Du möchtest Mobilitätsgutscheine in dein Jobticket+ integrieren? Mit Jobticket+ kannst du das Deutschlandticket für Mitarbeitende mit Gutscheinen von Anbietern wie TIER, DOTT, MILES und Bolt kombinieren. Das Ergebnis: Mehr Flexibilität und Zufriedenheit für dein Team – ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand.

Was du wissen musst:

  • Angebot: Monatlich 15 Freiminuten und 3 Freischaltungen für E-Scooter/E-Bikes (TIER, DOTT, Bolt) sowie 5 € Carsharing-Guthaben (MILES).
  • Einrichtung: Über das Jobticket+ Admin-Portal in wenigen Minuten möglich, ohne IT-Kenntnisse.
  • Vorteile: Steuerlich optimiert, einfache Verwaltung, automatische Integration in HR- und Buchhaltungssysteme.
  • Kosten: Bleibt unter der steuerfreien Sachbezugsgrenze von 50 € pro Mitarbeitendem.

Vorteile für Unternehmen:

  • Flexiblere Mobilitätsoptionen für Mitarbeitende.
  • Automatisierte Verwaltung und transparente Budgetkontrolle.
  • Positive Effekte auf Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung.

Bereit, dein Mobilitätsangebot zu erweitern? Registriere dein Unternehmen in wenigen Minuten und biete deinem Team moderne Mobilitätslösungen.

Was du brauchst, um Mobilitätsgutscheine zu Jobticket+ hinzuzufügen

Bevor du Mobilitätsgutscheine in Jobticket+ integrierst, solltest du ein paar Dinge wissen. Keine Sorge, der Prozess ist unkompliziert und erfordert keine tiefgehenden IT-Kenntnisse.

Welche Anbieter arbeiten mit Jobticket+ zusammen?

Jobticket+ kooperiert bereits mit einigen der führenden Mikromobilitätsanbieter in Deutschland. Deine Mitarbeitenden können von 15 Freiminuten und 3 Unlocks für E-Bikes und E-Scooter von Bolt, DOTT und TIER Mobility profitieren – ein monatlicher Wert von bis zu 7,00 €. Zusätzlich gibt es einen 5,00 € Gutschein für das Carsharing von MILES – und das alles ohne zusätzliche Kosten für dein Unternehmen.

  • TIER Mobility ist in vielen deutschen Städten präsent und bietet eine breite Auswahl an E-Scootern und E-Bikes.
  • Bolt konzentriert sich deutschlandweit auf E-Scooter.
  • DOTT ist in mehreren Städten aktiv und legt besonderen Wert auf nachhaltige Fahrzeugwartung.
  • MILES erweitert das Angebot durch Carsharing, ideal für längere Strecken oder Transporte. Abgerechnet wird minutengenau, ohne feste Stationen – perfekt für spontane Fahrten.

Die Integration dieser Anbieter erfolgt vollautomatisch über die Jobticket+ Plattform. Du musst keine separaten Verträge abschließen oder dich mit individuellen Abrechnungssystemen auseinandersetzen. Sobald du die Anbieter ausgewählt hast, kannst du direkt mit der Einrichtung starten.

System-Setup und Admin-Zugang

Um loszulegen, benötigst du einen Jobticket+ Unternehmensaccount. Die kostenlose Registrierung dauert nur etwa 5 Minuten. Alles, was du brauchst, sind grundlegende Unternehmensdaten wie Handelsregisternummer, Anschrift und einen Ansprechpartner.

Nach der Registrierung kannst du dich ins Admin-Portal einloggen und alle Mobilitätsleistungen zentral verwalten. Das System lässt sich mit über 50 HR-Systemen verbinden, darunter bekannte Namen wie SAP SuccessFactors, Personio, BambooHR und Workday. Dank standardisierter Schnittstellen ist die Anbindung in wenigen Minuten erledigt.

Ein Highlight: Die automatische Integration in deine Lohnbuchhaltung. Steuerrelevante Daten werden direkt übertragen, sodass manuelle Eingaben überflüssig werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehler.

Das Admin-Portal bietet dir außerdem Echtzeit-Übersichten. Du kannst sehen, welche Mitarbeitenden die Angebote nutzen, welche monatlichen Kosten anfallen und welche Anbieter am beliebtesten sind. Diese Transparenz erleichtert die strategische Planung deines Mobilitätsbudgets erheblich.

Steuerliche Regelungen und rechtliche Anforderungen

Hinweis: Wir bieten keine steuerliche Beratung an. Die folgenden Informationen dienen lediglich zur Orientierung. Bitte konsultiere für verbindliche Auskünfte deinen Steuerberater.

Mobilitätsgutscheine fallen unter die steuerfreien Sachbezüge gemäß § 8 Abs. 2 Satz 11 EStG. Die monatliche Freigrenze liegt bei 50,00 € pro Mitarbeitendem. Mit einem maximalen Wert von 12,00 € pro Monat für die integrierten Sharing-Services bleibst du locker unter dieser Grenze.

Jobticket+ dokumentiert alle Mobilitätsleistungen automatisch und stellt steuerrelevante Nachweise für das Finanzamt und die Buchhaltung bereit. Monatliche Reports mit allen wichtigen Informationen werden direkt an dein Buchhaltungssystem übertragen – das ist nahtlos in das Admin-Portal integriert.

Durch die Entgeltumwandlung mit 15 % Pauschalsteuer sparst du als Unternehmen 11,89 € Sozialabgaben pro Mitarbeitendem, während 9,40 € pauschal versteuert werden. Unterm Strich ergeben sich Mehreinnahmen von etwa 2,49 € pro Monat je teilnehmendem Mitarbeitendem.

Rechtlich gesehen brauchst du lediglich eine Betriebsvereinbarung oder Ergänzungen zu den Arbeitsverträgen. Jobticket+ stellt dir hierfür auf Wunsch Vorlagen zur Verfügung. Wichtig ist, dass das Angebot allen Mitarbeitenden offensteht – auch wenn nicht jeder es nutzen möchte.

So fügst du Mobilitätsgutscheine zu Jobticket+ hinzu (Schritt für Schritt)

Hier erfährst du, wie du Mobilitätsgutscheine in dein Jobticket+ Programm integrierst – einfach und unkompliziert. Alles läuft über das zentrale Admin-Portal, ohne dass du aufwendige Konfigurationen vornehmen musst. So funktioniert es.

Mobilitätsgutscheine im Admin-Portal aktivieren

Nach dem Login ins Jobticket+ Admin-Portal findest du unter „Mobilitätsleistungen“ alle verfügbaren Partner-Services. TIER, DOTT, MILES und Bolt sind bereits integriert – du musst sie nicht extra aktivieren.

"Jeden Monat erhalten Nutzer kostenlose Minuten und Freischaltungen im Wert von rund 7 € für Partner-Services wie MILES, Bolt, Tier und Dott." – AllRide GmbH [3]

Im Admin-Portal kannst du genau festlegen, welche Mitarbeitenden Zugang zu welchen Services erhalten. Über die Gruppenverwaltung kannst du beispielsweise Abteilungen oder Standorte individuell einstellen: Außendienstmitarbeitende können Zugriff auf alle Sharing-Services bekommen, während Büromitarbeitende nur ausgewählte Angebote nutzen.

Ein weiteres praktisches Feature ist die automatisierte Kostenkontrolle. In Echtzeit zeigt dir das System die monatlichen Ausgaben für die Mobilitätsgutscheine an. Mit einem maximalen Gutscheinwert von 12,00 € pro Mitarbeitendem bleibst du deutlich unter der steuerfreien Sachbezugsgrenze von 50,00 €.

Im nächsten Abschnitt gehen wir darauf ein, wie du die Gutscheine an deine Mitarbeitenden verteilst.

Gutscheine an deine Mitarbeitenden verteilen

Die Verteilung der Mobilitätsgutscheine erfolgt komplett automatisiert, sobald ein Mitarbeitender für Jobticket+ freigeschaltet ist. Es ist keine manuelle Zuweisung oder die Erstellung separater Gutschein-Codes notwendig.

"Unternehmen verwalten alle Mitarbeitenden über ein Dashboard – einschließlich automatisierter Sammelabrechnung, Onboarding, Offboarding und Pausenfunktion." – AllRide GmbH [3]

Mit dem Dashboard kannst du Mitarbeitende per CSV-Upload hinzufügen oder per Klick deaktivieren. Änderungen werden automatisch in der Abrechnung berücksichtigt. Neue Nutzer erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Willkommens-E-Mail mit allen Infos zur Nutzung der TicketPlus+ App.

Im nächsten Abschnitt zeigen wir, wie die Mitarbeitenden ihre Gutscheine nutzen können.

So nutzen Mitarbeitende ihre Gutscheine

Zunächst laden sich deine Mitarbeitenden die TicketPlus+ App auf ihr Smartphone. Die App ist für Android und iOS verfügbar und unterstützt Zahlungsmethoden wie Apple Pay und Google Pay.

Nach der Anmeldung sehen sie alle verfügbaren Mobilitätsleistungen auf einen Blick. Jeden Monat erhalten sie:

  • 15 Freiminuten und 3 Freischaltungen für E-Bikes und E-Scooter von Bolt, DOTT und TIER.
  • Einen 5,00 € Gutschein für MILES Carsharing.

Die Nutzung ist simpel: Vor der Fahrt öffnen sie die TicketPlus+ App, wählen den gewünschten Anbieter aus, und das System prüft automatisch die Verfügbarkeit der Gutscheine. Alternativ können sie ihre Mitgliedschaftsdaten direkt in der Anbieter-App hinterlegen, damit Freiminuten und Gutscheine erkannt werden.

Ein großer Vorteil: Die Gutscheine sind flexibel nutzbar. Wenn im Januar beispielsweise nur 10 der 15 Freiminuten verbraucht werden, bleiben die übrigen Minuten bis Monatsende verfügbar.

In der App sehen die Mitarbeitenden jederzeit, wie viele Freiminuten oder Gutscheine noch übrig sind – das macht die Planung ihres Arbeitsweges oder privater Fahrten besonders einfach.

Mobilitätsanbieter im Vergleich: TIER, DOTT, MILES und Bolt

Die vier Mobilitätsanbieter TIER, DOTT, Bolt und MILES sind als Partner-Services in Jobticket+ integriert. Sie bieten dir eine flexible Erweiterung deines Mobilitätsangebots mit Sharing-Optionen, die auf unterschiedliche Fahrtbedürfnisse zugeschnitten sind.

  • TIER: E-Scooter und E-Bikes, ideal für kurze Strecken in städtischen Gebieten.
  • DOTT: E-Scooter-Sharing als einfache und praktische Mobilitätslösung.
  • Bolt: E-Scooter und E-Bikes, um deine persönliche Mobilität zu ergänzen.
  • MILES: Carsharing, perfekt für längere Fahrten oder geschäftliche Termine.

"Jeden Monat erhalten Nutzer kostenlose Minuten und Freischaltungen im Wert von rund 7 € für Partner-Services wie MILES, Bolt, Tier und Dott." [3]

Anbieterübersicht: Angebote und Vorteile

Anbieter Angebotstyp Freikontingent/Gutschein
TIER E-Scooter & E-Bikes 15 Freiminuten + 3 Freischaltungen (ca. 7 €)
DOTT E-Scooter 15 Freiminuten + 3 Freischaltungen (ca. 7 €)
Bolt E-Scooter & E-Bikes 15 Freiminuten + 3 Freischaltungen (ca. 7 €)
MILES Carsharing 5,00 € Gutschein

Das Besondere daran: Die Freiminuten und Gutscheine lassen sich flexibel nutzen. Deine Mitarbeitenden können jederzeit die Mobilitätsoption wählen, die am besten zu ihrer Situation passt. Diese Übersicht zeigt, wie Jobticket+ dein Mobilitätsprogramm durch vielseitige Optionen noch attraktiver macht.

sbb-itb-5b973fe

So holst du das Maximum aus Jobticket+ und Mobilitätsgutscheinen heraus

Kosten senken und Verwaltungsaufwand reduzieren

Mit Jobticket+ kannst du die Verwaltung von Mobilitätsgutscheinen vereinfachen, den Verwaltungsaufwand minimieren und deiner HR-Abteilung wertvolle Zeit für andere Aufgaben verschaffen.

Ein cleverer Tipp: Nutze die Pausier-Funktion. Wenn ein Ticket bis spätestens 24 Stunden vor Monatsende pausiert wird, fallen keine Gebühren an. Das ist besonders praktisch bei längeren Abwesenheiten und hilft, unnötige Kosten zu vermeiden.

Die integrierten Reporting-Tools bieten dir volle Kontrolle über dein Budget. Du kannst genau sehen, welche Mitarbeitenden welche Services nutzen und wo Einsparungen möglich sind. Diese Transparenz erleichtert nicht nur die Budgetplanung, sondern zeigt auch, wie erfolgreich dein Mobilitätsprogramm ist. Gleichzeitig kannst du so gezielt aufzeigen, welche Vorteile deine Mitarbeitenden nutzen können.

Mitarbeitende über ihre Vorteile informieren

Damit dein Mobilitätsprogramm ein Erfolg wird, ist eine klare Kommunikationsstrategie entscheidend. Es reicht nicht aus, deinen Mitarbeitenden einfach zu sagen, dass sie Jobticket+ nutzen können. Zeige ihnen, welche Zusatzleistungen sie erwarten: 15 Freiminuten und 3 Freischaltungen bei TIER, DOTT und Bolt sowie 5,00 € Carsharing-Guthaben bei MILES.

Eine interne Informationskampagne kann helfen, diese Vorteile greifbar zu machen. Nutze praktische Beispiele, um zu zeigen, wie die verschiedenen Mobilitätsangebote im Arbeitsalltag eingesetzt werden können. Zum Beispiel:

  • Das Deutschlandticket für den täglichen Pendelverkehr.
  • TIER oder Bolt für die „letzte Meile“ vom Bahnhof zum Büro.
  • MILES für Geschäftstermine außerhalb der Stadt.

Setze außerdem das 3-minütige Demo-Video von Jobticket+ ein, um Schulungen oder Präsentationen zu unterstützen. Visuelle Inhalte machen die Funktionen der App leichter verständlich.

Halte deine Mitarbeitenden stets auf dem Laufenden. Sobald neue Mobilitätspartner hinzukommen oder sich Konditionen verbessern, informiere dein Team direkt. So stärkst du die Nutzung und zeigst, dass du kontinuierlich an attraktiven Benefits arbeitest.

Gut informierte Mitarbeitende sind der Schlüssel, um den Erfolg des Programms zu messen und es weiter zu verbessern.

Nutzung verfolgen und Programm optimieren

Setze dir klare, messbare Ziele für dein Mobilitätsprogramm. Statt allgemeiner Formulierungen wie „Mobilität verbessern" solltest du konkrete Ziele definieren, z. B.: „Die Nutzungsrate der Mobilitätsgutscheine innerhalb von 12 Monaten um 15 % erhöhen“ oder „Die durchschnittlichen Kosten pro Fahrt bis zum Jahresende um 10 % senken“.

Zerlege diese Ziele in kleinere, erreichbare Meilensteine. Wenn du die Nutzung um 15 % pro Jahr steigern möchtest, könnten Zwischenziele so aussehen:

  • „3 % Steigerung bis Ende Q1“
  • „Kommunikationskampagne bis Q2 starten, um weitere 5 % zu erreichen“
  • „Leistungen der Anbieter prüfen und bessere Konditionen bis Q3 verhandeln“

Analysiere regelmäßig die Ergebnisse deines Programms anhand der definierten Metriken und Meilensteine. Stelle dir dabei kritische Fragen: Werden die Ziele erreicht? Gibt es unerwartete Herausforderungen? Welche Faktoren beeinflussen die Nutzung?

Die gewonnenen Erkenntnisse helfen dir, dein Programm anzupassen. Das könnte bedeuten, Ziele zu überarbeiten, die Kommunikation zu verbessern, Mobilitätspartner zu wechseln oder administrative Prozesse effizienter zu gestalten. Falls bestimmte Ziele nicht erreicht werden, lohnt es sich, die Strategien oder die Zielsetzungen zu hinterfragen.

Mit der Flexibilität von Jobticket+ kannst du schnell auf Feedback reagieren. Ob neue Mobilitätspartner, Budgetanpassungen oder optimierte interne Kommunikation – all das lässt sich bequem über die zentrale Plattform umsetzen.

Warum Jobticket+ am besten für Unternehmens-Mobilitätsprogramme funktioniert

Jobticket+ ist die ideale Lösung für moderne Unternehmens-Mobilitätsprogramme, da es das Deutschlandticket mit flexiblen Mobilitätsgutscheinen von Anbietern wie TIER, DOTT, MILES und Bolt kombiniert. Diese innovative Plattform bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitenden zugutekommen.

Ein großer Pluspunkt ist die vollständige Automatisierung. Die Integration in bestehende HR-Systeme erfolgt reibungslos, und die Plattform bietet steueroptimierte Modelle, die Unternehmen finanzielle Vorteile verschaffen. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von klaren steuerlichen Vorteilen, die ihre Kostenstruktur effizienter gestalten.

Die Flexibilität für Mitarbeitende ist ein weiterer überzeugender Faktor. Mit nur einer App erhalten sie Zugang zu verschiedenen Mobilitätsdiensten und können je nach Bedarf zwischen den Anbietern wechseln. Diese einfache Handhabung sorgt für eine höhere Akzeptanz und eine intensivere Nutzung des Programms.

Jobticket+ wurde speziell für den deutschen Markt entwickelt und erfüllt alle relevanten steuerlichen und rechtlichen Anforderungen. Die Plattform bietet eine automatisierte Dokumentation und gewährleistet vollständige Compliance mit dem deutschen Steuerrecht, insbesondere gemäß EStG § 3 Nr. 15 und § 40[4][2].

Ein weiteres Highlight sind die Reporting- und Analytics-Funktionen. Diese ermöglichen es Unternehmen, ihr Mobilitätsprogramm kontinuierlich zu verbessern. Mit detaillierten Einblicken in die Nutzung, einer transparenten Kostenübersicht und datenbasierten Entscheidungsgrundlagen wird die Integration in eine übergeordnete Mobilitätsstrategie besonders einfach[1].

Neben den finanziellen und organisatorischen Vorteilen bietet Jobticket+ auch einen klaren Mehrwert für dein Employer Branding. Durch die Kombination aus Deutschlandticket und modernen Sharing-Services können Unternehmen ihren Mitarbeitenden eine flexible und zukunftsorientierte Mobilitätslösung anbieten, die den Arbeitsalltag erleichtert und nachhaltiger gestaltet.

Bereit loszulegen? Hier findest du weitere Informationen zu Jobticket+ für Unternehmen. Mit der kostenlosen Registrierung kannst du sofort starten und deinen Mitarbeitenden attraktive Mobilitätsvorteile ermöglichen.

FAQs

Wie können Mobilitätsgutscheine (z. B. TIER, DOTT, MILES, Bolt) in das Jobticket+ integriert werden?

Die Integration von Mobilitätsgutscheinen in das Jobticket+ Admin-Portal läuft komplett digital und ohne komplizierte Prozesse. Anbieter wie TIER, DOTT, MILES oder Bolt lassen sich direkt im Portal hinterlegen und den Mitarbeitenden zuweisen – schnell, unkompliziert und ohne manuellen Aufwand.

Dank der Schnittstellenanbindung an über 50 HR-Systeme wird die Verwaltung und Synchronisation der Gutscheine in der Lohn- und Gehaltsabrechnung automatisiert. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch den administrativen Aufwand erheblich. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Mobilitätsgutscheine nahtlos in das Jobticket+ System integriert und genutzt werden können.

Welche steuerlichen Vorteile haben Unternehmen durch die Integration von Mobilitätsgutscheinen in das Jobticket+?

Steuerliche Vorteile durch Mobilitätsgutscheine im Jobticket+

Mit der Einbindung von Mobilitätsgutscheinen in das Jobticket+ können Unternehmen erhebliche steuerliche Vorteile genießen. Arbeitgeber haben die Möglichkeit, Zuschüsse für das Jobticket steuerfrei anzubieten. Das bedeutet: geringere Lohnsteuer- und Sozialversicherungsbeiträge, was die Gesamtkosten spürbar reduziert und diese Option besonders interessant macht.

Ein weiterer Pluspunkt: Mobilitätsgutscheine lassen sich flexibel einsetzen. Dadurch können Unternehmen nicht nur ihre Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen, sondern auch ihren Mitarbeitenden ein steuerlich optimiertes Mobilitätsangebot bieten. Das Ergebnis? Eine stärkere Bindung der Mitarbeiter und gleichzeitig ein Beitrag zur Förderung nachhaltiger Mobilität – eine Win-win-Situation, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll ist.

Wie können Mitarbeitende Mobilitätsgutscheine wie TIER, DOTT, MILES oder Bolt einfach und effektiv nutzen?

Damit deine Mitarbeitenden Mobilitätsgutscheine wie TIER, DOTT, MILES oder Bolt bestmöglich nutzen können, sollte der Prozess unkompliziert und flexibel sein. Eine digitale Plattform wie TicketPlus+ kann hier enorm helfen. Sie ermöglicht eine automatisierte Abwicklung, die sich problemlos in bestehende HR- und Lohnsysteme einfügt und so den Verwaltungsaufwand minimiert.

Eine klare und frühzeitige Kommunikation ist ebenfalls entscheidend. Kurze Erklärungen oder Videos sind ideal, um deinen Mitarbeitenden zu zeigen, wie sie die Gutscheine aktivieren, pausieren oder verwalten können. Mit einer benutzerfreundlichen Gestaltung und verständlicher Kommunikation stellst du sicher, dass die Mobilitätsgutscheine optimal genutzt werden und ihren vollen Mehrwert entfalten.

Related posts

20€
Neukunden-Bonus sichern!

1. Newsletter abonnieren
2. Deutschlandticket kaufen
3. Per E-Mail 20€ Neukunden-Bonus erhalten

Beim Versenden erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

D-Ticket_Logo

Deutschland-Ticket für 58€