Ein Jobticket lohnt sich besonders für:
- Arbeitgeber: Es spart Kosten, stärkt das Arbeitgeberimage und reduziert Verwaltungsaufwand durch digitale Plattformen wie TicketPlus+.
- Mitarbeitende: Pendler, Umweltbewusste, Stadtbewohner und flexible Arbeitskräfte profitieren von günstiger, deutschlandweiter Mobilität und zusätzlichen Sharing-Optionen.
- Unternehmen in Ballungsräumen und Branchen wie Finanzen oder Versicherungen: Arbeitgeber können durch Zuschüsse und steuerliche Vorteile Kosten senken und Mitarbeitende binden.
Hauptvorteile des Jobticket+:
- Deutschlandweite Gültigkeit für 58 € monatlich.
- Zusätzliche Sharing-Services wie Carsharing, E-Bikes und Scooter (Wert ca. 7 €).
- Flexibilität: Monatliche Pausierbarkeit und einfache Verwaltung über digitale Plattformen.
- Steuermodelle: Arbeitgeber können zwischen steuerfreiem Zuschuss, Entgeltumwandlung oder Split-Pay wählen.
Feature | Reguläre Monatskarte | Jobticket+ |
---|---|---|
Gültigkeit | Regional | Deutschlandweit |
Zusatzleistungen | Keine | Sharing-Dienste (7 € Wert) |
Flexibilität | Starre Laufzeiten | Monatlich pausierbar |
Verwaltung | Manuell | Digital (z. B. TicketPlus+) |
Das Jobticket+ ist eine einfache, kostengünstige und nachhaltige Mobilitätslösung für Unternehmen und Mitarbeitende.
Für wen lohnt sich ein Jobticket+ am meisten?
Die besten Unternehmen und Branchen
Das Jobticket+ zeigt seine Stärken besonders in spezifischen Branchen und Unternehmenstypen. Über die Hälfte der großen deutschen Unternehmen bietet bereits das Deutschlandticket als Jobticket an [2]. Das spricht Bände darüber, wo sich diese Investition für Arbeitgeber besonders rechnet.
An der Spitze stehen Unternehmen aus der Finanz- und Versicherungsbranche. Diese setzen traditionell auf umfassende Mitarbeiterpakete, um Fachkräfte anzuziehen und langfristig zu binden [4]. Das Jobticket+ passt perfekt in dieses Konzept, da es finanzielle Vorteile mit einem nachhaltigen Ansatz kombiniert.
Mittelständische und große Unternehmen profitieren ebenfalls stark. Viele von ihnen nutzen bereits andere Benefits wie Betriebsrenten und können das Jobticket+ problemlos in bestehende HR-Strukturen integrieren. Die Verwaltung über TicketPlus+ ist dabei besonders praktisch, da sie mit mehr als 50 HR-Systemen kompatibel ist.
In Ballungsräumen, wo der öffentliche Nahverkehr gut ausgebaut ist, genießt das Jobticket+ die höchste Akzeptanz. Mitarbeitende nutzen das deutschlandweite Ticket nicht nur für den Arbeitsweg, sondern auch privat. Ergänzend dazu bieten die kostenlosen Sharing-Services von TicketPlus+ eine ideale Lösung für urbane Mobilität.
Ein weiterer Vorteil: Die staatliche Förderung. Wenn ein Unternehmen mindestens 25 % der Ticketkosten übernimmt (das entspricht 14,50 € monatlich), steuert der Staat zusätzliche 5 % bei [5]. Diese finanzielle Unterstützung macht das Angebot für Arbeitgeber noch attraktiver.
"Wir erwarten, dass die Nachfrage nach Mitarbeiterbenefits in Deutschland weiter steigen wird, da Arbeitgeber ihr Branding verbessern und ihre Rekrutierungs- und Bindungsraten in Zeiten des Arbeitskräftemangels steigern müssen." – Fabian Neuen, Partner bei Roland Berger [9]
Nachdem wir die Vorteile für Unternehmen beleuchtet haben, schauen wir uns an, welche Mitarbeitenden besonders von diesem Angebot profitieren.
Mitarbeitertypen, die profitieren
Nicht alle Mitarbeitenden schöpfen das volle Potenzial des Jobticket+ aus, doch einige Gruppen profitieren in besonderem Maße.
- Langstreckenpendler: Diese Gruppe wächst und macht mittlerweile 27 % der Arbeitnehmer aus (vorher 20 %) [7]. Für sie bedeutet das Jobticket+ erhebliche Einsparungen, vor allem bei Fahrten über mehrere Verkehrsverbünde hinweg.
- Umweltbewusste Mitarbeitende: Sie schätzen die nachhaltige Komponente des Tickets und sehen es als Beitrag zu umweltfreundlicher Mobilität.
- Mitarbeitende in Ballungsräumen: Sie umgehen nicht nur den täglichen Stau, sondern können ihre Pendelzeit produktiv nutzen. Studien zeigen, dass Pendler mit Fahrzeiten über 45 Minuten ein um 33 % höheres Risiko für Depressionen und ein um 21 % höheres Risiko für Übergewicht haben [8].
- Flexible Arbeitskräfte: Für Mitarbeitende, die zwischen verschiedenen Standorten pendeln oder im Homeoffice arbeiten, ist die deutschlandweite Gültigkeit ein großer Vorteil. Mit der Pausenfunktion von TicketPlus+ können sie das Ticket bis zu 24 Stunden vor Monatsende pausieren – eine ideale Lösung für unregelmäßige Arbeitsmodelle.
Von den rund zehn Millionen Deutschlandticket-Inhabern nutzen etwa 15 % das Ticket als Jobticket [5]. Zudem geben 78 % der Mitarbeitenden an, dass sie eher bei einem Arbeitgeber bleiben, der attraktive Benefits bietet [4].
Die Kombination aus finanziellen Vorteilen, Flexibilität und einem umweltfreundlichen Ansatz macht das Jobticket+ zu einem der begehrtesten Benefits, die Unternehmen ihren Mitarbeitenden anbieten können. Eine detaillierte Übersicht liefert alle Zahlen und Fakten, die Du für Deine Entscheidung benötigst.
Lohnsteuer aktuell: 49-Euro-Ticket Deutschlandticket Jobticket steuerfrei
Kostenstrukturen und Steuermodelle für Arbeitgeber
Finde das optimale Kostenmodell für das Jobticket+ und bringe nicht nur Dein Employer Branding voran, sondern auch Deine Budgetplanung. Als Arbeitgeber hast Du die Wahl zwischen drei bewährten Modellen, die sich in ihren finanziellen Auswirkungen deutlich unterscheiden.
Wichtiger Hinweis: Wir bieten keine steuerliche Beratung an. Die folgenden Informationen dienen lediglich zur Orientierung und basieren auf unserem aktuellen Wissensstand. Für verbindliche Auskünfte oder individuelle Beratung kontaktiere bitte Deinen Steuerberater. Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten.
Hier ein Überblick, wie sich die Modelle auf Deine Kosten und die Vorteile für Deine Mitarbeitenden auswirken.
Steuerfreier Arbeitgeberzuschuss (§ 3 Nr. 15 EStG)
Dieses Modell ist besonders transparent: Du trägst die gesamten Ticketkosten von 56,10 € im Monat. Damit erhalten Deine Mitarbeitenden das Ticket kostenfrei, und Du zeigst Dein Engagement für umweltfreundliche Mobilität.
- Deine Kosten: 56,10 € pro Ticket plus 1 € Verwaltungsgebühr über TicketPlus+.
- Vorteil: Der Zuschuss ist steuer- und sozialversicherungsfrei, was ihn günstiger macht als eine Gehaltserhöhung. Zum Vergleich: Eine Gehaltserhöhung von 50 € netto würde Dich etwa 85,75 € kosten. Mit diesem Zuschuss sparst Du rund 30 € pro Mitarbeitendem [11].
Ein kleiner Nachteil: Die Entfernungspauschale Deiner Mitarbeitenden wird um den vollen Zuschussbetrag von 56,10 € monatlich gekürzt.
Entgeltumwandlung mit 15% Pauschalsteuer (§ 40 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 EStG)
Dieses Modell ist für Dich finanziell am attraktivsten. Dein Mitarbeitender wandelt 58 € seines Bruttogehalts in ein Ticket um, und Du versteuerst den Betrag pauschal mit 15%. Dadurch sparst Du zusätzlich bei den Sozialversicherungsbeiträgen.
- Deine Einsparung: 1,49 € pro Mitarbeitendem – ein kleiner, aber spürbarer Vorteil.
- Kosten für Mitarbeitende: Etwa 34,68 € monatlich.
- Vorteil: Die Entfernungspauschale bleibt vollständig erhalten, da es sich um eine Entgeltumwandlung handelt.
Bei 200 Mitarbeitenden sparst Du monatlich etwa 298 € – das sind über 3.500 € jährlich, die Du für andere Zwecke nutzen kannst.
Split-Pay-Modell
Dieses Modell kombiniert die Vorteile beider Ansätze: Du übernimmst 15,50 € als steuerfreien Zuschuss, während Deine Mitarbeitenden 40,60 € selbst tragen.
- Deine Kosten: 15,50 € pro Mitarbeitendem.
- Vorteil: Die Entfernungspauschale wird lediglich um Deinen Arbeitgeberanteil von 15,50 € gekürzt, nicht um den gesamten Ticketpreis. Das ist besonders fair für Mitarbeitende mit hohen Fahrtkosten.
Modell | Deine Kosten | Mitarbeiterkosten | Entfernungspauschale |
---|---|---|---|
Steuerfreier Zuschuss | 56,10 € | 0 € | Wird um 56,10 € gekürzt |
Entgeltumwandlung | –1,49 € | 34,68 € | Bleibt vollständig erhalten |
Split-Pay | 15,50 € | 40,60 € | Wird um 15,50 € gekürzt |
Alle Modelle lassen sich einfach über die digitale Plattform von TicketPlus+ umsetzen. Die Plattform ist mit mehr als 50 HR-Systemen kompatibel und übernimmt für Dich die administrative Arbeit. Wähle das Modell, das am besten zu Deiner Unternehmensstrategie passt.
sbb-itb-5b973fe
Jobticket+ vs. andere Mobilitätslösungen
Nachdem Du die verschiedenen steuerlichen Modelle kennengelernt hast, werfen wir jetzt einen Blick darauf, wie sich das Jobticket+ von anderen Mobilitätslösungen abhebt. Dabei wird klar, warum es eine besonders attraktive Option für Unternehmen ist, die ihren Mitarbeitenden flexible und nachhaltige Mobilitätsangebote machen möchten.
Vergleich mit regulären Monatskarten
Normale Monatskarten für den öffentlichen Nahverkehr sind oft auf eine bestimmte Region beschränkt und bieten kaum Flexibilität. Das Deutschlandticket, das als Grundlage für das Jobticket+ dient, kostet hingegen nur 58 € im Monat und gilt bundesweit für alle regionalen und lokalen Verkehrsmittel [10][12].
Doch das Jobticket+ geht noch weiter: Neben der deutschlandweiten Gültigkeit bietet es exklusive Vorteile, die reguläre Monatskarten nicht haben. Dazu gehören:
- 5 % Geschäftskundenrabatt auf den Ticketpreis
- Kostenlose Sharing-Dienste im Wert von etwa 7 € monatlich, darunter:
Ein weiteres Highlight ist die monatliche Pausierbarkeit des Tickets. Während herkömmliche Jobtickets oft starre Laufzeiten und Mindestabnahmemengen voraussetzen, bietet das Jobticket+ maximale Flexibilität – ohne komplizierte Vertragsverhandlungen mit Verkehrsverbünden [13].
Feature | Reguläre Monatskarte | Jobticket+ mit TicketPlus+ |
---|---|---|
Gültigkeit | Regional begrenzt | Deutschlandweit |
Zusatzleistungen | Keine | Sharing-Dienste (7 € Wert) |
Flexibilität | Starre Laufzeiten | Monatlich pausierbar |
Verwaltung | Manuell | Digitale Plattform |
Geschäftskundenrabatt | Nein | 5 % Rabatt |
Neben Monatskarten gibt es noch andere Mobilitätsangebote, die Unternehmen nutzen können. Doch auch hier zeigt sich, dass das Jobticket+ eine durchdachte und effiziente Lösung ist.
Vergleich mit anderen Mitarbeiter-Mobilitätsleistungen
Andere Mobilitätsangebote, wie Firmenwagen oder Fahrzeugzuschüsse, wirken auf den ersten Blick attraktiv, bringen jedoch oft höhere Kosten und komplexe Verwaltungsprozesse mit sich. Zum Beispiel:
- Firmenwagen: Hohe Anschaffungs- und Unterhaltskosten, dazu steuerliche Belastungen für die Mitarbeitenden.
- Fahrzeugzuschüsse: Zwar flexibel, aber steuerpflichtig und decken oft nicht alle Kosten ab.
- Mobilitätsbudgets: Bieten zwar viele Möglichkeiten, erfordern jedoch eine aufwendige Abrechnung und Verwaltung verschiedener Verkehrsmittel.
Das Jobticket+ punktet hier mit seiner Einfachheit und klaren Struktur. Es konzentriert sich auf den öffentlichen Verkehr und bietet dabei klare Vorteile:
- Nachhaltigkeit: Mit dem Jobticket+ können pro Nutzer jährlich bis zu 100 kg CO₂ eingespart werden [3]. Im Vergleich dazu haben Firmenwagen einen deutlich höheren CO₂-Ausstoß.
- Kostentransparenz: Ab 15,50 € pro Mitarbeitendem monatlich [3], je nach Zuschussmodell, erhältst Du eine klare Kalkulationsgrundlage.
- Digitale Verwaltung: Über die Plattform von TicketPlus+ werden Prozesse wie Rechnungsstellung, Onboarding und Offboarding automatisiert [3].
Für Unternehmen, die auf Umweltfreundlichkeit und effiziente Kostenstrukturen setzen, ist das Jobticket+ eine ausgezeichnete Wahl. Es kombiniert deutschlandweite Mobilität mit praktischen Zusatzleistungen und einer einfachen, digitalen Verwaltung – und das zu einem Preis, der deutlich unter dem anderer Mobilitätsprogramme liegt.
So implementierst Du das Jobticket+ in Deinem Unternehmen
Die Einführung des Jobticket+ in Deinem Unternehmen ist unkompliziert. Dank der digitalen Plattform von TicketPlus+ wird der gesamte Prozess automatisiert. Das bedeutet: Keine mühsamen Verhandlungen, sondern volle Konzentration auf die Vorteile, die Du Deinen Mitarbeitenden bieten kannst. Gleichzeitig profitierst Du von einer einfachen Verwaltung und attraktiven Mobilitätslösungen.
Schritt-für-Schritt-Implementierungsprozess
Die Registrierung für das Jobticket+ ist schnell und dauert nur etwa 3 Minuten – alles komplett online [3]. Du musst Dir keine Gedanken über komplexe Verträge oder lange Wartezeiten machen.
- Schritt 1: Online-Registrierung
Besuche die Registrierungsseite von TicketPlus+ und gib die Daten Deines Unternehmens ein. Der intuitive Prozess führt Dich direkt zum Unternehmens-Dashboard. - Schritt 2: Steuermodell festlegen
Wähle eines der drei Kostenmodelle aus. Falls Du unsicher bist, lass Dich am besten von Deinem Steuerberater beraten, um die optimale Wahl für Dein Unternehmen zu treffen. - Schritt 3: Lohnbuchhaltung anpassen
Integriere das Jobticket+ in Deine Lohnbuchhaltung und dokumentiere es in der Lohnsteuerbescheinigung [2]. Bewahre alle Belege gut auf. Bei der steuerfreien Variante wird der Zuschuss zusätzlich zum regulären Gehalt gewährt [2]. - Schritt 4: Mitarbeitende informieren und onboarden
Nutze die von TicketPlus+ bereitgestellten Vorlagen, um Deine Mitarbeitenden zu informieren. Danach kannst Du sie über das zentrale Dashboard hinzufügen. Nach dem Onboarding erhalten sie eine E-Mail mit klaren Anweisungen [14]. Eine offene Kommunikation ist wichtig, denn 76 % der Mitarbeitenden schätzen zusätzliche Benefits bei der Wahl ihres Arbeitgebers [6].
Für größere Unternehmen gilt: Abstimmungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften können erforderlich sein.
Mit diesen einfachen Schritten legst Du den Grundstein für die Nutzung des Jobticket+. Im nächsten Abschnitt erfährst Du, wie die Funktionen von TicketPlus+ den Prozess weiter vereinfachen.
TicketPlus+ Features
Die digitale Plattform von TicketPlus+ bietet zahlreiche Funktionen, die die Verwaltung erleichtern und den Wert für Deine Mitarbeitenden steigern. Was TicketPlus+ besonders macht, sind die cleveren digitalen Tools, die den gesamten Ablauf effizienter gestalten.
- Zentrales Dashboard
Mit einem einzigen Dashboard kannst Du alle Mitarbeitenden verwalten. Es bietet Funktionen wie automatisierte Sammelrechnungen, Onboarding, Offboarding und eine Pausenoption [3]. Das spart Dir Zeit und reduziert den Verwaltungsaufwand. - Monatlich pausierbar
Mitarbeitende können ihr Ticket flexibel bis 24 Stunden vor Monatsende pausieren [3]. Das ist ideal für Urlaub, Homeoffice oder andere Situationen, in denen das Ticket temporär nicht benötigt wird. - Zusätzliche Mobilitätsangebote
Jeden Monat erhalten Nutzer kostenlose Minuten und Freischaltungen im Wert von etwa 7 € für Partnerdienste wie MILES, Bolt, TIER und dott [3]. Damit wird das Jobticket+ zu einem umfassenden Mobilitätsangebot, das weit über den klassischen ÖPNV hinausgeht. - Moderne Zahlungsmethoden
Die Plattform unterstützt digitale Zahlungsmethoden wie Apple Pay und Google Pay. Das macht sie besonders attraktiv für technikaffine Mitarbeitende.
Diese Funktionen ergänzen den Implementierungsprozess perfekt und sorgen für einen reibungslosen Start. Die Automatisierung minimiert den Verwaltungsaufwand [15] und ermöglicht Dir, jederzeit den Überblick über Kosten und Nutzung zu behalten. Mehr als die Hälfte der großen deutschen Unternehmen bietet bereits das Deutschlandticket als Jobticket an [2]. Mit TicketPlus+ bist Du bestens gerüstet und kannst auf eine zukunftssichere Lösung setzen.
Detaillierte Informationen zur Implementierung und den Vorteilen findest Du in unserem Info-PDF, das speziell für Geschäftskunden erstellt wurde.
Warum das Jobticket+ mit TicketPlus+ wählen?
Das Jobticket+ von TicketPlus+ ist nicht einfach nur ein Mobilitätsangebot – es ist eine durchdachte Lösung, die moderne Unternehmen dabei unterstützt, ihre Mitarbeitenden zu begeistern und gleichzeitig Kosten effizient zu managen. Mit flexiblen Kostenmodellen, einer digitalen Verwaltung und zusätzlichen Mobilitätsvorteilen bietet TicketPlus+ eine attraktive Option für Personalverantwortliche und Geschäftsführer. Hier erfährst Du, wie diese Vorteile sowohl Deinem Unternehmen als auch Deinen Mitarbeitenden zugutekommen.
Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Mehr als die Hälfte der großen Unternehmen in Deutschland hat das Deutschlandticket bereits als Jobticket eingeführt [2]. Das zeigt, wie sinnvoll diese Investition ist – für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen.
Als Arbeitgeber profitierst Du vom Jobticket+ durch:
- Kosteneinsparungen: Dank des Modells der Entgeltumwandlung reduzierst Du Deine Sozialversicherungsbeiträge.
- Weniger Verwaltungsaufwand: Ein zentrales Dashboard automatisiert Aufgaben wie Sammelrechnungen sowie das On- und Offboarding [3].
- Attraktiveres Arbeitgeberprofil: Positioniere Dein Unternehmen als modern und umweltbewusst.
Für Deine Mitarbeitenden bietet das Jobticket+:
- Günstigere Mobilität: Bis zu 30 % Ersparnis im Vergleich zum regulären Deutschlandticket [1].
- Deutschlandweite Nutzung: Das Ticket ermöglicht Zugang zu regionalen Verkehrsmitteln im ganzen Land. Für 58 € monatlich enthält es das Deutschlandticket sowie zusätzliche Sharing-Vorteile im Wert von bis zu 7 €.
- Flexible Extras: Dazu gehören Pausenoptionen und Sharing-Services wie 15 Freiminuten, 3 kostenlose Unlocks und 5 € Carsharing-Guthaben.
Zusätzlich verbessert die CO₂-Einsparung von bis zu 100 kg pro Jahr pro Nutzer [3] das Nachhaltigkeitsprofil Deines Unternehmens. Diese Vorteile verdeutlichen, warum TicketPlus+ eine zukunftsorientierte Wahl für Unternehmen ist.
Starte jetzt mit TicketPlus+
Die Registrierung ist einfach und schnell online möglich. Die TicketPlus+ App gibt es für Android und iOS [3] und sie unterstützt moderne Zahlungsmethoden wie Apple Pay und Google Pay.
Dein nächster Schritt: Besuche die Jobticket+ Registrierungsseite und entdecke die Vorteile für Dein Unternehmen. Für eine detaillierte Übersicht über Funktionen und Kosten lade Dir unser Info-PDF für Geschäftskunden herunter.
Du willst sehen, wie das Jobticket+ funktioniert? Schau Dir unser 3-minütiges Demo-Video an.
Mit TicketPlus+ entscheidest Du Dich für eine Lösung, die sich sowohl für Dein Unternehmen als auch für Deine Mitarbeitenden lohnt – eine smarte Investition in die Zukunft.
FAQs
Wie unterscheidet sich das Jobticket+ von einer regulären Monatskarte und welche zusätzlichen Vorteile bietet es?
Das Jobticket+ hebt sich von einer herkömmlichen Monatskarte vor allem durch steuerliche und finanzielle Vorteile sowie seine flexible Handhabung für Arbeitgeber und Mitarbeitende ab. Während bei einer regulären Monatskarte die Kosten vollständig vom Nutzer getragen werden, ermöglicht das Jobticket+ durch Arbeitgeberzuschüsse oder Entgeltumwandlung eine deutliche Ersparnis für Mitarbeitende. Für dich als Arbeitgeber bietet es zudem eine kostengünstige und steuerlich optimierte Möglichkeit, deine Mitarbeitenden zu unterstützen.
Ein zusätzlicher Pluspunkt des Jobticket+ ist die einfache digitale Verwaltung, kombiniert mit seinem Potenzial als attraktives Mitarbeiter-Benefit. Das sorgt nicht nur für eine höhere Motivation und stärkere Bindung in deinem Team, sondern verbessert auch das Employer Branding deines Unternehmens. Mit den drei flexiblen Modellen – steuerfreier Zuschuss, Entgeltumwandlung oder Split-Pay – eröffnet das Jobticket+ Möglichkeiten, die über das Angebot herkömmlicher Monatskarten hinausgehen.
Welche steuerlichen Möglichkeiten gibt es für Arbeitgeber, um das Jobticket+ kosteneffizient anzubieten?
Arbeitgeber haben drei steuerlich attraktive Möglichkeiten, das Jobticket+ anzubieten:
- Steuerfreier Zuschuss nach § 3 Nr. 15 EStG: In diesem Modell übernimmt der Arbeitgeber die gesamten Kosten des Tickets (z. B. 56,10 €). Für den Mitarbeiter bleibt dieser Zuschuss komplett steuerfrei.
- Entgeltumwandlung mit 15 % Pauschalsteuer (§ 40 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 EStG): Hier wird das Ticket aus dem Bruttogehalt des Mitarbeiters finanziert. Der Arbeitgeber übernimmt dabei eine Pauschalsteuer von 15 %. Das senkt die Kosten für den Mitarbeiter deutlich und ist gleichzeitig für den Arbeitgeber eine kostengünstige Lösung.
- Split-Pay-Modell: Die Kosten werden zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter aufgeteilt. Der Anteil des Arbeitgebers bleibt steuerfrei, während der Mitarbeiter seinen Anteil aus dem Nettogehalt zahlt.
Diese Modelle bieten Unternehmen eine flexible Möglichkeit, ihre Mitarbeiter zu unterstützen, während gleichzeitig die Steuerbelastung optimiert und die Kosten im Blick behalten werden.
Welche Mitarbeitenden profitieren besonders von einem Jobticket+ und warum?
Mitarbeitende, die täglich weite Strecken zurücklegen, in Städten mit einem zuverlässigen öffentlichen Nahverkehr wohnen oder regelmäßig auf Bus und Bahn angewiesen sind, können vom Jobticket+ besonders profitieren. Es hilft nicht nur dabei, die Fahrtkosten deutlich zu reduzieren, sondern unterstützt auch einen umweltfreundlicheren Arbeitsweg – ein Plus für den eigenen Geldbeutel und die Umwelt.
Ein weiterer Vorteil des Jobticket+ ist der gesteigerte Komfort. Öffentliche Verkehrsmittel bieten oft eine stressfreie und planbare Alternative zum Auto, vor allem in dicht besiedelten Stadtgebieten. Für viele Pendelnde wird der Arbeitsweg so nicht nur günstiger, sondern auch entspannter.