Die Fahrradmitnahme ist beim Deutschlandticket nicht automatisch enthalten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du wissen musst:

  • Kosten: Zusätzliche Tickets sind meist erforderlich. Preise variieren je nach Region, z. B. 7 € für eine Fahrradtageskarte bundesweit oder 42,50 € monatlich in NRW.
  • Kostenlose Mitnahme: In einigen Bundesländern wie Sachsen-Anhalt und Thüringen ist die Fahrradmitnahme kostenlos. In Rheinland-Pfalz ist sie werktags ab 9 Uhr kostenfrei.
  • Einschränkungen: Die Mitnahme hängt von der Kapazität des Verkehrsmittels ab. Kinderwagen, Rollstühle und Fahrgäste haben Vorrang.
  • Fahrradtypen: Standardfahrräder, E-Bikes (bis 25 km/h), Klappräder und Kinderräder sind erlaubt. Tandems und Lastenräder nur bei ausreichendem Platz.

Tipp: Plane deine Reise außerhalb der Stoßzeiten (z. B. vor 7 Uhr oder nach 18:30 Uhr) und informiere dich vorab über die Regelungen deines Verkehrsverbundes.

Region Fahrradticket Preis
Bundesweit Fahrradtageskarte 7,00 €
Hamburg/Schleswig-Holstein Fahrradtageskarte 4,50 €
Berlin-Brandenburg (VBB) Monatskarte 13,80 €
NRW NRWupgradeFahrrad (Monat) 42,50 €

Zusammenfassung: Prüfe vorab die lokalen Regelungen, um zusätzliche Kosten und Einschränkungen zu vermeiden.

Grundregeln für die Fahrradmitnahme

Kosten für die Fahrradmitnahme

Für die Mitnahme von Fahrrädern fallen in der Regel zusätzliche Gebühren an. Diese variieren je nach Region und Verkehrsverbund:

Ticket-Option Preis Gültigkeit
Deutschlandtarif Fahrradtageskarte 7,00 € Bis 3 Uhr am Folgetag
NRWupgradeFahrrad (Monatskarte) 42,50 € 1 Monat in NRW
Hamburg/Schleswig-Holstein Fahrradtageskarte 4,50 € 1 Tag

Es gibt jedoch Sonderregelungen in einigen Bundesländern:

  • Kostenlose Mitnahme: Sachsen-Anhalt und Thüringen [3]
  • Teilweise kostenlos: Bayern (auf bestimmten Strecken), Hessen (innerhalb RMV und NVV) [3]
  • Zeitlich begrenzt kostenlos: Rheinland-Pfalz (werktags nach 9 Uhr) [3]

Zusätzlich zu den Kosten gelten bestimmte Einschränkungen.

Einschränkungen beim Transport

Die Mitnahme eines Fahrrads hängt von der Auslastung des Verkehrsmittels ab. Folgende Fahrradtypen sind erlaubt:

  • Standardfahrräder
  • E-Bikes (bis 25 km/h, max. 250 Watt)
  • Fatbikes (wenn sie in die Standardhalterungen passen)
  • Klappräder (im gefalteten Zustand)
  • Kinderräder (bis 16 Zoll Raddurchmesser)

Wichtige Hinweise:

  • Fahrgäste, Kinderwagen und Rollstühle haben stets Vorrang [2].
  • Die Mitnahme ist abhängig von der Kapazität und dem Ermessen des Verkehrsunternehmens.
  • Während der Hauptverkehrszeiten (meist 6–9 Uhr) gelten oft Sperrzeiten [2].
  • Tandems, Liegeräder und Dreiräder dürfen nur in Zügen mit ausreichendem Platz transportiert werden.
  • Fahrräder dürfen keine Passagen oder Fluchtwege blockieren.

Zusätzliche Tipps:

  • Fatbikes müssen eventuell entlüftet werden, um in die Halterungen zu passen – bring daher eine Luftpumpe mit.
  • Bei Unklarheiten ist es sinnvoll, das Fahrpersonal oder das Verkehrsunternehmen vorab zu kontaktieren [2].
  • Gefaltete Klappräder werden in der Regel als Gepäckstück kostenlos transportiert [2].

Tarifdschungel Fahrrad-Ticket bei der Deutschen Bahn + Regelung für E-Bike, E-Scooter etc.

Regeln nach Region

Die Fahrradmitnahme ist im Deutschlandticket nicht standardmäßig enthalten – die Preise und Bedingungen hängen von den jeweiligen regionalen Verkehrsverbünden ab.

Regelungen der lokalen Verkehrsverbünde

Die Bestimmungen zur Fahrradmitnahme variieren je nach Verkehrsverbund. Im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) gelten beispielsweise diese Tarife:

Ticket-Art Preis Gültigkeit
Einzelfahrausweis Fahrrad 2,50 € Einmalige Fahrt
Kurzstrecke Fahrrad 1,80 € Kurzstrecke
24-Stunden-Karte 5,70 € 24 Stunden
Monatskarte 13,80 € 1 Monat

In Berlin und Brandenburg ist die Mitnahme von Fahrrädern nur an speziell gekennzeichneten Türen erlaubt, und auch nur, wenn genug Platz vorhanden ist [5]. Ähnliche Regelungen gibt es in anderen Regionen.

In Bayern ist die Fahrradmitnahme ebenfalls kostenpflichtig. Auf bestimmten Strecken und außerhalb der Hauptverkehrszeiten, wie bei S-Bahn-Verbindungen in München und Nürnberg, gelten jedoch Ausnahmen – vor allem während der Schulferien [4].

Regionale Preisunterschiede

Die Kosten für die Fahrradmitnahme unterscheiden sich stark je nach Bundesland und Verkehrsverbund:

  • Sachsen-Anhalt und Thüringen: komplett kostenfrei [3]
  • Rheinland-Pfalz: werktags ab 9 Uhr kostenfrei [3]
  • Baden-Württemberg: bwFahrrad-Ticket für 6 € pro Tag [6]
  • Hamburg/Schleswig-Holstein: Fahrradtageskarte für 4,50 € [3]
  • Nordrhein-Westfalen: "NRWupgradeFahrrad" für 42,50 € monatlich [3]

Für Reisen, die über die Grenzen eines Verkehrsverbundes hinausgehen, gibt es bundesweit eine Fahrradtageskarte. Diese kostet 7 € und ist bis 3 Uhr des Folgetages gültig [3].

sbb-itb-5b973fe

Tipps für die Fahrradmitnahme

Hier finden Sie praktische Hinweise, um Ihr Fahrrad stressfrei mitzunehmen – ergänzend zu den Tarifinformationen.

Beste Reisezeiten

Planen Sie Ihre Reise so, dass Sie überfüllte Verbindungen vermeiden. Besonders stark frequentiert sind Züge und Bahnen während der Pendlerzeiten.

Empfohlene Zeiten:

  • Vor 7:00 Uhr
  • Zwischen 9:00 und 15:00 Uhr
  • Nach 18:30 Uhr
    An Wochenenden ist die S-Bahn außerhalb der Innenstadt oft weniger ausgelastet.

Sicherer Fahrradtransport

Damit Ihr Fahrrad sicher transportiert wird und andere Fahrgäste nicht beeinträchtigt werden, beachten Sie diese Hinweise:

Verkehrsmittel Tipps für den Transport
Bus – Nutzen Sie den vorderen Gepäckträger.
– Entfernen Sie lose Gegenstände.
– Informieren Sie den Fahrer beim Ein- und Ausladen.
Zug – Stellen Sie Ihr Fahrrad in gekennzeichneten Bereichen ab.
– Nehmen Sie Packtaschen ab.
– Halten Sie das Fahrrad während der Fahrt fest.
S-Bahn – Nutzen Sie die Mehrzweckbereiche.
– Platzieren Sie das Fahrrad parallel zur Fahrtrichtung.

Verhalten bei vollen Zügen

Wenn Züge ausgelastet sind, haben Kinderwagen und mobilitätseingeschränkte Personen Vorrang. In solchen Fällen müssen Fahrräder gegebenenfalls warten.

Empfehlungen:

  • Prüfen Sie alternative Verbindungen.
  • Planen Sie Ihre Reise frühzeitig.
  • Bleiben Sie flexibel.
  • Informieren Sie sich über mögliche Ausweichrouten.

Ein Zeitpuffer kann helfen, Stress zu vermeiden.

Extra-Fahrradtickets

Wann zusätzliche Tickets benötigt werden

Das Deutschlandticket beinhaltet die Fahrradmitnahme nicht automatisch [3]. Ob Sie ein zusätzliches Fahrradticket brauchen, hängt von den regionalen Regelungen ab [7].

Grundregeln:

  • Wenn die Fahrradmitnahme in einem Verkehrsverbund kostenlos ist, gilt das auch für das Deutschlandticket.
  • In Regionen, wo normalerweise ein Fahrradticket erforderlich ist, bleibt diese Regelung auch mit dem Deutschlandticket bestehen.
  • Für Fernverkehrszüge (ICE, IC, EC) benötigen Sie ein separates Fahrradticket sowie eine Stellplatzreservierung [8].

Fahrradticket-Optionen und Preise

Die Preise und Bedingungen für Fahrradtickets variieren je nach Region:

Ticket-Typ Preis Gültigkeit
Deutschlandtarif Tagesticket 7,00 € Bundesweit, bis 3 Uhr am Folgetag
Hamburg/Schleswig-Holstein 4,50 € Tagesticket regional
Berlin-Brandenburg (VBB) – Einzelfahrt 3,80 € Einzelfahrt
Berlin-Brandenburg (VBB) – 24-Stunden-Ticket 6,00 € 24 Stunden
NRW Fahrrad-Abo 42,50 € Monatlich

Wählen Sie die passende Option basierend auf Ihrem Reisebedarf.

So kaufen Sie Fahrradtickets

Fahrradtickets können Sie an folgenden Stellen erwerben:

  • Ticketautomaten
  • DB Reisezentren
  • Online über die DB-Website oder die DB Navigator App
  • Bei lokalen Verkehrsverbünden

Für Fernverkehrszüge ist ein Fahrradticket mit Stellplatzreservierung im Voraus erforderlich [8]. Ein Kauf im Zug ist nicht möglich [8]. Wenn Sie mit einer Gruppe (ab 6 Personen mit Fahrrädern) reisen, wenden Sie sich bitte direkt an ein DB Reisezentrum oder die Hotline unter +49 30 2970 [8].

Häufige Fragen

Hier beantworten wir wichtige Fragen zur Fahrradmitnahme.

E-Bikes und Lastenräder

Für E-Bikes und Lastenräder gelten dieselben tariflichen Regelungen wie für normale Fahrräder [7]. Allerdings können technische Vorgaben wie Abmessungen und Gewicht je nach Verkehrsunternehmen und Tarifgebiet unterschiedlich sein.

Regelungen an Wochenenden und Feiertagen

  • Hamburg (HVV):

    • Kostenlose Mitnahme in U-, S- und A-Bahnen:

      • Montag bis Freitag: vor 6 Uhr, zwischen 9 und 16 Uhr sowie nach 18 Uhr
      • Ganztägig an Wochenenden und Feiertagen
    • Für Regionalzüge im HVV-Gebiet ist ein HVV-Fahrradticket erforderlich [6].
  • Rheinland-Pfalz und Saarland:

    • In DB Regio-Zügen ist die Fahrradmitnahme kostenlos:

      • Montag bis Freitag: ab 9 Uhr
      • Ganztägig an Wochenenden und Feiertagen [6].

Neben diesen zeitlichen Regelungen ist es ratsam, auf mögliche Störungen vorbereitet zu sein.

Verhalten bei Störungen im Betriebsablauf

Falls es zu Störungen oder überfüllten Zügen kommt, kannst du Folgendes tun:

  • Vorab:

    • Nutze www.bahn.de oder die DB Navigator App, um die Auslastung zu prüfen.
    • Plane alternative Routen und vermeide Stoßzeiten.
  • Im Störungsfall:

    • Suche nach alternativen Verbindungen.

Zusammenfassung

Hier sind die wichtigsten Punkte auf einen Blick:

Die Fahrradmitnahme ist beim Deutschlandticket nicht automatisch inbegriffen – die Bestimmungen und Kosten variieren je nach Region und Verkehrsverbund deutlich [1]. Während einige Verkehrsverbünde Fahrräder außerhalb der Stoßzeiten kostenlos mitnehmen, verlangen andere immer ein zusätzliches Fahrradticket.

Für Fahrten im gesamten Bundesgebiet gibt es die Fahrradtageskarte Nahverkehr für 6,50 € [6]. Diese gilt in allen Nahverkehrszügen wie RE, RB und S-Bahn. Einige regionale Beispiele:

Region Fahrradticket Preis
Berlin-Brandenburg (VBB) Einzelfahrausweis Fahrrad 4,00 €
Niedersachsen Fahrradtageskarte 6,50 €

Zusätzlich zu den Ticketkosten sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Die Mitnahmeregeln im Voraus prüfen
  • Die DB Navigator App zur Planung nutzen
  • Stoßzeiten möglichst meiden
  • Regionale Einschränkungen berücksichtigen

In einigen Bundesländern, z. B. Thüringen und Sachsen-Anhalt, ist die Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen kostenlos [6]. Wichtig: Die Kapazität für Fahrräder ist oft begrenzt. Informieren Sie sich daher immer über die aktuellen Regelungen in Ihrer Region.

Related posts

20€
Neukunden-Bonus sichern!

1. Newsletter abonnieren
2. Deutschlandticket kaufen
3. Per E-Mail 20€ Neukunden-Bonus erhalten

Beim Versenden erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

D-Ticket_Logo

Deutschland-Ticket für 58€