Ja, mit dem Jobticket+ kannst du deutschlandweit reisen!
Das Jobticket+ ist eine erweiterte Version des Deutschlandtickets und ermöglicht die Nutzung von Nahverkehrsmitteln wie Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen sowie Nah- und Regionalzügen im gesamten Bundesgebiet. Der Preis beträgt 58,00 € pro Monat, wobei Arbeitgeber mindestens 25 % der Kosten übernehmen müssen. Dadurch reduziert sich der Preis für Mitarbeitende auf maximal 40,60 €.

Wichtige Punkte im Überblick:

  • Deutschlandweite Gültigkeit: Gilt für Nahverkehrsmittel, nicht für Fernverkehr (ICE, IC, EC).
  • 2. Klasse: Keine 1.-Klasse-Option enthalten.
  • Flexibilität: Arbeitgeber können Zuschüsse flexibel anpassen, z. B. 50 % oder 100 % Übernahme.
  • Einfache Verwaltung: Digitale Verwaltung über Apps wie TicketPlus+.

Vergleich der Kosten:

Kostenverteilung Arbeitgeberbeitrag Mitarbeitendenanteil
Mindestzuschuss (25 %) 15,50 € 40,60 €
Vollständige Übernahme 55,10 € 0 €

Das Jobticket+ ist nicht nur praktisch, sondern auch steuerlich begünstigt. Es stärkt die Mitarbeiterbindung und ist eine einfache Lösung für nachhaltige Mobilität.

So funktioniert das Jobticket+ für Unternehmen und Mitarbeitende

Digitale Verwaltung für Unternehmen

Mit TicketPlus+ wird die Verwaltung des Jobticket+ zum Kinderspiel. Über ein zentrales Dashboard lassen sich sämtliche Abonnements deiner Mitarbeitenden effizient organisieren. Die Plattform übernimmt wichtige Aufgaben wie das Erstellen von Sammelrechnungen oder das Onboarding neuer Mitarbeitender automatisch. Gleichzeitig sorgt sie für eine transparente Dokumentation und erleichtert die Lohnabrechnung.

"Jobticket+ ermöglicht es Unternehmen, ein steuerlich begünstigtes Deutschlandticket für ihre Mitarbeitenden bereitzustellen – mit zusätzlichen Funktionen und digitalen Verwaltungstools." – AllRide GmbH

Die gesamte Online-Registrierung dauert gerade einmal etwa 3 Minuten. Danach erhältst du monatlich eine Sammelrechnung für alle Tickets, was die Buchhaltung deutlich vereinfacht. Mitarbeitende können ihr Ticket eigenständig pausieren, wodurch der Verwaltungsaufwand weiter sinkt. Diese unkomplizierte Handhabung sorgt nicht nur für Transparenz, sondern macht auch die Kostenkontrolle einfacher – mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Kurz gesagt: Die digitale Verwaltung spart Zeit, reduziert bürokratischen Aufwand und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

So erhalten Mitarbeitende ihre Tickets

Für Mitarbeitende ist der Zugang zum Ticket ebenfalls komplett digital. Sie können das Jobticket+ entweder über die TicketPlus+ App (verfügbar für Android und iOS) oder den Web-Shop nutzen – ganz ohne physische Tickets. Der Prozess ist simpel: Zuerst prüfen, ob der eigene Arbeitgeber das Jobticket+ anbietet. Danach die TicketPlus+ App aus dem App Store oder von Google Play herunterladen und sich über den Arbeitgeber registrieren.

Das Ticket wird direkt auf dem Smartphone gespeichert und kann bei Bedarf einfach vorgezeigt werden. Zusätzlich profitieren Mitarbeitende von attraktiven Mobilitätsvorteilen wie kostenlosen Freiminuten und Freischaltungen bei Partnerdiensten wie MILES, Bolt, Tier oder Dott.

Für Unternehmen starten die Kosten bei 15,50 € pro Mitarbeitendem und Monat – abhängig vom Arbeitgeberzuschuss. Ein Gespräch mit dem Steuerberater kann helfen, die Umsetzung optimal zu gestalten.

Jobticket+ Kosten für Unternehmen und Mitarbeitende

Was Unternehmen zahlen

Das Jobticket+ überzeugt mit einer klaren und flexiblen Kostenstruktur. Als Arbeitgeber zahlst du mindestens 25 % des Ticketpreises zuzüglich einer Servicegebühr von 1 € pro Ticket. Damit liegen deine Mindestkosten bei 15,50 € pro Monat.

"Wenn also Arbeitgeber den Mindestzuschuss von 25 Prozent auf den Ausgabepreis an die Mitarbeiter gewähren, dann kostet das Deutschlandticket den Arbeitnehmer einen Mitarbeiteranteil von maximal 40,60 Euro." – Sylvia Meier [6]

Du kannst selbst entscheiden, wie hoch dein Zuschuss ausfällt. Manche Unternehmen übernehmen einen höheren Anteil oder sogar die gesamten Kosten. Übernimmst du die vollen Kosten, profitierst du zusätzlich von einem 5 % Rabatt der Deutschen Bahn, wodurch der Ticketpreis für dich auf 55,10 € pro Ticket sinkt.

Die monatliche Sammelrechnung erleichtert dir die Abrechnung und bietet eine übersichtliche Kostenkontrolle für alle ausgegebenen Mitarbeitertickets.

Mitarbeiteranteil an den Kosten

Auch der Beitrag der Mitarbeitenden spielt eine wichtige Rolle. Bei der Mindestbeteiligung von 25 % zahlen Mitarbeitende maximal 40,60 € pro Monat. Dieser Betrag ist ab Januar 2025 gültig und basiert auf der aktuellen Preisgestaltung des Deutschlandtickets.

Entscheidest du dich für eine vollständige Kostenübernahme, zahlen deine Mitarbeitenden 0 € für das Jobticket+. Diese Lösung wird besonders geschätzt, da sie die Bindung und Zufriedenheit der Mitarbeitenden deutlich stärkt.

Kostenverteilung Arbeitgeberbeitrag Mitarbeiteranteil
Mindestbeitrag (25 %) 14,50 € + 1 € Gebühr 40,60 €
Vollständige Übernahme 55,10 € (mit Rabatt) 0 €

Die Kostenaufteilung lässt sich flexibel an dein Budget anpassen. Viele Unternehmen wählen beispielsweise eine Beteiligung von 50 % oder 75 %, wodurch der Eigenanteil der Mitarbeitenden entsprechend sinkt.

Ein weiterer Vorteil: Die Kosten für das Jobticket+ können als steuerfreier Sachbezug gewährt werden. Das bringt sowohl dir als Arbeitgeber als auch deinen Mitarbeitenden finanzielle Vorteile. Im nächsten Abschnitt erfährst du mehr über die drei steuerlichen Modelle, die dir beim Jobticket+ zur Verfügung stehen.

Das 49-Euro-Ticket als Mitarbeiter-Benefit | Deutschlandticket | Vorteile und Umsetzung

3 steuerliche Modelle für das Jobticket+

Hinweis: Wir bieten keine steuerliche Beratung an. Die folgenden Informationen dienen lediglich zur Orientierung und basieren auf unserem aktuellen Wissensstand. Für verbindliche Auskünfte und eine individuelle Beratung wende dich bitte an deinen Steuerberater. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Das Jobticket+ bietet dir drei unterschiedliche steuerliche Umsetzungsmodelle, die sich in den Kosten und den steuerlichen Auswirkungen für dich und deine Mitarbeitenden unterscheiden. Jedes Modell hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Hier erfährst du, welches am besten zu deinem Unternehmen passt.

Unternehmen zahlt vollen Betrag steuerfrei

Hier übernimmt der Arbeitgeber die gesamten Kosten von 55,10 € pro Monat (inklusive 5 % Rabatt) steuerfrei. Für deine Mitarbeitenden bedeutet das: 0 € Kosten und keine steuerliche Belastung.

Zu beachten: Steuerfreie Zuschüsse für das Jobticket+ verringern den Betrag, den deine Mitarbeitenden über die Pendlerpauschale in ihrer Steuererklärung geltend machen können [7]. Diese Variante bietet maximalen Komfort für deine Mitarbeitenden, ist jedoch mit höheren Kosten für dein Unternehmen verbunden.

Als Arbeitgeber kannst du die kompletten Ausgaben steuerlich als Betriebsausgabe absetzen.

Entgeltumwandlung mit Pauschalsteuer

Bei diesem Modell wandeln deine Mitarbeitenden 56,10 € ihres Bruttogehalts für das Jobticket+ um. Der Betrag wird von dir pauschal mit 25 % versteuert (zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) [7].

Vorteil für dich: Du sparst rund 22 % Sozialversicherungsbeiträge auf den umgewandelten Betrag. Die effektiven Kosten für dich betragen dadurch nur etwa 4,70 € pro Ticket. Für deine Mitarbeitenden ergibt sich ein Nettobetrag von etwa 25 € für das Deutschlandticket – und sie können die Pendlerpauschale vollständig behalten.

Geteilte Zahlung zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden

Das Split-Payment-Modell kombiniert einen steuerfreien Arbeitgeberzuschuss mit einem Eigenanteil der Mitarbeitenden. Zum Beispiel kannst du die Mindestbeteiligung von 15,50 € (25 % des Ticketpreises plus Servicegebühr) steuerfrei übernehmen, während deine Mitarbeitenden 40,60 € netto zahlen.

Wichtig: Nur dein Zuschuss wird auf die Pendlerpauschale angerechnet [7]. Der Rest der Fahrtkosten bleibt für deine Mitarbeitenden steuerlich absetzbar, was diese Option besonders für Vielfahrer mit hohen Pendelkosten interessant macht.

Dieses Modell lässt sich flexibel anpassen – etwa im Verhältnis 50/50 oder 25/75. Ein höherer Zuschuss von deiner Seite macht das Jobticket+ attraktiver für deine Mitarbeitenden.

Steuermodell Arbeitgeberkosten Mitarbeitendenkosten Wirkung auf die Pendlerpauschale
Vollständige Übernahme 55,10 € 0 € Reduziert um den Ticketpreis
Entgeltumwandlung ca. 4,70 € ca. 25 € netto Bleibt vollständig erhalten
Split-Payment (25/75) 15,50 € 40,60 € netto Reduziert um deinen Anteil

Die Wahl des passenden Modells hängt von deinem Budget, den Bedürfnissen deiner Mitarbeitenden und deinen steuerlichen Zielen ab. Viele Unternehmen starten mit dem Split-Payment-Modell, da es Flexibilität bietet, und wechseln später zur Entgeltumwandlung, wenn sie die Kostenvorteile nutzen möchten.

Tipp: Arbeite eng mit einem Steuerberater zusammen, um sicherzustellen, dass du das optimale Modell für dein Unternehmen wählst und alle rechtlichen Vorgaben erfüllst [9]. So kannst du die Vorteile des Jobticket+ ideal ausschöpfen.

sbb-itb-5b973fe

Warum Unternehmen vom Jobticket+ profitieren

Das Jobticket+ ist ein cleveres Angebot, das deine Arbeitgebermarke stärkt und gleichzeitig Kosten spart. Es bringt deinem Unternehmen Vorteile in verschiedenen Bereichen – von der Verbesserung des Images bis hin zu finanziellen Einsparungen.

Stärkere Arbeitgebermarke und höhere Mitarbeiterbindung

Moderne Benefits sind entscheidend, wenn es darum geht, Talente zu gewinnen und zu halten. Mit dem Jobticket+ präsentierst du dich als ein Unternehmen, das die Bedürfnisse seiner Mitarbeitenden ernst nimmt [10].

"Corporate benefits play an important role in the employee experience and are part of employer branding…the more satisfied employees are, the less likely they are to change employers." – NAVIT [10]

Mehr als die Hälfte der DAX- und MDAX-Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden bereits das Deutschlandticket als Jobticket an [10]. Das zeigt, wie wichtig solche Mobilitätslösungen für erfolgreiches Recruiting geworden sind.

Das Jobticket+ schont außerdem den Geldbeutel deiner Mitarbeitenden – sie sparen mindestens 30 % im Vergleich zum regulären Deutschlandticket und profitieren von steuerfreien Vorteilen [10]. Damit wird es zu einem wichtigen Teil deines Mobilitätskonzepts.

"Enhance your attractivity as an employer: Score points in recruiting with a flexible package of mobility options." – HVV [4]

Gerade umweltbewusste Mitarbeitende schätzen nachhaltige Mobilitätsangebote [10]. Das Jobticket+ wird so zu einem wertvollen Bestandteil deiner Employer-Branding-Strategie.

Umweltfreundlichkeit und soziale Verantwortung

Das Jobticket+ hilft dir, deine Corporate Social Responsibility (CSR) glaubwürdig umzusetzen. Der Verkehrssektor verursacht etwa 20 % der gesamten CO₂-Emissionen [13], wobei das Pendeln zur Arbeit rund 85 % der Mobilitätsemissionen ausmacht [13].

Mit dem Jobticket+ kannst du pro Mitarbeitendem jährlich bis zu 100 kg CO₂ einsparen [5]. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern stärkt auch dein Image als nachhaltiges Unternehmen.

Ein Blick zurück auf das 9-Euro-Ticket zeigt, wie groß das Potenzial ist: Im Sommer 2022 wurden schätzungsweise 10 % der Bahnfahrten anstelle von Autofahrten unternommen [12].

Neben dem ökologischen Nutzen unterstützt das Jobticket+ auch die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Mitarbeitenden. Gleichzeitig positionierst du dich als verantwortungsvolles Unternehmen, das aktiv zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beiträgt.

Finanzielle Vorteile und einfache Verwaltung

Das Jobticket+ bietet dir nicht nur ökologische, sondern auch klare wirtschaftliche Vorteile. Ein zentraler Punkt: Reduzierte Parkplatzkosten.

"One key advantage of the Jobticket for employers is the lower number of parking spaces required. Cutting back on one single company car park can lead to cost savings." – DVB [11]

Je mehr Mitarbeitende öffentliche Verkehrsmittel nutzen, desto weniger Firmenparkplätze werden benötigt. Das kann besonders in Städten mit hohen Parkkosten erhebliche Einsparungen bringen.

Ein weiterer Vorteil: Das Jobticket+ macht die Verwaltung einfacher. Statt vieler Einzelabrechnungen erhältst du eine monatliche Sammelrechnung für alle Tickets. Das spart Zeit und reduziert den administrativen Aufwand [8].

Kostenüberblick:

  • Preis pro Mitarbeitendem: Ab 15,50 € pro Monat [5]
  • Flexibilität: Verschiedene Modelle passend zum Budget
  • Steuervorteile: Absetzbar als Betriebsausgabe

"The Jobticket also makes a great perk, providing a direct means of staff retention." – DVB [11]

Mit dem Jobticket+ sparst du nicht nur Geld, sondern erhöhst auch die Zufriedenheit deiner Mitarbeitenden. Es ist eine Investition, die sich mehrfach auszahlt.

"Investing in the mobility of your workforce pays off in the long term and strengthens your image as an attractive employer in the competition for skilled labour." – NAVIT [10]

Das Jobticket+ ist weit mehr als nur ein Mobilitätsangebot. Es ist ein wertvolles Werkzeug, um deine Position als moderner Arbeitgeber zu stärken, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und Kosten zu senken – eine echte Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

So richtest du das Jobticket+ in deinem Unternehmen ein

Jetzt, da du die Vorteile und Kosten des Jobticket+ kennst, ist es an der Zeit, es in deinem Unternehmen umzusetzen. Die Einführung des Jobticket+ ist unkompliziert – mit guter Vorbereitung und den richtigen Partnern läuft alles wie am Schnürchen. Hier erfährst du, wie du das Ticket in deine Systeme integrierst und welche rechtlichen Vorgaben du beachten musst.

Integration in Lohnbuchhaltung und HR-Systeme

Der erste Schritt ist, das Jobticket+ in deine bestehenden Systeme zu integrieren. Damit werden die Zuschüsse automatisch in der Lohnbuchhaltung verarbeitet, was die Abrechnung erleichtert.

NAVIT bietet Lösungen für alle Deutschlandticket-Modelle, einschließlich Split-Pay-Optionen für Sachbezüge und Entgeltumwandlung [14]. Das gibt dir die Flexibilität, das Modell zu wählen, das am besten zu deinem Unternehmen passt.

Bei der Entgeltumwandlung kaufen Mitarbeitende das Ticket selbst, während du den Zuschuss über die Lohnabrechnung gewährst [14]. Das minimiert deinen Verwaltungsaufwand erheblich.

Ein Beispiel: Das Unternehmen Futurice zeigt, wie digitale Lösungen helfen können, den administrativen Aufwand drastisch zu reduzieren.

Wichtige Schritte für die Integration:

  • Steuerfreie Zuschüsse in der Lohnsteuerbescheinigung korrekt angeben.
  • Die 50-Euro-Grenze für steuerfreie Sachbezüge beachten [2].
  • Split-Payment-Lösungen nutzen, um steuerfreie Angebote über den 50-Euro-Sachbezug hinaus umzusetzen [14].

Einhaltung der Verkehrsverbund-Vorschriften

Neben der technischen Integration musst du auch gesetzliche Vorgaben einhalten. Um das Deutschlandticket Job anzubieten, ist ein Rahmenvertrag mit einer Bahn- oder Verkehrsgesellschaft erforderlich [15]. Ohne diesen Vertrag geht es nicht.

Als Arbeitgeber bist du verpflichtet, die Zuschüsse direkt an das Verkehrsunternehmen zu zahlen [3]. Das heißt, die Abwicklung erfolgt nicht über deine Mitarbeitenden, sondern direkt mit dem Anbieter.

Achte darauf, die Verkehrsverbundvorgaben einzuhalten, insbesondere:

  • Der Mindestzuschuss von 25 % des Ticketpreises (14,50 Euro).
  • Ein maximaler Zuschuss von 95 % (55,10 Euro) ist möglich [3].

Gewährst du höhere Zuschüsse als den Ticketpreis, wird der überschüssige Betrag als steuerpflichtiges Gehalt behandelt [15]. Das solltest du bei der Planung berücksichtigen.

Außerdem reduzieren steuerfreie Arbeitgeberleistungen die Werbungskostenpauschale oder Entfernungspauschale deiner Mitarbeitenden [2]. Informiere dein Team darüber, um Missverständnisse zu vermeiden.

Für zusätzliche Vergünstigungen wie Rabatte für Rentner, Sozialhilfeempfänger oder Studierende kannst du dich bei den örtlichen Verkehrsbetrieben erkundigen [2].

Der Start mit TicketPlus+

TicketPlus+ erleichtert dir den Einstieg erheblich. Die Plattform übernimmt viele administrative Aufgaben und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

Bertelsmann zeigt, wie ein Zuschuss von mindestens 25 % zusätzliche Rabatte und eine einfache Verwaltung ermöglicht, sodass ein Ticket für Mitarbeitende maximal 34,30 Euro kostet [16].

"Die Deutsche Bahn hat speziell für Unternehmen einen digitalen Bestellprozess eingerichtet, über den Mitarbeitende ihre Tickets im Abonnement bestellen und bei Bedarf kündigen können." – Heike Großekathöfer, Bertelsmanns Abteilung General Procurement & Mobility Management [16]

"Wenn ein Bertelsmann-Unternehmen mindestens 25 Prozent des Ausgabepreises pro Monat und Ticket übernimmt – also mindestens 12,25 Euro – gibt es einen zusätzlichen Rabatt von fünf Prozent auf den Ausgabepreis, das wären 2,45 Euro. Das Jobticket kostet somit jeden Mitarbeitenden maximal 34,30 Euro pro Monat." – Petra Freitäger-Sierp, Bertelsmann [16]

Deine nächsten Schritte:

  • Registriere dein Unternehmen bei TicketPlus+, um deinen Mitarbeitenden das Deutschlandticket einfach bereitzustellen.
  • Lade dir das Info-PDF herunter, um alle Details zur Umsetzung zu erhalten.
  • Schau dir das 3-Minuten-Demo-Video an, um die Funktionsweise zu verstehen.

Plattformen wie FREENOW for Business oder NAVIT übernehmen die Anmeldung beim Verkehrsverbund, die Registrierung der Mitarbeitenden und die Ticketbereitstellung [1][2]. Das spart dir Zeit und reduziert den Verwaltungsaufwand.

Für eine umfassende Beratung kannst du das RMV Key-Account-Team kontaktieren, um einen Rahmenvertrag zu vereinbaren und administrative Fragen zu klären [17]. So stellst du sicher, dass alle rechtlichen Vorgaben erfüllt sind.

Das Jobticket+ ist bereits ab 58 Euro pro Monat erhältlich und ermöglicht deinen Mitarbeitenden uneingeschränkten Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Deutschland. Mit TicketPlus+ kannst du die Implementierung stressfrei gestalten – ein Gewinn für dein Unternehmen und deine Mitarbeitenden gleichermaßen.

Warum du dich für das Jobticket+ entscheiden solltest

Nachdem du die Funktionsweise, Kosten und steuerlichen Vorteile kennengelernt hast, wollen wir dir zeigen, warum das Jobticket+ eine kluge Wahl für dein Unternehmen ist. Mit diesem Angebot setzt du auf Mobilität, stärkst die Zufriedenheit deiner Mitarbeitenden und zeigst Engagement für Nachhaltigkeit. Kurz gesagt: Das Jobticket+ bringt klare Vorteile für dein Unternehmen.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick

Kosteneffizienz für Unternehmen und Mitarbeitende:
Das Jobticket+ ist günstiger als eine klassische Gehaltserhöhung. Für ein deutschlandweites Ticket zahlst du maximal 55,10 Euro. Gleichzeitig profitieren deine Mitarbeitenden von deutlichen Einsparungen bei ihren Fahrtkosten – sowohl für den Arbeitsweg als auch privat. Und das Beste: Die Verwaltungsprozesse sind unkompliziert, wie du im vorherigen Abschnitt erfahren hast.

Mehr Zufriedenheit und stärkere Bindung:
Durch das Jobticket+ wird der Arbeitsweg entspannter, was die Work-Life-Balance deiner Mitarbeitenden verbessert. Über 70 % der Unternehmen übernehmen bereits die Kosten für das Deutschlandticket Jobticket[19], was zeigt, wie geschätzt dieses Angebot ist.

Gut fürs Image und die Umwelt:
Mit dem Jobticket+ setzt du ein Zeichen für umweltbewusstes Handeln. Die verstärkte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel reduziert den CO₂-Ausstoß[6] und kann gleichzeitig deine Parkplatzkosten senken[11].

"Das Jobticket ist auch ein großartiger Vorteil, der eine direkte Möglichkeit zur Mitarbeiterbindung bietet… deine Mitarbeitenden kommen bequem und stressfrei zur Arbeit, und das positive Image, das dein Unternehmen durch seinen ökologischen Fußabdruck gewinnt." – DVB.de[11]

Einfach und effizient verwalten:
Die Anmeldung bei TicketPlus+ dauert nur 3 Minuten – komplett online[5]. Über ein zentrales Dashboard kannst du Mitarbeitende verwalten, Rechnungen automatisieren und das Onboarding oder Offboarding unkompliziert steuern[5]. Zudem gibt es keine Mindestanzahl an Teilnehmenden, sodass das Jobticket+ für Unternehmen jeder Größe geeignet ist[18].

Steuerliche Vorteile nutzen:
Das Deutschlandticket deckt im Schnitt 46 % der Pendelkosten ab[19]. Es kann steuerfrei als Sachbezug gewährt oder über eine Entgeltumwandlung angeboten werden – mit effektiven Kosten von nur 4,70 Euro für dein Unternehmen.

Jetzt starten

So geht’s weiter:

Das Jobticket+ gibt es schon ab 58 Euro pro Monat und bietet deinen Mitarbeitenden uneingeschränkten Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Deutschland. Mit TicketPlus+ wird die Umsetzung kinderleicht – ein Gewinn für dein Unternehmen und deine Mitarbeitenden.

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen dem Jobticket+ und dem regulären Deutschlandticket?

Das Jobticket+ hebt sich vom regulären Deutschlandticket durch mehrere Vorteile ab, die speziell für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden entwickelt wurden. Ein wesentlicher Vorteil: Arbeitgeber können einen steuerfreien Zuschuss von mindestens 25 % des Ticketpreises leisten. Das senkt die Kosten für die Mitarbeitenden erheblich – eine Möglichkeit, die das reguläre Deutschlandticket nicht bietet.

Darüber hinaus profitieren Unternehmen von zusätzlichen Rabatten, wenn sie Zuschüsse gewähren, was das Jobticket+ noch attraktiver macht. Während das reguläre Deutschlandticket mit einem festen Preis von 58 € pro Monat zu Buche schlägt, kann das Jobticket+ durch die Kombination aus Zuschüssen und Rabatten deutlich günstiger werden. Ein weiteres Highlight: Mit dem Jobticket+ besteht die Möglichkeit, die 1. Klasse zu nutzen – ein Komfort, der beim regulären Ticket nicht enthalten ist.

Damit ist das Jobticket+ nicht nur eine preisbewusste Wahl, sondern auch eine steuerlich kluge Lösung, die sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitenden zugutekommt.

Beeinflusst das Jobticket+ meine Pendlerpauschale?

Ja, das Jobticket+ kann Auswirkungen auf deine Pendlerpauschale haben. Wird dir das Jobticket von deinem Arbeitgeber steuerfrei zur Verfügung gestellt, wird der Wert des Tickets auf deine Pendlerpauschale angerechnet. Das heißt, dieser Betrag kann nicht mehr in deiner Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Dein Arbeitgeber hat jedoch die Möglichkeit, den Zuschuss pauschal zu versteuern. In diesem Fall bleibt deine Pendlerpauschale unangetastet, und du kannst die vollen Werbungskosten weiterhin absetzen. Welche Lösung für dich und deinen Arbeitgeber am besten passt, hängt von euren individuellen steuerlichen Rahmenbedingungen ab.

Wie können Unternehmen das Jobticket+ einfach und erfolgreich einführen?

So führst du das Jobticket+ in deinem Unternehmen ein

Die Einführung des Jobticket+ in deinem Unternehmen ist einfacher, als du vielleicht denkst. Der erste Schritt: Wähle einen Anbieter, der dir eine reibungslose Integration in deine bestehenden Systeme ermöglicht und dabei alle rechtlichen Anforderungen erfüllt. Ein Beispiel hierfür ist TicketPlus+, das eine digitale und unkomplizierte Verwaltung bietet.

Im nächsten Schritt solltest du dein Team ausführlich über die Vorteile und die Nutzung des Jobtickets+ informieren. Das schafft nicht nur Transparenz, sondern erhöht auch die Akzeptanz und Motivation der Mitarbeitenden. Danach gilt es zu entscheiden, ob du das Jobticket+ als steuerfreien Zuschuss oder über eine Gehaltsumwandlung anbieten möchtest – beide Varianten bringen steuerliche Vorteile mit sich.

Nach der Einführung ist es sinnvoll, regelmäßig zu überprüfen, wie gut das Jobticket+ bei deinen Mitarbeitenden ankommt. So kannst du bei Bedarf Anpassungen vornehmen und sicherstellen, dass das System optimal funktioniert. Das Ergebnis? Zufriedene Mitarbeitende und eine Verwaltung, die dir das Leben leichter macht.

Related posts

20€
Neukunden-Bonus sichern!

1. Newsletter abonnieren
2. Deutschlandticket kaufen
3. Per E-Mail 20€ Neukunden-Bonus erhalten

Beim Versenden erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

D-Ticket_Logo

Deutschland-Ticket für 58€