleibt das Deutschlandticket seinen Grundprinzipien treu. Es ermöglicht weiterhin die Nutzung aller regionalen Verkehrsmittel in ganz Deutschland, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen. Hier ein Überblick darüber, was gleich bleibt und wo es weiterhin Einschränkungen gibt.
Funktionen, die unverändert bleiben
Das deutschlandweite Netz aus Regionalzügen, S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen bleibt wie gewohnt bestehen. Egal ob von Flensburg nach Garmisch-Partenkirchen – Reisende müssen sich keine Gedanken über Zonengrenzen oder regionale Aufpreise machen.
Die monatliche Kündigungsfrist bleibt ebenfalls erhalten, was Nutzern eine flexible Anpassung an veränderte Lebenssituationen ermöglicht. Darüber hinaus bleibt das Ticket digital verfügbar: Es kann weiterhin über verschiedene Apps und Plattformen bezogen und bequem auf dem Smartphone gespeichert werden.
Ein weiterer Vorteil ist die ganztägige Gültigkeit an allen Tagen der Woche. Besonders Berufspendler profitieren davon, da sie auch früh morgens oder spät abends uneingeschränkt das Verkehrsnetz nutzen können.
Bestehende Einschränkungen gelten weiterhin
Während die Vorteile bestehen bleiben, ändert sich an den bekannten Einschränkungen nichts. Fernverkehrszüge wie ICE, IC und EC sowie private Anbieter wie FlixTrain sind auch 2026 nicht im Deutschlandticket inbegriffen. Das Ticket bleibt personengebunden und nicht übertragbar, was bedeutet, dass Familien für jedes Mitglied ab 15 Jahren ein eigenes Ticket benötigen.
Kinder unter sechs Jahren fahren weiterhin kostenlos, während für Kinder zwischen sechs und 14 Jahren ein separates Ticket erforderlich ist. Auch bei der Fahrradmitnahme bleibt alles wie gehabt: Eine zusätzliche Fahrradkarte ist nötig, deren Preis je nach Region variiert.
Mögliche regionale Verbesserungen
Einige Verkehrsverbünde denken über zusätzliche Leistungen nach, um die Preiserhöhung auszugleichen. Es lohnt sich, bei den lokalen Anbietern nachzufragen, da möglicherweise regionale Extras eingeführt werden. Dennoch bleibt der bundesweite Standard des Deutschlandtickets die zentrale Grundlage für Reisende.
So sparen Sie Geld und holen mehr aus Ihrem Deutschlandticket heraus
Die Preiserhöhung auf 63 € bedeutet nicht, dass Sie auf Vorteile verzichten müssen – mit den richtigen Ansätzen können Sie die zusätzlichen Kosten ausgleichen.
Das Ticket an Ihre Reisebedürfnisse anpassen
Berufspendler sollten ihre Kosten genau analysieren. Wer täglich zwischen zwei Städten unterwegs ist, profitiert oft erheblich vom Deutschlandticket. Einzel- oder Monatskarten für bestimmte Verkehrsverbünde sind in vielen Fällen deutlich teurer. Bei einer täglichen Strecke von 40 km können Einzelfahrkarten schnell über 200 € im Monat kosten.
Gelegenheitsfahrer sollten ehrlich abwägen, ob sich das Ticket für sie lohnt. Ab etwa 15 Fahrten im Monat zahlt sich das Deutschlandticket aus.
Familien können durch eine clevere Routenplanung ebenfalls sparen. Zusätzlich eröffnen alternative Mobilitätsangebote wie Carsharing oder E-Bike-Verleih weitere Einsparmöglichkeiten.
E-Bikes, Scooter und Carsharing clever kombinieren
Die Verbindung von öffentlichen Verkehrsmitteln mit Sharing-Angeboten verbessert Ihre Mobilität und spart Geld. E-Bike-Sharing ist ideal für die erste und letzte Meile – beispielsweise von zu Hause zum Bahnhof oder vom Zielbahnhof zur Arbeit.
E-Scooter-Dienste wie TIER, Lime oder Bolt bieten oft Monatspakete an, die sich gut mit dem Deutschlandticket kombinieren lassen. Für kurze Strecken sind sie eine günstige Alternative zu Taxis.
Carsharing-Anbieter wie MILES, ShareNow oder Stadtmobil ergänzen das Deutschlandticket perfekt, wenn öffentliche Verkehrsmittel nicht ausreichen. Besonders für Wochenendausflüge oder den Transport schwerer Einkäufe ist Carsharing eine praktische und kostengünstige Option im Vergleich zum eigenen Auto.
Rabatte und Unterstützung durch den Arbeitgeber nutzen
Das Deutschlandticket Job kann Arbeitnehmern erhebliche Ersparnisse bringen. Wenn Ihr Arbeitgeber mindestens 25 % der Kosten übernimmt und das Verkehrsunternehmen zusätzlich 5 % Rabatt gewährt, zahlen Sie bei einem Basispreis von 58 € maximal 40,60 € pro Monat [1]. Auch bei der Preissteigerung auf 63 € ab 2026 bleibt dieses Modell bestehen und bietet weiterhin Einsparungen [1].
Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber an, falls das Deutschlandticket Job noch nicht angeboten wird. Viele Unternehmen sind bereit, Zuschüsse zu leisten, wissen aber möglicherweise nicht, dass Interesse besteht. Manche Arbeitgeber übernehmen sogar die gesamten Kosten [1].
Studierende sollten sich bei ihrem AStA erkundigen, ob ihre Universität eine Upgrade-Option für das Deutschlandticket anbietet [2]. Viele Hochschulen prüfen derzeit entsprechende Kooperationen.
Regionale Sonderprogramme bieten in einigen Bundesländern zusätzliche Rabatte, etwa für Auszubildende oder Geringverdiener. Ihr Verkehrsunternehmen vor Ort kann Sie über verfügbare Angebote informieren [2].
Mit Angeboten wie TicketPlus+ lassen sich verschiedene Sparmöglichkeiten kombinieren. Die höheren Kosten des Deutschlandtickets können durch eine geschickte Nutzung von Rabatten und Zusatzangeboten abgefedert werden – entscheidend ist, dass Sie Ihre Optionen kennen und Ihr Mobilitätsverhalten entsprechend anpassen.
sbb-itb-5b973fe
Digitale Zahlungs- und Ticketing-Optionen
Das Deutschlandticket lässt sich komplett digital erwerben und verwalten – ein praktisches Plus, besonders im Hinblick auf die geplante Preiserhöhung auf 63 € ab 2026. Hier erfahren Sie, wie der digitale Kaufprozess funktioniert.
So kaufen Sie Ihr Deutschlandticket online
Die meisten Anbieter gestalten den Kaufprozess denkbar einfach: Registrieren, Zahlungsdaten eingeben und Ticket aktivieren.
Bei TicketPlus+ geht das besonders fix: Nach der Registrierung wählen Sie Ihre Zahlungsmethode, aktivieren das Ticket, und schon wird es in der App gespeichert. Ein weiterer Vorteil: Das Ticket bleibt auch ohne aktive Internetverbindung verfügbar.
Die DB Navigator App der Deutschen Bahn bietet ebenfalls eine schnelle Abwicklung, setzt jedoch eine separate Registrierung im DB-System voraus. Regionale Verkehrsverbünde wie der VVS in Stuttgart oder der MVV in München haben eigene Apps entwickelt, die oft zusätzliche lokale Funktionen wie Störungsmeldungen oder detaillierte Verbindungsauskünfte beinhalten.
Zahlungsmethoden: Apple Pay, Google Pay und mehr
Kontaktloses Bezahlen gehört mittlerweile zum Standard. Apple Pay und Google Pay werden von fast allen Anbietern unterstützt und bieten durch biometrische Authentifizierung wie Face ID oder Fingerabdruck ein hohes Maß an Komfort.
Zusätzlich werden klassische Zahlungsmethoden wie SEPA-Lastschrift, Visa- und Mastercard-Kreditkarten sowie PayPal flächendeckend akzeptiert. Besonders praktisch: Viele Anbieter ermöglichen eine automatische monatliche Abbuchung, was den Prozess noch bequemer gestaltet.
Diese breite Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten macht es leicht, den Anbieter zu finden, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Zusatzfunktionen der verschiedenen Anbieter.
Anbieter-Vergleich: Funktionen und Services
Während die Grundleistung – das Deutschlandticket für derzeit 58 € (ab 2026: 63 €) mit Zugang zu allen regionalen Verkehrsmitteln – bei allen Anbietern gleich ist, unterscheiden sich die Zusatzfunktionen erheblich.
TicketPlus+ bietet attraktive Extras wie monatlich 15 Freiminuten und 3 Unlocks für E-Bikes oder Scooter (im Wert von bis zu 7 €). Zusätzlich gibt es einen 5 € Gutschein für MILES Carsharing. Besonders praktisch ist die Pausenoption, mit der Sie das Ticket bis 24 Stunden vor Monatsende flexibel pausieren können – ideal für Urlaubszeiten oder Änderungen in Ihrer Mobilität.
Die DB Navigator App überzeugt durch ihre umfassende Integration ins Deutsche Bahn-System. Neben dem Deutschlandticket können Sie hier auch Fernverkehrstickets buchen, Sitzplätze reservieren und Echtzeitinformationen abrufen. Allerdings fehlen Sharing-Services und die Möglichkeit, das Ticket flexibel zu pausieren.
Regionale Anbieter punkten oft mit detaillierten lokalen Informationen, Störungsmeldungen und Verbindungsauskünften. Für überregionale Fahrten sind sie jedoch weniger komfortabel.
Auch der Kundenservice unterscheidet sich: Größere Anbieter setzen häufig auf Chat-Support und umfangreiche FAQ-Bereiche. TicketPlus+ bietet hingegen direkten Support für Mobilitätsfragen, was besonders bei individuellen Anliegen hilfreich ist.
Die App-Qualität spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Kriterien wie Offline-Verfügbarkeit des Tickets, schnelle Ladezeiten und eine intuitive Bedienung sind entscheidend, um Probleme – etwa bei Fahrkartenkontrollen – zu vermeiden.
Neben dem Ticketpreis sollten Sie also auch Zusatzleistungen, Flexibilität und die Benutzerfreundlichkeit der App berücksichtigen. Diese digitalen Extras können die Preiserhöhung auf 63 € ab 2026 deutlich angenehmer machen.
Warum TicketPlus+ Deutschlandticket Ihre beste Wahl ist
TicketPlus+ hebt sich in einem Markt mit steigenden Preisen und wachsendem Wettbewerb durch klare Vorteile hervor. Mit der angekündigten Preiserhöhung auf 63 € ab 2026 wird die Wahl des richtigen Anbieters immer wichtiger. TicketPlus+ bietet eine durchdachte Lösung für moderne Mobilitätsbedürfnisse – und das zu einem attraktiven Preis.
TicketPlus+ Vorteile im Überblick
Aktuell kostet das Deutschlandticket bei TicketPlus+ nur 58 € pro Monat, ergänzt durch attraktive Zusatzleistungen, die den Wert des Angebots spürbar erhöhen. Dazu gehören:
- 15 Freiminuten und 3 kostenfreie Unlocks für E-Bikes und Scooter (Wert: bis zu 7 € monatlich).
- Ein 5 € Gutschein für MILES Carsharing.
Zusammen ergibt sich ein Mehrwert von bis zu 12 € monatlich. Diese Extras machen TicketPlus+ besonders attraktiv für die sogenannte "erste und letzte Meile". Statt lange Strecken zu Fuß zurückzulegen, können Sie bequem und kostenfrei auf Sharing-Dienste zurückgreifen – sei es der E-Scooter für den Weg zum Büro oder ein E-Bike für kurze Besorgungen.
Ein weiterer Vorteil ist die flexible Pausenoption. Sie können Ihr Ticket bis zu 24 Stunden vor Monatsende pausieren – ideal für Zeiten wie Urlaub, Homeoffice oder veränderte Mobilitätsbedürfnisse. Diese Flexibilität ist bei Anbietern selten zu finden und bietet Ihnen maximale Kontrolle.
Intuitive App und digitale Funktionen
Die TicketPlus+ App wurde entwickelt, um die Verwaltung Ihres Tickets so einfach wie möglich zu machen. Dank integrierter Zahlungsmethoden wie Apple Pay und Google Pay läuft der Kaufprozess schnell und sicher ab. Nach der ersten Einrichtung erfolgt alles automatisch – keine Sorge mehr um verpasste Zahlungen oder abgelaufene Tickets.
Ein weiteres Highlight ist der persönliche Kundenservice. Während andere Anbieter oft nur auf standardisierte FAQs setzen, bietet TicketPlus+ individuelle Unterstützung bei Fragen und Anliegen. Das macht den gesamten Prozess – von der Nutzung bis hin zu Problemen – deutlich angenehmer.
Wechseln leicht gemacht – mit 20 € Willkommensbonus
Der Wechsel zu TicketPlus+ ist unkompliziert und wird mit einem 20 € Willkommensbonus belohnt. Dieser Bonus gleicht nicht nur Ihre erste Zahlung teilweise aus, sondern zeigt auch, wie sehr neue Kunden geschätzt werden.
Der Wechselprozess ist simpel: Kündigen Sie Ihr altes Ticket, registrieren Sie sich bei TicketPlus+ und legen Sie Ihr Startdatum fest. Die nahtlose Übertragung sorgt dafür, dass Ihre Mobilität ohne Unterbrechung weiterläuft.
Angesichts der bevorstehenden Preiserhöhung auf 63 € ab 2026 lohnt sich der Wechsel jetzt besonders. Sie sichern sich den aktuellen Preis von 58 € und profitieren von den zusätzlichen Leistungen, die den höheren Preis später mehr als ausgleichen.
Mit flexiblen Pausenoptionen, Sharing-Services im Wert von bis zu 12 € monatlich und einem erstklassigen Kundenservice bietet TicketPlus+ eine Lösung, die nicht nur praktisch, sondern auch zukunftssicher ist. Ein Angebot, das sich für alle lohnt, die das Beste aus ihrem Deutschlandticket herausholen möchten.
Fazit: Vorbereitung auf das 63-Euro-Deutschlandticket
Ab 2026 wird das Deutschlandticket 63 € kosten – eine spürbare Erhöhung, die für alle Nutzer zusätzliche Ausgaben bedeutet. Trotz dieser Preissteigerung bleibt das Deutschlandticket eine der günstigsten Optionen für Vielfahrer in Deutschland.
Um den steigenden Kosten entgegenzuwirken, lohnt es sich, frühzeitig zu handeln. Mit TicketPlus+ können Sie nicht nur den aktuellen Preis sichern, sondern profitieren auch von exklusiven Extras. TicketPlus+ hebt sich durch Zusatzleistungen hervor, die einen monatlichen Mehrwert von bis zu 12 € bieten – ein Vorteil, der die Preiserhöhung deutlich abfedert.
Zusätzlich punktet TicketPlus+ mit einer flexiblen Pausenoption und einer nahtlosen digitalen Integration, darunter Apple Pay, Google Pay und persönlicher Kundenservice. Diese Features sorgen für mehr Kontrolle und Komfort im Alltag. Der 20 € Willkommensbonus macht den Wechsel dabei noch attraktiver.
Fazit: Bereiten Sie sich schon jetzt auf die Preiserhöhung vor und entscheiden Sie sich für eine zukunftsorientierte Lösung. Mit TicketPlus+ erhalten Sie nicht nur ein Ticket, sondern eine umfassende Mobilitätslösung, die Sie bestens auf die Herausforderungen ab 2026 vorbereitet.
FAQs
Welche Vorteile hat das Deutschlandticket auch nach der Preiserhöhung auf 63 € im Jahr 2026?
Auch mit der geplanten Preiserhöhung auf 63 € ab 2026 bleibt das Deutschlandticket eine interessante Option. Es erlaubt weiterhin die bundesweite Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, bietet durch die monatliche Kündigungsmöglichkeit hohe Flexibilität und stellt für viele eine günstige Alternative zu Einzeltickets dar.
Vor allem für Pendler und Gelegenheitsfahrer zählt es nach wie vor zu den preiswertesten Möglichkeiten, in Deutschland mobil zu sein. Trotz der gestiegenen Kosten bleibt das Ticket im Vergleich zu anderen Mobilitätsangeboten ein überzeugendes Angebot.
Wie können Nutzer die Preissteigerung des Deutschlandtickets ab 2026 ausgleichen?
Die angekündigte Erhöhung des Deutschlandtickets auf 63,00 € ab 2026 kann durch verschiedene Ansätze abgefedert werden. Viele Städte und Verkehrsverbünde bieten lokale Rabatte oder Bonusprogramme an, die zusätzliche Einsparungen ermöglichen. Es lohnt sich, regelmäßig nach solchen Angeboten Ausschau zu halten.
Eine weitere Option sind Jahresabonnements, die oft zu günstigeren Konditionen erhältlich sind. Zusätzlich könnten Förderprogramme oder Zuschüsse von Arbeitgebern dabei helfen, die Kosten zu reduzieren. Wer zudem flexibel bleibt und alternative Mobilitätslösungen wie E-Bikes oder Carsharing nutzt, kann nicht nur Geld sparen, sondern auch umweltfreundlicher unterwegs sein.
Wie können Sie das Deutschlandticket optimal nutzen, indem Sie es mit anderen Mobilitätsangeboten kombinieren?
Das Deutschlandticket bietet eine großartige Gelegenheit, es mit anderen Mobilitätsangeboten zu verbinden und so Ihre Reisen noch flexibler und angenehmer zu gestalten. Ob Carsharing, E-Scooter, Fahrräder oder die Nutzung von Bussen, Straßenbahnen und regionalen Zügen – die Kombination verschiedener Verkehrsmittel ermöglicht Ihnen eine nahtlose Fortbewegung.
Gerade in Städten erweisen sich solche Verbindungen als besonders praktisch, um die sogenannte letzte Meile bequem zu überbrücken oder individuelle Strecken effizient zu meistern. Mit diesen Optionen können Sie das volle Potenzial Ihres Deutschlandtickets ausschöpfen und bleiben dabei jederzeit mobil.