Das Deutschland-Ticket für 58 € pro Monat bietet unbegrenztes Reisen im Nahverkehr in ganz Deutschland. Es gilt für Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen und Regionalzüge (RB/RE). Fernverkehrszüge wie ICE, IC/EC, sowie private Anbieter wie FlixTrain sind ausgeschlossen.

Gültige Verkehrsmittel:

  • Regionalzüge (RB/RE)
  • S-Bahnen
  • U-Bahnen
  • Straßenbahnen
  • Busse

Nicht gültig:

  • ICE, IC/EC, Railjet, FlixTrain/FlixBus
  • Touristenzüge und historische Verkehrsmittel

Praktischer Tipp: Nutze Apps wie den DB Navigator, um schnell zu prüfen, ob deine Verbindung mit dem Ticket abgedeckt ist. Für grenzüberschreitende Fahrten gilt das Ticket oft bis zur ersten Station im Nachbarland.

Das Deutschland-Ticket

Gültige Verkehrsmittel

Das Deutschland-Ticket ermöglicht dir die Nutzung vieler öffentlicher Verkehrsmittel. Hier erfährst du, welche Verkehrsmittel eingeschlossen sind und wo Einschränkungen gelten.

Regionale Regeln und Einschränkungen

Mit dem Deutschland-Ticket kannst du im Nahverkehr folgende Verkehrsmittel nutzen:

  • Regionalbahnen (RB): Alle Regionalbahnen sind im Ticket enthalten.
  • Regional-Express (RE): Grundsätzlich sind alle RE-Züge abgedeckt. Überprüfe jedoch in der DB Navigator App, ob es bei Zügen der DB Fernverkehr AG Ausnahmen gibt .
  • S-Bahnen: Das Ticket gilt in allen S-Bahn-Netzen in Deutschland.
  • U-Bahnen: Alle U-Bahn-Systeme sind inkludiert.
  • Straßenbahnen: Städtische Straßenbahnnetze kannst du ebenfalls nutzen.
  • Busse: Lokale Buslinien im öffentlichen Nahverkehr sind eingeschlossen.

"Ob das Deutschlandticket auf den besagten Fernverkehrsstrecken anerkannt wird, werden wir dort transparent in der Fahrplanauskunft veröffentlichen" – Bahn Sprecherin

Für den Fernverkehr gelten jedoch andere Regelungen, die du beachten solltest.

Ausgeschlossene Verkehrsmittel

Einige Verkehrsmittel sind vom Deutschland-Ticket ausgenommen. Hier ein Überblick:

Verkehrsmittel Anbieter Grund
ICE Deutsche Bahn Fernverkehr
IC/EC Deutsche Bahn Fernverkehr
ECE Deutsche Bahn Fernverkehr
Railjet (RJ) ÖBB Fernverkehr
FlixTrain FlixMobility Privater Fernverkehr
FlixBus FlixMobility Fernbusse

Darüber hinaus sind Verkehrsmittel, die für touristische oder historische Zwecke genutzt werden, vom Deutschland-Ticket ausgeschlossen . Für Fernverkehrszüge musst du separate Tickets kaufen .

Die DB Navigator App hilft dir dabei, gültige Strecken schnell und einfach zu finden.

Wie du gültige Strecken überprüfen kannst

Route-Planungs-Apps

Um sicherzustellen, dass deine Strecke mit dem Deutschland-Ticket befahrbar ist, kannst du praktische Apps wie den DB Navigator nutzen. Diese Apps erleichtern dir die Planung:

App Hauptfunktionen Besondere Merkmale
DB Navigator • Routenplanung
• Anzeige der Gültigkeit des Deutschland-Tickets
• Echtzeitinfos
Zeigt automatisch an, ob die Strecke erlaubt ist
mo.pla • Ticketkauf
• Validierung der Route
• Benutzerfreundlich für Touristen
Ideal für internationale Reisende
hvv Switch • Regionale Planung
• Ticketkauf
• Infos zu Verkehrsverbünden
Schwerpunkt auf den Hamburger Raum

Mit diesen Tools kannst du deine Route effizient planen. Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du Fahrpläne korrekt interpretierst, um Überraschungen zu vermeiden.

Fahrpläne richtig lesen

Die richtige Interpretation von Fahrplänen hilft dir, unzulässige Verbindungen und unnötige Umstiege zu vermeiden. Hier sind einige wichtige Punkte:

  • Zuggattung prüfen
    Achte in der Fahrplanauskunft auf die Zuggattung. Das Deutschland-Ticket gilt für folgende Verbindungen:

    • RB (Regionalbahn)
    • RE (Regional-Express)
    • S-Bahn
  • Symbole beachten
    Verbindungen mit IC, ICE oder EC sind in der Regel nicht im Deutschland-Ticket enthalten. Achte außerdem auf:

    • Hinweise zu touristischen Sonderzügen
    • Eventuelle Zusatzkosten wie Aufpreise oder Zuschläge
  • Verbindungsdetails kontrollieren
    Überprüfe alle Teilstrecken und Umstiege, um sicherzugehen, dass keine Einschränkungen vorliegen.

Praxis-Tipp: Nutze die Filterfunktion im DB Navigator, um ausschließlich gültige Verbindungen für das Deutschland-Ticket anzuzeigen.

Vergleich der Ticket-Optionen

Jetzt, da du weißt, welche Verkehrsmittel abgedeckt sind, schauen wir uns an, welche Anbieter und Zusatzleistungen das beste Gesamtpaket für dich bieten.

TicketPlus+ Vorteile

Das Deutschland-Ticket kostet 58 €. Mit TicketPlus+ erhältst du jedoch zusätzliche Leistungen, die es besonders machen:

Vorteil Leistung
Pause-Funktion Bis 24 Stunden vor Monatsende flexibel pausierbar
Neukunden-Bonus Einmalige Gutschrift von 20 €
E-Mobilität 15 Freiminuten + 3 Entsperrungen (Bolt & dott/TIER, bis zu 6 € mtl.)
Carsharing MILES-Gutschein (5 € mtl.) in 12 Großstädten
Bezahlung Unterstützt Apple Pay, Google Pay und Kreditkarte

Im nächsten Abschnitt siehst du, wie TicketPlus+ im Vergleich zu anderen Optionen abschneidet.

Anbietervergleich

  • Verkehrsverbünde (z. B. HVV, BVG):

    • Preis: 58 €
    • Keine Pause-Option
    • Regionale Serviceangebote
  • Deutsche Bahn:

    • Preis: 58 €
    • Integriert im DB Navigator mit bundesweitem Service
    • Keine Sharing-Dienste enthalten
  • Job-Ticket Varianten:

    • Preisvorteil durch Arbeitgeberförderung (bis zu 40,60 € Ersparnis)
    • An das Arbeitsverhältnis gebunden
    • Keine flexible Pausierung möglich
  • Regionale Sonderangebote:

    • Stuttgart: „TicketPlus“ (+9,90 € für Übertragbarkeit)
    • Hamburg: Studententarif 19 €
    • Bayern: Studententarif 29 €
    • NRW: Azubi-Ticket 29 €
  • TicketPlus+:

    • Digitales Deutschland-Ticket für 58 €
    • Sharing-Dienste inklusive
    • Flexible Pause-Option
    • 20 € Neukunden-Bonus
    • Integration in Apple/Google Wallet

Die Wahl des richtigen Anbieters hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Wenn dir Flexibilität und zusätzliche Mobilitätsdienste wichtig sind, bietet TicketPlus+ durch die Pause-Funktion und die inkludierten Sharing-Angebote klare Vorteile gegenüber dem Standard-Deutschlandticket.

sbb-itb-5b973fe

Kaufmöglichkeiten

Kauf über TicketPlus+

Du kannst das Deutschland-Ticket ganz einfach digital über TicketPlus+ erwerben. So funktioniert’s:

  • Lade die TicketPlus+ App aus dem Apple App Store oder Google Play Store herunter.
  • Erstelle ein Konto mit wenigen Angaben.
  • Bezahle bequem per Kreditkarte, Apple Pay oder Google Pay.
  • Aktiviere dein Ticket sofort nach der Zahlung und speichere es in der App oder deiner digitalen Wallet.

Klicke hier, um dein Deutschland-Ticket direkt zu kaufen.

Falls du lieber einen anderen Anbieter nutzen möchtest, gibt es auch weitere Optionen.

Alternative Kaufoptionen

Hier sind einige Alternativen, falls du das Ticket über andere Anbieter erwerben möchtest:

Anbieter Kaufmöglichkeiten Besonderheiten
Deutsche Bahn DB Navigator App, Website Integration mit DB-Diensten
Lokale Verkehrsverbünde Apps, Kundenzentren Regionale Serviceangebote
Arbeitgeber Job-Ticket Einheitlicher Preis – 58 € überall

Wichtige Hinweise zur Auswahl des Anbieters:

  • Die angebotenen Funktionen und Zusatzleistungen können unterschiedlich sein.
  • Manche Anbieter stellen zusätzlich physische Chipkarten aus.
  • Kündigungsfristen variieren je nach Anbieter.

"Als Unternehmen aus Berlin wollen wir das Deutschlandticket so einfach machen, dass du nie wieder über Mobilität nachdenken musst. Pausierbar, multimodal und simpel – so stellen wir uns die Zukunft der Mobilität vor. Lasst uns gemeinsam den ÖPNV wieder cool machen!"

Mit TicketPlus+ erhältst du nicht nur das Deutschland-Ticket, sondern auch Zugang zu Sharing-Diensten und die Möglichkeit, dein Abo flexibel zu pausieren – perfekt, wenn du maximale Freiheit möchtest.

Regeln bei Störungen im Bahnverkehr

Wenn es bei Fahrten mit dem Deutschland-Ticket zu Verspätungen oder Zugausfällen kommt, greifen spezielle Regelungen für Entschädigungen und Fahrgastrechte. Hier erfährst du, wie du deine Ansprüche geltend machst und welche Schritte du beachten solltest.

Entschädigung bei einer Verspätung von über 60 Minuten

Ab einer Verspätung von 60 Minuten steht dir eine pauschale Entschädigung von 1,50 € pro Fall zu.

Faktor Details
Mindestbetrag Auszahlung erfolgt ab 4 €
Höchstbetrag Maximal 25 % des Ticketpreises (bis zu 14,50 €)
Antragfrist Innerhalb von 3 Monaten nach dem Vorfall
Nachweis Keine Bestätigung der Verspätung erforderlich

Besondere Vorgaben für den Fernverkehr

Seit dem 15. August 2023 gelten neue Regelungen, die speziell den Fernverkehr betreffen:

  • Im Nahverkehr darfst du bei einer Verspätung von 20 Minuten nicht ohne zusätzliches Ticket auf ICE oder IC umsteigen.
  • Die Fahrgastrechte werden separat für Nah- und Fernverkehr betrachtet.
  • Bei verpassten Anschlüssen zwischen Nah- und Fernverkehr hast du keinen automatischen Anspruch auf Entschädigung.

Diese Regelungen sind ausschließlich für den Fernverkehr relevant. Weiter unten findest du mögliche Alternativen.

Alternative Beförderungsmöglichkeiten

Unter bestimmten Umständen kannst du auf alternative Beförderungsmittel zurückgreifen:

  • Gilt nur, wenn es sich um die letzte Verbindung des Tages handelt (geplante Ankunft bis 24:00 Uhr).
  • Ebenso möglich bei Verbindungen mit geplanter Ankunft zwischen 0:00 und 5:00 Uhr, sofern eine Verspätung von mindestens 60 Minuten vorliegt.
  • Die maximale Erstattung für ein Taxi beträgt 120 €.

So beantragst du deine Entschädigung

Folge diesen Schritten, um eine Erstattung bei Verspätungen zu beantragen:

  • Sammle mehrere Fälle, um die Mindestgrenze von 4 € zu erreichen.
  • Reiche deine Ansprüche beim ServiceCenter Fahrgastrechte ein.
  • Dokumentiere Datum, Zugnummer und die Dauer der Verspätung.
  • Die Bearbeitung dauert in der Regel etwa einen Monat.

Tipp: Verwende die Formularvorlagen der Deutschen Bahn oder deines Verkehrsverbundes. Solltest du innerhalb eines Monats keine Rückmeldung erhalten, wende dich an die Schlichtungsstelle.

Regeln für Reisen in Grenzregionen

Nachdem wir den Ticketkauf und die Serviceangebote behandelt haben, widmen wir uns nun den Vorschriften für Fahrten über die Landesgrenzen. Das Deutschland-Ticket gilt nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch auf bestimmten grenzüberschreitenden Strecken. Meistens endet die Gültigkeit an der ersten Station im Nachbarland.

Gültige Verbindungen in Nachbarländer

Land Wichtige Verbindungen Details
Österreich RE5 München – Salzburg Gültig bis Salzburg Hbf
Niederlande RE13 Hamm – Venlo Komplette Strecke nutzbar
Dänemark RB66 Niebüll – Tønder Gültig bis zur Endstation
Frankreich Elsass-Express Bis Wissembourg
Schweiz S6 Zell – Basel Bad Nur bis Basel Bad Bhf
Polen RB23 Züssow – Swinoujscie Bis Swinoujscie Centrum
Tschechien Trilex L7 Bis Hrádek nad Nisou

Besondere Regeln für Grenzregionen

In einigen Grenzgebieten gibt es spezielle Vorschriften:

  • Luxemburg: Ab dem 1. Januar 2025 gilt das Deutschland-Ticket für 17 Monate auf grenzüberschreitenden Bus- und Bahnlinien zwischen Deutschland und Luxemburg .
  • Österreich: Auf der Außerfernbahn zwischen Pfronten-Steinach und Griesen kannst du durch Tirol (Vils und Reutte) fahren, allerdings nur bei Fahrten von oder nach Deutschland .

Weitere Details zu Busverbindungen in Grenzregionen findest du weiter unten.

Wichtige Hinweise

Die Gültigkeit des Deutschland-Tickets umfasst nur Bereiche, in denen der Tarif eines teilnehmenden Verkehrsverbunds oder -unternehmens ins Ausland reicht . Vor deiner Reise solltest du die genauen Regelungen bei deinem Verkehrsverbund prüfen. An einigen Grenzübergängen ist ab der letzten deutschen Station ein zusätzliches Ticket erforderlich. Diese Vorschriften können je nach Verkehrsverbund unterschiedlich sein. Für Pendler gibt es in Grenzregionen oft besondere Angebote.

Diese Informationen ergänzen die bereits besprochenen Verkehrsregelungen und erleichtern die Planung grenzüberschreitender Fahrten.

Grenzüberschreitende Busverbindungen

Das Deutschland-Ticket wird auf folgenden Buslinien akzeptiert:

  • ASEAG-Linie 24: Nach Kelmis (Belgien)
  • Bus 410 des VRT: Von Bitburg nach Luxemburg
  • Linie 29: Von Neukirchen nach Venlo (Niederlande)
  • Linie 60: Von Kleve nach Millingen (Niederlande)

Tipp: Überprüfe vor deiner Fahrt die aktuellen Regelungen, da sich diese ändern können.

Abo-Verwaltung

Verwalte dein Deutschland-Ticket-Abo bequem – die Optionen variieren je nach Anbieter. Hier erfährst du, wie TicketPlus+ und andere Anbieter die Abo-Verwaltung gestalten.

Pausenfunktion bei TicketPlus+

TicketPlus+ bietet nicht nur die üblichen Vorteile, sondern auch eine praktische Möglichkeit, dein Abo flexibel zu pausieren:

  • Schritt 1: Öffne die TicketPlus+ App oder melde dich online an.
  • Schritt 2: Aktiviere die Pausierung spätestens 24 Stunden vor Monatsende.
  • Schritt 3: Während der Pause fallen keine Gebühren an.

Wenn du die Pause vorzeitig aufhebst, wird der volle Monatsbetrag von 58 € berechnet.

Bedingungen anderer Anbieter

Die Abo-Bedingungen unterscheiden sich je nach Anbieter. Hier ein Vergleich zwischen TicketPlus+ und Standardanbietern:

Merkmal Standardanbieter TicketPlus+
Kündigungsfrist Bis zum 10. des Monats Bis 24 Stunden vor Monatsende
Pausierung Nicht möglich Flexibel
Ticketformat Chipkarte/digital Digital

"Das Deutschlandticket ist in erster Linie als dauerhaftes Abo gedacht." – Beatrix Kaschel, Mobilitätsexpertin der Verbraucherzentrale NRW

Digitale Vorteile mit TicketPlus+

Mit TicketPlus+ genießt du zahlreiche digitale Vorteile:

  • Sofort verfügbares digitales Ticket
  • Inklusive Sharing-Services
  • 20 € Bonus für Neukunden oder beim Anbieterwechsel
  • Verwaltung per App oder Webportal

Ob Urlaub oder Home-Office – passe dein Deutschland-Ticket-Abo an deine Bedürfnisse an. Mit der Pausenfunktion von TicketPlus+ und einem Preis von 58 € erhältst du eine flexible und umfassende Mobilitätslösung.

Kosten und Gültigkeit im Überblick

Das Deutschland-Ticket kostet ab 2025 einheitlich 58 € pro Monat und bietet dir Zugang zum öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland. Hier sind die wichtigsten Details:

Verkehrsmittel Gültigkeit
Regionalzüge (RE, RB) ✓ Enthalten
S-Bahnen ✓ Enthalten
U-Bahnen ✓ Enthalten
Straßenbahnen ✓ Enthalten
Busse (Nahverkehr) ✓ Enthalten
ICE/IC/EC ✗ Nicht gültig
Flixtrain/Flixbus ✗ Nicht gültig

Zusätzliche Vorteile mit TicketPlus+

TicketPlus+

Mit TicketPlus+ erhältst du neben der deutschlandweiten ÖPNV-Nutzung weitere Mobilitätsvorteile:

  • Kostenlose Sharing-Dienste in mehr als 90 Städten in Deutschland
  • Monatliches Carsharing-Guthaben (5 €) bei MILES in 12 Großstädten
  • Freiminuten für E-Bikes und E-Scooter von Bolt, dott und TIER
  • Flexible Pausierung, möglich bis 24 Stunden vor Monatsende

"Als Unternehmen aus Berlin wollen wir das Deutschlandticket so einfach machen, dass du nie wieder über Mobilität nachdenken musst. Pausierbar, multimodal und simpel"

Die Kombination aus bundesweitem ÖPNV-Zugang und den zusätzlichen Sharing-Optionen macht das Angebot von TicketPlus+ besonders attraktiv. So wird Mobilität unkompliziert und vielseitig.

Verwandte Blogbeiträge

20€
Neukunden-Bonus sichern!

1. Newsletter abonnieren
2. Deutschlandticket kaufen
3. Per E-Mail 20€ Neukunden-Bonus erhalten

Beim Versenden erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

D-Ticket_Logo

Deutschland-Ticket für 58€