Das Deutschlandticket bietet unbegrenzte Mobilität mit Bus, Bahn und Sharing-Diensten – aber wusstest du, dass du damit noch mehr sparen kannst?
Hier sind die wichtigsten Spartipps im Überblick:
- Anbieter vergleichen: Wähle Anbieter wie TicketPlus+ für zusätzliche Vorteile (z. B. 20 € Guthaben für Sharing-Dienste).
- Sharing-Dienste nutzen: Spare mit Freiminuten für E-Bikes und Scooter von Bolt, dott und TIER.
- Pausenfunktion aktivieren: Zahle in reisearmen Monaten nichts, indem du dein Ticket pausierst.
- Lokale Rabatte kombinieren: Viele Arbeitgeber und Gemeinden bieten Zuschüsse an.
- Wochenenden clever nutzen: Plane Ausflüge und spontane Kurztrips.
- Digitale Zahlungsmethoden: Vermeide Gebühren und behalte deine Kosten im Blick.
- Preisänderungen beachten: Trotz Preiserhöhung auf 58 € kannst du mit diesen Tipps sparen.
Mit diesen Strategien kannst du das Beste aus deinem Deutschlandticket herausholen und deine Mobilitätskosten senken.
1. Wähle den passenden Anbieter, zum Beispiel TicketPlus+
Die Wahl des richtigen Anbieters für dein Deutschlandticket kann dir viele Vorteile bringen. Ein Blick auf TicketPlus+ zeigt, was möglich ist. Neben dem Standardticket bekommst du hier:
- 20 € Bonus für Neukunden oder beim Wechsel
- Monatlich 20 € Guthaben für Sharing-Dienste
- Flexibles Pausieren bis 24 Stunden vor Monatsende
Ein besonderes Highlight: 50 Freiminuten und 10 kostenlose Entsperrungen für E-Bikes und Scooter von Bolt, dott und TIER sind bereits inklusive.
Worauf solltest du bei der Auswahl achten?
- Zusatzleistungen wie Sharing-Angebote vergleichen
- App-Funktionen wie Pausierungsoptionen prüfen
- Flexible Zahlungsoptionen checken
Mit diesen Vorteilen legst du die Basis, um in Kombination mit weiteren Spartipps, wie der cleveren Sharing-Nutzung aus Punkt 2, das Beste aus deinem Ticket herauszuholen.
2. Nutze die enthaltenen Sharing-Dienste optimal
Als Nutzer*in von TicketPlus+ erhältst du nicht nur ein Basisticket, sondern auch monatlich 50 Freiminuten und 10 kostenlose Entsperrungen für E-Bikes und E-Scooter von Anbietern wie Bolt, dott und TIER. Diese Vorteile können dir echte Ersparnisse bringen, wenn du sie geschickt einsetzt.
So holst du das Beste aus deinem Guthaben heraus:
- Verwende E-Bikes und E-Scooter für die „letzte Meile“ zwischen Haltestelle und Ziel.
- Setze auf kurze Fahrten von 5 bis 10 Minuten, um dein Guthaben effizient zu nutzen.
- Verteile deine Freiminuten und Entsperrungen gleichmäßig über den Monat.
Praktische Kombinationen: Die Sharing-Dienste lassen sich hervorragend mit Bus- und Bahnfahrten verbinden. Besonders nützlich sind sie:
- Als schnelle Lösung bei Verspätungen oder in Stoßzeiten.
- Für spontane Kurzstrecken in der Stadt.
Die Anbieter Bolt, dott und TIER sind in vielen deutschen Städten vertreten und bieten eine einfache Nutzung direkt über die App – keine zusätzliche Anmeldung nötig.
Durch die Kombination von öffentlichen Verkehrsmitteln und Sharing-Diensten kannst du deine Mobilität im Alltag flexibel gestalten. Diese Vorteile lassen sich perfekt mit der nächsten Sparstrategie verbinden: dem Pausieren deines Abos.
3. Die Pausenfunktion clever nutzen
Manche Anbieter bieten die Möglichkeit, das Deutschlandticket flexibel zu pausieren. Bei TicketPlus+ kannst du diese Funktion bis spätestens 24 Stunden vor Monatsende aktivieren. Das ist besonders praktisch, wenn du den ÖPNV einen Monat lang kaum nutzt – etwa während eines Urlaubs, im Homeoffice oder bei saisonalen Gewohnheiten.
Wann ist das Pausieren sinnvoll?
- Während längerer Urlaubsreisen
- In Phasen, in denen du überwiegend im Homeoffice arbeitest
- Bei saisonalen Veränderungen, wie z. B. im Sommer, wenn du lieber mit dem Fahrrad unterwegs bist
So sparst du gezielt: Wenn du die Pausenfunktion strategisch einsetzt, kannst du unnötige Kosten vermeiden. Besonders lohnt es sich, wenn du weißt, dass du den ÖPNV in bestimmten Monaten kaum nutzen wirst.
Das solltest du beachten:
- Die Pause muss spätestens 24 Stunden vor Monatsende beantragt werden.
- Es können nur ganze Monate pausiert werden.
- Dein Vertrag bleibt bestehen, ohne dass eine erneute Anmeldung erforderlich ist.
Der Vorteil gegenüber einer Kündigung: Dein Vertrag bleibt aktiv, und du kannst nach der Pause direkt wieder alle Vorteile nutzen, ohne dich neu registrieren zu müssen.
Diese Flexibilität lässt sich übrigens hervorragend mit regionalen Rabatten kombinieren – dazu mehr im nächsten Tipp.
4. Deutschlandticket mit lokalen Rabatten kombinieren
Nutze dein Deutschlandticket clever und kombiniere es mit lokalen Rabatten, um zusätzlich Geld zu sparen.
Ein Beispiel: In Gemeinden wie Eching wird das Ticket für Mitarbeiter mit 15 € monatlich bezuschusst [1]. So kannst du solche Vergünstigungen finden:
- Mobilitätszuschüsse beim Arbeitgeber erfragen
- Kommunale Förderprogramme prüfen
- Gruppenangebote für Studierende oder Senioren nutzen
Die Pausenfunktion (siehe Tipp 3) kann perfekt mit lokalen Rabatten kombiniert werden.
Was du beachten solltest:
- Bedingungen prüfen: Rabatte gelten oft nur für bestimmte Gruppen.
- Antragswege kennen: Meistens läuft die Beantragung über Arbeitgeber oder die Gemeinde.
- TicketPlus+ App nutzen: Diese App zeigt dir aktuelle Partnerangebote in deiner Region an. Hier mehr erfahren.
Wenn du diese Fördermöglichkeiten geschickt einsetzt, kannst du oft mehr sparen, als das Basisticket alleine kostet. Und das Beste: Diese Strategie lässt sich wunderbar mit dem intensiven Wochenendnutzen aus Tipp 5 kombinieren.
sbb-itb-5b973fe
5. Das Deutschlandticket am Wochenende und an Feiertagen optimal nutzen
Das Deutschlandticket ist perfekt für entspanntes Reisen an Wochenenden und Feiertagen. Da die Züge oft weniger ausgelastet sind, kannst du deine Fahrten ohne Stress genießen.
Tipps, um das Beste aus deinem Ticket zu machen:
Plane Tagesausflüge spontan: Mit dem Deutschlandticket kannst du unkompliziert Städtetouren oder Ausflüge zu spannenden Zielen in ganz Deutschland unternehmen. Kombiniere deine Reisen mit Sharing-Angeboten, wie in Tipp 2 beschrieben, um noch flexibler zu sein.
Freizeitaktivitäten einbauen: Das Ticket eignet sich hervorragend für:
- Wandertouren oder Ausflüge in die Natur
- Besuche bei Familie und Freunden in anderen Städten
- Kulturelle Events oder Veranstaltungen in verschiedenen Regionen
Spartipps für deine Wochenendreisen:
Behalte diese Punkte im Blick:
- Prüfe die Fahrpläne für Sonn- und Feiertage, da sie oft abweichen.
- Informiere dich über aktuelle Streckenmeldungen in der TicketPlus+ App.
- Nutze Sharing-Optionen für die letzten Kilometer deiner Reise.
Diese Wochenendstrategie passt perfekt zu einem weiteren Tipp: Mit digitalen Zahlungsmethoden kannst du zusätzlich sparen (siehe Punkt 6).
6. Digitale Zahlungsmethoden nutzen, um Geld zu sparen
Mit Diensten wie Apple Pay und Google Pay kannst du beim Deutschlandticket clever sparen. Die TicketPlus+ App unterstützt diese Zahlungsmethoden und bietet eine einfache, bequeme Möglichkeit, deine Zahlungen zu verwalten.
Warum digitale Bezahlung sinnvoll ist
Keine zusätzlichen Gebühren:
- Vermeidet Überweisungs- und Mahngebühren dank automatischer Zahlung.
- Automatische Verlängerung ohne versteckte Kosten.
Einfache Verwaltung:
- Wiederkehrende Zahlungen sind schnell eingerichtet.
- Zahlungserinnerungen kommen automatisch.
- Du hast jederzeit eine klare Übersicht über deine Kosten.
Wie du mit digitalen Zahlungen sparst
Die Kombination von Apple Pay oder Google Pay mit der TicketPlus+ App gibt dir volle Kostenkontrolle. Du siehst deine Ausgaben auf einen Blick und kannst Überraschungen vermeiden.
Diese Funktionen helfen dir außerdem dabei, Angebote und Preisänderungen im Auge zu behalten – ein weiterer Vorteil, den du nutzen kannst.
7. Preisänderungen und Sonderaktionen im Blick behalten
Ab Januar 2025 steigt der Ticketpreis auf 58 €. Klingt nach einer Herausforderung? Nicht unbedingt! Mit ein paar cleveren Tricks kannst du trotzdem sparen [2][3]. Unsere Tipps helfen dir, die Preisanpassung geschickt auszugleichen – vor allem durch das Kombinieren der bereits erwähnten Sparstrategien.
So kannst du auf die Preiserhöhung reagieren:
Pausenfunktion clever einsetzen: Wie in Tipp 3 beschrieben, bietet TicketPlus+ eine praktische Pausenfunktion. Damit kannst du in Monaten, in denen du dein Ticket weniger nutzt, die Kosten reduzieren.
Zusatzleistungen optimal nutzen: Die in Tipp 2 erwähnten Sharing-Vorteile von TicketPlus+ sind ein weiterer Schlüssel, um dein Mobilitätsbudget effizient einzusetzen.
Keine digitalen Updates verpassen
Aktiviere Push-Benachrichtigungen in der TicketPlus+ App, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. So erfährst du sofort von:
- Preisänderungen
- Neuen Sharing-Angeboten
- Saisonalen Sonderaktionen
- Weiteren Sparmöglichkeiten
Mit diesen Maßnahmen kannst du trotz steigender Preise das Beste aus deinem TicketPlus+-Abonnement herausholen.
Fazit
Das Deutschlandticket ermöglicht dir eine bequeme und flexible Mobilität im ganzen Land. Mit diesen sieben Tipps kannst du das Beste aus deinem Ticket herausholen – insbesondere mit TicketPlus+. Damit kannst du in reisearmen Monaten pausieren und durch enthaltene Sharing-Services bis zu 20 € im Monat sparen.
Die Bezahlung per Apple oder Google Pay macht das Ganze noch unkomplizierter. Zusätzlich bietet dir TicketPlus+ die praktische Pausenfunktion und erleichtert dir so die Nutzung in Zeiten, in denen du weniger unterwegs bist.
Vergiss nicht, Push-Benachrichtigungen in der TicketPlus+ App zu aktivieren. So erfährst du rechtzeitig von Sonderaktionen und neuen Sharing-Angeboten, damit du stets informiert bleibst und flexibel reagieren kannst.
FAQs
Wann kann ich das Deutschlandticket kündigen?
Das Deutschlandticket kannst du bis zum 10. eines Monats zum Monatsende kündigen. Die Kündigung erledigst du ganz einfach direkt in der App. Weitere Infos dazu findest du in Tipp 3 zur Pausenfunktion.
Wie viel kostet das Deutschlandticket?
Ab Januar 2025 liegt der Preis für das Deutschlandticket bei 58 € pro Monat. Wie du trotz der Preisanpassung clever sparen kannst, erfährst du in unseren Tipps 1–6.