Die 15%ige Pauschalversteuerung gemäß § 40 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 EStG wird ausschließlich bei der Entgeltumwandlung angewendet. Dabei verzichten Mitarbeitende auf einen Teil ihres Bruttogehalts (z. B. 58,00 € für das Jobticket+), und der Arbeitgeber versteuert diesen Betrag pauschal mit 15 %. Dieses Modell ist besonders attraktiv, da es sowohl die Sozialabgaben für Unternehmen senkt als auch Mitarbeitenden steuerliche Vorteile bietet. Wichtig: Die Pendlerpauschale bleibt in diesem Fall erhalten.

Zusammenfassung der steuerlichen Optionen für das Jobticket+:

  • Steuerfreier Zuschuss: Arbeitgeber übernimmt die Kosten (58,00 €), Mitarbeitende verlieren die Pendlerpauschale.
  • Entgeltumwandlung mit 15 % Pauschalsteuer: Ticketpreis wird vom Bruttogehalt abgezogen, Arbeitgeber zahlt 9,40 € Steuer, spart aber Sozialabgaben.
  • Split-Pay-Modell: Arbeitgeber zahlt einen Teil steuerfrei, Mitarbeitende übernehmen den Rest netto.

Die 15 % Pauschalversteuerung ist besonders dann sinnvoll, wenn Unternehmen Kosten optimieren möchten und Mitarbeitende von einer höheren Nettoentlastung profitieren sollen. Automatisierte Lösungen wie TicketPlus+ erleichtern die Umsetzung erheblich.

Jobticket vom Chef? 🔎 Überblick hier im Video: Wie wird ein Jobticket versteuert?

Wann wird die 15%ige Pauschalversteuerung angewendet?

Die 15%ige Pauschalversteuerung kommt beim Jobticket+ unter bestimmten Voraussetzungen zum Einsatz. Als Personalverantwortlicher ist es wichtig, die rechtlichen Vorgaben genau zu kennen, um die Steuer korrekt anzuwenden. Hier erfährst du, wann diese Regelung greift und wie sie praktisch umgesetzt wird.

Voraussetzungen für die 15%ige Pauschalversteuerung

Die 15%ige Pauschalsteuer wird nur bei der Entgeltumwandlung angewendet. Das bedeutet, dass der Ticketpreis von 58,00 € direkt vom Bruttogehalt der Mitarbeitenden abgezogen wird, anstatt als zusätzliche Leistung bereitgestellt zu werden.

Die Bedingungen dafür sind klar: Beim Modell der Entgeltumwandlung verzichten Mitarbeitende auf 58,00 € ihres monatlichen Bruttogehalts. Im Gegenzug leistet der Arbeitgeber einen Zuschuss zu den Fahrtkosten, der mit 15 % pauschal versteuert wird. Diese Steuer muss korrekt in der Lohnbuchhaltung erfasst und in der Lohnsteuerbescheinigung angegeben werden.

Mit TicketPlus+ wird die Entgeltumwandlung automatisch angepasst, sodass die steuerliche Behandlung in der Lohnbuchhaltung reibungslos erfolgt.

15%ige Pauschalsteuer im Vergleich zu steuerfreien Optionen

Der Unterschied zwischen der 15%igen Pauschalversteuerung und steuerfreien Alternativen liegt in der Verteilung der Kosten und der steuerlichen Auswirkung.

Steuerfreie Variante:
Jobtickets können bis zu einem Betrag von 50,00 € monatlich steuerfrei gewährt werden. Da das Deutschlandticket jedoch 58,00 € kostet, überschreiten die letzten 8,00 € diese Grenze. Mitarbeitende erhalten den vollen Ticketwert ohne Abzüge, verlieren jedoch die Möglichkeit, die Pendlerpauschale geltend zu machen.

15%ige Pauschalsteuer:
Bei der Entgeltumwandlung mit Pauschalversteuerung zahlst du als Arbeitgeber 9,40 € Pauschalsteuer, sparst jedoch etwa 11,89 € an Sozialabgaben. Das bedeutet: Die tatsächlichen Kosten für das Jobticket+ belaufen sich auf nur 1,49 € pro Monat. Mitarbeitende zahlen netto 34,68 € und können die Pendlerpauschale nicht nutzen.

Diese Methode bietet eine kosteneffiziente Möglichkeit, Mobilitätsleistungen anzubieten, die über die steuerfreien Grenzen hinausgehen, und optimiert zugleich die steuerliche Belastung.

Dokumentation und Meldepflichten

Um die 15%ige Pauschalversteuerung korrekt anzuwenden, sind bestimmte Dokumentations- und Meldepflichten einzuhalten.

Anpassung der Lohnbuchhaltung:
Die Entgeltumwandlung muss in der Lohnbuchhaltung erfasst werden, indem das Bruttogehalt um 58,00 € reduziert und der pauschal versteuerte Zuschuss dokumentiert wird.

Änderung der Arbeitsverträge:
Für die Entgeltumwandlung ist eine schriftliche Vereinbarung mit den Mitarbeitenden erforderlich. TicketPlus+ übernimmt diese Anpassungen automatisch und stellt die notwendigen Dokumente bereit.

Steuerliche Meldungen:
Die 15%ige Pauschalsteuer ist monatlich an das Finanzamt abzuführen und muss in der jährlichen Lohnsteuerbescheinigung ausgewiesen werden. Dies unterscheidet sich von der 25%igen Pauschalsteuer, bei der kein Eintrag erfolgt.

Integration in HR-Systeme:
Mit der Anbindung an über 50 HR-Systeme ermöglicht TicketPlus+ eine einfache Integration in bestehende Lohnbuchhaltungsprozesse. Die Einrichtung dauert nur 5 Minuten und erfordert keine IT-Kenntnisse.

Dank der automatisierten Abwicklung über TicketPlus+ wird der Verwaltungsaufwand deutlich reduziert, und alle steuerlichen Anforderungen werden zuverlässig erfüllt. Zusätzlich können Mitarbeitende das Ticket monatlich bis 24 Stunden vor Monatsende pausieren, was bei Nichtnutzung sofort Kosten spart.

So richtest du die 15%ige Pauschalversteuerung ein

Die Einrichtung der 15%igen Pauschalversteuerung erfordert einige Anpassungen in der Lohnbuchhaltung. Mit TicketPlus+ wird dieser Prozess jedoch weitgehend automatisiert und dadurch deutlich einfacher.

Entgeltumwandlung für das Jobticket+ konfigurieren

Der erste Schritt besteht darin, die Entgeltumwandlung korrekt in deinem Lohnsystem einzurichten. Dabei wird das Bruttogehalt der Mitarbeitenden um 58,00 € reduziert, während gleichzeitig der pauschal versteuerte Zuschuss erfasst wird.

In der Praxis legst du in deiner Lohnbuchhaltungssoftware eine neue Lohnart an. Diese sorgt dafür, dass das sozialversicherungspflichtige Bruttoentgelt um 58,00 € gesenkt wird. Gleichzeitig wird ein separater Posten für den pauschal versteuerten Arbeitgeberzuschuss von 58,00 € erstellt.

TicketPlus+ stellt alle erforderlichen Dokumente bereit, um die Entgeltumwandlung rechtskonform zu gestalten. Wichtig ist, dass die Entgeltumwandlung als sozialversicherungsfreier Betrag erfasst wird. Der Arbeitgeberzuschuss unterliegt der 15%igen Pauschalsteuer, bleibt jedoch ebenfalls sozialversicherungsfrei.

Sobald die Entgeltumwandlung eingerichtet ist, geht es direkt zur Lohnabrechnung und Steuerberechnung über.

Lohnabrechnung und Steuerberechnung handhaben

Die monatliche Berechnung erfolgt nach einem festen Schema: Das Bruttogehalt wird um 58,00 € reduziert, was die Sozialversicherungsbeiträge um etwa 11,89 € senkt. Gleichzeitig fallen 9,40 € Pauschalsteuer an, die monatlich an das Finanzamt abgeführt werden müssen. Für die Mitarbeitenden ergibt sich ein Nettobetrag von 34,68 € für das Jobticket+.

„Die Lohnsteuerbescheinigung muss die 15%ige Pauschalsteuer gesondert ausweisen, da diese für die Mitarbeitenden steuerlich relevant ist“ [4].

Für die jährliche Dokumentation müssen alle gewährten Zuschüsse in der Lohnkartei der Mitarbeitenden erfasst werden [3]. TicketPlus+ bietet hierfür automatische Berichte und Übersichten, die alle steuerlich relevanten Daten enthalten.

Automatisierung mit TicketPlus+ Systemen

Nach der korrekten Einrichtung der Entgeltumwandlung und Lohnabrechnung lässt sich der gesamte Prozess vollständig automatisieren. TicketPlus+ bietet Schnittstellen zu über 50 HR-Systemen und ermöglicht eine vollständige Integration in nur wenigen Minuten – und das ohne IT-Kenntnisse.

TicketPlus+, ein Produkt der AllRide GmbH, wurde im April 2025 eingeführt. Es bietet Unternehmen eine zentrale Plattform zur Verwaltung der Jobticket+ Vorteile für Mitarbeitende. Dazu gehören Funktionen wie automatisierte Sammelrechnungen, Ein- und Aussteuerung sowie eine Pausenfunktion.

Neue Mitarbeitende werden automatisch ins System aufgenommen, und bei Austritten erfolgt die Aussteuerung ebenfalls automatisch. Die Pausenfunktion sorgt dafür, dass in Monaten ohne Nutzung keine Entgeltumwandlung und keine Pauschalsteuer anfallen – diese Information wird automatisch an dein Lohnsystem übermittelt.

Über die Registrierung für TicketPlus+ erhältst du sofortigen Zugang zu allen Automatisierungsfunktionen. Das System erstellt automatisch alle Berichte, die für Steuerberatung und Finanzamt erforderlich sind. So hast du jederzeit einen vollständigen Überblick über alle steuerlichen Verpflichtungen.

Durch die digitale Verwaltung wird der Aufwand für dein HR-Team erheblich reduziert. Gleichzeitig sorgen optimierte Steuerprozesse für eine einfachere Handhabung und geringere Kosten – ein klarer Vorteil von TicketPlus+.

Kostenauswirkungen der 15%igen Pauschalversteuerung

Nachdem die steuerlichen Grundlagen erläutert wurden, werfen wir nun einen genaueren Blick auf die finanziellen Auswirkungen. Die 15%ige Pauschalversteuerung bringt sowohl für Arbeitgeber als auch für Mitarbeitende klare Kostenvorteile.

Kosten für Arbeitgeber und Verwaltungsaufwand

Wenn Du das 58,00 €-Deutschlandticket per Entgeltumwandlung anbietest, entstehen folgende Kosten: Eine Pauschalsteuer von 9,40 €, während gleichzeitig etwa 11,89 € an Sozialversicherungsbeiträgen eingespart werden. Das ergibt einen monatlichen Vorteil von rund 2,49 € pro Mitarbeitendem.

In den meisten Fällen übernehmen Arbeitgeber die 15%ige Pauschalsteuer, es sei denn, sie wird an die Mitarbeitenden weitergegeben [6].

Durch Automatisierung lässt sich der Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren. Ein Beispiel hierfür liefert NAVIT [8]. Britta Ludowig, Projektleiterin, erklärt:

"Thanks to NAVIT, we’ve cut 90 % of our benefits-admin workload. Integrating it with our HR system slashed the annual effort from 112 person-days to just 9." [8]

Auch TicketPlus+ erleichtert die Verwaltung: Es integriert sich nahtlos in mehr als 50 HR-Systeme und automatisiert Prozesse wie Sammelrechnungen, Ein- und Aussteuerung sowie Pausenfunktionen [2]. Das zentrale Dashboard sorgt für eine effiziente Abwicklung dieser Aufgaben [2].

Mitarbeitervorteile und -kosten

Die Regelung bietet nicht nur Arbeitgebern Vorteile, sondern auch den Mitarbeitenden. Unter der 15%igen Pauschalversteuerung bleibt die volle Pendlerpauschale in der Steuererklärung erhalten [1]. Mitarbeitende zahlen netto etwa 34,68 € monatlich, vorausgesetzt, der Arbeitgeber gewährt einen Mindestzuschuss von 25 % [7]. Diese Variante ist besonders interessant, da bei der steuerfreien Option der Zuschuss die Entfernungspauschale mindert.

Vergleich: Steuerfrei vs. 15%ige Pauschalversteuerung

Die Entscheidung zwischen steuerfreier Gewährung und Pauschalversteuerung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier ein Vergleich der beiden Modelle:

Kriterium Steuerfrei (§ 3 Nr. 15 EStG) 15% Pauschalversteuerung
Arbeitgeberkosten Volle Übernahme: 58,00 € Vorteil: ca. 2,49 € monatlich
Mitarbeiterkosten 0,00 € Rund 34,68 € netto
Pendlerpauschale Wird um den Zuschussbetrag gekürzt Bleibt vollständig erhalten [1]
Voraussetzung Zusätzlich zum Arbeitslohn [7] Entgeltumwandlung möglich
Sozialversicherung Arbeitgeberzuschuss sozialversicherungsfrei Entgeltumwandlung sozialversicherungsfrei

Die 15%ige Pauschalversteuerung ist ideal, wenn Mitarbeitende die volle steuerliche Absetzbarkeit der Entfernungspauschale nutzen möchten. Die steuerfreie Variante hingegen eignet sich besser, wenn das Jobticket+ als Zusatzleistung ohne Eigenanteil der Mitarbeitenden angeboten werden soll.

Mit dieser Analyse kannst Du die für Dein Unternehmen passende Lösung auswählen. TicketPlus+ unterstützt beide Modelle und bietet Einstiegspreise ab 15,50 € pro Mitarbeitendem monatlich [2].

Häufige Probleme und Lösungsansätze

Die Umsetzung der 15%igen Pauschalversteuerung für das Jobticket+ bringt in der Praxis oft ähnliche Herausforderungen mit sich. Doch mit guter Vorbereitung und klaren Prozessen lassen sich viele Stolperfallen vermeiden. Hier erfährst du, welche typischen Fehler auftreten und wie du sie umgehen kannst.

Typische Fehler vermeiden

Ein häufiger Fehler ist das fehlende Verständnis der steuerlichen Voraussetzungen. Die 15%ige Pauschalversteuerung gilt nur bei einer Entgeltumwandlung [5]. Wird das Jobticket+ hingegen zusätzlich zum regulären Arbeitslohn gewährt, greift die Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 15 EStG [1].

Ein weiteres Problem entsteht durch die falsche Zuordnung und Dokumentation. Das Deutschlandticket muss als Sachbezug mit einem Wert von 58,00 € pro Monat korrekt erfasst werden. Unvollständige oder fehlerhafte Aufzeichnungen können später Schwierigkeiten bei der Compliance verursachen.

Auch die korrekte Durchführung der Lohnsteueranmeldung ist essenziell. Arbeitgeber sind in Deutschland verpflichtet, Steuerabzüge wie Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag und Sozialversicherungsbeiträge ordnungsgemäß an das zuständige Finanzamt zu überweisen [9]. Fehler in diesem Bereich können schnell zu Nachforderungen oder rechtlichen Problemen führen.

Neben diesen allgemeinen Fehlerquellen gibt es auch spezielle Situationen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern.

Besondere Situationen und Ausnahmen

Ab 2025 treten neue Regelungen in Kraft, die den Lohnsteuerabzug betreffen. Die Fünftelregelung für außerordentliche Einkünfte entfällt hier und muss stattdessen über die Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden [10][11]. Dies kann dazu führen, dass Arbeitnehmer zunächst zu viel Lohnsteuer zahlen, die sie später über die Steuererklärung zurückholen können [11].

In solchen komplexen Fällen ist es sinnvoll, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen.

Wann du einen Steuerexperten hinzuziehen solltest

Angesichts der genannten Herausforderungen kann es hilfreich sein, einen Steuerberater einzuschalten – insbesondere in folgenden Fällen:

  • Wenn dein Unternehmen mehrere Standorte hat und die Strukturen komplex sind
  • Wenn internationale Mitarbeitende einbezogen werden
  • Bei größeren Änderungen in der Gehaltsstruktur
  • Vor der Einführung neuer Benefits-Programme

Ein Steuerexperte sorgt dafür, dass alle Vorgaben eingehalten werden, und hilft dabei, steuerliche Vorteile optimal zu nutzen. Zudem können sie bei Betriebsprüfungen wertvolle Unterstützung leisten.

Ein praktisches Tool, das viele dieser Herausforderungen erleichtert, ist TicketPlus+. Die Plattform integriert sich nahtlos in über 50 HR-Systeme und automatisiert die Erfassung sowie Meldung steuerlicher Daten. Mit zentralen Dashboards wird die Abwicklung effizienter, und Fehler lassen sich deutlich reduzieren.

Die 15%ige Pauschalversteuerung muss kein Hindernis sein – mit einer guten Vorbereitung und den richtigen Tools gelingt die Umsetzung reibungslos. TicketPlus+ für Unternehmen bietet dir dabei die nötige Unterstützung, um Fehler zu vermeiden und Prozesse zu optimieren. Dank der Automatisierung von TicketPlus+ gehören viele Probleme der Vergangenheit an – starte jetzt durch!

sbb-itb-5b973fe

Warum TicketPlus+ für das Jobticket+ wählen?

Mit TicketPlus+ wird die 15%ige Pauschalversteuerung zum Kinderspiel. Die korrekte Anwendung dieser Versteuerung erfordert präzise Prozesse – genau hier setzt TicketPlus+ an. Was sonst aufwendig und fehleranfällig sein könnte, wird durch diese Plattform zu einem automatisierten und effizienten Ablauf. Das Ergebnis? Weniger Verwaltungsaufwand für dich als Arbeitgeber und spürbare Vorteile für deine Mitarbeitenden.

Die wichtigsten Fakten im Überblick

Die 15%ige Pauschalversteuerung nach § 40 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 EStG bietet eine attraktive Möglichkeit, die Sozialabgaben zu senken. Gleichzeitig wird der Verwaltungsaufwand reduziert, sodass das Deutschlandticket für deine Mitarbeitenden nahezu kostenneutral umgesetzt werden kann.

Ein entscheidender Punkt ist die korrekte Dokumentation und Meldung an die Finanzbehörden. Ohne technische Unterstützung kann dies schnell zeitaufwendig und fehleranfällig werden. Genau hier liegt die Stärke von TicketPlus+: Es sorgt für eine reibungslose und rechtssichere Abwicklung.

TicketPlus+ macht den Unterschied

TicketPlus+ bietet eine Lösung, die speziell auf die Herausforderungen manueller Prozesse zugeschnitten ist. Mit einer tiefen Integration in über 50 HR-Systeme und vollautomatisierten Abläufen entlastet die Plattform dein HR-Team erheblich. Und das Beste: Die Einrichtung dauert nur etwa 5 Minuten – ganz ohne IT-Kenntnisse.

Nach der schnellen Einrichtung übernimmt TicketPlus+ den gesamten Prozess. Von der automatischen Gehaltsumwandlung über die korrekte Berechnung der 15%igen Pauschalsteuer bis hin zur Erstellung aller notwendigen Meldungen für die Behörden – alles läuft automatisch. So kannst du sicher sein, dass dein Unternehmen sämtliche steuerlichen und rechtlichen Anforderungen erfüllt.

Ein zusätzlicher Vorteil ist die monatliche Pausierbarkeit des Jobtickets. Diese Funktion gibt deinen Mitarbeitenden mehr Flexibilität und ermöglicht gleichzeitig Kosteneinsparungen für dein Unternehmen – und das alles ohne zusätzlichen Aufwand.

Bereich Ohne TicketPlus+ Mit TicketPlus+
Setup-Zeit Mehrere Wochen 5 Minuten
Monatlicher Aufwand 2–4 Stunden pro 100 Mitarbeitende Vollautomatisch
Fehlerrisiko Hoch (manuelle Prozesse) Minimal (automatisiert)
Compliance Eigenverantwortung Integrierte Updates
Flexibilität Begrenzt Monatlich pausierbar

Die Vorteile sprechen für sich: TicketPlus+ spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass alle steuerlichen Vorgaben problemlos eingehalten werden.

Starte jetzt mit TicketPlus+

Der Einstieg in die steueroptimierte Verwaltung des Jobticket+ ist kinderleicht. Besuche die TicketPlus+ Unternehmensseite, lade das detaillierte Info-PDF herunter, sieh dir die 3-Minuten-Demo an und registriere dich kostenlos.

Mit TicketPlus+ wird die 15%ige Pauschalversteuerung von einer komplizierten Aufgabe zu einem einfachen, automatisierten Prozess. Das spart dir Zeit, reduziert den Aufwand und bietet deinen Mitarbeitenden echte Vorteile. Jetzt starten und modernes Benefit-Management erleben!

FAQs

Wie funktioniert die Entgeltumwandlung beim Jobticket+ und welche Vorteile bietet sie für dich und dein Unternehmen?

Entgeltumwandlung mit dem Jobticket+

Mit dem Jobticket+ können deine Mitarbeitenden einen Teil ihres Bruttogehalts direkt für das Jobticket nutzen. Der Betrag wird direkt vom Bruttogehalt abgezogen, was steuerlich und sozialversicherungsrechtlich optimiert ist. Für dein Unternehmen bedeutet das: keine zusätzlichen Kosten, da die Beiträge pauschal versteuert werden können.

Vorteile für dein Unternehmen

  • Einsparungen bei Sozialabgaben: Reduzierte Abgaben bedeuten geringere Kosten.
  • Attraktivität als Arbeitgeber: Ein solches Angebot stärkt dein Image bei aktuellen und potenziellen Mitarbeitenden.
  • Bessere Mitarbeiterbindung: Zufriedene Mitarbeitende bleiben länger und sind motivierter.

Vorteile für deine Mitarbeitenden

  • Steuerliche Vorteile: Weniger Abzüge dank optimierter Versteuerung.
  • Günstiger Zugang: Das Jobticket wird für sie erschwinglicher.

Das Jobticket+ bietet somit finanzielle Vorteile und eine unkomplizierte, digitale Verwaltung – eine Lösung, die sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitende überzeugt!

Was ist der Unterschied zwischen der 15%igen Pauschalversteuerung und der steuerfreien Variante beim Jobticket+?

Der Hauptunterschied zwischen der 15%igen Pauschalversteuerung und der steuerfreien Variante des Jobticket+

Der Unterschied zwischen diesen beiden Optionen liegt in der steuerlichen Behandlung des Jobticket+.

Die 15%ige Pauschalversteuerung bedeutet, dass der geldwerte Vorteil des Tickets mit einem festen Steuersatz von 15 % versteuert wird. Für Unternehmen ist diese Variante unkompliziert, da sie leicht umzusetzen ist. Außerdem kann das Ticket teilweise aus dem Bruttogehalt der Mitarbeitenden finanziert werden, ohne dass zusätzliche Sozialabgaben anfallen.

Die steuerfreie Variante bietet hingegen den Vorteil, dass das Jobticket+ für Mitarbeitende vollständig steuer- und sozialabgabenfrei bleibt. Voraussetzung ist, dass es als Sachbezug innerhalb der Freigrenze von 50 € pro Monat gewährt wird. Diese Option ist besonders attraktiv, da weder für den Arbeitgeber noch für die Mitarbeitenden eine steuerliche Belastung entsteht.

Welche Option für dein Unternehmen am besten geeignet ist, hängt von den spezifischen Anforderungen und steuerlichen Zielen ab.

Wie wird die 15%ige Pauschalversteuerung für das Jobticket+ korrekt in der Lohnbuchhaltung umgesetzt?

Umsetzung der 15%igen Pauschalversteuerung nach § 40 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 EStG für das Jobticket+

Um die 15%ige Pauschalversteuerung für das Jobticket+ korrekt anzuwenden, solltest du diese Schritte beachten:

  • Voraussetzungen prüfen: Überprüfe, ob die steuerlichen Bedingungen für die Pauschalversteuerung erfüllt sind. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Regelung rechtlich einwandfrei angewendet wird.
  • Erfassung im Lohnkonto: Der geldwerte Vorteil des Jobtickets muss im Lohnkonto korrekt eingetragen werden. Die Pauschalsteuer von 15% wird dabei direkt auf den Bruttobetrag angewendet.
  • Lohnabrechnung und Meldung an das Finanzamt: Integriere die pauschale Steuer in die Lohnabrechnung und stelle sicher, dass alle Abzüge sowie Meldungen an das Finanzamt korrekt und fristgerecht erfolgen.
  • Automatisierte Prozesse nutzen: Eine moderne Lohn- und Gehaltssoftware kann den gesamten Prozess erheblich vereinfachen. Solche Tools unterstützen die Integration der Pauschalversteuerung, minimieren Fehler und sparen wertvolle Zeit.

Mit einer automatisierten Lösung wie Jobticket+ lässt sich der gesamte Ablauf effizient und gesetzeskonform umsetzen, ohne zusätzlichen Aufwand für dein Team.

Related posts

20€
Neukunden-Bonus sichern!

1. Newsletter abonnieren
2. Deutschlandticket kaufen
3. Per E-Mail 20€ Neukunden-Bonus erhalten

Beim Versenden erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

D-Ticket_Logo

Deutschland-Ticket für 58€