Das Jobticket+ bietet bundesweite Mobilität für Mitarbeitende – einfach, flexibel und steuerlich vorteilhaft. Arbeitgeber können das Deutschlandticket als Mitarbeiter-Benefit bereitstellen und dabei Kosten sparen. Hier die wichtigsten Punkte:

  • Was ist das Jobticket+?
    Ein deutschlandweit gültiges Ticket für Busse, Bahnen und Regionalzüge, das über die Plattform TicketPlus+ digital verwaltet wird.
  • Vorteile für Unternehmen:
    • Steuerliche Vorteile: Zuschüsse von mindestens 25 % ermöglichen 5 % Rabatt auf den Ticketpreis.
    • Einfache Verwaltung: Über ein zentrales Dashboard können Mitarbeitende verwaltet und Tickets flexibel pausiert werden.
    • Nachhaltigkeit: Pro Mitarbeitendem können jährlich bis zu 100 kg CO₂ eingespart werden.
  • Kosten:
    • Deutschlandticket: 58,00 € monatlich.
    • Mit Rabatt: 55,10 € pro Ticket bei 25 % Arbeitgeberzuschuss.
    • Mindestkosten für Unternehmen: 15,50 € pro Mitarbeitendem/Monat (inkl. Servicegebühr).
  • Zusatzleistungen:
    • Sharing-Guthaben bis zu 12 € monatlich für E-Bikes, Carsharing und Scooter.
    • Flexible Kündigungsmöglichkeiten.
  • Steuerliche Modelle:
    • Vollständig steuerfreier Zuschuss.
    • Entgeltumwandlung mit 25 % Pauschalsteuer.
    • Split-Zahlung zwischen Arbeitgeber und Mitarbeitenden.

Das Jobticket+ ist eine unkomplizierte Lösung, um Mitarbeitenden kostengünstige Mobilität zu bieten und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten.

So funktioniert das Jobticket+

Was ist das Jobticket+?

Das Jobticket+ basiert auf dem beliebten Deutschlandticket und wird über die digitale Plattform TicketPlus+ als attraktiver Mitarbeiter-Benefit angeboten. Es erlaubt deinen Mitarbeitenden unbegrenztes Reisen mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Deutschland – egal ob U-Bahn in München oder Regionalzug in Hamburg.

Im Unterschied zu klassischen Jobtickets, die oft nur in bestimmten Verkehrsverbünden gelten, bietet das Jobticket+ bundesweite Gültigkeit. Es umfasst U-Bahnen, S-Bahnen, Busse, Straßenbahnen und Regionalzüge [3]. Diese Flexibilität ist besonders interessant für Unternehmen mit mehreren Standorten oder Angestellte, die regelmäßig zwischen Städten pendeln.

Ein weiterer Pluspunkt: Dank automatischer Synchronisation mit dem Unternehmensdashboard wird der Verwaltungsaufwand minimiert. Zusätzlich können Mitarbeitende von Extras wie einem monatlichen E-Bike-Guthaben oder Carsharing-Gutscheinen im Wert von bis zu 12 € profitieren. Weiter unten findest du eine genaue Aufteilung der Aufgaben zwischen Arbeitgeber und Mitarbeitenden.

Aufgaben von Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Die Verantwortlichkeiten rund um das Jobticket+ sind klar verteilt: Als Arbeitgeber kümmerst du dich um Organisation und Verwaltung, während deine Mitarbeitenden vor allem die Vorteile genießen.

Deine Aufgaben als Arbeitgeber:

  • Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit TicketPlus+ für dein Unternehmen [6]
  • Bezuschussung der Ticketkosten (mindestens 25 %, um den zusätzlichen 5-%-Rabatt zu erhalten) [6] [3]
  • Verwaltung der Mitarbeitenden über das TicketPlus+ Dashboard [3]
  • Meldung der Zuschüsse in der jährlichen Lohnsteuerbescheinigung [6]

Aufgaben deiner Mitarbeitenden:

  • Zahlung ihres Eigenanteils an den Ticketkosten [3]
  • Nutzung des Tickets für Arbeitswege und private Fahrten im Nahverkehr [3]

Die Einrichtung ist denkbar einfach: Nach der Registrierung, die nur etwa 3 Minuten dauert, lädst du die Daten deiner Mitarbeitenden hoch, und das System von TicketPlus+ übernimmt den Rest [8].

Besonders praktisch ist das intuitive Unternehmens-Dashboard, das schnelles Onboarding und Offboarding ermöglicht [7]. Hier kannst du alle Mitarbeitenden zentral verwalten, Rechnungen automatisieren und sogar eine Pausenfunktion nutzen [2]. Wie genau das Dashboard funktioniert, beleuchten wir später im Detail. Im nächsten Abschnitt gehen wir auf die rechtlichen Grundlagen und steuerlichen Vorteile des Jobticket+ ein.

Rechtliche Grundlagen und Steuervorteile

Die steuerlichen Rahmenbedingungen für das Jobticket+ basieren auf Regelungen, die Anreize für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel schaffen. Seit 2019 können arbeitgeberfinanzierte Jobtickets steuerfrei bereitgestellt werden, solange sie für den Nahverkehr genutzt werden [10].

"Der Arbeitgeber kann grundsätzlich bis zu 100 % des Ticketpreises zusätzlich zu dem allgemein geschuldeten Arbeitslohn als steuer- und sozialversicherungsfreien Zuschuss zahlen (Art. 3 Nr. 15 EStG)." [6]

Wichtiger Hinweis: Wir bieten keine steuerliche Beratung an. Die hier bereitgestellten Informationen dienen lediglich der Orientierung und basieren auf unserem aktuellen Wissensstand. Für verbindliche Auskünfte konsultiere bitte deinen Steuerberater. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Die steuerfreie Förderung gilt nur für öffentliche Verkehrsmittel und schließt Taxis oder Flugreisen aus – mit einigen Ausnahmen für spezielle Bahnverbindungen [9] [12]. Wird das Jobticket+ zusätzlich zum regulären Gehalt angeboten, kann dies Auswirkungen auf die Pendlerpauschale haben [10] [11].

Bei einer Entgeltumwandlung wird das Ticket aus dem Bruttogehalt finanziert und unterliegt einer Pauschalsteuer von 25 % [11]. Diese Option bietet Vorteile für beide Seiten: Du sparst Sozialversicherungsbeiträge, während deine Mitarbeitenden weiterhin ihre volle Pendlerpauschale nutzen können.

Als Arbeitgeber musst du steuerfreie Leistungen in der jährlichen Lohnsteuerbescheinigung deiner Mitarbeitenden berücksichtigen. Dadurch wird deren Pendlerpauschale entsprechend angepasst [4]. Wichtig zu wissen: Die übliche 50-Euro-Sachbezugsfreigrenze gilt nicht für Jobtickets, da hierfür eigene steuerliche Regelungen existieren [9] [4].

Jobticket vom Chef? 🔎 Überblick hier im Video: Wie wird ein Jobticket versteuert?

Kosten und Arbeitgeber-Ersparnisse

Nachdem wir die Funktionsweise des Jobticket+ erklärt haben, werfen wir nun einen Blick auf die konkreten Kosten für dein Unternehmen.

Monatliche Kosten für Arbeitgeber

Die Kostenstruktur des Jobticket+ ist übersichtlich gestaltet. Grundlage ist das Deutschlandticket, das ab Januar 2025 regulär 58,00 € pro Monat kostet [9][5]. Über die Rahmenvereinbarung mit TicketPlus+ zahlst du nur 55,10 € pro Jobticket+, sofern du mindestens 25 % der ursprünglichen Kosten bezuschusst [5].

Die Mindestbezuschussung beträgt 14,50 € pro Mitarbeitendem und Monat. Hinzu kommt eine monatliche Servicegebühr von 1,00 € pro Mitarbeitendem. Deine effektiven Mindestkosten belaufen sich somit auf 15,50 € pro Jobticket+ im Monat.

Du hast jedoch die Möglichkeit, höhere Zuschüsse zu gewähren oder sogar die gesamten Kosten zu übernehmen, wodurch für deine Mitarbeitenden keinerlei Eigenkosten entstehen.

Bezuschussungsmodell Minimale Bezuschussung (25%) Sachbezug 50 Euro Maximale Bezuschussung (100%)
Deutschlandticket Preis 2025 58,00 € 58,00 € 58,00 €
Preis für das Deutschland Jobticket 55,10 € 55,10 € 55,10 €
Zuschuss vom Unternehmen 14,50 € 50,00 € 58,00 €
Eigenanteil Mitarbeitende 40,60 € 5,10 € 0,00 €

Diese Preise gelten ausschließlich für Geschäftskunden und werden monatlich per Sammelrechnung abgerechnet – das erleichtert die Buchhaltung.

Steueroptimierte Zahlungsmodelle

Das Jobticket+ bietet dir drei steuerliche Modelle, die unterschiedliche finanzielle Effekte für dich und deine Mitarbeitenden haben. So kannst du das Modell wählen, das am besten zu deinem Unternehmen passt.

Modell 1: Vollständig steuerfreier Zuschuss
Hier übernimmst du die gesamten 56,10 € steuerfrei. Für deine Mitarbeitenden fallen keine Eigenkosten an, allerdings entfällt die Pendlerpauschale in Höhe des Ticketpreises. Für dich entstehen die vollen Kosten ohne zusätzliche Einsparungen.

Modell 2: Entgeltumwandlung mit 25 % Pauschalsteuer
In diesem Modell wandeln deine Mitarbeitenden 56,10 € ihres Bruttogehalts um. Du zahlst 25 % Pauschalsteuer, sparst jedoch bei den Sozialversicherungsbeiträgen. Dein effektiver Aufwand reduziert sich auf etwa 4,70 € pro Ticket, während Mitarbeitende netto rund 25 € zahlen und ihre Pendlerpauschale vollständig behalten.

Modell 3: Split-Zahlung
Du übernimmst einen steuerfreien Teil (z. B. 15,50 €), während der Rest von den Mitarbeitenden netto getragen wird (ca. 40,60 €). Die Pendlerpauschale wird dabei nur um den steuerfreien Anteil gekürzt.

Ein Vergleich macht die Vorteile deutlich: Eine 50 € Netto-Gehaltserhöhung würde dich als Arbeitgeber 85,75 € kosten [9]. Mit dem Jobticket+ erhältst du eine deutlich kostengünstigere Alternative, die gleichzeitig einen Mehrwert bietet.

Vergleich mit herkömmlichen Jobtickets

Das Jobticket+ hebt sich in vielerlei Hinsicht von älteren Jobticket-Modellen ab und bietet dir bessere Optionen:

  • Kostenvorteil: Während herkömmliche Jobtickets oft eine Mindestbestellmenge von 20 Tickets oder mehr erforderten [1], kannst du das Jobticket+ bereits für einzelne Mitarbeitende bestellen. Das macht es besonders für kleinere Unternehmen interessant.
  • Verwaltungsaufwand: Früher waren häufig komplexe Rahmenverträge mit verschiedenen Verkehrsunternehmen notwendig [13]. Mit dem digitalen Dashboard von TicketPlus+ kannst du Mitarbeitende einfach ein- und austragen, was den administrativen Aufwand erheblich reduziert [1].
  • Flexibilität: Während ältere Modelle oft auch 1. Klasse und Fernverkehr abdeckten, konzentriert sich das Jobticket+ auf Nahverkehr und Regionalzüge [1]. Dafür bietet es flexible Kündigungs- und Pausierungsoptionen, die es einfacher machen, auf Veränderungen zu reagieren.
  • Zusatzleistungen: Mit dem Jobticket+ erhalten deine Mitarbeitenden kostenlose Sharing-Dienste im Wert von bis zu 12 € monatlich, darunter Guthaben für E-Bikes, Carsharing und Scooter.

Zusätzlich profitierst du von der 5 % Rabattierung, die durch die Mindestbezuschussung von 25 % ermöglicht wird – eine Förderung, die ältere Modelle nicht boten [1][14][15]. Diese Kombination aus niedrigeren Kosten und mehr Flexibilität macht das Jobticket+ zu einer attraktiven Lösung für Unternehmen jeder Größe.

Im nächsten Abschnitt erklären wir, wie du das Jobticket+ schnell und unkompliziert einrichten kannst.

Schritt-für-Schritt Einrichtungsanleitung

Die Einführung des Jobticket+ in deinem Unternehmen ist unkompliziert. Mit der digitalen Plattform von TicketPlus+ kannst du das Programm schnell umsetzen und deinen Mitarbeitenden den Zugang zu umweltfreundlicher Mobilität ermöglichen. Hier erfährst du, wie es funktioniert.

Einrichtung mit TicketPlus+

Der erste Schritt ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit TicketPlus+. Ein einziger Vertrag reicht aus, um loszulegen.

Nach Vertragsabschluss erhältst du Zugang zu einem digitalen Dashboard. Damit kannst du Mitarbeitende problemlos ein- oder austragen und alle Kosten im Blick behalten. Du entscheidest flexibel, ob du das Programm zunächst in einzelnen Abteilungen testest oder es direkt im gesamten Unternehmen einführst.

Das Dashboard bietet dir folgende Möglichkeiten:

  • Mitarbeitende verwalten: Ein- und Austragen von Mitarbeitenden.
  • Kostenüberblick: Monatliche Sammelrechnungen erleichtern die Buchhaltung.
  • Flexibilität: Neue Mitarbeitende hinzufügen oder Tickets bei Kündigungen pausieren.

Im nächsten Schritt erfahren deine Mitarbeitenden, wie sie ihr Ticket eigenständig registrieren können.

Mitarbeiter-Registrierungsprozess

Nach Abschluss der Rahmenvereinbarung können sich deine Mitarbeitenden über ein Self-Service-System für das Jobticket+ anmelden [18]. Dazu erhalten sie von dir einen unternehmensspezifischen Code, den sie in der TicketPlus+ App eingeben.

Die TicketPlus+ App ist für Android und iOS verfügbar [2]. Nach der Registrierung können Mitarbeitende ihre Anträge direkt über die App stellen. Als Arbeitgeber erteilst du dann die finale Freigabe [18]. Das Ticket wird anschließend in der Smartphone-Wallet oder als Weblink gespeichert [18], sodass es jederzeit griffbereit ist.

Durch die intuitive Bedienung der App können Mitarbeitende ihre Tickets selbst verwalten – pausieren oder reaktivieren, wenn nötig. Das entlastet deine HR-Abteilung erheblich. Ein Beispiel: Bei Bertelsmann bestellen Mitarbeitende ihre Tickets über die "Navigator" App der Deutschen Bahn und zahlen maximal 34,30 Euro pro Monat, da das Unternehmen mindestens 25 % der Kosten übernimmt [16]. Sobald sich alle registriert haben, geht es an die Einrichtung der Buchhaltung.

Lohnbuchhaltung einrichten

Um steuerliche Vorteile zu nutzen, wird das Jobticket+ als Sachbezug in der Lohnbuchhaltung erfasst und in der Lohnsteuerbescheinigung bestätigt [17].

Was du beachten musst:

  • Belege aufbewahren: Alle Ticketnachweise müssen dokumentiert werden [17].
  • Zuschussregelung: Der Zuschuss für das Deutschlandticket muss zusätzlich zum regulären Gehalt gezahlt werden und darf den Ticketpreis (max. 58 €) nicht überschreiten [17].

Wenn du die Entgeltumwandlung nutzt, passen sich die Sozialversicherungsbeiträge automatisch an. Wählst du das Modell mit 25 % Pauschalsteuer, reduzieren sich deine Beiträge entsprechend. Moderne Lohnabrechnungssysteme übernehmen diese Berechnungen meist automatisch, sobald die Parameter korrekt eingestellt sind.

Tipp: Mit der Split-Pay-Funktion von TicketPlus+ kannst du flexibel auf Preisänderungen reagieren, falls der Ticketpreis die steuerfreie Grenze überschreitet [17]. So bleibt dein System effizient und anpassungsfähig.

Ist alles eingerichtet, arbeitet das System automatisch und minimiert deinen Verwaltungsaufwand.

Die wichtigsten Vorteile des Jobticket+ für Arbeitgeber

Neben den technischen und steuerlichen Aspekten bietet das Jobticket+ zahlreiche Vorteile, die dein Unternehmen direkt spürbar voranbringen. Es stärkt deine Position als attraktiver Arbeitgeber, reduziert Kosten und trägt zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen bei.

Arbeitgeberattraktivität erhöhen

Im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte kann das Jobticket+ ein entscheidender Vorteil sein. Schon mehr als die Hälfte der DAX- und MDAX-Unternehmen – darunter bekannte Namen wie Zalando, BMW, DHL Group und Telefónica Deutschland – bieten ihren Mitarbeitenden ein Deutschlandticket als Jobticket an [19].

Mit dem Jobticket+ zeigst du, dass dein Unternehmen auf moderne, mitarbeiterfreundliche Lösungen setzt. Statt starrer Benefits bietest du flexible Mobilitätsangebote, die den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt gerecht werden. Mitarbeitende profitieren von subventionierten Deutschlandtickets, mit denen sie mindestens 30 % ihrer Transportkosten einsparen können [19].

Gerade die jüngeren Generationen schätzen flexible und umweltfreundliche Mobilitätsoptionen. Mit dem Jobticket+ positionierst du dich als fortschrittliches Unternehmen, das die Werte und Bedürfnisse seiner Mitarbeitenden ernst nimmt. Gleichzeitig verbessert sich nicht nur das Image, sondern auch die ökologische Bilanz deines Unternehmens.

Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens fördern

Das Jobticket+ ist ein effektives Werkzeug, um die Nachhaltigkeitsstrategie deines Unternehmens voranzutreiben. Jeder Mitarbeitende, der das Ticket nutzt, spart jährlich bis zu 100 kg CO₂ ein [2]. Diese Einsparungen kannst du in deiner Nachhaltigkeitsberichterstattung transparent darstellen und so dein Engagement für den Klimaschutz kommunizieren.

Die Unterstützung des öffentlichen Nahverkehrs zeigt, dass dein Unternehmen glaubwürdig hinter seinen Umweltzielen steht. Für Unternehmen mit ESG-Verpflichtungen oder ambitionierten Klimazielen ist das Jobticket+ eine einfache Möglichkeit, bei Kunden und Investoren einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Gleichzeitig ergeben sich durch die Förderung nachhaltiger Mobilität auch finanzielle Vorteile.

Einsparungen bei den Kosten

Ein weiterer Vorteil: niedrigere Parkplatzkosten. Studien zeigen, dass durch gut geplante Mobilitätskonzepte die Nutzung von Autos für den Arbeitsweg um durchschnittlich 18 % reduziert werden kann [21]. Das bedeutet weniger Bedarf an Parkflächen und geringere Infrastrukturkosten. Unternehmen wie Pfizer nutzen die eingesparten Mittel, um sie direkt in andere Bereiche wie Forschung und Entwicklung zu investieren [21].

Zusätzlich profitieren Unternehmen in Städten wie Dresden, da sie bei der Bereitstellung von Jobtickets keine detaillierte Dokumentation einzelner Parkplätze mehr vorlegen müssen [20]. Mit Einstiegskosten von nur 15,50 € pro Mitarbeitendem und Monat ist das Jobticket+ zudem eine der günstigsten Maßnahmen zur langfristigen Mitarbeiterbindung.

Durch die Kombination aus steuerlichen Vorteilen, geringeren Parkplatzkosten und höherer Zufriedenheit der Mitarbeitenden wird das Jobticket+ zu einer Investition, die sich auf mehreren Ebenen lohnt.

sbb-itb-5b973fe

Warum TicketPlus+ für dein Jobticket wählen

Nachdem du die Funktionen des Jobticket+ kennengelernt hast, fragst du dich vielleicht: Warum sollte TicketPlus+ die erste Wahl für dein Unternehmen sein? Ganz einfach – TicketPlus+, entwickelt von AllRide, bietet weit mehr als nur ein gewöhnliches Deutschlandticket und hebt sich durch zahlreiche Vorteile ab [22].

Einfache digitale Verwaltung

Die Verwaltung deines Jobtickets war noch nie so unkompliziert. Mit der app-basierten Plattform von TicketPlus+ kannst du alles zentral steuern. Über das intuitive Dashboard behältst du den Überblick über alle Mitarbeitenden, weist neue Tickets automatisch zu und regelst Kündigungen mit wenigen Klicks.

Deine Mitarbeitenden profitieren ebenfalls: Sie laden einfach die TicketPlus+ App auf ihr Android- oder iOS-Gerät und sind sofort startklar. Ein weiterer Pluspunkt ist die automatisierte Sammelrechnung, die dir viel Zeit und Aufwand spart. Alle Kosten werden übersichtlich in einer einzigen Rechnung zusammengefasst.

Ein echtes Alleinstellungsmerkmal ist die Möglichkeit, Tickets flexibel zu pausieren – und das bis zu 24 Stunden vor Monatsende. Diese Funktion, die kein anderer Anbieter in dieser Form bietet, gibt deinen Mitarbeitenden maximale Flexibilität [2].

Zusätzliche Mobilitäts-Services

TicketPlus+ geht über das klassische Deutschlandticket hinaus und bietet attraktive Mobilitätsvorteile. Deine Mitarbeitenden erhalten jeden Monat 50 Freiminuten und Unlocks im Wert von etwa 7 € für Partner-Dienste wie MILES Carsharing, Bolt E-Scooter, Tier E-Bikes und Dott E-Scooter [22].

Das ist besonders praktisch für die sogenannte "erste und letzte Meile" – also den Weg von der Haustür zur Haltestelle oder vom Bahnhof zum Zielort. Diese zusätzlichen Services machen den Arbeitsweg nicht nur bequemer, sondern auch umweltfreundlicher. So wird Mobilität zu einem nahtlosen Erlebnis, das weit über die Nutzung von Bus und Bahn hinausgeht.

Transparente Preise und erstklassiger Support

Mit TicketPlus+ genießt du volle Preistransparenz ohne versteckte Gebühren. Die Kosten starten bei nur 15,50 € pro Mitarbeitendem, inklusive eines 5%-Geschäftskundenrabattes [2].

Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Zuschussmodellen, die sich flexibel an deine Unternehmensstrategie anpassen lassen – von der vollständigen Kostenübernahme bis zur Mindestförderung von 25 %. Abhängig von der steuerlichen Gestaltung können deine Mitarbeitenden das Ticket sogar völlig kostenfrei nutzen [2].

Auch der Kundenservice überzeugt: Ein fester Ansprechpartner steht dir für alle Fragen zur Verfügung, sei es bei der Einführung oder im laufenden Betrieb. Zusätzlich hilft dir das Support-Team bei der Integration in deine Lohnabrechnungssysteme.

Die Kombination aus einfacher Verwaltung, zusätzlichen Mobilitätsangeboten und klarer Preisgestaltung macht TicketPlus+ zu einer modernen und attraktiven Lösung für Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden mehr bieten möchten als ein Standard-Jobticket. Mit TicketPlus+ entscheidest du dich für ein Angebot, das in Sachen Flexibilität, Nutzerfreundlichkeit und Mehrwert neue Maßstäbe setzt.

Nächste Schritte für dein Unternehmen

Die wichtigsten Punkte im Überblick

Das Jobticket+ mit TicketPlus+ ist eine smarte und wirtschaftliche Lösung, um deine Mitarbeitenden zu motivieren und gleichzeitig umweltfreundliche Mobilität zu unterstützen. Wie bereits beschrieben, bringt dieses Angebot sowohl finanzielle Vorteile durch steuerliche Anreize als auch ökologische Einsparungen mit sich.

Dank der zentralen Verwaltung über ein benutzerfreundliches Dashboard, der automatisierten Sammelrechnung und der praktischen Pausenfunktion bis zu 24 Stunden vor Monatsende, ist TicketPlus+ eine der komfortabelsten Optionen auf dem Markt [2]. Deine HR-Abteilung profitiert von einer spürbaren Zeitersparnis, während deine Mitarbeitenden ein hohes Maß an Flexibilität erleben.

Diese Funktionen schaffen die perfekte Basis, um moderne Mitarbeiterbenefits in deinem Unternehmen einzuführen.

Heute noch starten

Die Registrierung ist online in nur 3 Minuten erledigt [2]. Schon im nächsten Monat können deine Mitarbeitenden von diesem attraktiven Benefit profitieren.

Loslegen ist einfach: Lade dir das detaillierte Info-PDF herunter, registriere dich kostenlos hier oder erfahre mehr über das Jobticket+ für Unternehmen. Das 3-minütige Demo-Video auf YouTube gibt dir einen Einblick, wie einfach die Verwaltung funktioniert.

Mit TicketPlus+ kannst du die Mobilität deines Unternehmens auf ein neues Level bringen. Starte noch heute und biete deinen Mitarbeitenden moderne Benefits, die begeistern.

FAQs

Welche Vorteile hat das Jobticket+ für Unternehmen im Vergleich zu klassischen Jobtickets?

Vorteile des Jobticket+

Das Jobticket+ bringt Unternehmen klare Vorteile gegenüber herkömmlichen Jobtickets. Es bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, das Ticket nicht nur für den Arbeitsweg, sondern auch privat zu nutzen – ein Pluspunkt, der das Angebot als Mitarbeiter-Benefit deutlich attraktiver macht.

Unternehmen profitieren zudem von einem 5 % Rabatt auf den Ticketpreis, sofern sie mindestens 25 % der Kosten steuerfrei bezuschussen. Das senkt die monatlichen Ausgaben und schont das Budget.

Ein weiterer Pluspunkt: Die digitale Verwaltung über TicketPlus+ gestaltet den administrativen Aufwand besonders gering. Zusätzlich lässt sich das Ticket flexibel pausieren, etwa während des Urlaubs, wodurch weitere Einsparungen möglich sind.

Mit dem Jobticket+ können Unternehmen nicht nur die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden steigern, sondern auch Kosten reduzieren und gleichzeitig ein umweltbewusstes Image nach außen tragen. Ein rundum durchdachtes Angebot!

Wie unterstützt das Jobticket+ dein Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen?

Wie das Jobticket+ dein Unternehmen voranbringt

Das Jobticket+ bietet deinem Unternehmen eine praktische Möglichkeit, aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun. Indem es den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel erleichtert, trägt es dazu bei, den CO2-Ausstoß zu senken. Deine Mitarbeitenden werden ermutigt, das Auto stehen zu lassen und stattdessen auf Bus und Bahn umzusteigen – ein Schritt, der nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität stärkt.

Zusätzlich verbessert das Jobticket+ nicht nur eure Umweltbilanz, sondern zeigt auch euer Engagement für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Es ist ein starkes Signal, dass Nachhaltigkeit in eurer Firmenkultur verankert ist. Gleichzeitig macht es euer Unternehmen als Arbeitgeber attraktiver: Es zeigt, dass euch das Wohl eurer Mitarbeitenden wichtig ist, und stärkt deren Zufriedenheit und Bindung an das Unternehmen. Eine Win-win-Situation für Umwelt, Team und Unternehmenskultur!

Welche steuerlichen Möglichkeiten haben Unternehmen, um das Jobticket+ optimal anzubieten?

Unternehmen und das Jobticket+: Drei steuerlich attraktive Optionen

Das Jobticket+ eröffnet Unternehmen drei interessante Möglichkeiten, um Mitarbeitende zu unterstützen und gleichzeitig steuerliche Vorteile zu nutzen:

  • Steuerfreier Zuschuss: Du kannst deinen Mitarbeitenden bis zu 49 € monatlich steuerfrei auszahlen. Für sie bedeutet das: keine zusätzlichen Abgaben und die Pendlerpauschale bleibt vollständig erhalten.
  • Entgeltumwandlung: Hierbei wandeln deine Mitarbeitenden einen Teil ihres Bruttogehalts in das Jobticket um. Für dich als Arbeitgeber entsteht dabei lediglich eine Pauschalsteuer von 25 %, was deine Kosten spürbar senkt.
  • Kombiniertes Modell (Split-Pay): Du zahlst einen Teil des Tickets steuerfrei, während der Rest vom Mitarbeitenden netto übernommen wird. Der Vorteil: Die Pendlerpauschale wird nur anteilig gekürzt.

Diese flexiblen Modelle ermöglichen es dir, Kosten zu optimieren und gleichzeitig die Zufriedenheit deiner Mitarbeitenden zu steigern. Ein Gewinn für beide Seiten!

Related posts

20€
Neukunden-Bonus sichern!

1. Newsletter abonnieren
2. Deutschlandticket kaufen
3. Per E-Mail 20€ Neukunden-Bonus erhalten

Beim Versenden erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

D-Ticket_Logo

Deutschland-Ticket für 58€