Das Deutschlandticket ist seit Mai 2023 eine günstige Option für den Nahverkehr in Deutschland – aktuell für 58 € im Monat. Doch viele Nutzer machen Fehler, die teuer werden können. Hier sind die 7 häufigsten Probleme und wie du sie vermeidest:

  • Falscher Zug: Das Ticket gilt nur im Nahverkehr (z. B. RE, RB, S-Bahn). Fernzüge wie ICE, IC oder EC sind ausgeschlossen.
  • Kündigungsfrist: Verpasse nicht die Kündigung bis zum 10. des Vormonats, sonst wird dein Abo verlängert.
  • Mitnahmeregeln: Kinder ab 6 Jahren, Fahrräder und Hunde benötigen oft ein eigenes Ticket.
  • Kein Ausweis: Ohne gültigen Lichtbildausweis wird dein Ticket ungültig.
  • Grenzüberschreitungen: Das Ticket gilt nur in Deutschland, mit wenigen Ausnahmen in Grenzregionen.
  • Schlechter Anbieter: Technische Probleme und eingeschränkte Zahlungsmethoden können Frust verursachen.
  • Regionale Regeln ignorieren: Verkehrsverbünde haben oft eigene Sonderregelungen. Informiere dich vorab.

Mit diesen Tipps bist du bestens vorbereitet, um das Deutschlandticket stressfrei zu nutzen.

Vermeide diese 4 Fehler beim 49 Euro Ticket (Deutschland-Ticket)!

1. Im falschen Zug sitzen

Der größte Fehler, den du mit deinem Deutschlandticket machen kannst: im falschen Zug sitzen. Viele glauben fälschlicherweise, dass das Ticket für alle Züge der Deutschen Bahn gilt – das stimmt aber nicht. Das Deutschlandticket ist ausschließlich für den Nahverkehr gültig, Fernzüge sind ausgeschlossen.

Welche Verkehrsmittel sind erlaubt?

  • Erlaubt: U-Bahn, S-Bahn, Busse, Straßenbahnen sowie Regionalzüge wie RE (Regional-Express) und RB (Regionalbahn)[2].
  • Nicht erlaubt: ICE (Intercity-Express), IC (Intercity) und EC (Eurocity), also alle Fernverkehrszüge der DB Fernverkehr[2]. Auch Flixtrain, Flixbus und spezielle touristische oder historische Verkehrsmittel fallen nicht unter die Gültigkeit des Tickets[2].

Wichtig: Einige RE-Züge können als Fernverkehr eingestuft sein. Informiere dich vorab, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Solltest du versehentlich in einen Fernzug steigen, wird dir der volle Fahrpreis berechnet.

Wie erkennst du die richtigen Züge?

Nutze vor jeder Fahrt die DB Navigator App oder andere offizielle Quellen, um die Tarifbestimmungen zu prüfen. So kannst du sicherstellen, dass du ausschließlich Nahverkehrszüge nutzt.

Mit diesen Hinweisen bist du bestens gerüstet, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Weiter geht’s mit Fehler 2!

2. Kündigungsfrist verpassen

Das Deutschlandticket ist ein Abonnement, und genau hier lauert die zweite große Falle. Viele Nutzer übersehen die automatische Verlängerung ihres Tickets, wenn sie es nicht rechtzeitig kündigen. Die Kündigungsfrist liegt in der Regel beim 10. des Vormonats, wobei manche Anbieter sogar frühere Fristen setzen.

Ein Beispiel: Möchtest du dein Ticket zum 31. März beenden, musst du spätestens bis zum 10. Februar kündigen. Verpasst du diese Frist, wird automatisch der Betrag von 58,00 € für den nächsten Monat abgebucht.

Das Problem: Viele Anbieter schicken keine Erinnerungen vor Ablauf der Frist. Das bedeutet, du musst selbst den Überblick behalten und rechtzeitig handeln. Andernfalls zahlst du womöglich für Monate, in denen du das Ticket gar nicht nutzt.

Häufige Fehlerquellen:

  • Saisonale Nutzung: Du brauchst das Ticket nur in den Wintermonaten, vergisst aber, es rechtzeitig zu kündigen.
  • Jobwechsel: Ein neuer Arbeitsplatz oder eine veränderte Verkehrsanbindung – und das alte Abo bleibt unbeachtet bestehen.
  • Umzug: In deiner neuen Stadt nutzt du kaum noch öffentliche Verkehrsmittel, doch das Abonnement läuft weiter.

Hier kommt TicketPlus+ ins Spiel und bietet dir praktische Funktionen, um Kündigungsfristen stressfrei zu handhaben.

Abo-Verwaltung mit TicketPlus+

Mit TicketPlus+ kannst du dir den Aufwand einer Kündigung sparen. Dank der flexiblen Pausenfunktion kannst du dein Deutschlandticket bis 24 Stunden vor Monatsende pausieren – ganz ohne komplizierte Fristen und ohne das Risiko, unnötig Geld auszugeben.

Wie funktioniert das?

  • Pausieren: Über die App kannst du dein Ticket für den kommenden Monat einfach pausieren.
  • Wieder aktivieren: Falls du das Ticket später doch wieder brauchst, kannst du es jederzeit reaktivieren.

Diese Flexibilität ist ideal für Pendler mit unregelmäßigen Arbeitszeiten, Studenten in den Semesterferien oder alle, die das Deutschlandticket nicht das ganze Jahr über nutzen möchten. Pausiere dein Ticket, wenn du es nicht brauchst – ohne Stress und ohne Sorgen.

Zusätzlicher Vorteil: TicketPlus+ bietet außerdem die Option der monatlichen Kündbarkeit. So hast du volle Kontrolle über deine Ausgaben und zahlst nur für die Monate, in denen du das Ticket tatsächlich nutzt.

3. Irrtümer bei der Mitnahme

Einer der größten Fehler, den viele beim Deutschlandticket machen, betrifft die Mitnahmeregelungen. Viele denken, sie könnten automatisch Kinder, Fahrräder oder Hunde ohne zusätzliche Kosten mitnehmen. Doch das stimmt nicht! Tatsächlich gilt: Kinder ab 6 Jahren brauchen ein eigenes Ticket, und für Fahrräder sowie Hunde können je nach Verkehrsverbund zusätzliche Gebühren oder spezielle Regelungen anfallen. Lies weiter, um herauszufinden, wie du solche Missverständnisse vermeidest.

Das Grundprinzip

Das Deutschlandticket ist ein persönliches Ticket. Das bedeutet, es darf nur von der Person genutzt werden, auf die es ausgestellt ist. Es gibt keine automatische Mitnahmeregelung für Familienmitglieder, Haustiere oder Fahrräder.

Kinder

Kinder unter 6 Jahren dürfen in der Regel kostenlos mitfahren. Aber Achtung: Ab 6 Jahren benötigt jedes Kind ein eigenes Ticket. Das solltest du unbedingt im Hinterkopf behalten, um Ärger und zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Fahrräder und Hunde

Hier wird es komplizierter, denn die Regeln sind von Region zu Region unterschiedlich.

  • Fahrräder: In vielen Verkehrsverbünden musst du für dein Fahrrad eine separate Fahrradkarte kaufen. Diese ist oft mit einem kleinen Aufpreis verbunden.
  • Hunde: Für größere Hunde verlangen einige Verkehrsverbünde ein ermäßigtes Ticket. Kleine Hunde dürfen hingegen häufig kostenlos in einer Transportbox mitgenommen werden.

Da diese Vorschriften stark variieren, ist es wichtig, dich vor jeder Reise über die jeweiligen Bestimmungen in deinem Verkehrsverbund zu informieren.

Regionale Regeln für Begleiter prüfen

Die Mitnahmeregeln können von Verkehrsverbund zu Verkehrsverbund unterschiedlich sein. Was in deiner Heimatstadt erlaubt ist, könnte in einer anderen Region zu Problemen führen – oder sogar zu Bußgeldern. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du dich immer vorab informieren. Hier ein paar Tipps, wie du das am besten machst:

  • Websites der Verkehrsverbünde: Dort findest du die aktuellen Tarife und Regelungen.
  • Apps wie DB Navigator: Diese bieten oft eine Übersicht über die geltenden Bestimmungen vor Ort.
  • Kundenservice: Bei speziellen Fragen hilft dir der Service des jeweiligen Verkehrsverbundes weiter.

Wichtiger Tipp

Plane deine Reise gut und schau dir vorab die lokalen Vorschriften an. Was in einer Region gilt, kann in einer anderen ganz anders aussehen. So sparst du dir böse Überraschungen und unnötige Zusatzkosten.

Falls dir die regionalen Regeln zu kompliziert erscheinen, gibt es Alternativen: Mit TicketPlus+ hast du nicht nur dein Deutschlandticket immer griffbereit, sondern kannst auch kostenlose Sharing-Services wie E-Bikes oder Scooter nutzen. Damit bist du flexibel unterwegs, selbst wenn die Mitnahmeregeln mal nicht zu deinen Plänen passen.

4. Kein Ausweisdokument dabei

Ein häufiger Fehler, den viele Nutzer des Deutschlandtickets machen, ist das Fehlen eines gültigen Lichtbildausweises während der Fahrt. Da das Deutschlandticket ein personenbezogenes Ticket ist, musst du deine Identität nachweisen können. Ohne einen entsprechenden Ausweis riskierst du ein erhöhtes Beförderungsentgelt – selbst wenn dein Ticket formal gültig ist.

Manche denken, das digitale Ticket auf dem Smartphone reicht aus. Doch Kontrolleure müssen sicherstellen, dass du tatsächlich die Person bist, auf die das Ticket ausgestellt wurde. Ohne einen gültigen Ausweis verliert dein Ticket seine Gültigkeit.

Die Kontrollen werden zunehmend strenger, besonders in Städten wie München, Berlin oder Hamburg. Dort verlangen die Verkehrsbetriebe immer einen Lichtbildausweis. Wer keinen vorzeigen kann, wird als Schwarzfahrer behandelt.

Gültige Ausweisdokumente

Nicht jedes Dokument wird akzeptiert. Hier eine Übersicht der anerkannten Ausweisdokumente:

  • Personalausweis: Klein, handlich und fast überall akzeptiert. Achte darauf, dass er gültig ist.
  • Reisepass: Ebenfalls zulässig, aber oft unpraktisch für den Alltag.
  • Führerschein: Ein Lichtbild ist vorhanden, und er wird meist akzeptiert. Allerdings gibt es Kontrolleure, die ausschließlich den Personalausweis oder Reisepass anerkennen.

Wichtig: Kopien, Fotos auf dem Handy oder Schülerausweise gelten nicht. Nur das Originaldokument wird akzeptiert.

Tipps, um den Ausweis nicht zu vergessen

Um sicherzugehen, dass du immer deinen Ausweis dabeihast, kannst du dir eine kleine Routine angewöhnen. Lege deinen Personalausweis zum Beispiel direkt neben dein Smartphone, auf dem das Deutschlandticket gespeichert ist. So hast du beide Dinge immer griffbereit.

Vergisst du häufiger deinen Ausweis? Dann helfen kleine Erinnerungen: Klebe einen Zettel an deine Wohnungstür oder richte eine tägliche Erinnerung auf deinem Handy ein. Solche einfachen Tricks sparen dir teure Strafen und machen die Nutzung des Deutschlandtickets stressfreier.

Mit TicketPlus+ wird es noch einfacher. Die App speichert nicht nur dein Deutschlandticket, sondern erinnert dich auch daran, deine Ausweisdokumente mitzunehmen. Ein praktischer Helfer für den Alltag!

sbb-itb-5b973fe

5. An der Grenze ist Schluss

Ein häufiges Missverständnis besteht darin, zu glauben, das Deutschlandticket sei auch im Ausland gültig. Das kann jedoch teuer werden, denn grundsätzlich gilt das Ticket nur innerhalb der deutschen Landesgrenzen. Wer ohne gültiges Ticket ins Ausland fährt, riskiert empfindliche Strafen.

Besonders in grenznahen Städten wie Basel, Salzburg oder Straßburg ist Vorsicht geboten. Zwar fahren deutsche Züge oft über die Grenze hinaus, doch das Deutschlandticket verliert dort in der Regel seine Gültigkeit. Ohne ein zusätzliches Ticket für das jeweilige Nachbarland gilt man als Schwarzfahrer. Grenzkontrollen sind streng, und wer ohne gültiges Ticket erwischt wird, muss mit hohen Bußgeldern rechnen. Es gibt jedoch Ausnahmen, die dir helfen können, unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Reisen in Grenzgebieten

In einigen Grenzregionen existieren Sonderregelungen, bei denen das Deutschlandticket auch über die Landesgrenzen hinaus gültig ist. Das liegt daran, dass die Tarifgrenzen deutscher Verkehrsunternehmen oft bis zur ersten Station im Nachbarland reichen [3][4].

  • Österreich: Hier gibt es mehrere Verbindungen, die mit dem Deutschlandticket genutzt werden können. Die RE5 der Bayerischen Regiobahn fährt von München nach Salzburg, und die RB54 bringt dich bis nach Kufstein. Auch die S3 der ÖBB pendelt zwischen Freilassing und Salzburg, während die Außerfernbahn von Pfronten-Steinach über Vils und Reutte bis nach Griesenau führt [3][4].
  • Frankreich: Mit dem Elsass-Express kannst du von Mainz bis Wissembourg fahren, und der Weinstraßen-Express verbindet Koblenz ebenfalls mit Wissembourg. Die Saarbahn fährt von Saarbrücken bis Saargemünd, und an Wochenenden ist sogar die Tramlinie D von Kehl nach Straßburg nutzbar [3].
  • Luxemburg: Hier gilt das Deutschlandticket auf ausgewählten Buslinien und Zügen, etwa dem Bus 410 von Bitburg nach Luxemburg. Da der Nahverkehr in Luxemburg kostenlos ist, brauchst du nach dem Grenzübertritt in der Regel kein weiteres Ticket [3][4].
  • Niederlande: Mit der RE13 erreichst du Venlo, mit der RE19 Arnheim, und verschiedene Regionalbahnen bringen dich nach Enschede. Auch einige grenzüberschreitende Buslinien akzeptieren das Deutschlandticket [3][4].

Wichtig: Diese Regelungen gelten ausschließlich für Nahverkehrszüge (RE, RB, S-Bahn) und bestimmte Busse. Im Fernverkehr, etwa in ICE- oder IC-Zügen, ist das Deutschlandticket nicht gültig [4][1]. Prüfe vor jeder Reise die regionalen Bestimmungen, um sicherzugehen, dass deine Strecke abgedeckt ist. Hier bietet TicketPlus+ eine praktische Unterstützung.

Überblick behalten

Die Regelungen variieren je nach Verkehrsverbund. Über 60 deutsche Verkehrsverbünde haben individuelle Vereinbarungen mit den Nachbarländern [3][4]. Daher ist es unerlässlich, vor jeder Fahrt ins Grenzgebiet zu prüfen, ob deine Strecke zu den Ausnahmen gehört.

Mit TicketPlus+ kannst du ganz einfach den Überblick behalten. Die App zeigt dir, wo dein Deutschlandticket gültig ist und wo du ein zusätzliches Ticket benötigst. So vermeidest du böse Überraschungen und unnötige Kosten an der Grenze.

6. Einen komplizierten Anbieter wählen

Die Wahl des richtigen Anbieters für dein Deutschlandticket ist entscheidend, um unnötigen Ärger zu vermeiden. Ein Anbieter, der kompliziert zu bedienen ist oder schlechten Service bietet, kann schnell zu Frust führen – und das will niemand.

Viele Nutzer berichten von Problemen wie unübersichtlichen Benutzeroberflächen, die das Abrufen des Tickets erschweren [5][6]. App-Abstürze, fehlerhafte Ticketanzeigen oder Schwierigkeiten beim QR-Code-Scan sind weitere häufige Stolpersteine [5][6]. Solche technischen Probleme können eine Reise im Nu ruinieren.

Ein weiteres Hindernis sind eingeschränkte Zahlungsmethoden. Einige Anbieter akzeptieren nur deutsche IBANs, was für Reisende aus dem Ausland oder Personen mit ausländischen Konten äußerst unpraktisch ist [7]. Das schließt viele potenzielle Nutzer aus, darunter auch Expats und Besucher aus Nachbarländern.

Auch Doppelbestellungen treten häufig auf, wenn Buchungssysteme unübersichtlich oder fehleranfällig sind [6]. Wenn die Buchungsbestätigung nicht sofort erscheint, buchen viele Nutzer aus Unsicherheit ein zweites Mal – ein unnötiger Stressfaktor [6].

Hinzu kommt der oft mangelhafte Kundenservice. Nutzer berichten von schwer erreichbaren Hotlines und wenig hilfreichen Antworten, besonders bei Problemen wie Kündigungen, Rückerstattungen oder Doppelbuchungen [6]. Das verstärkt den Frust und sorgt für Unsicherheit.

Vorteile von TicketPlus+

Mit TicketPlus+ gehören solche Probleme der Vergangenheit an. Die App bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die ohne große Einarbeitung verständlich ist. Keine komplizierten Menüs oder versteckten Funktionen – alles ist klar und einfach gehalten.

Auch bei den Zahlungsmöglichkeiten ist TicketPlus+ flexibel. Neben Apple Pay und Google Pay werden auch internationale Zahlungsmethoden akzeptiert. Das bedeutet, dass du kein deutsches Bankkonto benötigst, um dein Deutschlandticket zu kaufen.

Die Ticketverwaltung ist ebenfalls unkompliziert. Du kannst dein Ticket bis 24 Stunden vor Monatsende pausieren – mit nur einem Klick. Keine starren Kündigungsfristen oder aufwendige Formulare. Außerdem ist das Ticket monatlich kündbar, was dir maximale Flexibilität bietet.

Ein besonderes Extra sind die kostenlosen Sharing-Services, die TicketPlus+ anbietet. Jeden Monat erhältst du 15 Freiminuten und 3 Unlocks für E-Bikes und Scooter von Bolt, dott und TIER mobility – im Wert von bis zu 7,00 €. Zusätzlich gibt es einen 5,00 € Gutschein für Carsharing bei MILES. All das ist bereits im Ticketpreis enthalten.

Der Kundenservice von TicketPlus+ überzeugt durch schnelle Reaktionszeiten und kompetente Hilfe. Regelmäßige Updates der App sorgen zudem dafür, dass technische Probleme gar nicht erst auftreten.

Du kannst TicketPlus+ direkt im App Store oder Google Play Store herunterladen und dein Deutschlandticket kaufen. Die App führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess und steht dir bei Fragen zur Seite.

Mit TicketPlus+ wird das Deutschlandticket zu einer stressfreien und bequemen Lösung für deine Mobilität. Wenn du dich weiter informieren möchtest, schau dir unseren Anbietervergleich an, um die besten Optionen zu entdecken.

7. Regionale Sonderregelungen ignorieren

Das Deutschlandticket mag zwar bundesweit gelten, doch Verkehrsverbünde können eigene Sonderregelungen einführen – sei es durch zusätzliche Angebote oder spezielle Tarife. Wer diese Unterschiede nicht beachtet, läuft Gefahr, auf unerwartete Einschränkungen oder zusätzliche Kosten zu stoßen.

Lokale Besonderheiten im Blick behalten

Vor jeder Reise lohnt es sich, die Bestimmungen des jeweiligen Verkehrsverbunds zu prüfen. Die offiziellen Websites der Verbünde sind dabei eine gute Anlaufstelle. Unter "Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen" findest du meist alle relevanten Informationen – oft im Download-Bereich [8]. Solltest du dennoch Fragen haben, helfen die Hotlines oder Online-Services der Verkehrsverbünde weiter.

Auch die DB Navigator App ist ein nützliches Tool, um sich über regionale Regelungen zu informieren. Neben Verbindungsdetails weist die App auf mögliche Zuschläge oder Ausnahmen hin. Praktisch: Speichere wichtige Informationen direkt in der App, um sie bei Bedarf griffbereit zu haben. Eine weitere hilfreiche Ressource ist die TicketPlus+ App, die dir aktuelle Informationen zu regionalen Regelungen liefert.

Ein Tipp: Speichere die Kontaktdaten der Verkehrsverbünde, die du häufig nutzt. So kannst du bei Unklarheiten schnell nachfragen. Viele Verbünde bieten moderne Kommunikationswege wie WhatsApp-Services oder Live-Chats an, die dir sofort weiterhelfen.

Mit diesen Maßnahmen wird die Reiseplanung nicht nur einfacher, sondern auch stressfreier. Apps wie TicketPlus+ machen das Ganze noch komfortabler: Für 58,00 € pro Monat erhältst du nicht nur dein Deutschlandticket, sondern auch regelmäßige Updates zu regionalen Sonderregelungen. So bist du immer bestens informiert und kannst Überraschungen vermeiden.

Fazit: Entspannt reisen mit TicketPlus+

Wie wir in diesem Guide gezeigt haben, können kleine Fehler dein Erlebnis mit dem Deutschlandticket schnell trüben. Das Deutschlandticket bietet eine günstige Möglichkeit, flexibel durch Deutschland zu reisen – aber nur, wenn du die häufigsten Fallstricke vermeidest.

Wichtig: Das Ticket gilt ausschließlich für Nahverkehrszüge (RE, RB, S-Bahn). Vergiss nicht, deinen Lichtbildausweis mitzuführen und die Kündigungsfrist zu beachten. Informiere dich über die Mitnahmeregeln für Kinder, Fahrräder und Hunde in deiner Region. Außerdem: Das Ticket ist nur innerhalb Deutschlands gültig, abgesehen von wenigen grenznahen Ausnahmen.

Mit TicketPlus+ kannst du diese Stolperfallen ganz einfach umgehen. Für 58,00 € im Monat bekommst du nicht nur das Deutschlandticket, sondern auch Sharing-Guthaben im Wert von bis zu 7,00 € – inklusive Minuten für E-Bikes, Scooter und Carsharing.

Die flexible Pausenoption bis 24 Stunden vor Monatsende und die praktische Verwaltung über die TicketPlus+ App bieten dir zusätzlichen Komfort. So hast du jederzeit alles im Griff und kannst typische Fehler vermeiden.

Reise entspannt los – mit TicketPlus+ hast du alles, was du brauchst, in einer einzigen App. So wird dein Deutschlandticket-Erlebnis noch einfacher und stressfreier.

FAQs

Wie vermeide ich es, versehentlich einen Fernzug mit meinem Deutschlandticket zu nutzen?

Um sicherzugehen, dass du mit deinem Deutschlandticket keine Fernzüge wie ICE, IC oder EC nutzt, achte bei der Auswahl deiner Verbindung auf den Hinweis „Nur Nahverkehr“. In der DB Navigator-App oder auf bahn.de kannst du den Deutschlandticket-Filter einschalten, der dir ausschließlich passende Verbindungen anzeigt.

Bevor du in einen Zug einsteigst, überprüfe immer die Zugbezeichnung auf den Anzeigetafeln oder in der App. So vermeidest du Missverständnisse und hohe Strafen.

Wie kann ich sicherstellen, dass ich die Kündigungsfrist für mein Deutschlandticket einhalte?

Um die Kündigungsfrist für dein Deutschlandticket einzuhalten, solltest du dein Abonnement spätestens bis zum 10. eines Monats kündigen. So stellst du sicher, dass die Kündigung zum Monatsende wirksam wird. Dies lässt sich in der Regel unkompliziert über das Online-Portal deines Anbieters oder ein spezielles Kündigungsformular erledigen.

Es ist wichtig, die Frist nicht zu verpassen, um automatische Verlängerungen und zusätzliche Kosten zu vermeiden. Falls du unsicher bist, kannst du dich jederzeit an den Kundenservice deines Anbieters wenden. Eine praktische Hilfe bietet auch eine App wie TicketPlus+, mit der du deine Kündigungsfristen im Blick behältst und dir unnötigen Stress ersparst.

Welche Besonderheiten gibt es bei regionalen Regeln für das Deutschlandticket?

Regionale Besonderheiten beim Deutschlandticket

Die Nutzung des Deutschlandtickets wird in manchen Regionen durch spezielle Regelungen ergänzt. Einige Verkehrsverbünde bieten Zusatzoptionen an, mit denen du beispielsweise Fahrräder, Hunde oder sogar weitere Personen mitnehmen kannst. Auch für Kinder über 6 Jahren gelten gelegentlich besondere Bestimmungen.

Ein Beispiel: In Nordrhein-Westfalen (NRW) dürfen Hunde in einigen Fällen kostenlos mitfahren. In Baden-Württemberg hingegen ist oft ein zusätzliches Ticket oder Upgrade erforderlich. Um sicherzugehen, was in deiner Region gilt, solltest du dich direkt bei deinem Verkehrsverbund informieren. So kannst du dir Klarheit über regionale Ausnahmen und Zusatzangebote verschaffen und deine Reise ohne unerwartete Hürden genießen!

Related posts

20€
Neukunden-Bonus sichern!

1. Newsletter abonnieren
2. Deutschlandticket kaufen
3. Per E-Mail 20€ Neukunden-Bonus erhalten

Beim Versenden erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

D-Ticket_Logo

Deutschland-Ticket für 58€