Ja, das Jobticket+ kann sowohl beruflich als auch privat genutzt werden. Es bietet Mitarbeitenden uneingeschränkten Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Deutschland, egal ob für den Arbeitsweg, Wochenendausflüge oder spontane Termine. Die private Nutzung ist gemäß § 3 Nr. 15 EStG steuerfrei und hat keinerlei steuerliche Nachteile.

Wichtige Punkte:

  • Private Nutzung erlaubt: Das Jobticket+ gilt 24/7, auch für Freizeitaktivitäten.
  • Gültig deutschlandweit: Nutze es in U-Bahnen, S-Bahnen, Bussen, Straßenbahnen und Regionalzügen.
  • Kosten für Arbeitgeber: Ab 15,50 € pro Monat inkl. Verwaltungsgebühr (bei Mindestbeteiligung von 25 %).
  • Flexibilität: Tickets sind digital, pausierbar und einfach zu verwalten.

Das Jobticket+ ist eine moderne Mobilitätslösung, die Mitarbeitende finanziell entlastet und Arbeitgebern hilft, ihre Attraktivität zu steigern.

Das Deutschlandticket als Jobticket – ganz einfach mit uRyde | uRyde Jobticket

uRyde

Was ist das Jobticket+ und wie funktioniert es?

Das Jobticket+ ist die digitale Version des Deutschlandtickets – und bietet deinen Mitarbeitenden uneingeschränkten Zugang zu allen öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Deutschland [4].

Im Gegensatz zu regional begrenzten Jobtickets ermöglicht das Jobticket+ eine flächendeckende Mobilität. Ob U-Bahnen, S-Bahnen, Busse, Straßenbahnen oder Regionalzüge – deine Mitarbeitenden können das Ticket nicht nur für den Arbeitsweg, sondern auch für private Fahrten nutzen.

Die Verwaltung erfolgt über TicketPlus+. Das bedeutet: Kein Papierkram, minimaler Aufwand und alles digital organisiert.

Ein entscheidender Vorteil: Während klassische Jobtickets oft an regionale Verkehrsverbünde gebunden sind und starre Rahmenverträge erfordern, bietet das Jobticket+ maximale Flexibilität – ohne Mindestabnahmemengen [3].

Hauptmerkmale des Jobticket+

Das Jobticket+ punktet mit mehreren besonderen Eigenschaften, die es von anderen Mobilitätsangeboten abheben:

  • Private Nutzung inklusive: Ob Arbeitsweg, Wochenendausflug oder spontane Termine – das Ticket kann rund um die Uhr genutzt werden. Diese Freiheit macht es zu einem echten Mehrwert für deine Mitarbeitenden.
  • Gültig in ganz Deutschland: Egal ob in Berlin, München oder Hamburg – das Jobticket+ bleibt überall gültig. Perfekt auch für Geschäftsreisen oder Ausflüge.
  • Digitale Verwaltung: Über ein zentrales Dashboard kannst du Mitarbeitende ganz einfach verwalten. Funktionen wie Sammelabrechnungen, Onboarding, Offboarding und eine Pausenfunktion sind integriert [4].
  • Flexibilität bei der Planung: Monatliche Anpassungen bieten dir als Arbeitgeber Planungssicherheit und Anpassungsmöglichkeiten.
  • Kalkulierbare Kosten: Ab 15,50 € pro Mitarbeitendem und Monat (abhängig vom Arbeitgeberzuschuss) bleibt das System kostentransparent [4].
  • Attraktive Rabatte: Bei einer Kostenübernahme von mindestens 25 % der Ticketkosten durch den Arbeitgeber gibt es einen zusätzlichen Rabatt von 5 % auf das reguläre Deutschlandticket [2].

Diese Vorteile machen das Jobticket+ zu einer attraktiven Lösung, die nicht nur praktisch, sondern auch kosteneffizient ist. Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen.

Rechtliche Grundlagen für die private Nutzung

Neben den praktischen und finanziellen Vorteilen bietet das Jobticket+ auch rechtliche Klarheit, insbesondere für die private Nutzung. Hier ein Überblick:

  • Keine Einschränkungen: Deine Mitarbeitenden können das Ticket ohne steuerliche Nachteile auch in ihrer Freizeit nutzen [3].
  • Unveränderte Steuervergünstigungen: Die private Nutzung hat keinen Einfluss auf die steuerlichen Vorteile, die dein Unternehmen durch das Jobticket+ genießt.
  • Ein bewährtes Konzept: Mit rund 13 Millionen Nutzern des Deutschlandtickets zeigt sich, dass die Verbindung von beruflicher und privater Nutzung hervorragend funktioniert [3].

Diese rechtlichen Regelungen machen das Jobticket+ für Unternehmen zu einem attraktiven Benefit, der weit über die Möglichkeiten klassischer Mobilitätslösungen hinausgeht.

Jobticket+ Kosten für Arbeitgeber

Welche Ausgaben kommen auf dich als Arbeitgeber zu? Die Kostenstruktur ist klar und gut planbar. Es stehen verschiedene Modelle zur Verfügung, die sich flexibel an dein Budget anpassen lassen.

Wichtiger Hinweis: Wir bieten keine steuerliche Beratung an. Die hier bereitgestellten Informationen dienen lediglich als Orientierung und basieren auf unserem aktuellen Wissensstand. Für verbindliche Auskünfte und individuelle Beratung wende dich bitte an deinen Steuerberater. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Monatliche Kosten für Arbeitgeber

Ab Januar 2025 beträgt der Basispreis des Deutschlandtickets 58,00 € pro Monat [2][3]. Als Arbeitgeber bist du verpflichtet, mindestens 25 % dieser Kosten zu übernehmen, was einem Beitrag von 14,50 € pro Mitarbeitendem und Monat entspricht [2][3]. Bei dieser Mindestbeteiligung erhalten deine Mitarbeitenden einen Rabatt von 5 %, wodurch der Ticketpreis auf 55,10 € sinkt.

Zusätzlich fällt eine Verwaltungsgebühr von 1,00 € pro Mitarbeitendem und Monat an, die über TicketPlus+ abgerechnet wird. Somit belaufen sich deine Mindestkosten auf 15,50 € pro Jobticket+ und Monat.

Wenn du dich auf die Mindestbeteiligung beschränkst, zahlst du 15,50 € (inklusive Verwaltungsgebühr), während deine Mitarbeitenden maximal 40,60 € monatlich selbst tragen [3]. Alternativ kannst du auch 100 % der Kosten übernehmen – in diesem Fall fallen für deine Mitarbeitenden keinerlei Ausgaben an.

Im nächsten Abschnitt beleuchten wir, wie sich diese Kosten auf deine Mitarbeitenden auswirken.

Mitarbeiterkosten und Einsparungen

Wenn du den Mindestzuschuss von 25 % gewährst, zahlst du 15,50 € pro Ticket, und deine Mitarbeitenden tragen bis zu 40,60 € im Monat für unbegrenzte Mobilität in ganz Deutschland [1].

Übernimmst du hingegen die gesamten Kosten, zahlen deine Mitarbeitenden nichts. Das Ticket wird als steuerfreier Sachbezug gewährt und schmälert ihr Nettoeinkommen nicht.

Ein besonderer Vorteil des Jobticket+ ist die private Nutzungsmöglichkeit. Deine Mitarbeitenden können das Ticket auch für private Fahrten, etwa Wochenendausflüge oder Reisen, nutzen – ohne zusätzliche Kosten [1]. Das entlastet nicht nur ihre Haushaltskasse, sondern stärkt auch dein Image als Arbeitgeber.

Neben den direkten finanziellen Vorteilen bietet das Jobticket+ auch steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, die deine Ausgaben weiter reduzieren können.

Steuerliche Vorteile und Optionen

Das Jobticket+ eröffnet dir als Arbeitgeber verschiedene steuerliche Optionen, die deine Kosten senken können. Es stehen drei Modelle zur Wahl:

Variante 1 (Steuerfreier Zuschuss):
Du zahlst die 55,10 € pro Ticket steuerfrei zusätzlich zum Gehalt. Deine Mitarbeitenden tragen keine Kosten, verzichten jedoch auf die Pendlerpauschale in Höhe des Ticketpreises. Für dich fallen die vollen Kosten an, ohne zusätzliche steuerliche Entlastung.

Variante 2 (Entgeltumwandlung mit Pauschalsteuer):
Deine Mitarbeitenden wandeln 55,10 € ihres Bruttogehalts um. Du zahlst eine Pauschalsteuer von 25 % und sparst etwa 21 % bei den Sozialversicherungsbeiträgen [1]. Deine effektiven Kosten belaufen sich auf etwa 4,70 € pro Mitarbeitendem, während diese netto rund 25,00 € zahlen und ihre volle Pendlerpauschale behalten.

Variante 3 (Split-Pay-Modell):
Hier übernimmst du einen Teil der Kosten steuerfrei (z. B. 15,50 €), und deine Mitarbeitenden zahlen den Restbetrag (40,60 €) netto. Die Pendlerpauschale wird nur um deinen Zuschuss gekürzt.

Das Split-Pay-Modell bietet oft eine gute Balance: Deine Kosten bleiben überschaubar, und deine Mitarbeitenden profitieren dennoch von einem günstigen Ticketpreis.

Ein wichtiger Hinweis: Fahrtkostenzuschüsse sind steuerfrei und mindern nicht den steuerfreien Sachbezug von monatlich 50,00 € [5]. Das Jobticket+ kann also zusätzlich zu anderen steuerfreien Leistungen wie Essensgutscheinen angeboten werden.

Die Abrechnung erfolgt unkompliziert über TicketPlus+ mit einer monatlichen Sammelrechnung, was die Verwaltung deutlich erleichtert. Alle steuerlichen Aspekte werden automatisch berücksichtigt, sodass du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.

Unternehmensvorteile des Jobticket+

Nachdem wir die Kosten und steuerlichen Vorteile des Jobticket+ betrachtet haben, werfen wir nun einen Blick darauf, wie dieses Angebot strategisch zum Erfolg deines Unternehmens beitragen kann. Das Jobticket+ ist mehr als nur eine Mobilitätslösung – es stärkt die Position deines Unternehmens, indem es deine Attraktivität als Arbeitgeber steigert, Umweltziele unterstützt und gleichzeitig Kosten reduziert.

Mitarbeitergewinnung und -bindung

In einer Zeit, in der Fachkräfte heiß begehrt sind, können zusätzliche Leistungen genau den Unterschied machen. Das Jobticket+ hilft dir, dich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Es entlastet deine Mitarbeitenden bei den täglichen Pendelkosten und zeigt, dass du ihre Bedürfnisse ernst nimmst. Laut Daten bieten bereits über die Hälfte der DAX- und MDAX-notierten Unternehmen ihren Mitarbeitenden das Deutschlandticket als Jobticket an [6].

Warum ist das wichtig? Zufriedene Mitarbeitende arbeiten engagierter und bleiben länger im Unternehmen. Das spart nicht nur Rekrutierungskosten, sondern reduziert auch die Fluktuation – ein Vorteil, der sich auf alle Unternehmensbereiche positiv auswirkt.

Doch nicht nur die Bindung von Talenten ist ein Pluspunkt. Auch die Umwelt profitiert.

Umweltziele erreichen

Das Jobticket+ ist ein handfester Beitrag zu deiner Corporate Social Responsibility (CSR). Es fördert die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und reduziert so den Individualverkehr. Schon kleine Veränderungen können große Effekte haben: Würden fünf Prozent der Autofahrten durch öffentliche Verkehrsmittel ersetzt, könnten die CO₂-Emissionen erheblich gesenkt werden. Bei rund zehn Millionen Menschen, die das Deutschlandticket bereits nutzen, wird der positive Effekt auf die Umwelt deutlich spürbar [8].

Ein beeindruckendes Beispiel ist die REWE Group. Im Mai 2023 stellte das Unternehmen das Deutschlandticket als Jobticket seinen 150.000 Mitarbeitenden zur Verfügung. Dr. Daniela Büchel, Vorstandsmitglied für Personal und Nachhaltigkeit, erläuterte:

"Unsere Entscheidung, unseren Mitarbeitern das Deutschland-Ticket bundesweit anzubieten, ist nicht nur ein attraktiver Benefit, sondern nachhaltiger zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren, ist auch ein Weg, alltägliche Emissionen zu reduzieren – was wir als Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie unterstützen wollen." [7]

Neben den ökologischen Vorteilen bringt das Jobticket+ auch praktische Erleichterungen im Arbeitsalltag.

Kostensenkung und vereinfachte Verwaltung

Das Jobticket+ bietet nicht nur Vorteile für deine Mitarbeitenden – auch dein Unternehmen profitiert von spürbaren Einsparungen und einer effizienteren Verwaltung. Dank der automatisierten Prozesse von TicketPlus+ werden administrative Aufgaben wie die Ausstellung von Fahrkarten oder die Abrechnung deutlich vereinfacht. Die monatliche Sammelrechnung berücksichtigt alle steuerlichen Aspekte, was dir Zeit und Aufwand spart.

Das Split-Pay-Modell ermöglicht es dir zudem, mit einem überschaubaren Beitrag einen echten Mehrwert für deine Mitarbeitenden zu schaffen, indem sie bei ihren Mobilitätskosten spürbar entlastet werden.

Zusammengefasst: Weniger Kosten, zufriedenere Mitarbeitende und ein gestärktes Unternehmensimage machen das Jobticket+ zu einer Entscheidung, die sich auf vielen Ebenen auszahlt.

sbb-itb-5b973fe

So richtest du das Jobticket+ mit TicketPlus+ ein

Nachdem wir die Vorteile und Kostenmodelle beleuchtet haben, schauen wir uns nun an, wie du das Jobticket+ in deinem Unternehmen einrichtest. Keine Sorge – der Prozess ist unkompliziert. Mit TicketPlus+ dauert die Registrierung nur etwa 3 Minuten und läuft komplett online ab [4]. Egal ob kleines Unternehmen oder globaler Konzern, die Plattform passt sich jeder Unternehmensgröße an [9].

Schritt 1: Dein Unternehmen registrieren

Im ersten Schritt registrierst du dein Unternehmen online. Dafür erstellst du ein Administrator-Konto über die Jobticket+ Unternehmensseite [9]. Alles, was du dafür brauchst, sind grundlegende Informationen zu deinem Unternehmen und Kontaktdaten.

Nach der Registrierung erhältst du Zugriff auf das Unternehmens-Dashboard. Hier kannst du zentral alle weiteren Schritte steuern, zum Beispiel die Daten deiner Mitarbeitenden hochladen, die das Jobticket+ nutzen möchten [9]. Sobald das Dashboard eingerichtet ist, geht es an die Konfiguration der Zahlungsoptionen.

Schritt 2: Zahlungs- und Zuschussoptionen konfigurieren

Jetzt bestimmst du, wie die Kosten zwischen deinem Unternehmen und deinen Mitarbeitenden aufgeteilt werden sollen. TicketPlus+ bietet dir verschiedene flexible Zuschussmodelle:

  • Du kannst den Mindestarbeitgeberzuschuss von 25% (14,50 € monatlich) wählen.
  • Alternativ kannst du einen höheren Zuschuss festlegen – bis hin zur vollständigen Übernahme der Kosten.

Das Split-Pay-System von TicketPlus+ macht die Aufteilung einfach: Dein Unternehmen legt den Zuschuss fest, und der Restbetrag wird von den Mitarbeitenden mit ihrer persönlichen Zahlungskarte beglichen [10].

"Mit der Split-Pay-Funktion von TicketPlus+ kannst du deinen Beitrag flexibel bestimmen. Die Mitarbeitenden begleichen den Restbetrag bequem mit ihrer persönlichen Zahlungskarte." [10]

Die Abrechnung erfolgt über eine monatliche Sammelrechnung, die bereits alle steuerlichen Anforderungen berücksichtigt. Das spart Zeit und sorgt für eine reibungslose Integration in dein Lohnabrechnungssystem.

Schritt 3: Digitale Tickets an Mitarbeitende ausgeben

Im letzten Schritt verteilst du die digitalen Tickets an deine Mitarbeitenden. Sobald du die Tickets für den gewünschten Monat aktiviert hast, erhalten sie eine Anleitung, wie sie sich über die TicketPlus+ App mit ihrer Geschäfts-E-Mail-Adresse anmelden können [9].

Die TicketPlus+ App ist für Android und iOS verfügbar und ermöglicht es den Mitarbeitenden, ihre Tickets sofort zu nutzen [4]. Ein praktisches Feature: Bis zu 24 Stunden vor Monatsende können sie ihre Tickets selbstständig pausieren, falls sie diese vorübergehend nicht benötigen [4].

Über das Dashboard behältst du den Überblick über Abrechnungen, On- und Offboarding sowie Pausierungen. Außerdem profitieren deine Mitarbeitenden von zusätzlichen Vorteilen wie Freiminuten und Freischaltungen für Services wie MILES, Bolt, Tier und Dott [4].

Die Einrichtung ist nicht nur schnell erledigt, sondern auch mit minimalem Verwaltungsaufwand verbunden. Gleichzeitig ermöglichst du deinem Team eine moderne und flexible Mobilitätslösung – ein echter Gewinn für dein Unternehmen und deine Mitarbeitenden.

Warum TicketPlus+ die beste Wahl für das Jobticket+ ist

Wenn es um das Jobticket+ geht, hebt sich TicketPlus+ durch eine Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und zusätzlichen Vorteilen deutlich von anderen Anbietern ab. Aber was macht TicketPlus+ so besonders?

Mit TicketPlus+ bekommst du mehr als nur ein Standard-Deutschlandticket. Neben dem Ticket selbst bietet es ein umfassendes Mobilitätspaket, das deinen Mitarbeitenden jeden Monat 50 kostenlose Minuten für Sharing-Dienste bereitstellt. Dazu gehören 15 Freiminuten und 3 Freischaltungen für E-Bikes und E-Scooter von Bolt, dott und TIER mobility – ein Vorteil, der bis zu 7 € pro Monat wert ist. Obendrauf gibt es noch einen 5-€-Gutschein für MILES Carsharing. Diese Extras machen TicketPlus+ zu einer Rundum-Lösung für moderne Mobilität.

Komfortable Bezahlung und flexible Nutzung

Ein großer Pluspunkt ist die Bequemlichkeit bei der Bezahlung. Während Anbieter wie die Deutsche Bahn keine modernen Zahlungsmethoden anbieten, ermöglicht TicketPlus+ deinen Mitarbeitenden die Zahlung mit Apple Pay und Google Pay. Das sorgt für einen schnellen und unkomplizierten Bezahlvorgang.

Ein weiteres Highlight ist die Pausier-Funktion. Deine Mitarbeitenden können ihr Deutschlandticket bis zu 24 Stunden vor Monatsende pausieren – ohne es kündigen zu müssen. Das ist ideal für Zeiten, in denen sie es nicht nutzen, wie etwa während des Urlaubs oder im Homeoffice.

Effiziente Verwaltung und steuerliche Vorteile

TicketPlus+ punktet auch mit administrativen Vorteilen. Das Split-Pay-System erlaubt eine flexible Aufteilung der Kosten zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden. Gleichzeitig sorgt die monatliche Sammelrechnung dafür, dass alle steuerlichen Anforderungen automatisch erfüllt werden. Im Vergleich zu Anbietern ohne diese Funktion kannst du mit TicketPlus+ die Kosten effizienter managen.

"Ein Jobticket kann für beide Seiten die günstigere Variante zu einer direkten Gehaltserhöhung sein." – Sylvia Meier [1]

Durch die Kombination aus steuerlichen Vorteilen, einfacher Verwaltung und zusätzlichen Extras positioniert TicketPlus+ dein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber. Es ist die perfekte Wahl für ein modernes Jobticket+-Programm, das sowohl dein Team als auch dein Budget überzeugt.

Bereit, loszulegen? Informiere dich jetzt über das Jobticket+ für Unternehmen oder registriere dich kostenlos, um deinem Team die Mobilität von morgen zu bieten.

FAQs

Welche Vorteile hat das Jobticket+ gegenüber regionalen Jobtickets?

Was ist das Jobticket+?

Das Jobticket+ bietet im Vergleich zu regional begrenzten Jobtickets einige praktische Vorteile. Es ist nicht nur auf eine bestimmte Region beschränkt, sondern gilt bundesweit. Und das Beste: Es kann sowohl für den täglichen Arbeitsweg als auch für private Fahrten genutzt werden – ohne zusätzliche Kosten. Damit wird die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel so flexibel und komfortabel wie nie zuvor.

Auch Arbeitgeber profitieren: Die Ausgaben für das Jobticket+ können steuerfrei als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Zusätzlich gibt es einen 5 %-Rabatt, wenn das Unternehmen mindestens 25 % der Kosten übernimmt. Diese Mischung aus Flexibilität, steuerlichen Vorteilen und einfacher Abwicklung macht das Jobticket+ zu einer attraktiven Lösung – sowohl für Unternehmen als auch für ihre Mitarbeitenden.

Kann ich das Jobticket+ auch privat nutzen, und wie wirkt sich das auf die Steuervergünstigungen aus?

Ja, mit dem Jobticket+ kannst du es sowohl für berufliche als auch private Fahrten nutzen, ohne dass die steuerlichen Vorteile verloren gehen. Wichtig ist dabei, dass die monatliche Freigrenze von 50,00 € für steuerfreie Sachbezüge nicht überschritten wird – dann bleibt die Steuervergünstigung erhalten.

Allerdings solltest du wissen, dass sich die Nutzung des Jobtickets auf die Entfernungspauschale in deiner Steuererklärung auswirken kann. Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse werden nämlich auf diese Pauschale angerechnet. Das ändert zwar nichts an der Steuerfreiheit des Jobtickets selbst, verringert aber den Betrag, den du als Werbungskosten absetzen kannst.

Wie führt man das Jobticket+ in einem Unternehmen ein?

Wie führt man das Jobticket+ im Unternehmen ein?

Die Einführung des Jobticket+ in deinem Unternehmen ist einfacher, als du vielleicht denkst. Zunächst wird ein Vertrag mit einem Anbieter wie TicketPlus+ abgeschlossen. Dabei vereinbart ihr eine Mindestabnahmemenge, und du verpflichtest dich, mindestens 25 % des Ticketpreises (zum Beispiel 14,50 €) als steuerfreien Arbeitgeberzuschuss beizusteuern. Natürlich kannst du auch die kompletten Kosten übernehmen, wenn du deinen Mitarbeitenden ein noch attraktiveres Angebot machen möchtest.

Sobald der Vertrag steht, informierst du dein Team über das neue Mobilitätsangebot und die damit verbundenen Vorteile. Eine digitale Lösung wie TicketPlus+ macht die Verwaltung und Anmeldung besonders einfach und effizient. So kannst du deinen Mitarbeitenden mit minimalem Aufwand eine praktische und geschätzte Zusatzleistung bieten.

Related posts

20€
Neukunden-Bonus sichern!

1. Newsletter abonnieren
2. Deutschlandticket kaufen
3. Per E-Mail 20€ Neukunden-Bonus erhalten

Beim Versenden erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

D-Ticket_Logo

Deutschland-Ticket für 58€