Das Deutschlandticket kostet ab Januar 2025 58 € pro Monat. Wenn du es nicht mehr benötigst, kannst du es bis zum 10. eines Monats kündigen, damit die Kündigung zum Monatsende wirksam wird. Verpasst du die Frist, endet das Abo erst zum Ende des Folgemonats.
Die 3 Schritte zur Kündigung:
- Konto aufrufen: Melde dich bei deinem Anbieter (z. B. DB Navigator, Deutschlandticket-App) an und gehe zu den Einstellungen deines Abonnements.
- Kündigung einleiten: Wähle die Option „Abo kündigen“, prüfe deine Angaben und sende die Kündigung ab.
- Bestätigung prüfen: Kontrolliere die Kündigungsbestätigung (E-Mail oder App) und bewahre sie sicher auf.
Wichtig: Kündige rechtzeitig, um unnötige Zahlungen zu vermeiden. Dein Ticket bleibt bis zum Ende des Monats gültig, falls du fristgerecht kündigst.
Deutschland Ticket kündigen 2025 – So kündigst du dein DB Abo vom 58 Euro Ticket
Schritt 1: Melde dich in deinem Konto an
Logge dich auf der Plattform ein, über die du dein Ticket gekauft hast.
Öffne die Plattform deines Anbieters
Greife auf die offizielle App oder Webseite deines Ticketanbieters zu. Hier sind die gängigen Optionen:
- Die offizielle Deutschlandticket-App (erhältlich im Google Play Store und Apple App Store)
- Die HandyTicket Deutschland App
- Das Kundenportal deines regionalen Verkehrsverbunds
Hinweis: Verwende ausschließlich die offiziellen Apps oder Webseiten, um deine persönlichen Daten zu schützen.
Gehe zu den Kontoeinstellungen
Nach dem Login navigiere zu „Mein Konto“ oder „Einstellungen“:
- Suche nach einem Menüpunkt wie „Mein Konto“ oder „Einstellungen“.
- Wähle anschließend den Bereich „Abonnements“ oder „Meine Tickets“.
Falls du dein Passwort vergessen hast, nutze die Funktion „Passwort vergessen“ und gib deine registrierte E-Mail-Adresse ein, um ein neues Passwort zu erstellen.
Finde dein aktives Ticket
Im Abschnitt für aktive Abonnements findest du dein Deutschlandticket (58 € monatlich). Wähle das richtige Ticket aus, falls du mehrere Abonnements hast, notiere die Vertragsnummer und überprüfe den Status deines Abonnements.
Tipp: Mache einen Screenshot von den Ticketdetails. Diese Informationen könnten nützlich sein, wenn du später eine Kündigungsbestätigung benötigst.
Solltest du Probleme beim Zugriff haben, kontaktiere den Support deines Anbieters. Halte dabei deine Vertragsnummer sowie eventuelle Fehlermeldungen bereit.
Mit diesen Schritten bist du bereit, dein Ticket zu kündigen.
Schritt 2: Kündige dein Ticket
Wähle „Abo kündigen“
Hast du dein aktives Deutschlandticket gefunden? Dann suche nach der Kündigungsoption. Diese kann je nach Anbieter unterschiedliche Bezeichnungen haben, wie:
- „Abo kündigen“
- „Vertrag beenden“
- „Abonnement verwalten“
In der DB Navigator App findest du die Option direkt in der Ticketübersicht. Sobald du die entsprechende Funktion entdeckt hast, kannst du mit der Kündigung fortfahren.
Sende deine Kündigung ab
Folgende Schritte sind erforderlich:
- Bestätige deine persönlichen Daten.
- Wähle das Abonnement, das du kündigen möchtest.
- Optional: Du kannst einen Kündigungsgrund angeben (max. 150 Zeichen).
Prüfe alle Angaben sorgfältig, bevor du die Kündigung abschickst. Mach zur Sicherheit einen Screenshot oder speichere die Bestätigungsseite als PDF.
Beachte die Kündigungsfristen
Die Kündigungsfrist für das Deutschlandticket ist einheitlich geregelt. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick:
Kündigungsfrist | Wirksamkeit der Kündigung |
---|---|
Bis zum 10. des Monats | Ende des laufenden Monats |
Nach dem 10. des Monats | Ende des Folgemonats |
„Du kannst dein Deutschland-Ticket-Abo bis zum 10. eines Monats zum Monatsende kündigen." – Deutsche Bahn
Nutze diese Fristen, um rechtzeitig zu kündigen und unnötige Zahlungen zu vermeiden. Setze dir am besten eine Erinnerung.
Falls es Probleme gibt, wende dich an den Kundenservice deines Anbieters. Halte dabei deine Vertragsnummer sowie Screenshots oder Nachweise deines Kündigungsversuchs bereit.
sbb-itb-5b973fe
Schritt 3: Bestätigung einholen
Nachdem du deine Kündigung abgeschickt hast, ist es wichtig, die erhaltene Bestätigung zu prüfen.
Bestätigungsnachricht prüfen
Nach deiner Kündigung solltest du eine Bestätigungsnachricht erhalten. Diese kannst du an folgenden Orten finden:
- E-Mail-Postfach (auch im Spam-Ordner nachsehen)
- Benachrichtigungsbereich in deinem Kundenkonto
- App deines Verkehrsanbieters
Falls du innerhalb weniger Stunden keine Bestätigung erhältst, wende dich direkt an den Kundenservice und halte deine Kundennummer griffbereit.
Bestätigung sicher aufbewahren
Sobald du die Bestätigungsnachricht erhalten hast, solltest du sie speichern, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden:
- Digital: Verschiebe die E-Mail in einen speziellen Ordner, speichere sie als PDF und drucke sie aus, falls nötig.
Enddatum überprüfen
Die Kündigungsbestätigung enthält wichtige Details, die du unbedingt kontrollieren solltest:
Information | Details |
---|---|
Enddatum | Der letzte gültige Tag deines Tickets |
Letzte Abbuchung | Zeitpunkt der finalen Zahlung |
Ticket-Status | Gültig bis zum angegebenen Enddatum |
Falls die Angaben nicht korrekt sind, kontaktiere den Kundenservice. Halte dabei die Bestätigungsnummer und einen Screenshot der Nachricht bereit.
Mit der Bestätigung und einem korrekten Enddatum hast du deinen Kündigungsprozess erfolgreich dokumentiert.
Nach der Kündigung
Nachdem du dein Ticket gekündigt hast, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest:
Nutzung des aktuellen Tickets
Dein Deutschlandticket bleibt bis zum Monatsende gültig, wenn du es bis zum 10. des Monats gekündigt hast. Kündigst du nach dem 10., kannst du es noch bis zum Ende des Folgemonats nutzen. Bis zu diesem Datum stehen dir alle Vorteile des Tickets zur Verfügung, einschließlich der Fahrten im bundesweiten Nahverkehr.
Alternativen zum Deutschlandticket
Nach Ablauf deines Tickets kannst du auf verschiedene Alternativen zurückgreifen:
- Lokale Verkehrsverbünde: Viele Regionen bieten spezielle Ticketangebote an.
- Sharing-Dienste: Anbieter von Fahrrädern, E-Scootern und Carsharing haben oft interessante Tarife.
- Kombinierte Mobilitätslösungen: Diese bieten dir flexible Optionen, um deinen Alltag zu gestalten.
Einige Verkehrsverbünde bieten zusätzliche Vorteile für ehemalige Deutschlandticket-Nutzer:
"Die KVB (Köln) gewährt 30 Freiminuten pro Fahrt für Fahrradverleih und Vergünstigungen bei Carsharing-Diensten für Deutschlandticket-Inhaber."
Diese Optionen können dir helfen, weiterhin den Nahverkehr oder andere Mobilitätsangebote zu nutzen.
Neuabschluss des Deutschlandtickets
Ab Januar 2025 kannst du das Deutschlandticket zu einem neuen Preis von 58 € pro Monat erneut abschließen. Beachte, dass eine Wiederaktivierung deines alten Abonnements nicht möglich ist.
"Wenn Sie ab Januar 2025 wieder ein Deutschland-Ticket-Abonnement haben möchten und Ihr bisheriges Abonnement gekündigt wurde, schließen Sie bitte ein neues Deutschlandticket-Abonnement zum neuen Preis von 58 € monatlich ab." – Deutsche Bahn
Tipp: Informiere dich vor dem Abschluss eines neuen Abonnements über die aktuellen Angebote und Vorteile deines regionalen Verkehrsverbunds. So kannst du sicherstellen, dass du das beste Angebot für deine Bedürfnisse erhältst.
Zusammenfassung
So kannst du dein Deutschlandticket in drei einfachen Schritten kündigen:
- Konto aufrufen: Melde dich bei deinem Anbieter im Kundenkonto an und gehe zu den Einstellungen deines Abonnements.
- Kündigung einleiten: Wähle die Option „Abonnement kündigen“ und sende die Kündigung ab. Achte dabei auf die geltende Kündigungsfrist.
- Bestätigung prüfen: Überprüfe deinen E-Mail-Posteingang auf eine Bestätigung der Kündigung und bewahre diese sicher auf.
"Das Deutschlandticket muss bis zum 10. eines Monats gekündigt werden, damit es im Folgemonat nicht mehr aktiv ist."
Wichtig: Kündige spätestens bis zum 10. des Monats, da sich das Abonnement sonst automatisch um einen weiteren Monat verlängert (Kosten: 49 €).
Hinweis: Solltest du keine Bestätigungs-E-Mail erhalten, überprüfe deinen Spam-Ordner. Falls auch dort nichts zu finden ist, wende dich nach 48 Stunden an den Kundenservice.
Mit diesen Schritten kannst du dein Deutschlandticket problemlos kündigen.