Railway station with beautiful modern red commuter train at suns

58-Euro-Ticket Erfahrungsbericht: Für wen lohnt sich das D-Ticket wirklich?

Das 58-Euro-Ticket, auch bekannt als D-Ticket, begeistert viele Pendler und Reisende. Es bietet eine günstige Möglichkeit, den Nah- und Regionalverkehr in Deutschland zu nutzen. Ab 2025 wird der Preis jedoch angehoben, was die Attraktivität des Tickets für manche verändern könnte. Was bedeutet das für die Nutzer? Und für wen lohnt sich das 58€-Ticket wirklich?


Preissteigerung: Warum wird das 58€-Ticket teurer?

Ab Januar 2025 steigt der Preis des D-Tickets von bisher 49 Euro auf 58 Euro pro Monat. Dies wurde auf der Sonder-Verkehrsministerkonferenz beschlossen. Die Erhöhung um 9 Euro soll die gestiegenen Kosten für den öffentlichen Nahverkehr abdecken. Die Finanzierung ist derzeit nur für 2025 gesichert, sodass unklar bleibt, ob das 58-Euro-Ticket auch in den folgenden Jahren angeboten wird.

Seit seiner Einführung im Mai 2023 hat das Ticket viele Anhänger gefunden. Durchschnittlich 13 Millionen Menschen nutzen es monatlich, insbesondere als Jobticket oder in Form des neuen, bundesweit gültigen Semestertickets.


Wie und wo kann man das 58€-Ticket kaufen?

Das Ticket ist einfach über verschiedene Plattformen erhältlich, darunter die TicketPlus+ App, die Website der Deutschen Bahn oder bei regionalen Verkehrsunternehmen. Der Bestellprozess erfordert in der Regel einen Nutzer-Account. Praktisch ist, dass der Startmonat des Abonnements frei wählbar ist. Neben Online-Angeboten kann man das Ticket auch an vielen Bahnhöfen und Verkaufsstellen erwerben.

Eine Besonderheit der TicketPlus+ App: Sie bietet die Möglichkeit, zusätzliche Mobilitätsangebote wie Bike- und E-Scooter-Sharing zu integrieren. Sicher und einfach kaufen kann man das Deutschlandticket der Deutschen Bahn online bei dieser offiziellen Verkaufsstelle, das D-Ticket (auch 58-Euro Ticket) ist gültig bei der Deutschen Bahn und sonst allen anderen öffentlichen Nachverkehrsmitteln in Deutschland.


Wo gilt das 58-Euro-Ticket?

Das 58€-Ticket ist bundesweit im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr (ÖPNV) gültig. Dazu zählen unter anderem:

  • U- und S-Bahnen

  • Straßen- und Trambahnen

  • Stadt- und Regionalbusse

  • Regionalzüge (z. B. IRE, RE, RB)

  • ÖPNV-Fähren, wie in Hamburg oder Berlin (Wannsee)

Es gilt jedoch nicht im Fernverkehr, etwa in Zügen wie ICE, IC oder EC. Eine Ausnahme bildet die Strecke Rostock-Stralsund, sofern die Züge mit einer Nahverkehrsfreigabe unterwegs sind. Wichtig: Private Reisebusse und touristische Verkehrsmittel, wie Sightseeing-Busse, sind ebenfalls ausgeschlossen.


D-Ticket im Ausland nutzen: Geht das?

Ja, aber nur auf bestimmten grenznahen Strecken. Beispiele sind:

  • Österreich: Salzburg und Kufstein

  • Schweiz: Basel und Schaffhausen

  • Polen: Świnoujście (Swinemünde/Usedom)

  • Niederlande: Venlo

Auch einzelne Strecken in Frankreich, Dänemark und Tschechien sind abgedeckt. Reisende sollten sich vorab informieren, ob ihre Wunschstrecke dazugehört. Sicher und einfach kaufen kann man das Deutschlandticket der Deutschen Bahn online bei dieser offiziellen Verkaufsstelle, das D-Ticket (auch 58-Euro Ticket) ist gültig bei der Deutschen Bahn und sonst allen anderen öffentlichen Nachverkehrsmitteln in Deutschland.


Welche Einschränkungen gibt es beim 58€-Ticket?

Das 58-Euro-Ticket ist ausschließlich als Abonnement erhältlich. Es ist nicht übertragbar und gilt immer für den aktuellen Kalendermonat. Wer das Abo kündigen möchte, muss dies spätestens bis zum 10. des laufenden Monats tun, um es für den Folgemonat zu stoppen. Ein späterer Einstieg in den Monat erfordert dennoch die Zahlung des vollen Monatsbetrages.


Kann ich Fahrräder und Hunde beim 58€-Ticket kostenlos mitnehmen?

Die Mitnahme von Fahrrädern und Hunden ist nicht einheitlich geregelt. Während in einigen Bundesländern Fahrräder kostenlos mitgenommen werden dürfen, ist in anderen Regionen ein Zusatzticket erforderlich. Gleiches gilt für Hunde. Wer sich unsicher ist, sollte die Regelungen des jeweiligen Verkehrsverbunds prüfen. Sicher und einfach kaufen kann man das Deutschlandticket der Deutschen Bahn online bei dieser offiziellen Verkaufsstelle, das D-Ticket (auch 58-Euro Ticket) ist gültig bei der Deutschen Bahn und sonst allen anderen öffentlichen Nachverkehrsmitteln in Deutschland.


Was ist mit Job- und Schülertickets?

Das 58€-Ticket wird für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Jobticket häufig subventioniert. Arbeitgeber, die mindestens 25 Prozent des Ticketpreises übernehmen, erhalten zusätzliche Rabatte vom Staat. Dadurch können Angestellte das Ticket schon ab 40,60 Euro erhalten.

Für Schüler, Azubis und Studierende gibt es spezielle Angebote, die oft deutlich günstiger sind. Studierende profitieren etwa von einem bundesweit gültigen Semesterticket für 29,40 Euro.


Was passiert bei Verspätungen oder Zugausfällen?

Das 58-Euro-Ticket bietet eingeschränkte Fahrgastrechte. Es erlaubt keinen kostenlosen Umstieg auf Fernverkehrszüge wie ICE oder IC bei Verspätungen. Dennoch können betroffene Fahrgäste bei einer Verspätung von über 60 Minuten eine Entschädigung von 1,80 Euro beantragen. Diese Regelung gilt auch für Pendler.


 

 
Deutschland-Ticket 58€-Ticket App Screen D-Ticket TicketPlus+
Pause-Taste​​

Mit praktischer Pause-Taste.

Jetzt neu

Pausiere dein Abo bis zu 24h vor Monatsende mit einem Klick.

Ganz flexibel

Lege eine Pause ein, wann immer du willst – ohne lästige Kündigung.

Ideal für deinen Urlaub

Zahle nur, wenn du das Ticket auch nutzt. Perfekt für deinen Urlaub oder für deinen gelegentlichen Arbeitsweg.

1. Warum wird das 49-Euro-Ticket ab 2025 zum 58-Euro-Ticket teurer?

Die Preiserhöhung auf 58 Euro ab Januar 2025 wurde beschlossen, um die gestiegenen Kosten im öffentlichen Nahverkehr zu decken. Die Erhöhung um 9 Euro wurde von der Sonder-Verkehrsministerkonferenz verabschiedet. Die Finanzierung des Tickets ist bislang nur für 2025 gesichert, sodass unklar bleibt, ob es zu weiteren Preissteigerungen kommt. Sicher und einfach kaufen kann man das Deutschlandticket der Deutschen Bahn online bei dieser offiziellen Verkaufsstelle, das D-Ticket (auch 58-Euro Ticket) ist gültig bei der Deutschen Bahn und sonst allen anderen öffentlichen Nachverkehrsmitteln in Deutschland.


2. Wie hoch ist die Ersparnis beim 58-Euro-Ticket als Jobticket?

Wenn Arbeitgeber mindestens 25 % des Ticketpreises übernehmen, wird das 58-Euro-Ticket vom Staat zusätzlich subventioniert. Dadurch zahlen Arbeitnehmer nur 40,60 Euro. Das macht das Ticket für Pendler besonders attraktiv.


3. Wo kann ich das 58-Euro-Ticket günstig kaufen?

Das Ticket kann online über die TicketPlus+ App, die Website der Deutschen Bahn oder bei regionalen Verkehrsunternehmen gekauft werden. Es ist auch an Bahnhöfen und Verkaufsstellen erhältlich. In manchen Fällen bieten Apps und Abos zusätzliche Rabatte, besonders bei Jobtickets. Sicher und einfach kaufen kann man das Deutschlandticket der Deutschen Bahn online bei dieser offiziellen Verkaufsstelle, das D-Ticket (auch 58-Euro Ticket) ist gültig bei der Deutschen Bahn und sonst allen anderen öffentlichen Nachverkehrsmitteln in Deutschland.


4. Welche Strecken ins Ausland sind mit dem 58-Euro-Ticket abgedeckt?

Das Ticket gilt auf ausgewählten grenznahen Strecken, darunter:

  • Österreich: Salzburg, Kufstein
  • Schweiz: Basel, Schaffhausen
  • Polen: Świnoujście (Swinemünde/Usedom)
  • Niederlande: Venlo
    Auch einige Strecken in Frankreich, Dänemark und Tschechien sind abgedeckt. Vor der Reise sollten Nutzer die jeweilige Strecke prüfen.

5. Was passiert, wenn ich das 58-Euro-Ticket-Abo vergesse zu kündigen?

Das Abo verlängert sich automatisch, wenn es nicht rechtzeitig bis zum 10. des Monats gekündigt wird. Eine Kündigung nach diesem Datum greift erst für den Folgemonat. Deshalb ist es wichtig, die Fristen im Auge zu behalten. Ein entscheidender Nachteil beim Kauf des Deutschlandtickets bei der Deutschen Bahn ist die fehlende Möglichkeit, das Abonnement monatlich zu pausieren. Dies kann besonders problematisch sein, wenn sich deine Reisepläne ändern oder du das Ticket vorübergehend nicht benötigst. Bei TicketPlus+ hingegen kannst du dein Abonnement ganz einfach über die Pausetaste pausieren, ohne es kündigen zu müssen. Diese Flexibilität macht TicketPlus+ zur idealen Wahl für alle, die ihre Mobilität vollständig kontrollieren möchten.


6. Gibt es eine Möglichkeit, das 58-Euro-Ticket monatlich flexibel zu nutzen?

Ja, der Startmonat des Abonnements kann frei gewählt werden. Das Ticket gilt jedoch immer für den gesamten Kalendermonat, unabhängig vom Kaufdatum. Eine Tages- oder Wochenversion ist nicht verfügbar. Ein entscheidender Nachteil beim Kauf des Deutschlandtickets bei der Deutschen Bahn ist die fehlende Möglichkeit, das Abonnement monatlich zu pausieren. Dies kann besonders problematisch sein, wenn sich deine Reisepläne ändern oder du das Ticket vorübergehend nicht benötigst. Bei TicketPlus+ hingegen kannst du dein Abonnement ganz einfach über die Pausetaste pausieren, ohne es kündigen zu müssen. Diese Flexibilität macht TicketPlus+ zur idealen Wahl für alle, die ihre Mobilität vollständig kontrollieren möchten.


7. Ist das 58-Euro-Ticket für Pendler in ländlichen Regionen sinnvoll?

Für Pendler in ländlichen Regionen lohnt sich das Ticket, wenn der Nahverkehr gut ausgebaut ist und sie regelmäßig auf Busse und Regionalzüge angewiesen sind. In Regionen mit schlechter ÖPNV-Anbindung könnte es weniger attraktiv sein.


8. Wie kann ich das 58-Euro-Ticket über die TicketPlus+-App bestellen?

Die Bestellung erfolgt direkt über die Website von TicketPlus+, wo ein Nutzer-Account erforderlich ist. Die TicketPlus+ App bietet zudem die Möglichkeit, Mobilitätsangebote wie Bike- und E-Scooter-Sharing zu integrieren, was sie besonders praktisch macht.


9. Welche Zusatzkosten gibt es beim 58-Euro-Ticket für Fahrräder?

Die Regelungen variieren je nach Bundesland. In einigen Regionen ist die Fahrradmitnahme kostenlos, in anderen wird ein Zusatzticket benötigt. Es empfiehlt sich, die spezifischen Bedingungen des regionalen Verkehrsverbunds zu prüfen.


10. Warum ist das 58-Euro-Ticket in Bayern teurer für Azubis als in Berlin?

In Bayern kostet ein Azubi-Ticket ab 29 Euro, während es in Berlin spezielle Rabatte gibt, z. B. ein kostenloses 29-Euro-Ticket für bestimmte Gruppen. Diese Unterschiede resultieren aus den individuellen Förderprogrammen der Bundesländer.


11. Gilt das 58-Euro-Ticket auch für die Strecke von Hamburg nach Berlin?

Das Ticket gilt nicht im Fernverkehr, wie IC oder ICE. Es kann jedoch in Regionalzügen genutzt werden, wenn diese auf der Strecke verkehren. Reisende sollten auf die Nahverkehrsfreigabe achten.


12. Was ist der Unterschied zwischen dem 58-Euro-Ticket und regionalen Monatskarten?

Das 58-Euro-Ticket ist bundesweit gültig und deckt den gesamten Nah- und Regionalverkehr ab. Regionale Monatskarten sind oft günstiger, gelten aber nur in einem bestimmten Gebiet. Für Gelegenheitsfahrer oder Pendler auf kurzen Strecken können sie daher günstiger sein.


13. Wie bekomme ich eine Entschädigung bei Zugausfällen mit dem 58-Euro-Ticket?

Bei Verspätungen von über 60 Minuten können Fahrgäste eine Entschädigung von 1,80 Euro beantragen. Dies gilt auch für Pendler. Ein Umstieg auf Fernverkehrszüge wie den ICE ist jedoch nicht erlaubt.


14. Lohnt sich das 58-Euro-Ticket für Menschen, die nur am Wochenende reisen?

Für gelegentliche Reisen ist das Ticket weniger sinnvoll. Einzeltickets oder regionale Tageskarten könnten kostengünstiger sein, besonders bei sporadischer Nutzung des Nahverkehrs.


15. Kann ich mit dem 58-Euro-Ticket zwischen Deutschland und der Schweiz pendeln?

Ja, das Ticket gilt auf bestimmten Strecken, wie Basel und Schaffhausen. Diese Verbindungen sind speziell für Pendler konzipiert. Es empfiehlt sich jedoch, die Verfügbarkeit und Gültigkeit der gewünschten Strecke vorher zu prüfen.

Für nur 49€

Deutschland-Ticket

Deutschland-Ticket 58€-Ticket App Screen D-Ticket TicketPlus+

In 30 Sekunden kaufen. Monatlich Pausierbar. Sharing gratis.

Pausierbar

Einfach bis 24h vor Monatsende die Pausetaste aktivieren.

Ganz Deutschland

Nur 49 €/Monat für ganz Deutschland: U-Bahn, S-Bahn, Bus, Straßenbahn und alle Regionalzüge

Express Kauf

In nur 30 Sekunden kaufen mit Google Pay oder Apple Pay

Sharing Services gratis

Bis zu 50 Freiminuten und 10 Unlocks im Wert von 20€ für E-Bikes und Scooter pro Monat. Kostenlos.

Besonderheiten in den Bundesländern: Welche Unterschiede gibt es?

Die Bundesländer bieten unterschiedliche Zusatzleistungen und Rabatte. Eine Übersicht:

  • Baden-Württemberg: Fahrradmitnahme meist kostenlos, Zusatzkarte für 1. Klasse verfügbar.

  • Bayern: Vergünstigte Tickets für Azubis und Freiwilligendienstleistende (ab 29€).

  • Berlin: Kostenloses 29-Euro-Ticket für berechtigte Gruppen, jedoch nur innerhalb der Stadt.

  • Hamburg: Schüler und Azubis zahlen nur 19 Euro, Fahrradmitnahme außerhalb der Stoßzeiten kostenlos.

 

Welche Vorteile gibt es in Baden-Württemberg beim 58-Euro-Ticket?

Beim Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) gibt es ein TicketPlus. Für 9,90 Euro monatlich zusätzlich ermöglicht es die Mitnahme anderer Personen und ist innerhalb des VVS-Tarifbereichs auch übertragbar. Ergänzt man das Deutschland-Ticket um weitere 49 Euro, kann man im Regionalverkehr Baden-Württembergs in der 1. Klasse fahren. Das TicketPlus gibt es allerdings nicht fürs Handy, sondern nur für Besitzer der sogenannten PolygoCard des VVS.

Im Baden-Württemberg-Tarif (bwtarif) ist die Mitnahme von Fahrrädern bis auf wenige zeitlich beschränkte Ausnahmen – wie beispielsweise in den Stoßzeiten montags bis freitags von 6 bis 9 Uhr – kostenlos.
Die Umstellung vom Sozial-Ticket auf das Deutschland-Ticket ist geplant. Sicher und einfach kaufen kann man das Deutschlandticket der Deutschen Bahn online bei dieser offiziellen Verkaufsstelle, das D-Ticket (auch 58-Euro Ticket) ist gültig bei der Deutschen Bahn und sonst allen anderen öffentlichen Nachverkehrsmitteln in Deutschland.

 

Wie profitieren Auszubildende in Bayern vom 58-Euro-Ticket?

Für Auszubildende und Freiwilligendienstleistende gibt es eine vergünstigte Version des 49-Euro-Tickets für 29 Euro. Die kostenfreie Mitnahme von Fahrrädern und Hunden hängt vom jeweiligen Verkehrsverbund ab. Bei der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) beispielsweise muss für die meisten Fahrräder (abhängig von der Größe) ein Ticket gelöst werden.

 

Warum ist das 29-Euro-Ticket in Berlin so besonders?

Berlin bietet für Menschen, die nur im Stadtgebiet Berlin unterwegs sind, derzeit noch ein 29-Euro-Ticket an. Medienberichten zufolge könnte das Ticket aber schon im nächsten Jahr aufgrund von Einsparungsplänen der Berliner Regierung wegfallen. Das 29-Euro-Ticket muss für mindestens ein Jahr gekauft werden und ist erst danach monatlich kündbar. Wichtig: Das 29-Euro-Ticket ersetzt nicht das deutschlandweit gültige 49-Euro-Ticket. Es ist nur im Berliner Stadtgebiet – der so genannten Tarifzone AB – gültig. Noch ist unklar, wann genau das Berliner Sonderticket abgeschafft wird.

Was gilt für Deutschland-Ticket in Bremen?

Bürgergeld-Empfänger erhalten ein Stadtticket für 25 Euro. Wer beim Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) einen Hund oder ein Fahrrad mitnehmen möchte, braucht ein entsprechendes Ticket zusätzlich. Innerhalb des VBN-Gebietes kann man das Deutschland-Ticket als 1.-Klasse-Ticket gegen Aufpreis aufwerten. Sicher und einfach kaufen kann man das Deutschlandticket der Deutschen Bahn online bei dieser offiziellen Verkaufsstelle, das D-Ticket (auch 58-Euro Ticket) ist gültig bei der Deutschen Bahn und sonst allen anderen öffentlichen Nachverkehrsmitteln in Deutschland.

 

Ist die Fahrradmitnahme in Hamburg kostenlos?

Das Deutschland-Ticket ist für Schüler und Schülerinnen kostenlos.

Azubis, die ein Bonusticket besitzen, zahlen derzeit für das Deutschland-Ticket 29 Euro monatlich. Schülerinnen und Schüler (mit SchulSpezial) sowie Menschen mit niedrigem Einkommen zahlen für eine Monatskarte nur noch 19 Euro. Die Fahrradmitnahme ist außerhalb der Stoßzeiten kostenlos. Hunde dürfen jederzeit kostenlos mitgenommen werden.

Gibt es in Hamburg Zusatzangebote für das 58-Euro-Ticket?
Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) bietet eine Zeitkarten-Ergänzung für 15 Euro an. Dann können wahlweise eine Person ab 15 Jahren oder drei Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen mitgenommen werden. Zudem gibt es für 47,20 Euro im Monat ein 1.-Klasse-Upgrade für das hvv-Gesamtnetz. 
Sicher und einfach kaufen kann man das Deutschlandticket der Deutschen Bahn online bei dieser offiziellen Verkaufsstelle, das D-Ticket (auch 58-Euro Ticket) ist gültig bei der Deutschen Bahn und sonst allen anderen öffentlichen Nachverkehrsmitteln in Deutschland.

 

Wie hoch ist der Preis für das Sozialticket in Hessen?

Für Empfängerinnen und Empfänger von Bürgergeld, Wohngeld und Sozialhilfe gibt es ein Sozialticket für 31 Euro monatlich. Für die Nutzung der 1. Klasse kann ein Upgrade erfolgen. Hunde und Fahrräder dürfen kostenlos mitgenommen werden.

 

Mecklenburg-Vorpommern: Gibt es in Mecklenburg-Vorpommern spezielle Angebote für Auszubildende?

Azubis, Berufsschülerinnen, Freiwilligendienstleistende und Beamtenanwärter zahlen in Mecklenburg-Vorpommern 29 Euro für das Deutschland-Ticket. Dies gilt auch für Seniorinnen und Senioren.

 

Niedersachsen: Welche Regelungen gelten für das 58-Euro-Ticket in Niedersachsen?

Für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende soll es in naher Zukunft das Ticket für 29 Euro im Monat. Beim 1.-Klasse-Upgrade bezahlt man den Aufpreis für die befahrene Strecke. Ein 1.-Klasse-Upgrade als Wochen-, Monats- oder Abo-Karte wird nicht angeboten. Für Hunde und Fahrräder sind zusätzliche Tickets nötig. Sicher und einfach kaufen kann man das Deutschlandticket der Deutschen Bahn online bei dieser offiziellen Verkaufsstelle, das D-Ticket (auch 58-Euro Ticket) ist gültig bei der Deutschen Bahn und sonst allen anderen öffentlichen Nachverkehrsmitteln in Deutschland.

 

Nordrhein-Westfalen: Was sind die Vorteile des 58-Euro-Tickets in Nordrhein-Westfalen?

Hunde fahren je nach Verkehrsverbund beim Deutschland-Ticket in NRW kostenlos mit. Angeboten wird auch ein Zusatztickets für die 1. Klasse (69 Euro) und zur Fahrradmitnahme (39 Euro).

Azubis, Schülerinnen und Schüler können ein verbilligtes Ticket erwerben. NRW-Kommunen können dann das „Schülerticket“ (VRS) oder „Schokoticket“ (VRR) für 29 Euro anbieten.

Die Kölner Verkehrs-Betriebe bieten Inhaberinnen und Inhabern der Chipkarte die kostenlose Nutzung des KVB-Rads (je Fahrt 30 Minuten) bzw. des KVB-Lastenrads (je Woche 90 Minuten) – beim Handyticket hat man diese Vergünstigung nicht inklusive. Ähnliches gilt für Leihräder der Verkehrsbetriebe im Rhein-Siegkreis, in Bonn und Troisdorf. Sicher und einfach kaufen kann man das Deutschlandticket der Deutschen Bahn online bei dieser offiziellen Verkaufsstelle, das D-Ticket (auch 58-Euro Ticket) ist gültig bei der Deutschen Bahn und sonst allen anderen öffentlichen Nachverkehrsmitteln in Deutschland.

 

Rheinland-Pfalz

Das 49-Euro-Ticket gilt auch auf der Zugstrecke nach Luxemburg.

 

Die kostenfreie Mitnahme von Fahrrädern und Hunden hängt vom jeweiligen Verkehrsverbund ab. Im Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) ist die Mitnahme des Fahrrads sowie des Hundes beispielsweise kostenlos.

 

Saarland: Welche Zusatzoptionen gibt es im Saarland?

Es gibt ein Junge-Leute-Ticket für Schülerinnen und Schüler, Azubis und Freiwilligendienstleistende mit Wohnsitz im Saarland für 30,40 Euro monatlich (365 Euro im Jahr). Für Menschen mit Berechtigungsnachweis gibt es ein ermäßigtes sogenanntes Fair-Ticket für 39 Euro monatlich. Wer 1. Klasse fahren möchte, muss den Differenzbetrag der jeweiligen Fahrt zahlen. Auch beim SaarVV (Saarländischer Verkehrsverbund) dürfen Fahrräder kostenlos mitgenommen werden. Es gelten allerdings zeitliche Einschränkungen. Hunde dagegen fahren immer kostenlos.

 

Sachsen-Anhalt: Wie funktioniert das 58-Euro-Ticket in Sachsen-Anhalt?

 

Innerhalb des Mitteldeutschen Verkehrsverbunds (MDV) können Hunde kostenlos mitgenommen werden, wenn sie in eine kleine Tasche oder Box passen. Anders allerdings in Bussen und Straßenbahnen Magdeburgs. Hier muss für Hunde zusätzlich eine Kinderfahrkarte gekauft werden. Für Schülerinnen und Schüler sowie für Auszubildende und Geringverdiener gibt es noch gesonderten Regelungen. Sicher und einfach kaufen kann man das Deutschlandticket der Deutschen Bahn online bei dieser offiziellen Verkaufsstelle, das D-Ticket (auch 58-Euro Ticket) ist gültig bei der Deutschen Bahn und sonst allen anderen öffentlichen Nachverkehrsmitteln in Deutschland.

 

Sachsen: Gibt es Sonderregelungen für Fahrräder im Dresdner VVO-Gebiet?

Im Dresdner VVO-Gebiet (Verkehrsverbund Oberelbe) können Pendlerinnen und Pendler im Rahmen eines 10-Euro-Upgrades weiterhin einen Hund oder ein Fahrrad ohne zeitliche Einschränkung sowie einen weiteren Erwachsenen und bis zu vier Schülerinnen und Schüler bis zum 15. Geburtstag kostenlos mitnehmen. Gültig ist das Angebot von Montag bis Freitag zwischen 18 und 4 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztägig. Für Leipzig können bestimmte Zusatzbausteine hinzugebucht werden, wie zum Beispiel die Mitnahme einer erwachsene Person oder das Mitnehmen von bis zu 3 Kindern.

 

Schleswig-Holstein: Wie hoch sind die Kosten für Fahrräder in Schleswig-Holstein?

Es gibt ein ermäßigtes Job-Ticket für Freiwilligendienstleistende für maximal 15 Euro. Fahrräder können nicht kostenlos mitgenommen werden. Die Fahrradtageskarte kostet beispielsweise fünf Euro.

 

Thüringen: Braucht man in Thüringen ein extra Ticket für Fahrräder?

Im Freistaat muss für Fahrräder in der Straßenbahn ein extra Ticket gelöst werden.

Beim Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB) dürfen Hunde kostenlos mitfahren. Für die Mitnahme eines Fahrrades ist im VBB aber ein Fahrradticket nötig. Wer eine sogenannte Übergangskarte zur Benutzung der 1. Klasse besitzt, darf diese auch in Kombination mit dem Deutschland-Ticket im Verbundgebiet nutzen.

 Fazit: Lohnt sich das 58€-Ticket weiterhin?

Für viele bleibt das D-Ticket trotz der Preiserhöhung eine attraktive Option. Es lohnt sich insbesondere für Pendler, die den Nahverkehr täglich nutzen, oder für Menschen, die häufig innerhalb Deutschlands reisen. Wer allerdings nur gelegentlich Bus oder Bahn fährt, sollte prüfen, ob Einzeltickets oder regionale Monatskarten günstiger sind. Das 58-Euro-Ticket bietet weiterhin eine einfache und flexible Lösung für den öffentlichen Nahverkehr. Bleiben Sie informiert, um das Beste aus Ihrem Ticket herauszuholen!: 

Häufige Fragen - Deutschlandticket

Als Unternehmen haben wir uns dazu entschieden, das Deutschlandticket nicht als Chipkarte auszugeben. Wir fokussieren uns auf eine digitale Ticketausgabe via unserer TicketPlus+ App (Android & Apple) oder Google Wallet und Apple Wallet.

Auf TicketPlus+ wird keine IBAN akzeptiert. Du hast bei uns die Möglichkeit per Kreditkarte (VISA und MasterCard) zu zahlen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit über Apple Pay und Google Pay zu zahlen.

Dein Deutschlandticket ist immer ab dem ersten bis zum letzten Tag des gewählten Monats gültig. Bis 24 Stunden vor Monatsende kannst du in unserer App ganz einfach die Pausetaste nutzen, um einen oder mehrere Monate auszusetzen. Eine Pause kann unendlich lang dauern und kann zu jeder Zeit während des laufenden Monats mit sofortiger Wirkung beendet werden. Während der Pausierung entstehen dir keine Kosten. Zu beachten ist jedoch, dass bei frühzeitiger Beendigung der Pausierung die Kosten in Höhe von 49€ für den aktuellen Monat berechnet werden und nicht anteilig. Dies gilt auch bei Buchungen deines Tickets während des laufenden Monats (keine Verkaufsfrist). Weitere Informationen dazu findest du in unseren AGBs.

Mit deinem Deutschlandticket kannst du bundesweit den kompletten Nah- und Regionalverkehr nutzen. Das heißt, du kannst mit allen Linienbussen, U- Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen und RE/RB-Zügen fahren. Bitte beachte, wo dein Deutschlandticket nicht gilt: - auf Zügen der DB Fernverkehr (IC/EC/ICE/z.T RE) - für den Flixtrain/ Flixbus - eingeschränkt in touristischen oder historischen Verkehrsmitteln In den Tarifbedingungen kannst du alle Verbindungen einsehen, welche mit dem Deutschlandticket genutzt werden können.

Dein persönliches Ticket gilt nur für dich und ist nicht übertragbar. Du kannst auch keine anderen Personen kostenlos mitnehmen. Ausnahme sind Kinder bis zum 6. Lebensjahr. Bitte denk daran, dass du dich bei Kontrollen mit einem gültigen Ausweisdokument identifizieren musst.

Kinder können bis zur Erreichung ihres 6. Lebensjahres mit dem Deutschlandticket der Eltern mitfahren. Ab sechs Jahren benötigen dann aber auch Kinder ein eigenes Deutschlandticket oder einen anderen Fahrausweis.

Dein persönliches Ticket gilt nur für dich und ist nicht übertragbar. Du kannst auch keine anderen Personen kostenlos mitnehmen. Hunde oder Fahrräder sind im Deutschlandticket nicht inklusive. In wenigen Zügen in Deutschland ist die Mitnahme von Hunden mit dem Ticket erlaubt. Bitte erkundige dich vor Fahrtantritt, welche Bedingungen für deine Wegstrecke gelten.

Das Deutschlandticket kannst du auf unserer Webseite https://ticket-plus.app/ kaufen.

Nein. Leider wird das Deutschlandticket nur für die 2. Klasse angeboten.

Die Mindestlaufzeit für dein Deutschlandticket beträgt einen Monat.

Bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln bist du in der Pflicht jederzeit einen gültigen Fahrausweis vorzeigen zu können. Es liegt im Ermessen des kontrollierenden Personals, ob du in diesem Fall ein erhöhtes Beförderungsentgelt (EBE) zahlen musst. Wenn du ganz sicher sein willst, empfehlen wir dir deine Abobestätigung auszudrucken und für alle Fälle dabei zu haben.

Hinweis: Dein gültiges Ticket kannst du auch nachträglich belegen und damit die Strafgebühr des EBE von 60,00 Euro entsprechend der Beförderungsbestimmungen des Unternehmens auf 7,00 Euro reduzieren. Wende dich dafür an das Verkehrsunternehmen, mit dem du zum Zeitpunkt der Kontrolle unterwegs warst.


Leider nein. Beispiel: Du möchtest dein Deutschlandticket vom 7. des Monats bis zum 6. des nächsten Monats nutzen? Diese Option ist aufgrund der Tarifbestimmungen derzeit nicht möglich. Du benötigst ein Abonnement für die beiden vollen Nutzungsmonate.

Ja, du kannst das Deutschlandticket auch nur für einen Monat beziehen. Da es jedoch als Abonnement angeboten wird, musst du bis zum 10. des Monats das Ticket für den Folgemonat direkt wieder kündigen oder pausieren. Bist du zu spät dran, kannst du dein Abo bis 24h vor dem Folgemonat pausieren und anschließend kündigen. In deinem Kundenkonto bei uns ist dies jederzeit schnell und einfach möglich.

Das Deutschlandticket ist bundesweit gültig und ermöglicht deutschlandweite Fahrten mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln und Regionalverkehr. Du kannst dein Deutschlandticket also Regionen unabhängig nutzen. Es vereinfacht als „Flatrate für den Regionalverkehr“ die Nahverkehrstarife, da es Reisen über Landes- und Tarifgrenzen ermöglicht. Es wird es durch Bund und Länder finanziert und ist ein starkes Argument vom Auto auf ein klimafreundliches Verkehrsmittel umzusteigen. Eine Nutzung im Ausland ist nicht möglich. Buche jetzt unter der Web App und lade dir die App TicketPlus+ ganz einfach auf dein Smartphone.

Auf der Webseite von TicketPlus+ kannst du dir jederzeit dein Deutschlandticket bestellen. Auch im Laufenden Monat. Beachte jedoch, dass du den vollen Betrag von 49,00 € für den laufenden Monat zahlen musst. Für die Bestellung benötigst du nur wenige Minuten. Lege dir bereits die Zahlungsdaten zurecht, so dass du diese schnell zur Hand hast.

Als Unternehmen haben wir uns dazu entschieden, das Deutschlandticket nicht als Chipkarte auszugeben. Wir fokussieren uns auf eine digitale Ticketausgabe via unserer TicketPlus+ App (Android & Apple) oder Google Wallet und Apple Wallet.

Auf TicketPlus+ wird keine IBAN akzeptiert. Du hast bei uns die Möglichkeit per Kreditkarte (VISA und MasterCard) zu zahlen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit über Apple Pay und Google Pay zu zahlen.

Dein Deutschlandticket ist immer ab dem ersten bis zum letzten Tag des gewählten Monats gültig. Bis 24 Stunden vor Monatsende kannst du in unserer App ganz einfach die Pausetaste nutzen, um einen oder mehrere Monate auszusetzen. Eine Pause kann unendlich lang dauern und kann zu jeder Zeit während des laufenden Monats mit sofortiger Wirkung beendet werden. Während der Pausierung entstehen dir keine Kosten. Zu beachten ist jedoch, dass bei frühzeitiger Beendigung der Pausierung die Kosten in Höhe von 49€ für den aktuellen Monat berechnet werden und nicht anteilig. Dies gilt auch bei Buchungen deines Tickets während des laufenden Monats (keine Verkaufsfrist). Weitere Informationen dazu findest du in unseren AGBs.

Mit deinem Deutschlandticket kannst du bundesweit den kompletten Nah- und Regionalverkehr nutzen. Das heißt, du kannst mit allen Linienbussen, U- Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen und RE/RB-Zügen fahren. Bitte beachte, wo dein Deutschlandticket nicht gilt: - auf Zügen der DB Fernverkehr (IC/EC/ICE/z.T RE) - für den Flixtrain/ Flixbus - eingeschränkt in touristischen oder historischen Verkehrsmitteln In den Tarifbedingungen kannst du alle Verbindungen einsehen, welche mit dem Deutschlandticket genutzt werden können.

Dein persönliches Ticket gilt nur für dich und ist nicht übertragbar. Du kannst auch keine anderen Personen kostenlos mitnehmen. Ausnahme sind Kinder bis zum 6. Lebensjahr. Bitte denk daran, dass du dich bei Kontrollen mit einem gültigen Ausweisdokument identifizieren musst.

Kinder können bis zur Erreichung ihres 6. Lebensjahres mit dem Deutschlandticket der Eltern mitfahren. Ab sechs Jahren benötigen dann aber auch Kinder ein eigenes Deutschlandticket oder einen anderen Fahrausweis.

Dein persönliches Ticket gilt nur für dich und ist nicht übertragbar. Du kannst auch keine anderen Personen kostenlos mitnehmen. Hunde oder Fahrräder sind im Deutschlandticket nicht inklusive. In wenigen Zügen in Deutschland ist die Mitnahme von Hunden mit dem Ticket erlaubt. Bitte erkundige dich vor Fahrtantritt, welche Bedingungen für deine Wegstrecke gelten.

Das Deutschlandticket kannst du auf unserer Webseite https://ticket-plus.app/ kaufen.

Nein. Leider wird das Deutschlandticket nur für die 2. Klasse angeboten.

Die Mindestlaufzeit für dein Deutschlandticket beträgt einen Monat.

Bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln bist du in der Pflicht jederzeit einen gültigen Fahrausweis vorzeigen zu können. Es liegt im Ermessen des kontrollierenden Personals, ob du in diesem Fall ein erhöhtes Beförderungsentgelt (EBE) zahlen musst. Wenn du ganz sicher sein willst, empfehlen wir dir deine Abobestätigung auszudrucken und für alle Fälle dabei zu haben.

Hinweis: Dein gültiges Ticket kannst du auch nachträglich belegen und damit die Strafgebühr des EBE von 60,00 Euro entsprechend der Beförderungsbestimmungen des Unternehmens auf 7,00 Euro reduzieren. Wende dich dafür an das Verkehrsunternehmen, mit dem du zum Zeitpunkt der Kontrolle unterwegs warst.


Leider nein. Beispiel: Du möchtest dein Deutschlandticket vom 7. des Monats bis zum 6. des nächsten Monats nutzen? Diese Option ist aufgrund der Tarifbestimmungen derzeit nicht möglich. Du benötigst ein Abonnement für die beiden vollen Nutzungsmonate.

Ja, du kannst das Deutschlandticket auch nur für einen Monat beziehen. Da es jedoch als Abonnement angeboten wird, musst du bis zum 10. des Monats das Ticket für den Folgemonat direkt wieder kündigen oder pausieren. Bist du zu spät dran, kannst du dein Abo bis 24h vor dem Folgemonat pausieren und anschließend kündigen. In deinem Kundenkonto bei uns ist dies jederzeit schnell und einfach möglich.

 

Das Deutschlandticket ist bundesweit gültig und ermöglicht deutschlandweite Fahrten mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln und Regionalverkehr. Du kannst dein Deutschlandticket also Regionen unabhängig nutzen. Es vereinfacht als „Flatrate für den Regionalverkehr“ die Nahverkehrstarife, da es Reisen über Landes- und Tarifgrenzen ermöglicht. Es wird es durch Bund und Länder finanziert und ist ein starkes Argument vom Auto auf ein klimafreundliches Verkehrsmittel umzusteigen. Eine Nutzung im Ausland ist nicht möglich. Buche jetzt unter der Web App und lade dir die App TicketPlus+ ganz einfach auf dein Smartphone.

Auf der Webseite von TicketPlus+ kannst du dir jederzeit dein Deutschlandticket bestellen. Auch im Laufenden Monat. Beachte jedoch, dass du den vollen Betrag von 49,00 € für den laufenden Monat zahlen musst. Für die Bestellung benötigst du nur wenige Minuten. Lege dir bereits die Zahlungsdaten zurecht, so dass du diese schnell zur Hand hast.

20€
Neukunden-Bonus sichern!

1. Newsletter abonnieren
2. Deutschlandticket kaufen
3. Per E-Mail 20€ Neukunden-Bonus erhalten

Beim Versenden erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

D-Ticket_Logo

Deutschland-Ticket für 58€