Das Deutschlandticket ist ein Gamechanger für Familien in Deutschland. Für 58 € pro Monat können Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene alle regionalen Verkehrsmittel unbegrenzt nutzen. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos. Es bietet nicht nur finanzielle Entlastung, sondern auch eine praktische Lösung für spontane Ausflüge ohne Auto.

Einige Highlights:

  • Gültigkeit: Regionalzüge, Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen (kein Fernverkehr wie ICE).
  • Extras mit TicketPlus+: Freiminuten für E-Bikes/E-Scooter, Carsharing-Guthaben, flexible Pausenfunktion.
  • Regionale Vorteile: Vergünstigungen in Bundesländern wie Sachsen oder Baden-Württemberg.

Das Ticket ist einfach digital buchbar und fördert eine klimafreundlichere Mobilität. Familien sparen nicht nur Geld, sondern auch Zeit und CO₂-Emissionen.

So funktioniert das Deutschlandticket für Kinder

Deutschlandticket

Was ist das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket ist ein monatliches Abonnement, das deutschlandweit im Nah- und Regionalverkehr gilt [4]. Für nur 58 € im Monat können Familienmitglieder alle regionalen Verkehrsmittel unbegrenzt nutzen – das entspricht einem Tagespreis von 1,93 € [1].

Das Ticket deckt die Nutzung von Regionalzügen (RE, IRE, RB, S-Bahn) in der 2. Klasse sowie von Bussen, Straßenbahnen und U-Bahnen in allen Verkehrsverbünden ab [1]. Nicht eingeschlossen sind Fernverkehrszüge wie ICE, InterCity oder Anbieter wie FlixTrain und FlixBus [1].

Für Familien besonders praktisch: Das Deutschlandticket ist personengebunden und nicht übertragbar [1]. Jedes Familienmitglied benötigt sein eigenes Ticket, was aber maximale Flexibilität für spontane Ausflüge in ganz Deutschland bietet. Im Folgenden erfährst du, welche Altersregeln gelten und wer das Ticket nutzen kann.

Altersregeln und wer das Ticket nutzen kann

Die Altersvorgaben beim Deutschlandticket sind einfach und familienfreundlich geregelt:

  • Kinder unter 6 Jahren fahren komplett kostenlos und benötigen kein eigenes Ticket [3]. Sie müssen lediglich von einem Erwachsenen mit gültigem Ticket begleitet werden.
  • Ab dem 6. Geburtstag brauchen Kinder ein eigenes Deutschlandticket zum vollen Preis von 58 € monatlich [3]. Es gibt keine ermäßigten Preise für Kinder oder Jugendliche – sie zahlen denselben Betrag wie Erwachsene [3].

Das Ticket für dein Kind kannst du unkompliziert buchen [1]. Der Vertrag läuft auf deinen Namen, aber das Ticket wird auf den Namen deines Kindes ausgestellt. So hast du die volle Kontrolle über die Zahlungen und die Verwaltung des Abonnements.

Diese klare Regelung vermeidet Verwirrung: Keine komplizierten Alterskategorien oder Preisstaffelungen – ab 6 Jahren gilt ein einheitlicher Preis.

Digitale Tickets für Kinder

Ein digitales Deutschlandticket für dein Kind zu kaufen, ist denkbar einfach und lässt sich komplett über die App erledigen [2]. So funktioniert es:

  • Lade die App herunter und wähle die Option "Deutschlandticket kaufen" [2].
  • Gib die Daten deines Kindes ein und aktiviere die Funktion "für eine andere Person kaufen" [2].
  • Falls dein Kind ein eigenes Smartphone hat, kann es sich mit deinen Zugangsdaten anmelden, sodass der Barcode direkt in der App angezeigt wird [2].

Das Ticket wird zwar auf den Namen deines Kindes ausgestellt, bleibt aber über deinen Account verwaltet. Du kannst Zahlungen kontrollieren und das Abonnement bei Bedarf anpassen [2].

Weitere Kaufmöglichkeiten gibt es über den RMV-TicketShop oder per Bestellformular [1]. In der RMVgo-App meldest du dich mit deinem meinRMV-Account an und trägst den Namen deines Kindes im Feld "Ticketinhaber" ein [1].

Diese digitale Lösung spart Zeit und macht die Reiseplanung für Familien einfacher. Ein zusätzlicher Tipp: Manche regionale Verkehrsverbünde bieten besondere Regelungen oder Rabatte für Kinder an [2]. Es lohnt sich, bei deinem lokalen Verkehrsverbund nachzufragen, ob zusätzliche Vergünstigungen verfügbar sind. So hast du das Ticket immer griffbereit – im nächsten Abschnitt erfährst du mehr über Kosten und regionale Besonderheiten.

Preise und regionale Regelungen

Wie viel das Ticket für Kinder kostet

Die Kostenstruktur des Deutschlandtickets für Kinder ist einfach und übersichtlich. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos, während ab dem 6. Geburtstag der reguläre Preis von 58 € pro Monat gilt – es gibt keine speziellen Rabatte für Kinder oder Jugendliche[2].

Für eine Familie mit vier Mitgliedern (zwei Elternteile und zwei Kinder ab 6 Jahren) summieren sich die monatlichen Kosten auf 232 €. Im Vergleich zu Einzelfahrten oder regionalen Monatstickets kann das jedoch oft günstiger sein.

Jugendrabatte und regionale Optionen

Auch wenn das bundesweite Deutschlandticket keine Rabatte für Jugendliche bietet, haben einige Bundesländer eigene Regelungen eingeführt, die vor allem für Familien interessant sein können:

  • Baden-Württemberg: Mit dem D-Ticket JugendBW gibt es günstigere Tarife für Schüler. Außerdem ist die Fahrradmitnahme kostenlos – außer werktags zwischen 6 und 9 Uhr[5].
  • Sachsen: Für einen Aufpreis von nur 10 € können ein zusätzlicher Erwachsener und bis zu vier Kinder unter 15 Jahren mitfahren[5].
  • Nordrhein-Westfalen: Hunde fahren kostenlos mit, und Fahrräder können für 39 € monatlich mitgenommen werden[5].
  • Hamburg: Fahrräder dürfen außerhalb der Stoßzeiten gratis mitfahren, Hunde sind jederzeit kostenlos dabei[5].

Es lohnt sich, bei deinem regionalen Verkehrsverbund nach weiteren Vergünstigungen oder speziellen Familienangeboten zu fragen[2].

Welche Dokumente du brauchst

Alle Ticketinhaber – auch Kinder ab 6 Jahren – müssen bei Kontrollen einen gültigen Ausweis vorlegen können[6]. Wenn du das Ticket über die TicketPlus+ App buchst, wird es auf den Namen deines Kindes ausgestellt, aber über deinen Account verwaltet.

Bei Mehrpersonentickets gilt: Die Hauptperson muss während der gesamten Fahrt anwesend sein[6]. Für die digitale Nutzung benötigt dein Kind entweder ein eigenes Smartphone mit der entsprechenden App oder einen ausgedruckten Fahrschein.

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, warum das Deutschlandticket besonders bei Familien so beliebt ist und welche Vorteile es im Alltag bietet.

Warum Familien das Deutschlandticket lieben

Reise überall in Deutschland

Das Deutschlandticket eröffnet Familien eine neue Welt voller Möglichkeiten für spontane Ausflüge und Reisen. Mit nur einem Ticket könnt ihr quer durch Deutschland reisen und dabei U-Bahnen, S-Bahnen, Busse, Straßenbahnen und Regionalzüge nutzen – von Hamburg über München bis nach Dresden[5]. Die bundesweite Gültigkeit macht die Organisation von Reisen unglaublich einfach: Keine komplizierten Tarifsysteme, keine Sorgen um unterschiedliche Verkehrsverbünde. Egal ob ihr ein Wochenende an der Ostsee verbringen, die Großeltern besuchen oder spontan einen Freizeitpark erkunden möchtet – das Deutschlandticket deckt alles ab. Und das Beste daran? Ihr könnt euch den Kauf einzelner Tickets sparen, was nicht nur Zeit, sondern auch Geld schont. Diese Freiheit im Nahverkehr bringt nicht nur Komfort, sondern auch erhebliche Einsparungen, wie der nächste Abschnitt zeigt.

Geld sparen im Vergleich zu anderen Tickets

Für Familien ist das Deutschlandticket ein echter Gewinn, wenn es um die Haushaltskasse geht. Im Vergleich zu Einzelfahrkarten bietet es deutliche finanzielle Vorteile. Kein Wunder, dass die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel seit der Einführung des Tickets um 16 % gestiegen ist[5]. Statt immer wieder Einzeltickets zu kaufen, zahlt ihr einen festen Monatsbetrag und könnt beliebig oft fahren. Besonders bei regelmäßigen Fahrten – sei es zur Schule, zu Hobbys oder zu Familienbesuchen – macht sich das Ticket schnell bezahlt. Die monatliche Kündbarkeit sorgt zudem für Flexibilität: Ihr bleibt finanziell flexibel und könnt das Ticket bei Bedarf anpassen. Neben den Einsparungen für die Familie bringt das Ticket auch Vorteile für die Umwelt. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Besser für die Umwelt

Das Deutschlandticket ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für den Planeten. Laut einer Greenpeace-Studie wurden dank des Tickets bereits 6,7 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen eingespart[8].

"Die Verkehrswende braucht Rückenwind, keine Preiserhöhungen. Ein erschwingliches Deutschlandticket würde die Geldbeutel entlasten und das Klima schützen. Nach so einem Erfolgsprojekt müssten sich die Parteien die Finger lecken."
(Lena Donat, Expertin für Mobilität[8])

Für umweltbewusste Familien ist das ein entscheidender Punkt: Indem ihr das Auto stehen lasst und auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigt, helft ihr, Luftschadstoffe zu reduzieren und euren Kindern eine sauberere Zukunft zu ermöglichen[8]. Das Ticket ist also nicht nur eine Investition in euren Alltag, sondern auch in die Lebensqualität kommender Generationen.

Die Wirkung könnte sogar noch größer sein: Würde das Deutschlandticket günstiger werden, könnten jährlich 36 Milliarden Personenkilometer vom Auto auf Busse und Bahnen umgelagert werden. Das würde weitere sieben Millionen Tonnen CO₂ einsparen[8]. Schon jetzt zeigt der Erfolg des Tickets, wie ein Umstieg auf nachhaltige Mobilität gelingen kann. Ein Blick zurück auf den Sommer 2022 beweist das: Von den 52 Millionen verkauften 9-Euro-Tickets waren 20 % an Menschen gegangen, die vorher keine regelmäßigen Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs waren[7]. Das Deutschlandticket ist also ein Schritt in die richtige Richtung – für Familien, für die Umwelt und für eine nachhaltigere Zukunft.

Deutschlandticket kostenlos: Rund 210.000 Schüler*innen profitieren am sofort

Warum TicketPlus+ Deutschlandticket deine beste Wahl ist

Nachdem wir die allgemeinen Vorteile des Deutschlandtickets betrachtet haben, zeigt TicketPlus+ mit zusätzlichen Funktionen, warum es besonders für Familien eine großartige Option ist.

Exklusive Features, die TicketPlus+ bietet

TicketPlus+ hebt das Deutschlandticket auf ein neues Level, indem es zusätzliche Leistungen speziell für Familien integriert. Für 58 € im Monat erhältst du nicht nur den uneingeschränkten Zugang zum Nahverkehr, sondern auch attraktive Extras: 15 Freiminuten und 3 kostenlose Unlocks für E-Bikes und E-Scooter sowie einen 5‑€ Gutschein für MILES Carsharing – allein diese Vorteile haben einen monatlichen Wert von 7 €.

Ein weiteres Highlight ist die flexible Pausenfunktion, mit der du dein Abonnement ganz einfach pausieren kannst, wenn du das Ticket mal nicht benötigst. Neu- oder Wechselkunden profitieren zudem von einem Bonus in Höhe von 20 €. Und da die Sharing-Services in über 90 deutschen Städten verfügbar sind, kannst du auch unterwegs in anderen Städten von den Freiminuten Gebrauch machen. Diese Features machen TicketPlus+ zu einer besonders attraktiven Wahl, die sich klar von anderen Anbietern abhebt.

TicketPlus+ im Vergleich zu anderen Anbietern

Im Vergleich mit anderen Anbietern zeigt TicketPlus+ deutliche Vorteile. Während die Deutsche Bahn beispielsweise nur die Bezahlung per Lastschrift anbietet, punktet TicketPlus+ mit flexiblen Zahlungsoptionen wie Kreditkarte, Google Pay und Apple Pay – ein Pluspunkt, der den Kaufprozess gerade für Familien erheblich erleichtert.

Feature TicketPlus+ Deutsche Bahn Lokale Verkehrsverbünde
Preis 58 € pro Monat 58 € pro Monat 58 € pro Monat
Pausenfunktion ✓ Bis 24h vor Monatsende ✗ Nicht verfügbar ✗ Meist nicht verfügbar
Sharing-Services ✓ 15 Min + 3 Unlocks gratis ✗ Keine ✗ Keine
Zahlungsmethoden Apple Pay, Google Pay, Kreditkarte Nur Lastschrift Meist nur Lastschrift
App-Bewertung 4,6/5 Sterne Variiert Variiert
Neukunden-Bonus 20 € ✗ Keiner ✗ Meist keiner

Eine durchschnittliche Bewertung von 4,6 von 5 Sternen im App Store spricht für die hohe Benutzerzufriedenheit. Besonders gelobt werden die einfache Handhabung und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis, das durch die zusätzlichen Credits für Scooter und Bikes ergänzt wird.

"Mit TicketPlus+ wollen wir die Mobilität in Deutschland nachhaltiger und multimodaler gestalten." – AllRide GmbH

Bequeme Bezahlung per App

Neben den vielen Vorteilen überzeugt TicketPlus+ auch durch einen unkomplizierten Bezahlprozess. Die TicketPlus+ App macht den Kauf und die Verwaltung deines Deutschlandtickets kinderleicht. Mit der 1-Klick-Checkout-Funktion über Apple Pay oder Google Pay kannst du dein Ticket in wenigen Sekunden erwerben – perfekt, wenn du spontan ein Ticket brauchst oder dein Abo wieder aktivieren möchtest.

Die App unterstützt mehrere digitale Zahlungsmethoden, sodass du weder Bankdaten eingeben noch umständliche Registrierungsprozesse durchlaufen musst. Ein Nutzer beschreibt es treffend: "sehr benutzerfreundlich". Darüber hinaus kannst du über die App mehrere Tickets für deine Familie verwalten, Abonnements pausieren und die kostenlosen Sharing-Minuten im Blick behalten. So bleibst du stets auf dem Laufenden, hast deine Mobilitätskosten im Griff und kannst gleichzeitig auf umweltfreundliche Alternativen setzen.

sbb-itb-5b973fe

Tipps für Familien bei der Nutzung des Deutschlandtickets

So kaufst du dein Ticket Schritt für Schritt

Lade die TicketPlus+ App aus dem App Store oder den Google Play Store herunter. Wähle das Deutschlandticket für 58 € pro Monat aus und nutze die praktische 1-Klick-Checkout-Funktion mit Apple Pay oder Google Pay. So kannst du nicht nur dein eigenes Ticket, sondern auch die Abonnements deiner Kinder ab 6 Jahren zentral verwalten.

Ein zusätzlicher Vorteil: Neukunden erhalten einen 20-€-Bonus, der die ersten Wochen günstiger macht. Außerdem bietet die App eine Pausenfunktion, mit der du das Ticket bei Bedarf flexibel anhalten kannst. Sobald das Ticket gekauft ist, steht einer gut geplanten Familienreise nichts mehr im Weg.

Reiseplanung mit Kindern

Eine entspannte Reise mit Kindern beginnt mit einer guten Vorbereitung. Überlege dir im Voraus, wohin ihr fahren möchtet, welche Route ihr nehmt und ob Umstiege nötig sind. Informiere dich rechtzeitig über Sitzplatzoptionen und bereite deine Kinder auf das Reisen vor.

Altersregelungen beachten: Kinder unter 6 Jahren reisen kostenlos und benötigen kein eigenes Deutschlandticket [3]. Ab 6 Jahren braucht jedes Kind jedoch ein eigenes Ticket [3]. Für längere Strecken kann ein Preisvergleich sinnvoll sein: Kinder unter 15 Jahren fahren mit einem Erwachsenen auf regulären Fernverkehrstickets oft kostenlos [9]. Das Deutschlandticket gilt hingegen nur für den Regional- und Nahverkehr.

Vor der Reise kannst du deinen Kindern erklären, was sie erwartet, und wichtige Sicherheitsregeln besprechen. Dazu gehören Dinge wie Händchenhalten, in Sichtweite bleiben und das richtige Verhalten in Menschenmengen [10]. Eine Karte mit Adresse und Telefonnummer für jedes Kind kann zusätzlich Sicherheit geben [10]. Für die letzte Etappe der Reise bieten die Sharing-Optionen von TicketPlus+ praktische Lösungen.

Kostenlose E-Bike- und Carsharing-Vorteile nutzen

Mit TicketPlus+ bekommst du nicht nur das Deutschlandticket, sondern auch attraktive Extras: 15 Freiminuten und 3 kostenlose Unlocks für E-Bikes und E-Scooter sowie einen 5-€-Gutschein für MILES Carsharing. Diese Vorteile haben einen monatlichen Gesamtwert von bis zu 7 € und sind in über 90 deutschen Städten verfügbar.

Nutze die E-Bike-Guthaben, um die letzten Streckenabschnitte bequem zurückzulegen, oder greife auf Carsharing zurück, um Gepäck einfacher zu transportieren. Packe dabei möglichst leicht – Rucksäcke und Babytragen sind ideal, um flexibel zu bleiben. TicketPlus+ arbeitet mit bekannten Anbietern wie Bolt, dott und TIER mobility zusammen [11].

Alle Sharing-Dienste lassen sich direkt über die TicketPlus+ App aktivieren. So behältst du den Überblick über deine Freiminuten und kannst sie flexibel einsetzen. Besonders in Großstädten wie Berlin, München oder Hamburg ergänzen sich öffentlicher Nahverkehr und Sharing-Angebote perfekt. Mit diesen Tipps kannst du das Deutschlandticket optimal nutzen und die Mobilität deiner Familie bequem gestalten.

Was kommt als Nächstes für Familienreisen in Deutschland?

Nachdem wir die Vorzüge des Deutschlandtickets und die zusätzlichen Angebote von TicketPlus+ betrachtet haben, werfen wir nun einen Blick auf die zukünftigen Entwicklungen im Familienverkehr in Deutschland.

Der öffentliche Nahverkehr entwickelt sich besonders für Familien dynamisch weiter. Mit 13 Millionen Abonnenten seit der Einführung im Mai 2023 zeigt das Deutschlandticket, wie groß der Bedarf an unkomplizierten, digitalen Mobilitätslösungen ist [12].

Verkehrsminister Volker Wissing beschreibt das Deutschlandticket als einen Meilenstein:

"Es ist nicht nur ein praktisches und attraktiv bepreistes Ticket, sondern das Deutschlandticket ist auch eine Digitalisierungsoffensive für den öffentlichen Personennahverkehr." [12]

Auch die kinderfreundliche Stadtplanung rückt zunehmend in den Fokus. Städte weltweit setzen verstärkt auf Maßnahmen wie Fußgängerzonen, reduzierte Geschwindigkeitsbegrenzungen in Schulnähe und eine bessere Erreichbarkeit des ÖPNV [13].

Ein weiterer Trend sind kostenlose oder vergünstigte Tarife für Jugendliche. Kingston, Kanada, konnte durch kostenloses Fahren für Kinder bis 14 Jahre einen Anstieg der ÖPNV-Nutzung um 73 % verzeichnen [14]. Ähnliche Ansätze werden auch in Deutschland getestet.

Die Digitalisierung spielt dabei eine zentrale Rolle. Verkehrsverbünde setzen zunehmend auf mobile Tickets und Apps. Gleichzeitig entstehen regionale Vorteile: In Hamburg können Deutschlandticket-Nutzer für 15 € zusätzlich eine erwachsene Begleitperson oder bis zu drei Kinder (6–14 Jahre) an Wochenenden mitnehmen [12]. In Nordrhein-Westfalen profitieren Chipkarten-Besitzer von kostenlosen Leihfahrrädern [12].

Doch die langfristige Finanzierung des Deutschlandtickets bleibt ein politisches Thema. Marion Tiemann von Greenpeace betont:

"Das Ticket wird nur dann sein volles Potenzial zur Entlastung der Haushalte, zum Klimaschutz und zur Digitalisierung des Verkehrs entfalten, wenn es dauerhaft gesichert wird." [12]

Diese Entwicklungen schaffen die Grundlage dafür, dass Anbieter wie TicketPlus+ in Zukunft noch mehr auf die Bedürfnisse von Familien eingehen können.

Wie TicketPlus+ Familien unterstützt

TicketPlus+ hebt sich durch seine familienfreundlichen Innovationen deutlich von anderen Anbietern ab. Während viele nur das Basisticket anbieten, entwickelt TicketPlus+ zusätzliche Funktionen speziell für Familien.

Ein entscheidender Vorteil ist die zentrale Verwaltung aller Familienabonnements über eine einzige App. Eltern können ihre eigenen Tickets und die ihrer Kinder ab 6 Jahren bequem verwalten, ohne zwischen verschiedenen Plattformen wechseln zu müssen.

Darüber hinaus arbeitet TicketPlus+ kontinuierlich an neuen Angeboten. Die Kooperationen mit Sharing-Diensten wie Bolt, TIER und dott werden stetig ausgebaut. In über 90 Städten stehen bereits zahlreiche Sharing-Optionen zur Verfügung – und das Netzwerk wächst weiter.

Mit diesen innovativen Ansätzen positioniert sich TicketPlus+ als zuverlässiger Partner für Familien. Besonders technikaffine Eltern, die Wert auf einfache Bedienung und smarte Lösungen legen, finden hier eine optimale Unterstützung.

Fazit: Die clevere Wahl für Familienreisen

Zum Schluss schauen wir noch einmal darauf, warum das Deutschlandticket gerade für Familien eine so sinnvolle und zukunftsorientierte Lösung ist.

Das Deutschlandticket für Kinder hat die Art und Weise, wie Familien in Deutschland unterwegs sind, grundlegend verändert. Mit einem einzigen Ticket erhalten Eltern und Kinder ab 6 Jahren Zugang zum gesamten öffentlichen Nahverkehr – unkompliziert und zu einem festen, erschwinglichen Preis.

Neben den finanziellen Ersparnissen bringt das Ticket auch klare Vorteile für die Umwelt. So hat das Deutschlandticket bereits 560 Millionen Autofahrten durch Fahrten im öffentlichen Nahverkehr ersetzt [16] und hilft, jedes Jahr zwischen 4,2 und 6,5 Millionen Tonnen CO₂ einzusparen [15]. Eine Greenpeace-Studie zeigt zudem, dass Familien durch den Verzicht auf ein eigenes Auto bis zu 2.000 € jährlich sparen könnten [8]. Lena Donat, Mobilitätsexpertin, unterstreicht diesen Punkt:

"Um Familienkassen und das Klima zu entlasten, sollten Bus und Bahn attraktiver sein als ein eigenes Auto. Die neue Bundesregierung muss Bus und Bahn massiv ausbauen und das Deutschlandticket günstiger machen. Das hilft dem Klima und macht das Leben von Millionen Menschen leichter." [8]

TicketPlus+ erweist sich als optimaler Anbieter für Familien. Mit zusätzlichen Funktionen, die den Alltag erleichtern, hebt sich TicketPlus+ von anderen Angeboten ab. Diese Features bieten nicht nur mehr Flexibilität, sondern auch zusätzliche Sparmöglichkeiten – perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse moderner Familien.

Über eine zentrale App kannst du alle Familienabonnements problemlos verwalten und moderne Zahlungsmethoden wie Apple Pay und Google Pay nutzen.

Mach den ersten Schritt in eine nachhaltige Mobilität für deine Familie. Besuche www.ticket-plus.app, um herauszufinden, wie einfach und günstig Reisen mit Kindern sein kann. Lade die App aus dem App Store oder Google Play Store herunter und entdecke die Vorteile, die nur TicketPlus+ bietet.

FAQs

Warum ist das Deutschlandticket eine gute Wahl für Familien im Vergleich zu anderen Ticketoptionen?

Das Deutschlandticket bietet Familien eine großartige Möglichkeit, den Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland zu nutzen – und das für nur 58,00 € im Monat. Damit können unbegrenzt viele Fahrten unternommen werden, was im Vergleich zu Einzelfahrscheinen oder teureren Abos besonders bei regelmäßigen oder längeren Fahrten erhebliche Ersparnisse bringt.

Ein weiterer Vorteil: Es ist in den meisten Verkehrsverbünden bundesweit gültig, was die Nutzung unkompliziert und bequem macht. Zudem leistet das Ticket einen Beitrag zum Umweltschutz, da es den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel fördert. Für Eltern, die eine preiswerte, praktische und umweltbewusste Mobilitätslösung suchen, ist das Deutschlandticket eine überzeugende Wahl.

Wie können Familien regionale Rabatte und Vergünstigungen beim Deutschlandticket optimal nutzen?

Regionale Rabatte für Familien: Was du wissen solltest

Familien können im Nah- und Regionalverkehr oft von speziellen Rabatten profitieren, die sich an Kinder, Schüler und Azubis richten. Kinder unter 6 Jahren fahren in der Regel kostenlos, während für ältere Kinder oft ermäßigte Preise oder spezielle Tickets verfügbar sind. Einige Bundesländer bieten zudem besondere Vergünstigungen, wie etwa Schüler-Abos, die den öffentlichen Verkehr noch günstiger machen.

Um die besten Angebote für deine Familie zu finden, lohnt es sich, direkt beim zuständigen Verkehrsverbund oder Anbieter nachzufragen. Die Regelungen können je nach Region unterschiedlich sein, daher ist es sinnvoll, sich genau zu informieren. So kannst du sicherstellen, dass du keine Sparmöglichkeiten verpasst.

Wie kann ich ein digitales Deutschlandticket für Kinder über die TicketPlus+ App kaufen und verwalten?

Um ein digitales Deutschlandticket für Kinder über die TicketPlus+ App zu kaufen und zu verwalten, lade zuerst die App herunter und registriere dich. Danach kannst du das passende Ticket auswählen, die Daten deines Kindes eingeben und die Bezahlung direkt in der App abschließen. Das Ticket wird digital hinterlegt und lässt sich jederzeit bequem über die App verwalten. Wichtig: Kinder unter 6 Jahren fahren meist kostenlos – informiere dich über die spezifischen Regelungen in deiner Region.

Related posts

20€
Neukunden-Bonus sichern!

1. Newsletter abonnieren
2. Deutschlandticket kaufen
3. Per E-Mail 20€ Neukunden-Bonus erhalten

Beim Versenden erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

D-Ticket_Logo

Deutschland-Ticket für 58€