Ja, Arbeitgeber können das Deutschlandticket für ihre Mitarbeitenden übernehmen – und dabei steuerliche Vorteile nutzen. Es gibt drei Modelle, die sich an den Bedürfnissen deines Unternehmens orientieren:
- Vollfinanzierung durch den Arbeitgeber: Der Arbeitgeber zahlt den gesamten Ticketpreis (56,10 € inkl. Rabatt) steuerfrei oder pauschalversteuert.
- Split-Pay-Modell: Kosten werden zwischen Arbeitgeber und Mitarbeitenden aufgeteilt, z. B. 15,50 € vom Arbeitgeber und 40,60 € vom Mitarbeitenden.
- Entgeltumwandlung: Mitarbeitende finanzieren das Ticket aus ihrem Bruttogehalt, was dir als Arbeitgeber sogar eine Ersparnis von 1,49 € pro Monat bringt.
Das Deutschlandticket kostet 58,00 € pro Monat (Stand: Januar 2025) und bietet bundesweite Mobilität im Nahverkehr. Es steigert die Attraktivität deines Unternehmens, spart Kosten und unterstützt nachhaltige Mobilität. Plattformen wie TicketPlus+ erleichtern die Verwaltung und bieten zusätzliche Vorteile wie Sharing-Services.
Fazit: Das Deutschlandticket ist ein einfacher und kosteneffizienter Benefit mit Mehrwert für Mitarbeitende und Unternehmen.
Lohnsteuer aktuell: 49-Euro-Ticket Deutschlandticket Jobticket steuerfrei
Rechtliche und steuerliche Regelungen für Arbeitgeberzuschüsse
Das Deutschlandticket bietet Arbeitgebern verschiedene Möglichkeiten, ihre Mitarbeiter steuerlich optimiert zu unterstützen. Dabei reicht die Bandbreite von einer vollständig steuerfreien Übernahme bis hin zu Modellen mit Entgeltumwandlung. Diese Flexibilität erlaubt es dir, die passende Variante für dein Unternehmen zu wählen.
Hinweis: Wir bieten keine steuerliche Beratung an. Die hier bereitgestellten Informationen dienen lediglich zur Orientierung. Für verbindliche Auskünfte wende dich bitte an deinen Steuerberater. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Nachfolgend findest du eine detaillierte Übersicht der verfügbaren Modelle.
Steuerfreier Arbeitgeberzuschuss (§ 3 Nr. 15 EStG)
Du kannst die gesamten Kosten des Deutschlandtickets (aktuell 56,10 € pro Mitarbeiter/Monat) steuerfrei übernehmen. Voraussetzung ist, dass der Zuschuss zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt wird. Diese Steuerbefreiung gilt für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sowie für den öffentlichen Personennahverkehr – jedoch nicht für Taxis oder Flugreisen.
Wichtig: Die steuerfreie Erstattung mindert die Entfernungspauschale des Mitarbeiters um den gesamten Ticketpreis. Interessant ist auch, dass die Steuerbefreiung selbst dann greift, wenn das Ticket ausschließlich privat genutzt wird [1][2][3].
Entgeltumwandlung mit 15 % Pauschalsteuer (§ 40 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 EStG)
Bei diesem Modell wandelt der Mitarbeiter 58,00 € seines Bruttogehalts in das Deutschlandticket um. Dieser Betrag wird mit 15 % pauschal versteuert. Für dich als Arbeitgeber entsteht dabei ein finanzieller Vorteil: Durch die Einsparung bei den Sozialversicherungsbeiträgen betragen deine effektiven Kosten –1,49 € pro Mitarbeiter und Monat. Das bedeutet, du sparst sogar Geld.
Für den Mitarbeiter reduziert sich der Eigenanteil auf etwa 34,68 € monatlich, da die Sozialversicherungsbeiträge entfallen. Allerdings entfällt bei dieser Variante die Entfernungspauschale vollständig, da das Ticket über das Bruttogehalt finanziert wird [4][5].
Split-Pay-Modell: Arbeitgeberzuschuss und Mitarbeiterzuzahlung
Das Split-Pay-Modell kombiniert einen steuerfreien Arbeitgeberzuschuss mit einer Zuzahlung des Mitarbeiters. Beispielsweise kannst du 15,50 € übernehmen, während der Mitarbeiter 40,60 € selbst trägt. Für dich ergeben sich dabei Gesamtkosten von 16,50 € pro Mitarbeiter/Monat, inklusive einer Verwaltungsgebühr von 1,00 €.
Der Vorteil für den Mitarbeiter: Die Entfernungspauschale wird nur um deinen Zuschussanteil (15,50 €) gekürzt. Dieses Modell eignet sich besonders, wenn du einen Teil zur Mitarbeitermobilität beitragen möchtest, ohne die gesamten Kosten zu übernehmen.
Alle genannten Modelle lassen sich problemlos über das Jobticket+ für Unternehmen von TicketPlus+ umsetzen. Neben einer einfachen digitalen Verwaltung durch monatliche Sammelrechnungen bietet dieser Service zusätzliche Vorteile wie kostenloses Guthaben für E-Bikes und Scooter – ein Plus für deine Mitarbeiter, ohne zusätzliche Kosten für dich.
Zahlungsoptionen für Arbeitgeber
Als Arbeitgeber hast du drei verschiedene Möglichkeiten, das Deutschlandticket für deine Mitarbeiter zu finanzieren. Diese Modelle kannst du bequem über TicketPlus+ umsetzen. Jedes Modell bietet unterschiedliche Kostenstrukturen und steuerliche Vorteile, die du je nach den Bedürfnissen deines Unternehmens nutzen kannst.
Hier sind die drei Finanzierungsmodelle im Detail. Wichtig: Bei allen Varianten fällt eine Verwaltungsgebühr von 1,00 € pro Mitarbeiter an.
Vollständige Arbeitgeberfinanzierung
Wenn du dich entscheidest, die Kosten vollständig zu übernehmen, zahlst du pro Mitarbeiter 58,00 € im Monat. Durch einen 5 %-Rabatt bei einer Kostenübernahme von mindestens 25 % reduzieren sich deine Kosten auf 55,10 €. Mit der Verwaltungsgebühr ergibt sich ein Gesamtbetrag von 56,10 € pro Mitarbeiter [2][6].
Für die steuerliche Behandlung hast du zwei Optionen: Entweder gewährst du das Ticket als steuerfreien Zusatzbenefit oder du wählst die 25 %-Pauschalsteuer. In beiden Fällen bleibt die Entfernungspauschale des Mitarbeiters unberührt [2].
Dieses Modell ist ideal, wenn du das Deutschlandticket als attraktiven Benefit ohne Eigenbeteiligung der Mitarbeiter anbieten möchtest. Falls eine vollständige Übernahme nicht infrage kommt, bietet sich das Split-Pay-Modell an.
Arbeitgeberzuschuss mit Mitarbeiterzuzahlung
Das Split-Pay-Modell teilt die Kosten zwischen dir und deinen Mitarbeitern auf. Zum Beispiel könntest du 15,50 € steuerfrei übernehmen, während der Mitarbeiter 40,60 € aus seinem Nettogehalt beisteuert. Deine Gesamtkosten liegen dann bei 16,50 € pro Mitarbeiter inklusive der Verwaltungsgebühr. Da dein Zuschuss mindestens 25 % der Ticketkosten beträgt, profitierst du vom 5 %-Rabatt [6].
Für deine Mitarbeiter hat dieses Modell den Vorteil, dass die Entfernungspauschale nur um deinen Zuschussanteil (15,50 €) gekürzt wird – nicht um den gesamten Ticketpreis. Dies sorgt für eine faire Kostenaufteilung und erhöht den Nutzen für alle Beteiligten.
Entgeltumwandlung (Gehaltsumwandlung)
Die Entgeltumwandlung ist die kostengünstigste Variante. Dabei wandelt der Mitarbeiter 58,00 € seines Bruttogehalts in das Deutschlandticket um. Du versteuerst diesen Betrag pauschal mit 15 % und sparst gleichzeitig bei den Sozialversicherungsbeiträgen.
Das Ergebnis: Du erzielst einen finanziellen Vorteil von 1,49 € pro Mitarbeiter und Monat [4][5]. Für den Mitarbeiter reduzieren sich die effektiven Kosten auf etwa 34,68 € monatlich, da der Wegfall der Sozialversicherungsbeiträge den Preis senkt.
Wichtig: Bei dieser Variante entfällt die Entfernungspauschale für den Mitarbeiter komplett, da das Ticket über das Bruttogehalt finanziert wird.
Zahlungsmodell | Arbeitgeberkosten | Mitarbeiterkosten | Entfernungspauschale |
---|---|---|---|
Vollfinanzierung | 56,10 € | 0,00 € | Wird um 56,10 € gemindert |
Split-Pay | 16,50 € | 40,60 € | Wird um 15,50 € gemindert |
Entgeltumwandlung | -1,49 € (Gewinn) | 34,68 € | Entfällt vollständig |
Alle drei Modelle können unkompliziert über das Jobticket+ für Unternehmen umgesetzt werden. Die digitale Verwaltung erfolgt zentral über eine Plattform mit monatlicher Abrechnung, was den administrativen Aufwand für dich minimal hält.
Vorteile des Deutschlandtickets für Arbeitgeber
Das Deutschlandticket ergänzt perfekt das umfassende Angebot des Jobticket+ für Unternehmen und rundet dein digitales Mobilitätskonzept ab. Als Mitarbeiterbenefit bietet es nicht nur finanzielle Vorteile, sondern stärkt auch strategisch dein Unternehmen.
Einsparungen und steuerliche Vorteile
Mit der Entgeltumwandlung wird das Deutschlandticket zu einem der wenigen Benefits, die dir als Arbeitgeber tatsächlich Kostenersparnisse bringen. Pro Mitarbeiter kannst du monatlich 1,49 € an Personalkosten einsparen, während deine Angestellten von günstigeren Mobilitätskosten profitieren. Dies gelingt durch die Einsparung bei den Sozialversicherungsabgaben, die den 15 %igen Pauschalsteuersatz übersteigen.
Ein weiterer Vorteil: Wenn mehr Mitarbeiter auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, können die Kosten für Parkplätze gesenkt werden. Weniger benötigte Stellflächen bedeuten geringere Miet- oder Baukosten, was gerade in Städten mit hohen Grundstückspreisen erhebliche Einsparungen ermöglicht. Neben den finanziellen Aspekten trägt dies auch zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit bei.
Mehr Attraktivität als Arbeitgeber und stärkere Bindung
Das Deutschlandticket macht dich als Arbeitgeber interessanter für Fachkräfte. Besonders jüngere Arbeitnehmer, die oft bewusst auf ein eigenes Auto verzichten, schätzen die Möglichkeit, günstig und flexibel mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein. Mit diesem Angebot positionierst du dich als moderner und zukunftsorientierter Arbeitgeber.
Deine Mitarbeiter profitieren nicht nur durch geringere Fahrtkosten, sondern auch durch die Möglichkeit, das Ticket für private Fahrten – sei es am Wochenende oder im Urlaub – zu nutzen. Diese Flexibilität wird als echter Mehrwert wahrgenommen und stärkt die Bindung an dein Unternehmen.
Im Gegensatz zu einmaligen Boni ist das Deutschlandticket ein monatlicher Vorteil, der kontinuierlich zur Mitarbeiterzufriedenheit beiträgt. Es zeigt Wertschätzung und reduziert die Wechselbereitschaft deiner Angestellten.
Beitrag zur Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Verantwortung
Neben den finanziellen Vorteilen unterstützt das Deutschlandticket dein Engagement in Sachen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Deutschland gilt als Vorreiter im Klimaschutz, und mit dem Deutschlandticket leistest du als Arbeitgeber einen aktiven Beitrag zur CO₂-Reduktion.
Durch den Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel wird die Umweltbelastung verringert – eine Maßnahme, die sich positiv auf deine Nachhaltigkeitsbilanz auswirkt. Dies lässt sich messbar belegen, etwa durch die Berechnung der eingesparten CO₂-Mengen, was auch für deine Unternehmenskommunikation wertvolle Inhalte liefert.
Corporate Social Responsibility (CSR) wird immer wichtiger. Die EU definiert CSR als "die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft" [7]. Mit dem Deutschlandticket zeigst du, dass dein Unternehmen diese Verantwortung ernst nimmt und aktiv handelt. Das stärkt nicht nur dein Image bei Kunden und Partnern, sondern macht dich auch für potenzielle Mitarbeiter attraktiver.
Das Jobticket+ für Unternehmen von TicketPlus+ erleichtert dir die Umsetzung all dieser Vorteile. Dank der digitalen Verwaltung hältst du den administrativen Aufwand gering und kannst alle finanziellen und strategischen Vorzüge optimal nutzen.
sbb-itb-5b973fe
Deutschlandticket mit TicketPlus+ einführen
Mit TicketPlus+ wird das Deutschlandticket als Jobticket+ einfach und effizient umgesetzt. Die digitale Plattform übernimmt dabei sämtliche Verwaltungsaufgaben – von der Registrierung bis zur Abrechnung. Neben den finanziellen Vorteilen ergänzt TicketPlus+ dein Mobilitätskonzept perfekt durch eine komplett digitale Verwaltung.
Warum TicketPlus+ wählen?
TicketPlus+ bietet eine vollständig digitale Plattform, die alle Prozesse rund um das Jobticket+ abdeckt: von der Registrierung der Mitarbeitenden über die Verwaltung der Tickets bis hin zu monatlichen Abrechnungen und Berichten. Automatisierte Prüfungen und die Integration in die Lohnbuchhaltung sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
Ein zusätzlicher Vorteil: Bei einem Arbeitgeberzuschuss von mindestens 25 % reduziert sich der Ticketpreis um 5 % – von 58,00 € auf 55,10 € pro Monat.
Außerdem profitieren Mitarbeitende von kostenlosen Sharing-Services im Wert von bis zu 7 € monatlich. Dazu gehören 15 Freiminuten und 3 Freischaltungen für E-Bikes und Scooter von Bolt, dott und TIER mobility sowie ein 5 €-Gutschein für Carsharing mit MILES. Diese Extras machen das Jobticket+ für Mitarbeitende zu einem rundum attraktiven Mobilitätspaket.
Eine Echtzeit-Übersicht über alle ausgegebenen Tickets minimiert Verwaltungsaufwand und Fehler. Zudem stellt TicketPlus+ sicher, dass alle deutschen Steuervorschriften – einschließlich § 3 Nr. 15 EStG und Entgeltumwandlungsregeln – korrekt angewendet werden.
So gelingt der Start mit TicketPlus+
Der Einstieg ist einfach und in wenigen Schritten erledigt. Registriere dich zunächst auf der TicketPlus+ Plattform für Unternehmen. Nach der Anmeldung erhältst du einen Firmencode, mit dem du direkt loslegen kannst.
Im nächsten Schritt lädst du die Daten deiner Mitarbeitenden hoch und wählst ein passendes Kostenmodell aus. TicketPlus+ bietet dabei maximale Flexibilität. Anschließend können sich deine Mitarbeitenden selbst online registrieren.
Die Tickets erhalten sie entweder als mobiles Ticket in der App oder als Chipkarte. TicketPlus+ kümmert sich um die Ticket-Ausgabe, die monatliche Sammelabrechnung und den Support.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein mittelständisches Unternehmen mit 100 Mitarbeitenden führte das Deutschlandticket über TicketPlus+ im Split-Pay-Modell ein. Der Arbeitgeber übernahm 15,50 € pro Ticket, der Rest wurde von den Mitarbeitenden bezahlt. Dank der digitalen Plattform verlief das Onboarding schnell, die Lohnabzüge wurden automatisch abgewickelt, und die monatlichen Sammelrechnungen erleichterten die Abrechnung. Das Ergebnis: Eine hohe Teilnahmequote und zufriedene Mitarbeitende, die die einfache Handhabung schätzten.
Unterstützung und Ressourcen
TicketPlus+ stellt umfangreiche Materialien bereit, die den Einstieg erleichtern. Ein detailliertes PDF-Handbuch erklärt alle Vorteile und die Umsetzungsschritte für Arbeitgeber. Es enthält zudem konkrete Zahlen zu Kostenmodellen und steuerlichen Aspekten.
Ein kurzes Demo-Video auf YouTube zeigt, wie die Plattform funktioniert – von der Registrierung bis zur Ticket-Ausgabe. In nur 3 Minuten erhältst du einen Überblick über die einfache Verwaltung.
Der Kundensupport von TicketPlus+ begleitet dich während des gesamten Prozesses – von der Einführung bis zur laufenden Betreuung. Das Team informiert dich über neue Funktionen oder Änderungen in der Gesetzgebung und sorgt dafür, dass dein Jobticket+-Programm langfristig erfolgreich bleibt.
TicketPlus+ ist flexibel einsetzbar und eignet sich für Unternehmen jeder Größe. Die Plattform unterstützt sowohl Massen-Onboarding als auch individuelle Anpassungen und bietet eine zentrale Verwaltung. Regelmäßige Updates halten dich über Änderungen bei Steuerregelungen oder Ticketpreisen auf dem Laufenden, sodass dein Programm stets rechtlich sicher und effizient bleibt.
Fazit: Warum das Deutschlandticket und TicketPlus+ die beste Wahl für Arbeitgeber sind
Das Deutschlandticket als Jobticket+ bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile – von finanziellen Einsparungen über organisatorische Erleichterungen bis hin zu einem Beitrag zur nachhaltigen Mobilität. Besonders attraktiv sind die steuerlichen Vorteile: Unternehmen können das Jobticket+ kosteneffizient anbieten, da die Gesamtkosten oft niedriger sind als bei einer vergleichbaren Gehaltserhöhung.
Ein weiterer Pluspunkt: Arbeitgeber, die mindestens 25 % Zuschuss zum Ticket leisten, profitieren von einem gesetzlichen Rabatt von 5 % auf den Ticketpreis. Das macht die Nutzung des Tickets noch lohnenswerter.
TicketPlus+ überzeugt durch digitale Lösungen, die den Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren. Die Möglichkeit, das Ticket bis 24 Stunden vor Monatsende zu pausieren, spart Unternehmen direkt Kosten. Zudem lässt sich TicketPlus+ in über 50 HR-Systeme integrieren – und das in nur fünf Minuten, ganz ohne technisches Know-how. Diese unkomplizierte Implementierung ist ein echter Vorteil für Unternehmen, die schnell starten möchten.
Darüber hinaus sorgen zusätzliche Sharing-Angebote für einen Mehrwert, ohne dass dabei extra Kosten entstehen. Diese Zusatzleistungen erhöhen den Nutzen für die Mitarbeitenden und machen das Angebot noch attraktiver.
Für Unternehmen, die ihre Arbeitgebermarke stärken und gleichzeitig Kosten sparen wollen, ist das Jobticket+ über TicketPlus+ die perfekte Wahl. Die Kombination aus steuerlichen Vorteilen, effizienter Verwaltung und nachhaltiger Mobilität zeigt, dass Arbeitgeber modern und verantwortungsbewusst handeln.
Jetzt starten: Mit dem Jobticket+ für Unternehmen kannst du sofort von allen Vorteilen profitieren. Im Info-PDF findest du alle Details zu den Kostenmodellen und der Umsetzung. Oder registriere dich direkt kostenlos und entdecke, wie einfach es ist, das Deutschlandticket als Mitarbeiter-Benefit mit TicketPlus+ einzuführen.
FAQs
Welche steuerlichen Vorteile hat das Deutschlandticket für Arbeitgeber und wie können sie diese optimal nutzen?
Steuerliche Vorteile des Deutschlandtickets für Arbeitgeber
Das Deutschlandticket bietet Unternehmen eine großartige Möglichkeit, steuerliche Vorteile zu nutzen und gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern. Ein besonders attraktiver Vorteil ist der steuerfreie Zuschuss nach § 3 Nr. 15 EStG. Damit kannst du bis zu 49 € monatlich an deine Mitarbeitenden weitergeben – komplett steuer- und sozialabgabenfrei. Das reduziert nicht nur die Lohnnebenkosten, sondern macht dein Unternehmen auch für potenzielle und bestehende Mitarbeitende interessanter.
Zusätzlich kannst du das Ticket über Entgeltumwandlung oder ein Split-Pay-Modell anbieten. Beide Optionen bringen steuerliche Vorteile mit sich und lassen sich flexibel an die Anforderungen deines Unternehmens anpassen. Diese Modelle sind unkompliziert in der Umsetzung und tragen dazu bei, die Motivation deiner Mitarbeitenden zu stärken und ihre Bindung an dein Unternehmen zu fördern.
Mit dem Deutschlandticket zeigst du außerdem Engagement für Nachhaltigkeit und positionierst dich als moderner Arbeitgeber, der Wert auf zukunftsorientiertes Employer Branding legt.
Wie beeinflusst das Deutschlandticket die Entfernungspauschale der Mitarbeitenden?
Die Entfernungspauschale wird nur dann durch das Deutschlandticket beeinflusst, wenn der Arbeitgeber den Zuschuss steuerfrei nach § 3 Nr. 15 EStG gewährt. In diesem Fall wird die Entfernungspauschale um den Betrag des Zuschusses gekürzt, was bedeutet, dass die steuerliche Absetzbarkeit der Fahrtkosten entsprechend sinkt.
Bei anderen Modellen, wie der Entgeltumwandlung oder dem Split-Pay, bleibt die Entfernungspauschale hingegen unverändert. Das liegt daran, dass diese Modelle unabhängig vom Zuschuss des Arbeitgebers funktionieren. Mitarbeitende können also weiterhin ihre Fahrtkosten in voller Höhe steuerlich geltend machen.
Welche besonderen Vorteile bietet TicketPlus+ bei der Verwaltung des Deutschlandtickets für Unternehmen?
TicketPlus+: Vorteile für dein Unternehmen und deine Mitarbeitenden
TicketPlus+ bietet dir mehr als nur eine Standardlösung. Mit cleveren Funktionen wie der digitalen Verwaltung und einer zentralen Steuerung aller Mobilitätsanbieter in Deutschland wird die Organisation des Deutschlandtickets für deine Mitarbeitenden so einfach wie nie zuvor. Ein zusätzlicher Pluspunkt: Dein Unternehmen kann steuerliche Vorteile nutzen und gleichzeitig als attraktiver Arbeitgeber punkten.
Dank der flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten lassen sich verschiedene Zuschuss- und Bezahlmodelle perfekt kombinieren. Egal, ob kleines Team oder großes Unternehmen – TicketPlus+ passt sich deinen Anforderungen an. Damit schaffst du nicht nur einen nachhaltigen Mobilitätsvorteil für deine Mitarbeitenden, sondern optimierst auch deine HR-Prozesse.