Das 63-Euro-Deutschlandticket ist seit April 2023 eine deutschlandweit gültige Mobilitätslösung. Es ersetzt zunehmend regionale Jobtickets und bietet Vorteile wie Flexibilität, digitale Nutzung und eine transparente Preisstruktur. Doch wie schneidet es im Vergleich zu Alternativen wie dem TicketPlus+ (58 €) ab?
Wichtige Punkte auf einen Blick:
- Deutschlandticket (63 €):
- Bundesweite Gültigkeit für Nahverkehr.
- Monatlich kündbar, keine Zusatzleistungen.
- Preislich im Mittelfeld, unkompliziert über Verkehrsverbünde erhältlich.
- TicketPlus+ (58 €):
- Günstiger als das Deutschlandticket (60 € Ersparnis/Jahr pro Mitarbeiter).
- Inklusive Sharing-Services (E-Bikes, Scooter, Carsharing).
- Pausenfunktion und rein digitale Verwaltung über externe Anbieter.
Für wen lohnt sich was?
- Deutschlandticket: Ideal für Unternehmen mit etablierten Strukturen oder in Regionen ohne Bedarf an zusätzlichen Mobilitätsservices.
- TicketPlus+: Besonders attraktiv für städtische, technikaffine Teams, die Sharing-Optionen nutzen und Kosten sparen möchten.
Fazit: TicketPlus+ bietet mehr Zusatzleistungen und geringere Kosten, während das Deutschlandticket durch Einfachheit und direkte Verfügbarkeit überzeugt. Die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen Ihres Unternehmens ab.
1. Deutschlandticket (63 €)
Kosten und Preisstruktur
Das Deutschlandticket bietet für 63 € pro Monat eine klare und transparente Preisgestaltung. Im Vergleich zu herkömmlichen Jobtickets, die je nach Region zwischen 45 € und 120 € monatlich liegen, ist das Deutschlandticket preislich im Mittelfeld angesiedelt. Besonders für Unternehmen mit bundesweit verteilten Mitarbeitern entfällt die komplizierte Berechnung regionaler Tarife.
Dank der monatlichen Kündigungsfrist bleibt das Ticket flexibel und passt sich den Bedürfnissen von Unternehmen mit schwankender Mitarbeiterzahl oder saisonalen Arbeitskräften an. Im Gegensatz zu starren Jahresabonnements ermöglicht diese Regelung eine präzise Kostenkontrolle. Gerade in Zeiten von Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen, in denen nicht alle Mitarbeiter täglich pendeln, ist diese Flexibilität ein wesentlicher Vorteil.
Diese preisliche und organisatorische Einfachheit bildet die Grundlage für weitere praktische Vorteile des Deutschlandtickets.
Flexibilität und zusätzliche Vorteile
Die bundesweite Gültigkeit des Tickets ermöglicht den Zugang zu Regionalzügen, S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen in ganz Deutschland. Das ist besonders hilfreich für Unternehmen mit mehreren Standorten oder Mitarbeitern, die regelmäßig innerhalb Deutschlands reisen müssen.
Das Ticket ist rund um die Uhr an allen Tagen der Woche gültig – ohne zeitliche Einschränkungen, wie sie bei anderen vergünstigten Jobtickets häufig vorkommen. Diese doppelte Nutzungsmöglichkeit für Arbeitswege und private Fahrten macht das Deutschlandticket zu einem attraktiven Mitarbeiterbenefit.
Für Unternehmen mit Außendienstmitarbeitern oder Beratern bietet das Ticket erhebliche Einsparungen. Statt einzelne Fahrkarten für Geschäftsreisen zu erstatten, können diese Mitarbeiter das Deutschlandticket für alle beruflichen Fahrten im Regionalverkehr nutzen.
Darüber hinaus sorgt die digitale Umsetzung des Tickets für eine moderne und unkomplizierte Nutzung.
Digitale Zahlung und Zugänglichkeit
Das Deutschlandticket ist vollständig digital verfügbar und kann über Apps der Verkehrsverbünde erworben werden. Viele Anbieter unterstützen moderne Zahlungsmethoden wie Apple Pay und Google Pay, was den Kaufprozess schnell und kontaktlos macht. Diese digitale Ausrichtung entspricht den Erwartungen jüngerer Mitarbeiter, die papierbasierte Tickets oft als unpraktisch empfinden.
Dank der smartphone-basierten Lösung geht das Ticket nicht verloren – es ist jederzeit griffbereit und kann bei Kontrollen einfach auf dem Display vorgezeigt werden. Für Unternehmen reduziert dies den Verwaltungsaufwand erheblich, da alle Transaktionen digital nachvollziehbar sind.
Ein weiterer Vorteil ist die einheitliche Nutzung bundesweit. Während traditionelle Jobtickets oft unterschiedliche Systeme und Apps in verschiedenen Regionen erfordern, funktioniert das Deutschlandticket überall nach dem gleichen Prinzip. Das senkt den Schulungsaufwand für Mitarbeiter und minimiert die administrative Belastung der Personalabteilungen deutlich.
2. TicketPlus+ Deutschlandticket (58 €)
Kosten und Preisstruktur
Das TicketPlus+ Deutschlandticket kostet 58 € statt 63 €, was pro Mitarbeiter monatlich 5 € und im Jahr etwa 60 € spart. Trägt der Arbeitgeber 25 % der Kosten (14,50 €), sinkt der Eigenanteil durch den staatlichen Zuschuss ab Januar 2025 auf maximal 40,60 € pro Monat [1].
Neben dem günstigen Grundpreis bietet TicketPlus+ Unternehmen steuer- und sozialversicherungsfreie Zusatzleistungen, wenn das Ticket als Zusatz zum Gehalt bereitgestellt wird. Damit wird es nicht nur für Arbeitnehmer, sondern auch für Arbeitgeber zu einer wirtschaftlich attraktiven Option.
Doch das Ticket überzeugt nicht nur durch den Preis – es bietet darüber hinaus praktische Mobilitätsservices, die wir im nächsten Abschnitt vorstellen.
Flexibilität und zusätzliche Vorteile
Zusätzlich zur Ersparnis bietet TicketPlus+ wertvolle Mobilitätsvorteile. Dazu zählen kostenlose Sharing-Services: 15 Freiminuten und 3 Entsperrungen für E-Bikes und Scooter von Anbietern wie Bolt, dott und TIER mobility sowie ein monatlicher 5‑€‑Gutschein für MILES Carsharing. Diese Extras sind vor allem für städtische Pendler hilfreich, um die "letzte Meile" zwischen Bahnhof und Arbeitsplatz flexibel zu überbrücken.
Eine weitere Stärke des Tickets ist die Pausenfunktion: Es kann bis zu 24 Stunden vor Monatsende pausiert werden, ohne dass eine Kündigung nötig ist. Das ist besonders praktisch bei saisonalen Schwankungen oder für Mitarbeiter in Elternzeit. Für Unternehmen mit mehreren Standorten in Deutschland bietet TicketPlus+ eine einheitliche Lösung, die die Mobilitätsorganisation deutlich vereinfacht.
Digitale Zahlung und Zugänglichkeit
Das TicketPlus+ Deutschlandticket wird vollständig digital über eine App verwaltet – ähnlich wie andere moderne Mobilitätsangebote. Diese digitale Abwicklung minimiert den administrativen Aufwand, da Dienstleister wie NAVIT oder Freenow den gesamten Prozess übernehmen: von der Anmeldung über die Registrierung der Mitarbeiter bis hin zur Bereitstellung des Tickets.
Die App-basierte Lösung fügt sich nahtlos in unternehmensinterne Mobilitätsbudgets ein und ist ideal für bundesweite Einsätze. Dank der deutschlandweiten Standardisierung benötigen Mitarbeiter nur eine einzige App, unabhängig davon, in welcher Stadt sie arbeiten oder reisen. Das macht die Nutzung einfach und effizient.
Das 49-Euro-Ticket als Mitarbeiter-Benefit | Deutschlandticket | Vorteile und Umsetzung
sbb-itb-5b973fe
Vor- und Nachteile
Hier finden Sie einen kompakten Vergleich der Vor- und Nachteile des regulären Deutschlandtickets und TicketPlus+. Unternehmen sollten die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Optionen sorgfältig abwägen. Während das Standard-Deutschlandticket durch einfache Verfügbarkeit punktet, bietet TicketPlus+ niedrigere Kosten und zusätzliche Mobilitätsservices.
Das reguläre Deutschlandticket ist über lokale Verkehrsbetriebe direkt verfügbar und daher unkompliziert zugänglich. Allerdings sind die monatlichen Kosten von 63 € bei größeren Belegschaften ein spürbarer Faktor.
TicketPlus+ hingegen reduziert die monatlichen Kosten auf 58 €, was einer jährlichen Einsparung von 60 € pro Mitarbeiter entspricht. Zusätzlich erweitert TicketPlus+ das Mobilitätsangebot durch kostenlose Sharing-Services, darunter Guthaben für E-Bikes, Scooter und MILES-Carsharing. Ein weiterer Vorteil ist die Pausenfunktion, die bis 24 Stunden vor Monatsende aktiviert werden kann und so mehr Flexibilität bietet.
| Kriterium | Deutschlandticket (63 €) | TicketPlus+ (58 €) |
|---|---|---|
| Monatliche Kosten | 63,00 € | 58,00 € |
| Jährliche Ersparnis | – | 60,00 € pro Mitarbeiter |
| Sharing-Services | Keine | E-Bikes, Scooter, Carsharing (bis zu 12 €/Monat) |
| Pausenfunktion | Nein | Ja, bis 24h vor Monatsende |
| Verfügbarkeit | Alle Verkehrsverbünde | App-basiert |
| Zusätzliche Vorteile | Keine | 15 Freiminuten + 3 Entsperrungen, 5 € MILES-Gutschein |
Diese Tabelle verdeutlicht die unterschiedlichen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der beiden Modelle. TicketPlus+ überzeugt durch digitale Services, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Ein Nachteil von TicketPlus+ ist die rein digitale Abwicklung, die für technikferne Mitarbeiter kompliziert sein kann. Außerdem sind Unternehmen auf einen externen Anbieter angewiesen, während das Standard-Deutschlandticket direkt von öffentlichen Verkehrsbetrieben bereitgestellt wird.
Für Unternehmen mit vielen Pendlern und urbanen Standorten bietet TicketPlus+ klare Vorteile. Die Kombination aus geringeren Kosten und zusätzlichen Mobilitätsangeboten macht es besonders für moderne Arbeitsumgebungen interessant, in denen Flexibilität und multimodale Mobilität geschätzt werden. Das reguläre Deutschlandticket bleibt jedoch eine zuverlässige Option für Unternehmen, die etablierte Lösungen bevorzugen und auf zusätzliche Services verzichten möchten.
Fazit
Wie der Vergleich zeigt, hängt die Entscheidung zwischen dem 63‑€‑Deutschlandticket und dem TicketPlus+ (58 €) von den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens ab.
TicketPlus+ punktet mit geringeren Kosten und zusätzlichen Mobilitätsservices. Eine jährliche Ersparnis von 60 € pro Mitarbeiter – bei 100 Mitarbeitern ergibt das 6.000 € – in Kombination mit kostenlosen Sharing-Services im Wert von bis zu 12 € monatlich macht dieses Angebot besonders attraktiv für urbane Standorte, an denen E-Bikes, Scooter und Carsharing oft genutzt werden.
Die Pausenfunktion, die bis zu 24 Stunden vor Monatsende aktiviert werden kann, bietet zusätzliche Flexibilität und Planungssicherheit, besonders bei saisonalen Schwankungen oder temporären Homeoffice-Phasen. Diese Möglichkeit gibt es ausschließlich bei TicketPlus+.
Auch die digitalen Features von TicketPlus+ sprechen technikaffine Teams an und bieten eine hohe Anpassungsfähigkeit in einer dynamischen Arbeitswelt. Unternehmen mit vielen Pendlern, jüngeren Belegschaften oder Standorten in Großstädten profitieren besonders von dieser Kombination.
Das Deutschlandticket bleibt hingegen eine gute Wahl für Unternehmen mit etablierten Strukturen, deren Mitarbeiter vor allem auf klassische öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind. In ländlichen Regionen oder bei technikfernen Teams kann die Verfügbarkeit über lokale Verkehrsbetriebe ein entscheidender Vorteil sein.
Unser Fazit: TicketPlus+ bietet für die meisten Unternehmen das attraktivere Gesamtpaket. Niedrigere Kosten, erweiterte Services und digitale Flexibilität machen es zur idealen Lösung für Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitern moderne Mobilitätsangebote zu attraktiven Konditionen ermöglichen möchten. Entscheiden Sie sich für TicketPlus+ und profitieren Sie von einer Mobilitätslösung, die den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt gerecht wird.
FAQs
Welche Kriterien sollten Unternehmen beachten, um zwischen dem Deutschlandticket und TicketPlus+ zu entscheiden?
Unternehmen sollten bei der Entscheidung zwischen dem Deutschlandticket und TicketPlus+ vor allem drei Aspekte im Blick behalten: Kosten, Flexibilität und den Verwaltungsaufwand.
Das Deutschlandticket punktet mit einer bundesweiten Gültigkeit, übersichtlichen Tarifstrukturen und einem oft niedrigeren Preis im Vergleich zu klassischen Jobtickets. Ein weiterer Vorteil: Es kann steuer- und sozialabgabenfrei als Jobticket angeboten werden, was sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern finanzielle Vorteile bringt.
TicketPlus+ hingegen bietet zusätzliche Services, die den Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren und den Komfort für Unternehmen und Mitarbeiter steigern können. Welche Lösung besser passt, hängt stark von den Mobilitätsanforderungen Ihrer Belegschaft und dem gewünschten Maß an Flexibilität ab. Ein genauer Vergleich beider Optionen hilft dabei, die optimale Wahl für Ihr Unternehmen zu treffen.
Wie unterstützt die Pausenfunktion von TicketPlus+ Unternehmen bei der Kostenkontrolle und Flexibilität?
Mit der Pausenfunktion von TicketPlus+ behalten Unternehmen ihre Ausgaben besser im Griff und genießen gleichzeitig mehr Flexibilität. Das Besondere: Das Deutschlandticket kann bis zu 24 Stunden vor Monatsende pausiert werden. Dadurch lassen sich unnötige Kosten vermeiden, wenn das Ticket in einem bestimmten Monat nicht gebraucht wird.
Das ist vor allem dann praktisch, wenn Mitarbeitende im Urlaub sind oder vorübergehend nicht pendeln. Unternehmen zahlen so nur für die tatsächliche Nutzung, was die Kosten auf lange Sicht sinnvoll reduziert und effizienter gestaltet.
Welche Vorteile bietet das Deutschlandticket für Unternehmen mit mehreren Standorten oder Außendienstteams?
Das Deutschlandticket bietet Unternehmen mit mehreren Standorten oder Außendienstteams eine praktische Lösung, da es bundesweite Mobilität im Nah- und Regionalverkehr ermöglicht. Das vereinfacht nicht nur die Reiseplanung, sondern senkt auch die Kosten für Mitarbeitende, die regelmäßig unterwegs sind.
Ein weiterer Vorteil: Als Jobticket wird das Deutschlandticket durch einen Arbeitgeberzuschuss von mindestens 25 % auf den Ticketpreis noch attraktiver. Für Mitarbeitende bedeutet das spürbare Ersparnisse, während Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern können. Gleichzeitig trägt dieses Angebot dazu bei, die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen langfristig zu stärken.